DE3230801A1 - Verfahren und vorrichtung zum kopieren eines kinematographischen films auf farbvideoband - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kopieren eines kinematographischen films auf farbvideoband

Info

Publication number
DE3230801A1
DE3230801A1 DE3230801A DE3230801A DE3230801A1 DE 3230801 A1 DE3230801 A1 DE 3230801A1 DE 3230801 A DE3230801 A DE 3230801A DE 3230801 A DE3230801 A DE 3230801A DE 3230801 A1 DE3230801 A1 DE 3230801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
film
signal
picture
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3230801A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomas 17139 Solna Dyfverman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3230801A1 publication Critical patent/DE3230801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/11Scanning of colour motion picture films, e.g. for telecine
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

j COHAUSZ .& FLORACK
PATBNTANWALTSBÜRO
ti SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
I* Telefon: (02II) 6833 46 Ti>le«:Ccr 3 6513 cop d
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Oipl.-Ing, H. 8. COHAUSZ · D:pl.-:ng. D. H. WERNER
Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren eines kinematographisehen Films auf Farbvideoband
Beim Kopieren eines kinematographischen Films auf Farbvideoband wird der Film durch eine Filmabtasteinrichtung transportiert, die nacheinander die Bildfenster des Filmes abtastet und ein eliktronisches Bildsignal erzeugt, das Bildinformationen entsprechend den Bildfenstern enthält. Dieses Bildsignal, das üblicherweise meistens aus drei Signalen für die drei Farben Rot, Grün und Blau besteht und auf das daher manchmal als RGB-Signal oder Farbvideosignal in Komponentenform bezuggenommen wird, wird dann entsprechend dem verwendeten Farbvideosystem in der Weise kodiert, daß ein vollständiges Videosignal erhalten wird, welches auf ein Videoband über ein Videobandgerät aufgenommen wird. Diese Kodiermittel sind derart ausgebildet, daß das vollständige Farbvideosig-
_ nal eine oder mehrere periodische Signal komponenten
umfaßt, die eine sich über einen Teil des Bildsignals erstreckende Periode aufweist, der einer ganzzahligen Anzahl von Bildfenstern auf dem File entspricht. Im Falle des sogenannten PAL-Farbvideosystems wird z.B.
jedes Bildfenster auf dem Film zweimal durch die Filmabtasteinrichtung abgetastet und damit jedesmal entsprechend der Hälfte des Bildinhaltes des Bildfensters, so daß das Bildsignal und damit auch das kodierte vollständige Videosignal zwei wechselseitig aufeinanderfolgen-
-Jn de Abschnitte für jedes Bildfenster umfaßt, wobei diese
Abschnitte im weiteren als Videofcldor bezeichnet
werden, die zusammen die vollständige Bi1dinforrcation des in Frage stehenden Bildfensters enthalten. Im PAL-Systerr wird unter dem Kodieren des Bildsignals a-jch verstanden, daß das vollständige Videosignal eine erste periodische Signalkomponente umfaßt, defen Periode sich über eine Länge des Videosignal erstreck, das zwei Bildfenstern entspricht, das heißt, vier wechselseitig aufeinanderfolgende Videofelder. Dabei ist auch eine zweite periodische Singalkomponente vorhanden, deren Periode sich über eine vier Bildfenstern entsprechende Länge des Videosignals erstreckt, d.h. über acht Videofelder. Diese zwei periodischen Signalkomponenten haben eine feste wechselseitige Phasenla-
^ ge. Die Beziehung ist schematisch in Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen dargestellt, wobei diese Figur schematisch ein Videoband V darstellt, das acht wechselseitig aufeinanderfolgende Videofelder aufweist, die mit den Bezugsziffer V1 bis V8 bezeichnet sind und von denen angenommen wird, daß sie innnerhalb der Periode der periodischen Signal komponente des gesamten Videosignals liegen, die sich über acht Videofelder erstreckt und die daher zwei wechselseitig aufeinanderfolgende Perioden der periodichen Signal komponente in dem sich über vier Videofelder erstreckenden Videosignal überdeckt. Einfachheitshalber werden, diese periodischen Signalkomponenten manchmal als Feldfolge des Videosignals bezeichnet. Fia. 1 zeigt auch schematisch einen Teil eines Films F mit vier aufeinanderfolgenden Bildfenstern F1 bis F4, von denen in dem dargestellten Beispiel angenommen wird , daß sie eine Entsprechung in den Videofeldern V1 bis V8 auf dem Videoband finden. Wenn das von dem Film kopierte Videoband für Schneidzwecke verwendet wird und/oder für das Betrachten feststehender Bilder mittels eines Wiedergabegerätes,z.B.
eines Videobandgerätes, benutzt wird, das in dor Betriebsart für die Betrachtung feststehender Bilder zwei wechselseitig aufeinanderfolgende Videofelder zeigt, so ist es wichtig, daß beim Kopieren des Films auf das Videoband eine spezifische wechselseitige Phasenlage zwischen den Bildfenstern erhalten werden kann, d.h. der Bildinhalt des Videosignales und die Feldfolge dieses Videosignals. Es ist von äußerster Wichtigkeit, daß entweder die ersten zwei Videofelder V1 und V2 in der Feldfolge V1 bis V8 von ein und demselben Bildfenster des Films herrühren, was automatisch bedeutet, daß die Videofelder V3 bis V4 auch von ein und demselben Bildfenster herstammen und entsprechend die Videofelder von V5, V6 und V7, V8 oder andererseits daß die Videofelder V2 und V3 von demselben Bildfenster herrühren , wobei ersichtlich ist, daß in diesem Fall die Videofelder V4.V5 und V6.V7 und V8 zusammen mit V1 der nächstfolgenden Videofeldfolge : . : . auch von ihren entsprechenden Bildfenstern herrühren. Beim Kopieren eines Filmes auf Videoband muß es möglich sein, zwischen diesen beiden Alternativen zu unterscheiden und vorher festzulegen, welche anzuwenden ist, da bestimmte Videobandschneidgeräte und Videobandgeräte mit Standbildbetrachtung existieren, die, um richtig zu funktionieren, die Anwendung einer dieser beiden Alternativen verlangen, während andere Schneidgeräte und Videogeräte die Anwendung der anderen Alternative verlangen. Im weiteren wird die zuerst erwähnte Alternative als Alternative A, während die andere Alternative als Alternative B bezeichnet wird.
Wie aus den schwedischen Patentanmeldungen Nr. 8102411-9 und Nr. 8104964-5 ersichtlich ist, ist es in einigen Fällen auch wichtig, daß beim Kopieren eines Films auf Videoband sichergestellt ist, daß ein vorgegebenes
Bildfenster eine Entsprechung zu zwei Videofeldern hat, die eine vorgegebene bestimmte Lage innerhalb der periodischen Feldfolge einnehmen, die acht Videofelder V1 bis V8 abdeckt oder mindestens innerhalb der periodischen Feldfolge, die vier aufeinanderfolgende Videofelder abdeckt. Daher kann es z.B. wünschenswert sein, vorzuschreiben, daß das Bildfenster F2 in Fig. 1 seine Entsprechung in Videofeldern hat, die an den Stellen V3 und V4 in der Feldfolge liegen, die acht Videofelder auf dem Videoband abdeckt oder mindestens daß dieses Bildfenster seine Entsprechung in zwei Videofeldern hat, die entweder in der Stellung V3.V4 oder V7.V8 liegen, d.h., in einer bestimmten gegebenen Stellung innerhalb der Feldfolge auf dem Videoband liegen,die vier Videofelder abdeckt.
Einige wenige Geräte , die gegenwärtig zum Kopieren von Filmen auf Videoband verwendet werden, sind in der Lage zwischen diesen zwei Alternativen A und B zu unterscheiden und zu bestimmen, welche Alternative in einem bestimmten Fall anzuwenden ist. Es ist allerdings nicht möglich, mit irgendeinem der bekannten Kopiergeräte vorher festzulegen, wo bestimmte Filmbildfenster in den sich über vier oder acht Videofeldem erstreckenden Feldfolgen der Farbvideosignale liegen werdcn.In den Fällen der bekannten Kopierapparate arbeitet die Kodiereinrichtung, die zum Kodieren des Bildsignals in Komponentenform in Obereinstimmung mit dem verwendeten Farbvideosystem benutzt wird, kontinuierlich bei einer bestimmten Geschwindigkeit, wobei das die Bildinformation der Bildfenster enthaltende Bildsignal so lange nicht erhalten wird, bis der Filmtransportmechanismus der Filmabtasteinrichtung gestartet wurde und seine vorgeschriebene Geschwindigkeit erreicht hat. Die Phasenlage zwischen dem Bildsignal und der Ko-
O O
f, O
dierung wird daher völlig zufällig erreicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Kopieren eines Films auf Farbvideoband vorzusehen, mit denen es möglich ist, eine bestimmte, gewünschte wechselseitige Phasenlage zwischen den Bildfenstern des Films und der periodischen Feldfolge des Videobandes zu erhalten,
10
Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung werden in den folgenden Ansprüchen dargelegt.
j Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung un-
ter Hinzuziehung der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine bekannte schematische Darstellung eine» Beispiels der Beziehung zwischer den Bildfenstern
eines Films und den Videofei ern eines Videoban 20
des;
Fig. 2 schematisch ein Beispiel einpr ersten Aus
führung eines Startbandes, welches bei der Anwendung der Erfindung auf ein Ende des Filmes vor dem Kopieren des Filmes auf das Videoband geklebt
wird;
Fig.3a das Beispiel ainer Wahrheitstabelle für eine logische Einheit, die in der Vorrichtung entsprechend der Erfindung unter Verwendung des Startbandes entsprechend Fig. 1 enthalten ist;
Fig.4a ein Beispiel einer anderen Wahrheitstabelle für
die logische Einheit, die in der Vorrichtung entsprechend der Erfindung unter Verwendung des Startbandes entsprechend Fig. 2 enthalten ist;
-6 -
- ιοί Fig.3b und 4b Wahrheitstabellen entsprechend denen in Fig. 3a und 4a, die aber für das Kopieren entsprechend der Alternative B vorgesehen sind;
Fig. 5 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Startbandes, das bei der Anv/endung der vorliegenden Erfindung auf ein Ende des zu kopierenden Filmes geklebt ist;
Fig. 6 eine Wahrheitstabelle für die logische Einheit, -J0 die in der Vorrichtung entsprechend der Erfindung unter Verwendung des Startbandes entsprechend Fig. 5 enthalten ist und
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel einer Kopiervorrichtung entsprechend der Erfindung. 15
Wie schematisch in Fig. 7 beschrieben»umfaßt die Filmabtasteinrichtung zum Kopieren kinematographischer Farbfilme auf Farbvideobänder hauptsächlich einen sogenannten Filmabtaster 1, der mit Mitteln zum Transportieren eines Filmes F durch den Abtaster versehen ist und in dem die Bildfenster des Films elektronisch nacheinander abgetastet werden und der ein elektronisches Bildsignal, ein RGB-Signal oder Videosignalkomponentenform in der vorher beschriebenen Weise erzeugt, das die Bildinformation der Bildfenster enthält. Das Bildsignal wird von dem Abtaster 1 einer Kodierungseinheit 2 zugeführt, in der das Bildsignal vom Abtaster 1 entsprechend dem verwendeten Farbvideosystem kodiert wird, so daß von der Kodiereinheit ein vollständiges
Videosignal erhalten wird, das die zuvor erwähnten I
periodischen Feldfolgen aufweist, wobei dieses Signal | einem Videobandgerät 4 zugeführt wird, das das Videosignal auf ein Videoband V aufnimmt.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird,
wird auf ein Ende des zu kopierenden Filmes ein Start-
- 11 -
band geklebt, das mit einer periodisch sich wiederholenden Folge von wechselseitig aufeinanderfolgenden Bildfenstern versehen ist, deren Bildinhalte sich jeweils deutlich unterscheiden.
Ein Ausführungsbeispiel davon ist schematisch in Fig. gezeigt, die ein Ende eines Filmes F und ein Teil des Startbandes FS zeigt, das auf ein Ende des Filmes entsprechend der Erfindung geklebt ist. In diesem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Startband FS mit einer periodisch sich wiederholenden Folge von zwei Bildfenstern FS1 und FS2 versehen, die zwei merkbar unterschiedliche Bildinhalte in der Weise aufweisen, daß das Bildfenster FS1 des dargestellten Ausfüh-
1^ rungsbeispiels dunkel, z.B. schwarz ist, während das Bildfenster -FS2 hell, z.B. weiß ist.
Entsprechend der Erfindung wird der mit dem Startband FS versehene Film F in der Weise in den Abtaster 1 eingelegt, daß das Startband FS zuerst abgestastet wird. Während des Abtastens des Startbandes ist kontinuierlich festgelegt, ob das elektronische Bildsignal vom Abtaster 1 von einem dunklen Bildfenster FS1 oder einem hellen Bildfenster FS2 auf dem Startband FS herrührt und ein dan augenblicklichen Bildinhalt darstellendes Signal wird erzeugt und zu einem logischen Vergleichsschaltkreis 5 geführt. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, kann dies entweder durch Zuführen des Bildsignals vom Abtaster 1 zu dem Vergleichsschaltkreis 5 geschehen, wobei das Signal in dem Vergleichsschaltkreis 5 elektronisch analysiert wird, oder durch Obertragen des vollständigen Videosignals von der Kodiereinheit 2 zu einem TV-Monitor 6, der auf seinem Bildschirm lichtelektrische Empfänger 7 aufweist, die die Art des momentanen
Bildes abtasten und entsprechende Signale an den logi-
- 12 -
sehen Vergleichsschaltkreis 5 abgeben. Dieser Schaltkreis ist derart ausgebildet, daß er Informationen von der Kodiereinheit 2 bezüglich der Stellung des augenblicklichen Videofeldes in der periodischen folge der Videofelder V1 bis V8 erhält.
Der logische Vergleichsschaltkreis 5 ist in bekannter Woise aufgebaut und vergleicht die Phasenlage zwischen der Feldfolge V1 bis V8 und der Bilrffensterfolge FS1, FS2, indem er feststellt, ob bestimmte vorgegebene Videofelder in der Folge V1 bis V8 gleichzeitig mit bestimmten vorgegebenen Bildfenstern in der Bildfensterfolge FS1, FS2 entsprechend einer vorgegebenen logischen Wahrheitstabelle auftreten. Eine Wahrheits-
tabelle, die im vorliegenden Fall verwendet werden kann, ist in Fig. 3a dargestellt. Es sollte festgestellt werden, daß in dem Fall, daß ein Startband eine periodisch sich wiederholende Bildfensterfolge enthält, die nur zwei aufeinanderfolgende Bildfenster aufweist, wie z.B. in Fig. 2 gezeigt, das Augenmerk nur auf die periodiche Feldfolge des Videosignals gerichtet werden kann, das sich über vier aufeinanderfolgende Videofelder erstreckt, z.B. über zwei wechselseitig aufeinanderfolgende Bildfenster, und daher sind die Videofelder V1 und V5 in Fig. 1 so zu betrachten, als ob sie gleichartig in der Feldfolge örtlich festgelegt sind, was entsprechend für die Videofelder V2,V6 und die Videofelder V3.V7 und die Videofelder V4.V8 gilt. Entsprechend der Wahrheitstabelle, die als Beispiel in Fig. 3a dargestellt ist, ist die einzige Phasenlage, die der logische Vergleichsschaltkreis 5 als richti annimmt, dann gegeben, wenn die Bildfenster FS1 auf dem Startband FS gleichzeitig mit den Videofeldern V1/" und V2/V6 erscheinen, während die Bildfenster FS2 gleizeitig mit den Videofeldern V3/V7 und V4/V8 erscheiner
(, i .-β «ο
O O O τ ρ e O · <
- 13 -
Dies ist eine der vier verschiedenen mc-^ichen wechselseitigen Phasenlagen zwischen der VI .ofeldfolge und der Bildfensterfolge und die einzige, die sicherstellt, daß ein BildfensterTS1 immer seine Entsprechung in den Videofeldern V1/V5 und V2/V6 in der Feldfolge hat, während ein Bildfenster FS2 i~mer seine Entsprechung in den Videofeldern V3/V7 v.-d V4/V8 in der Feldfolge hat. Wenn das Startband FS und der entsprechende Film F in der in Fig. 2 schematisch dargestellten Weise zusammengeklebt sind, bedeutet dies, daß ein Äquivalent des ersten Bildfensters des betrachteten Filmes F in den Videofeldern V1/V5 und V2/V6 in der Feldfolge wiedergefunden wird. Sollten irgendwelche anderen Beziehungen zwischen den Videofeldern und den Bildfenstern auftreten, wird der logische
Vergleichsschaltkreis 5 anzeigen, daß die Phasenlage zwischen der Videofeldfolge und der BiIdfensterfölge des Filmes falsch ist. Wenn dieses auftritt, wird der Transport des Filmes durch den Abtaster 1 entweder manuell oder durch ein Betätigungselement angehalten, wie schematisch in Fig. 7 in Form eines Signals vom Vergleichsschaltkreis 5 dargestellt ist. Der Transport des Filmes beginnt dann wieder von neuem und der logische Vergleichsschaltkreis 5 vergleicht wieder die wechselseitige Phasenlage zwischen der Videofeldfolge und den BiIdfenstemund entscheidet, ob die Phasenlage zu dem jetzigen Zeitpunkt die gewünschte Phasenlage ist. Da nur vier mögliche Phasenlagen existieren und da eine dieser möglichen Phasenlagen die gswünschte Phasenlage ist, ist es höchst wanrscheinlich, daß das Anhalten und wieder Starten nur ein paarmal stattfinden muß,bevor die richtige gewünschte Phasenlage erhalten wird und bevor das Kopieren des jeweiligen Filmes F stattfindet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, unter Verwendung von Steu-
- 10 -
- 14 -
erkreisen für den Filmtransportmechanismus in Abtaster den Film abhängig von dem Steuersignal von der logischen Vergleichseinheit 5 automatisch in die richtige Lage zu führen.
Falls bei Anwendung des Auführungsbeispiel s entsprechend Fig. 2 es statt dessen gewünscht wird, daß das erste Bildfenster des jeweiligen F.ms F seine Entsprechung in den Videofeldern V3/V7 und V4/V8 in der Videofeldfolge hat, dann ist der logische Vergleichsschaltkreis 5 derart ausgebildet, daß er die Wahrheitstabelle aus Fig. 4 verwendet.
Falls die Stellung eines gegebenen Bildfensters eines
Films in der Videofeldfolge nicht wichtig ist und falls nur gewünscht wird, sicherzustellen, daß die ersten beiden Videofelder V1/V5 und V2/V6 in der Videofeldfolge von ein und demselben Bildfenster herrühren, dann ist der logische Vergleichsschaltkreis 5 derart ausgebildet, daß er sowohl die Wahrheitstabelle aus Fig. 3 als auch die Wahrheitstabelle aus Fig. 4 verwenden kann. Daher sind in diesem Falle zwei der Gesamtheit von vier unterschiedlichen möglichen Phasenlagen zwischen der Videofeldfolge und den Bildfenstern des
2.5 Filmes beim Kopieren des Filmes annehmbar. Dieser spezielle Fall ist dann interessant, wenn der Film auf Schwarz-Weiß-Videoband kopiert wird, da das Schwarz-Weiß-Videosignal keine der Feldfolgen, die sich über vier oder acht Videofelder erstrecken, aufweist, aber andererseits immer noch eine Feldfolge besitzt, die sich über zwei Videofelder erstreckt, da auch in diesem Falle jedes Bildfenster seine Entsprechung in zwei wechselseitig aufeinanderfolgenden Videofeldern hat.
Es ist ersichtlich, daß die Wahrheitstabellen 3A und 4A das Kopieren in Obereinstimmung mit der vorher beschrie-
- 11 -
O O
- 15 -
benen Alternative A möglich machen. Entsprechend der Wahrhe:tstabellen, die das Kopieren eines Films auf Videoband entsprechend der Alternative B erlauben, haben den in den Figuren 3B und 4B dargestellten Aufbau.
Wenn es beim Kopieren gewünscht wird, auch die periodische Feldfolge des vollständigen Videosignals über acht Videofelder in Betracht zu ziehen und sicherzustellen, daß ein bestimmtes vorgegebenes Bildfenster in dem Film, z.B. das e**ste Bildfenster^ eine vorgegebene bestimmte Lage in der Feldfolge V1 bis V8, die acht wechselseitig aufeinanderfolgende Videofelder umfaßt, einnimmt , ist es möglich, z.B. ein Startband entsprechend der schematisch in Fig. 6 dargestellten Form zu verwenden. Dieses Startband ist mit einer periodisch sich wiederholenden Folge von vier wechselseitig aufeinanderfolgende Bildfenster FS1 bis FS4 versehen, die wechselseitig unterschiedliche sofort erkennbare Bildinhalte aufweisen.In diesem Fall ist der logische Vergleichsschaltkreis 5 derart ausgebildet, daß er z.B. mit der Wahrheitstabelle entsprechend Fig. 6 arbeitet, wobei auf diese Weise sichergestellt ist, daß ein Bildfenster FS1 auf dem Startband FS und damit auch das erste Bildfenster auf dem betrachteten Film F seine Entsprechung in den Videofeldern V1 und V2 der Feldfolge V1 bis V8 hat. Wie leicht zu erkennen ist, läuft dies auch auf ein
Kopieren entsprechend der Alternative A hinaus. 30
Es ist auch zu erkennen, daß der logische Vergleichsschaltkreis 5 in der Weise aufgebaut sein kann, daß ein Umschalten zwischen verschiedenen Arten von Wahrheitstabellen möglich ist, so daß eine freie Wahl der gewünschten Lage für ein gegebenes Bildfenster eines
- 12 -
- 16 -
Films, z.B. das erste Bildfenster, in der Feldfolge eines Videosignals gegeben ist.
Obwohl die Erfindung in Bezug auf das PAL-System beschrieben ist, ist es klar, daß die Erfindung auch mit anderen Farbvideosystemen verwendet werden kann, bei denen das Videosignal eine periodische Signalkomponente umfaßt, die eine über eine Vielzahl von wechselseitig aufeinanderfolgende Bildfenster sich erstreckende Periode aufweist.

Claims (10)

COHAUSZ & FLORACK PATENTANWALTS CÜ HO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDOfiFl Telefon: (02II) 68 33 46 Tcicx: 0053 C5I3 ccp d PATENTANWÄLTE: Dipl.-tng. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dipl.-In3. H. D. COHAUSZ · D.p!.-:-ij· 0 H. VVERNSR Ansprüche
1. Verfahren zum Kopieren eines kinematographischen Films auf Farbvideoband, bei dem die Bildfenster des Films nacheinander mittels einer Filmabtasteinrichtung abgetastet werden, die ein die Bildinformation der Filmbildfenster enthaltendes elektronisches Bildsignal erzeugt, wobei dieses Bildsignal entsprechend dem verwendeten Farbvideosystem in der Weise kodiert wird, daß ein zusammengesetztes Videosignal erhalten wird, das mindestens eine periodische Signal komponente mit einer über eine ganzzahlige Anzahl von Filmbildfenstern sich erstreckende Periode umfaßt, und bei dem dieses zusammengesetzte Videosignal auf ein Videoband aufgezeichnet wird, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
Ankleben eines Startbandes FS an ein Ende des 2Q Films F, das mit einer sich periodisch wiederholenden Folge von mindestens zwei wechselseitig aufeinanderfolgenden Bildfenstern F1,F2 versehen ist, die jeweils deutlich unterschiedliche Bildinhalte aufweisen, wobei beim Ankleben des Startbandes an den Film sichergestellt wird, daß die Bildfensterfolge eine bestimmte Lage zu den Bi Idfens tern des Films einnehmen;
Einlegen des Films in die Filmabtastsinrichtung mit dem Startband zuvorderst und
30
Vergleichen des Bildinhaltes des Bildsignals beim
Transportieren des Startbandes durch die Filmab-
tasteinrichtung mit der periodischen Signalkompo-
nente um festzustellen, ob de** Bildinhalt dez Bildsignals eine vorgegebene gewünschte Phasenlage zu der periodischen Signal komponente vor Beginn des Kopierens des Films auf das Videoband aufweist oder nicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfensterfolge auf dem Startband(FS) aus zwei wechselseitig aufeinanderfolgenden Bildfenstern(FS1,FS2)besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bildfensterfolge auf dem Startband(FS)aus vier wechselseitig aufeinanderfolgenden Bildfenstern(FS1,FS2,FS3,FS4)besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Bildfenster
(FS1 bis FS4)der Bildfensterfolge auf den» Startband (FS) wechselseitig unterschiedlich deutlich erkennbare Kombinationen von dunklen, z.B. schwarzen Anteilen und hellen, z.B. weißen Anteilen aufweisen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der laufende Bildinhalt des Bildsignals während des Transports des Startbandes durch die Filmabtasteinrichtung durch elektronisches Auswerten des elektronischen Bildsignals
festgestellt wird.
30
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildinhalt des Bildsignals während des Transports des Startbandes durch die Filmabtasteinrichtung durch übertragen des
Videosignals auf einen TV-Monitor (6) und durch
Abtasten des laufendes Bildes auf den Bildschirm des Monitors mittels lichtelektrischer Empfänger (7) festgestellt wird.
7. Vorrichtung zum Kopieren eines kinematographischen Films auf Farbvideoband mit einer Filmabtasteinrichtung (1) zum elektronischen nacheinanderfolgenden Abtasten der Bildfenster des Films und zum Erzeugen eines die Bildinformation der Filmbildfenster enthaltenden elektronischen Bildsignals, mit Kodierungsmittel (2) zum Kodieren des Bildsignals in Obereinstimmung mit dem verwendeten Farbvideosystems in der Weise, daß ein zusammengesetztes Videosignal erhalten wird, das mindestens eine periodische Signal komponente kennzeichnend für das in Betracht gezogene Farbvideosystem umfaßt, mit Bandaufzeichnungsmitteln (4) zum Aufzeichnen des zusammengesetzten Videosignales auf ein Videoband (V),
4τ.durcn <?e!<enn ζ ^lehnet,
daß beinf Transportieren durch die Filmabtasteinrichtung eine periodisch sich wiederholende Folge von mindestens zwei wechselseitig aufeinanderfolgenden Bildfenstern (FSl,FS2) mit jeweils einem deutlich unterschiedlichen Bildinhalt aufweisenden Startbandes (FS) und Mittel zum Abtasten des laufenden
2^ Bildinhalts des Bildfensters zu einem bestimmten Zeitpunkt und zum Erzeugen eines die verschiedenen Bildfenster in der Bildfensterfolge wiedergebenden Signali vorgesehen sind und daß weiterhin Mittel zum Vergleichen dieses Signals mit den periodischen Signalkomponenten des zusammengesetzten Videosignals und zum Anzeigen vorgesehen sind, ob die Bildfensterfolge (FS1.FS2) eine bestimmte gewünschte Phasenlage bezüglich der periodischen Signalkomponente
aufweist oder nicht.
35
- ■< - i ί
- 4 - I;
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung des die Bildfenster (FS1.FS2) in der Bildfensterfolge darstell endenSignalsMittel zur elektronischen Aus-
Wertung des el ektronischen Bildsignals umfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- jj
net, daß die Mittel zur Erzeugung des die Bild- Ü
fenster (FS1.FS2) in der Bildfensterfolge dar- |
stellendenSignals einen TV-Monitor (6) umfaßt, |
dem das zusammengesetzte Videosignal zugeführt j;
wird und dem lichtelektrische Empfänger (7) züge- ?.'
ordnet sind, die das Bild auf dem Bildschirm des j-
TV-Monitors abtasten. ii
Π
10. Vorrichtung nach einem der Anpsrüche 7 bis 9, da- Hj
durch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, jjj
die durch die Mittel zum Vergleich (5) beeinflußt
werden und die zum Anhalten und zum wieder Starten
des Transports des Films durch die Filmabtasteinrichtung (1) so lange bis die vorgegebene gewünschte Phasenlage erreicht ist, ausgebildet
sind.
DE3230801A 1981-08-21 1982-08-19 Verfahren und vorrichtung zum kopieren eines kinematographischen films auf farbvideoband Withdrawn DE3230801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8104965A SE427608B (sv) 1981-08-21 1981-08-21 Forfarande och anordning for overkopiering av kinematografisk film pa fergvideoband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230801A1 true DE3230801A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=20344404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230801A Withdrawn DE3230801A1 (de) 1981-08-21 1982-08-19 Verfahren und vorrichtung zum kopieren eines kinematographischen films auf farbvideoband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4496990A (de)
DE (1) DE3230801A1 (de)
GB (1) GB2108352B (de)
SE (1) SE427608B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230802A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Tomas 17139 Solna Dyfverman Verfahren bei redigierung von kinematographischem bildmaterial

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520333A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur bildgenauen uebertragung von filmszenen auf magnetband und schaltungsanordnung hierfuer
GB8530098D0 (en) * 1985-12-06 1986-01-15 Boudry M R Image reproduction
US4972274A (en) * 1988-03-04 1990-11-20 Chyron Corporation Synchronizing video edits with film edits
JP2814645B2 (ja) * 1990-01-31 1998-10-27 ソニー株式会社 記録映像変換方法
DE19543017A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Bildsequenzen für einen schnellen Suchvorgang bei einem Filmabspielgerät und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230802A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Tomas 17139 Solna Dyfverman Verfahren bei redigierung von kinematographischem bildmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB2108352A (en) 1983-05-11
GB2108352B (en) 1985-03-13
US4496990A (en) 1985-01-29
SE8104965L (sv) 1983-02-22
SE427608B (sv) 1983-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839059C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur fernsehmäßigen gleichzeitigen Wiedergabe einer Folge ausgewählter zeitlich getrennt aufgenommener Abbildungen eines bewegten Objekts
DE3213298C2 (de) Schaltungsanordnung zum Mischen zweier Farbvideosignale durch Farbstanzen
DE2925330C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung stroboskopartiger Bildsignale aus Fernsehsignalen
DE3030883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von farbart- und leuchtdichteinformation
DE2719387C3 (de) Einrichtung zur Anzeige von Überkorrekturen bei der elektronischen Farbkorrektur
DE2845427A1 (de) Anordnung zur fernsehmaessigen darstellung und aufzeichnung von bewegungsbahnen
DE2138883C3 (de) Gerät zum Umsetzen von Bildinformationen eines Bildinformationsträgers in Videosignale
DE3230801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren eines kinematographischen films auf farbvideoband
DE2622635A1 (de) Anordnung zur bestimmung des vierbildperiodischen phasenlaufs des hilfstraegers in einem pal-signal
DE2433330C2 (de) &#34;Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers, auf dem ein Farbfernsehsignal aufgezeichnet ist&#34;
DE2903475A1 (de) Festkoerper-farbkamera
DE3213960C2 (de)
DE2759866C2 (de) Anordnung zum selektiven Einsetzen eines digitalen Synchronisationswortes in wenigstens eine mit einer vorgegebenen Frequenz auf einen Eingang getaktete digital codierte Datenfolge
DE2503972C3 (de) Farbfernsehsystem
CH650370A5 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers.
DE3101119C2 (de) Verfahren zur Farb-Vollbild-Synchronisierung von Fernsehsignalen
DE2714233A1 (de) Signaltorschaltung
DE872066C (de) Einrichtung zur Kombination verschiedenartiger Bilder in Fernsehsystemen od. dgl.
DE4208932C1 (en) Automatic recognition of TV signal sequences e.g. for detecting broadcast of particular TV advertisement - stripping unnecessary signals from composite colour signal, integrating, digitising, and comparing sequence with previously stored values
DE2232344C3 (de) Automatisch arbeitendes System zur Überwachung eines speziellen Rundfunkprogramms mittels in dieser eingelagerter Uberwachungssignale
DE1537259A1 (de) System zum Erzeugen von Farbfernseh-Bildsignalen
DE2730968C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Farbinformation bei Farbfernseh-Sender oder -Empfänger
DE3600326A1 (de) Analyse- und erkennungsverfahren fuer verschluesselungscodes von fernsehsendungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2625034A1 (de) Halbbildfolge-farbfernsehkameraanordnung
DE3242558A1 (de) Verfahren zum pruefen eines videobandes auf eine vorgenommene ueberspielung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination