DE2232344C3 - Automatisch arbeitendes System zur Überwachung eines speziellen Rundfunkprogramms mittels in dieser eingelagerter Uberwachungssignale - Google Patents
Automatisch arbeitendes System zur Überwachung eines speziellen Rundfunkprogramms mittels in dieser eingelagerter UberwachungssignaleInfo
- Publication number
- DE2232344C3 DE2232344C3 DE19722232344 DE2232344A DE2232344C3 DE 2232344 C3 DE2232344 C3 DE 2232344C3 DE 19722232344 DE19722232344 DE 19722232344 DE 2232344 A DE2232344 A DE 2232344A DE 2232344 C3 DE2232344 C3 DE 2232344C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- program
- circuit
- monitoring
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
- Studio Circuits (AREA)
Description
F j g. 4 b zeigt den Signal verlauf des Sloppsignals an
Jer Stopp-Signaldetektorschaltung, die im Blockichaltbild gemäß Fig. 3 mit B bezeichnet ist;
Fig. S ist eine Teilansicht eines Abschnitte einer
veränderten Form des Fernsehsignalaufzeichnungsmediums. bei dem die Start- und Strppsignale im
Bildteil enthalten sind;
F i g· 6 ist ein Blockschaltbild eines herkömmlichen
Fernsehempfängers, dem eine abgewandelte Form einer automatischen Fernsehüberwachungseinric'ttung
zugeordnet ist;
Fig. 7 zeigt die Formen von Ausgangssignalen, an
der Zählerschaltung, die in der Blockschaltbildung gemäß 1 ig· 6 dargestellt ist.
Fig. I zeigt einen Abschnitt eines Kinofilms 1, der
als Fernsehsignalspeichermittel verwendet wird. Der Film weist eine Folge von Bildfenstern M1, M7... Mn,
die voneinander gleichen Abstand haben, auf. Dabei sind die zu überwachenden Bildsignale optisch oder
magnetisch gespeichert, beispielsweise Bildsignale, welche Signale für kommerzielle Bilder darstellen.
Der Film 1 weist eine Tonsignalspur 2 auf der einen Seite (in F i g. 1 rechts) auf, in der die den Bildsignalen
zugeordneten Tonsignale gespeichert sind. Weiter sind in Spur 2 des Filmes 1 Start- und Stoppsignale S
und P gespeichert, welche die Inbetriebsetzung und die Stillsetzung der Überwachungseinrichtung steuern. Das Startsignal 5 ist in der Spur in einer Position
gespeichert, die dem im Bildfenster M1 gespeicherten Bildsignal benachbart ist, und das Stoppsignal P ist
in der Spur in einer Position gespeichert, die dem Bildsignal, das in dem Bildfenster M„ gespeichert ist,
benachbart ist. Das Stoppsignal hat eine andere Form als das Startsignal. Start- und Stoppsignale S und P
können eingespeichert werden, nachdem die ursprünglich in diesen Positionen der Spur eingespeicherten Tonsignale gelöscht worden sind, oder zu Beginn des Einspeicherns der normalen Tonsignale.
Bei der erläuterten Ausführungsform enthält das Startsignal S gemäß Fig. 2 zwei Zeitmarkensignale
S in Form sinusförmiger I (MX)-Hz-Signale mit einer
Zeitdauer von 20 Millisekunden, zwischen denen ein zeitlicher Abstand von 20 ms liegt. Die Zeit von 20 ms
/wischen den beiden Zeitmarkensignalen von je 20 ms )auer und die Zeit von 20 ms Dauer, die dem zweiten
Signal S„ folgt, hat kein gespeichertes S.gnal und wird
nachfolgend als »signallos« bezeichnet. Die signallosen Zeiten sind in Fig. 2 mit S1 bezeichnet. Das
Stoppsignal P enthält ebenfalls zwei sinusförmige Zeitmarkensignale Pn, von 1500 Hz mit einer Zeitdauer von 10 ms, wobei zwischen den beiden Zeitmarkensignalen ein zeitlicher Abstand von 10 ms liegt.
In gleicher Weise sind in der Zeit von 10 ms rwischen
den beiden Zeitmarkensignalen P7, und in der Zeit
von 10 ms, die auf das zweiie Zeitmarkensignal Pm
folgt, keine Signale eingespeichert. Diese Zeiten werden daher ebenso als »signallos« bezeichnet. Die signallose Zeit für das Stoppsignal ist gemäß F i g. 2 mit
P bezeichnet.
' Der Kinofilm 1, in dem die Bilder, normale Tonsignale und Start- und Stopp-Tonsignale gespeichert
sind, wird in der Überwachungseinrichtung in bezug auf bestimmte Tonsignale mit einer gewählten Frequenz aus den normalen Tonsignalen zwischen den
Start- und Stoppsignalen S und P abgetastet und die gewählten Tonsignale werden zu einem Muster kodiert, das dann auf Magnetband oder Lochstreifen
aufgezeichnet wird und von einem elektronischen
Die automatische Überwachungseinrichtung wird in Verbindung mit einem Fernseh- oder Rundfunkempfänger eingesetzt und durch das Startsignal S zur
S Überwachung und Aufzeichnung betätigt. Nach Anschaltung erkennt die Überwachungseinrichtung
Tonsignale mit einer vorgejgebenen besonderen Frequenz aus den in Film 1 zwischen Start- und Stoppsignalen S und P gespeicherten normalen Signalen,
wobei eine Überwachungsinfannaüon als Fernseh-Bestätigungsinformation aufgezeichnet wird. Danach
wird die Überwachungseinrichtung durch das Stoppsignal P in ihre Anfangsposition zurückgebracht.
F i g. 3 zeigt einen Anwendiiingsfall, bei dem die
Überwachungseinrichtung in Verbindung mit einem herkömmlichen Fernsehempfänger verwendet wird.
Der Fernsehempfänger Tf umfaßt in herkömmlicher Weise eine Antenne 3, eine Ahstimmeinheit 4, einen
Zwischenfrequenzverstärker 5, einen Bilddcmodulator 6, einen Bildsignalverstärker 7, eine Bildröhre 8,
einen Tondemodulator 10, einen Niederfrequenzverstärker 11 und einen Lautsprecher 12.
Die automatische Überwachungseinrichtung umfaßt allgemein einen Startsigiialdetektor A, der so
eingestellt ist, daß er nur das Startsignal S aus den empfangenen Tonsignalen des Tondemodulators 10
erkennt, einen Stoppsignaldetektor 0, der so eingestellt ist, daß er lediglich das Stoppsignal P aus den
empfangenen Tonsignalen des Tondemodulators 10 erkennt, und eine Gatterschaltung G, die durch das
Startsignal S von der Detektorschaltung A geöffnet und durch das Stoppsignal P von der Detektorschaltung β geschlossen wird. Die Detektorschaltungen A
und B und die Gatterschaltung G sind mit dem Tondemodulator des Fernsehempfängers TV verbunden.
1st die Gatterschaltung G geöffnet, so durchlaufen die Tonsignale vom Tondemodulator 10 die Gatterschaltung G; eine Zahlschaltungsgruppe C1... C„ ermittelt
die Anzahl der Tonsignale mit einer vorgegebenen Frequenz der empfangenen normalen Tonsignale, die
in dem Film 1 zwischen Start- und Stoppsignal S und P enthalten sind. Die Anzahl von Tonsignalen dieser
vorgegebenen Frequenzen wind in einem Schieberegister zeitweilig eingespeichert. Die Information aus der
Anzahl der registrierten Tonsignale wird an eine Eingangsschaltung (E) weitergegeben und.dort kodiert;
die kodierte Information wird dann auf einem lnformationsaufzeichnungsmedium wie beispielsweise einem Magnetband oder einem !Lochstreifen (nicht dargestellt) in gleicher Weise wie bei der direkten
Einspeicherung von Tonsignalien gemäß Hauptpatent in dem gleichen Medium aufgezeichnet.
Es sollen nun Einzelheiten des Aufbaus und der Anordnung des Startsignaldeteklois A und des
Stoppsignaldetektors B beschrieben werden. Filter 13, und 13p sind parallel zum Tonsignaldemodulator
10 geschaltet. Das Filter 13, läßt Tonsignale mit einer
Frequenz passieren, die der Frequenz des Zeitmarkensignals S„, welches das Startsignal S bildet, entspricht, passieren, während das Riter 13pTonsignale
passieren läßt, deren Frequenz näherungsweise der Frequenz des Zeitmarkcnsignals Pn, das das Stoppsignal P bildet, entspricht. Die Riter 13, und 13 sind
mit Schaltungen zur Signalformung und Gleicnrichtung 14, bzw. 14p verbunden, durch die die Tonsignale
geformt und gleichgerichtet werden, bis ihre Form dem positiven Anteil einer im wesentlichen rechteckförmigen Welle entspricht.
Die Formungs- und Gleichrichterschaltungen 14, und 14p sind mit dem einen Eingang von Und-Gatter-Schaltungen 15, bzw. 15p verbunden. Das Und-Gatter 15, ist so ausgelegt, daß es lediglich rechteckförmige Tonsignale mit einer Breite von 20 ms aus
den Signalen des Schaltkreises 14, erkennt; Impulse mit einer Breite von 20 ms werden der anderen
Klemme am Eingang der Gatterschaltung 15, zugeführt. In gleicher Art ist die Gatter-Schaltung 15P so
ausgelegt, daß sie lediglich rechteckförmige Tonsignale mit einer Brette von 10 ms aus den Signalen
von der Gatterschaltung 14p erkennt.
Empfängt daher die Und-Gatterschaltung 15, das Startsignal 5. so werden von der Schaltung Impulse
wie in F i g. 4 a dargestellt erzeugt; es wird jed<Kh darauf hingewiesen, daß die Zeit zwischen diesen Impulsen größer oder kleiner als 20 ms sein kann. In gleicher
Weise werden, wenn die Und-Gatterschaltung 15,, das Stoppsignal P empfängt, Impulse, wie in F i g. 4 b dargestellt, von dieser Schaltung erzeugt. Auch hier sei
erwähnt, daß die Zeitdauer zwischen den Impulsen größer oder kleiner als 10 ms sein kann.
Es werden daher Schaltungen vorgesehen, die so
ausgelegt sind, daß sie die analog unterschiedenen Signale digital unterscheiden und lediglich Signale erkennen, die den Start- und Stoppsignalen wie in den
Fig. 4a bzw. 4b dargestellt, entsprechen. Mit der Und-Gatter-Schaltung 15, ist ein Clockimpuls-Generator 16, verbunden, weiterhin ein Zeitmarkensignaldetektor 17, und ein Zeitintervalldetektor 18,. Diese
Schaltkreise 16,, 17, und 18, werden mit Impulsen aus dem Und-Gatter 15, gespeist. In gleicher Weise
ist mit der Und-Gatter-Schaltung 15p ein Clockimpuls-Generator 16p, ein Zeitmarkensignaldetcktor
17p und ein Zeitintervalldetektor 18p verbunden, die
mit Impulsen von der Und-Gatterschaltung 15,, gespeist werden.
Der Clockimpuls-Generator 16, ist weiterhin sowohl mit dem Zeitmaxkensignaldetektor 17, als auch
mit dem Zeitintervalldetektor 18, verbunden und so ausgelegt, daß er durch die Impulse von der Und-Gatterschaltung 15, angesteuert wird, um Clockimpulse
zur Taktgabe zu erzeugen, die den Detcktorschaltungen 17, und 18, zugeführt werden. In gleicher Weise
ist der Clockimpuls-Generator 16p sowohl mit dem
Zeitmarkensignaldetektor 17palsauch mit dem Zeitintervalldetektor 18p verbunden, um taktgebendc
Clockimpulse zu erzeugen, und so ausgelegt, daß er von den Impulsen des Und-Gatters 15p angesteuert
wird, um Clockimpulse zu erzeugen, die den Detcktorschaltungen 17 und 18. zugeführt werden. Die
Zekmarkensignaldetektorscnaltungen 17, und 17p
und die Zeitintervalldetekiioren IS1 und 18r enthalten
eine Zählschaltung sowie eine Und-Gatterschaltung. Der Detektor 17, ist so eingestellt, daß die Schaltung
Impulse des Clockhnpulsgenerators 16, während der Zeitperiode von beispielsweise 20 ms zählt; nur wenn
der Zählwert den Startsignalen Sm vom Und-Gattcr
15, wie in Fig. 4a dargestellt er' iricht, erzeugt die
Schaltung 17, ihre Ausgangssignalimpulse, die einer digitalen Vergleichsschaltung 19, zugeführt werden,
welche mit dem Detektor 17, verbunden ist. In gleicher Weise ist die Zeitintervalldetektorschaltung 18,
so eingestellt, daß sie Impulse vom Oockimpulsgcnerator 16, während einer Periode von 20 ms beispielsweise zählt und nur wenn der Zahlwort dem /cittnter
vall /wischen den Signalen Sn von der i Ind-Oattcrschaltung 15 wie in I ip 4 a dargestellt
erzeugt die Schaltung 18, ihre Ausgangsimpulse, die der vorgenannten Vergleichsschaltung 19, zugeführt
werden. In ähnlicher Weise sind die Detcktorschaltungen 17p und 18,, so ausgelegt, daß sie ihre Aus-
gangsimpulse der ihnen gemeinsamen digitalen Vergleichsschaltung 19p nur dann zuführen, wenn ihre
Zählwerte den Stoppsignalen P111 und den Zeitintervallen P, wie in Fig. 4b dargestellt entsprechen.
Die Vergleichsschaltung 19, ist so eingestellt, daß
ίο nur dann, wenn die Schaltung mit Ausgangsimpulsen
aufeinanderfolgend viermal während einer gegebenen Zeitperiode abwechselnd von den Detektorschaltungen 17, und 18, angesteuert wird, vorgegebene Ausgangsimpulse erzeugt werden. In gleicher Weise ist
»5 die Vergleichsschaltung 19^1 so eingestellt, daß sie nur
dann, wenn sie während einer voirgegebenen Zeitperiode viermal mit Ausgangsimpulsen angesteuert
wird, die abwechselnd von den Detcktorschaltungen 17p und 18(, stammen, vorgegebene Ausgangsimpulse
a» erzeugt.
Mit der Vergleichsschaltung 19, ist eine Flip-Flop-Schaltung 20 verbunden, die als Speicherschaltung ai -beitet und die durch die Ausgangsimpulsc der Vergleichsschaltung gesetzt wird. Mit der Vergleichs-
*5 schaltung 19 ist ein monostabiler Multivibrator 21
verbunden, der als Kontrollsignalgcncrator arbeitet und so eingestellt ist. daß er von den Ausgangsimpulsen der Vergleichsschaltung angesteuert wird und
vorgegebene Ausgangsimpulse erzeugt, die der Flip-
Flop-Schaltung 20 zu deren Rückstellung zugeführt
werden.
Die Flip-FJop-Schaitung 20 wird daher durch die
Mirgenannte Schaltung 19, eingestellt und erzeugt
\ orgepebene Ausgangsimpulse, bis sie durch den vor
genannten Schaltkreis 21 rückgestellt wird. Die er
mahnte Gatterschaltung G ist so ausgelegt, daß sie durch das Ausgangssignal von der Flip-Mop-Schaltung 20 geöffnet wird. Ks ist dahet klar, daß die Gatterschaltung (» bei Fmpfangdes Startsignals S öffnet
und bei l\mpfang des Stoppsignals P schließt.
Der erwähnte Tondemodulator 10 des Fernsehempfängers TV ist mit der Gatterschaltung verbunden. 1st das Gatter G wie vorstehend erwähnt geöffnet, so können die empfangenen Tonsignale vom
Ausgang des Tondemodulators 10 die Gatterschaltung passieren. Nach Durchlauf durch das Gatter G
werden die Tonsignale den erwähnten parallelgeschalteten Zählerschaltungsgruppen C1. ..Cn zugeführt.
so Die Zählschaltungsgruppe C1. ■ - Cn sucht lediglicr
die Signale, die die voigegebene Frequenz haben, au;
den Tonsignalen heraus, läßt säe passieren und inte
griert sie. Danach formt die Schaltgruppe C,... C1
die integrierten Signale zu Zählwerten in digitale
Form am Ausgang um. Die Schaltgruppe C1... C
enthält Filter 22,, 22? -.. 22„ parallel zu dem er
wähnten Gatter G, Integrationsschaltungen 23, 23,... 23„. die mit den Filtern verbunden sind
Schmitt-Trigger-Schaltungen 24,, 24,... 24n, die mi
den Integrationsschaltkreisen verbunden sind, um Zählschaltungen 2S1, 2S2...2S„, die mit den Trig
ger-Schalrungen verbunden sind. Die Elemente de Schaltgruppe C1, C,.. .('„ werden nachstehend ir
einzelnen beschrieben.
Die Filter 22,. 22,... 22. sind so eingestellt, da
sti' Signale mit unterschiedlichen Frequenzen passte
rc Ii lassrn. die Frequenzen sind vorher aus den Tonsi
n. «lic imkniSvslempi-wohitürh vorhamlen situ
232
herausgesucht.
Die Integrationsschaltungen 23,, 232 .. 23„ sind so
ausgelegt, daß sie die Signale mit den vorgegebenen Frequenzen, die die Filter 22,, 22,.. .22,, durchlaufen
haben, analog integrieren.
Die Schmitt-Trigger-Schaltungen 24,, 24,... 24„
sind so ausgelegt, daß sie die entsprechenden integrierten Signale auf entsprechend vorgegebene Pegel
begrenzen und die Signale in Impulse umformen.
Die Zählschaltungen 25,, 2S2. . 25„ sind so ausge- ln
legt, daß sie die entsprechenden Ausgangsimpulse der entsprechend zugeordneten Trigger-Schaltungen
zählen.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Elemente der Schaltgruppe C',. C\... C, geht hervor, daß die 1S
Trigger-Schaltungen 24,. 24,... 24„ und die Zählerschaltungen
25,, 25:...25, als A-D-Wandler arbeiten,
die die Analogwerte, welche das lntcgrationsergebnis der Integrationsschaltungen 23,, 23,...23„
darstellen, in entsprechende Digitalwertc umwandeln.
Die Zählei schaltungen 25,, 25— 25„ sind mit einem
gemeinsamen Schieberegister D verbunden, das so ausgelegt ist. daß es die Zählwerte der entsprechenden
Zählerschaltungen vorübergehend speichert
Das Schieberegister D liest die Ausgangssignale *s
des monostabilen Multivibrators 21 aus und empfangt die Leseimpulse als Kommandosignale. Wird das
Stoppsignal P durch den Stoppsignaldetcktor ß erkannt und werden Ausgangsimpulse von der Vibratorschaltung
21 erhalten, so gibt das Schiebcregi- 3"
ster D die eingespeicherten Signale in Form paralleler Binärsignalc. die den Zählwerten der entsprechenden
Zählerschaltungen 25,, 25_... 25„ entsprechen, an die
Informationseingabeschaltung E ab, in der die parallelen Binärsignale kodiert und in einem Informations- 3.s
aufzeichnungsmedium wie z.B. einem Magnetband oder Lochstreifen (nicht dargestellt) als kodierte Information
aufgezeichnet werden.
Angenommen, der Kinofilm 1 soll über Fernsehen verbreitet werden, so empfängt zuerst der Fernsch- v>
empfänger TV wie in Fig. 3 dargestellt das Startsignal S, das dann von der Startsignaldetektorschallung
A erkannt wird, worauf die Gatterschaltung G geöffnet wird. Die empfangenen Tonsignal^ von dem
TondemodulatoT 10 passieren dann aufeinandcrfolgend das Gatter Gund gelangen an die Zählergruppe
C1, C\... Cn. Wie bereits erwähnt, ist es offenbar, daß
die empfangenen Timsignale an der Zählergruppe C',, C,... Cn von der Zeit an, in der das Stoppsignal /'
vom Stoppsignaldetcktor B geliefert wird, bis zu der Zeit, in der die Gatterschaltung G geschlossen wird,
anstehen. Es werden daher nur Tonsignale mit vorher ausgewählten Frequenzen aas den Tonsignalen, die
auf der Tonspur 2 des Kinofilms 1 zwischen Start- und Stoppsignalen S und P eingespeichert sind, erkannt
und durch die Zählgruppe C1, C7. .Cn integriert und
digital ausgegeben. Die so erhaltenen Digitalwertc werden vorübergehend in das Schieberegister D eingespeichert
und von diesem als parallele Binärsignale bei Auftreten des Stoppsignals P an die Informations
eingabeschaltung E geliefert, in der die Signale dann kodiert und auf Magnetband od. dgl. als kodierte Informationen
aufgezeichnet werden. Mit anderen Worten, die in dem Kinofilm 1 aufgezeichneten In
formationen werden als Muster erkannt Werden «5
derartige kodierte Informationen einem c Ick ti ο
nischen Rechner zugeführt und sind du- lnforma i du in dem Kinofilm 1 eingespeichert
sind, durch die beschriebene Einrichtung ausgelesen, so können die eingespeicherten und über Fernsehen
verbreiteten Informationen bestätigt werden. Das heißt, wenn die Informationen z. B. kommerzielle
Zwecke betreffen, so können der Name oder die Namen des oder der Auftraggeber festgestellt werden,
weiterhin, ob die kommerziellen Informationen überhaupt übertragen worden sind oder nicht, ob sie
vollständig oder nicht übertragen worden sind, sowie Zeit und Zeitdauer der Übertragung der Informationen
u. dgl. erkannt werden; die ausgelesenen Informationen können nachfolgend leicht in einem
Bericht zusammengefaßt werden
Bei der Ausführungsform gemäß !·" i g. 3 werden die
von den Integrationsschaltungen 23,. 23;... 23„ integrierten
Signale durch die Schmitt-Trigger-Schaltungen 24,, 24-, .. 24„ in Impulse umgeformt und die Impulse
werden durch die Zählschaltungen 25,, 25,... 25„ gezählt. Man konnte auch die integrierten
Signale durch einen herkömmlichen Spannungs-Frequcnzwandler als Ircqucnzcn ausgeben und die Frequenzen
ermitteln. Darüber hinaus kann die Anordnung so getroffen werden, daß die Zählwerte von den
Zählschaltungen 25,, 25 25„ miteinander verglichen
werden durch eine herkömmliche digitale Vergleichsschaltung und daß die Ergebnisse des Vergleichs
als binäre Informationen ausgegeben werden
Vorstehend wurde eine Ausführungsform beschrieben, welche die lernschsendung eines Kinolilms
1 überwacht, der in seine Tonspur zwei Start- und Stoppsignale S und P eingespeichert hat Als
nächstes soll eine zweite Ausführungsform beschrieben
werden, bei der die Fernsehsendung eines Kinofilms, bei welchem Start- und Stoppsignal S und P
in die Bildfelder eingespeichert sind, überwacht wird.
I i g 5 zeigt einen Abschnitt eines derartigen Kinofilms
1, bei dem Start- und Stoppsignale .S' und P in die Bildflächen eingespeichert sind. Bei der erläuterten
Ausführungsform gemäß Fig. 5 wird das Startsignal S durch eine horizontal verlaufende weiße Linie
//, die quer über die untere Bildhälfte des Bilde«·
M1 verläuft, bezeichnet. In gleicher Weise wird da?
Stoppsignal P durch eine horizontal verlaufende Linie //'. die quer über die untere Hälfte des Bildes M,
verläuft, bezeichnet. Die obere Hälfte der Bilder M und Mn sind schraffiert dargestellt Diese Muster vor
Start- und Stoppsignalen S und Γ unterscheiden sict gegenüber den normalen Bildsignalen, die in den an
deren Filmbildern eingespeichert sind, wesentlich.
In dem Film 1 gemäß Fi g. 5 sind als Mittel zur Bc
Stimmung, ob gewünschte Informationen übcrtragei worden sind oder nicht, Tonsignale vorgegebene
Frequenz aus den normalen Tonsignalen, die in de Tonspur 2 des. Kinofilms eingespeichert sind, enthal
ten, welche durch die Zänlschaltungsgruppe C
C1. ..Cn, die in Zusammenhang mit der ersten Au?
führungsform beschrieben sind, erkannt werden. Di Zählwertc der Zählergruppe werden gezählt und i
das Register D ebenso, wie in Zusammenhang mit d< ersten Ausführungsform beschrieben, cingespeicher
Da das Verfahren von der Erkennung ausgewählt« normaler Tonsignal« bis zur Aufzeichnung der übe
wachten Informationen das gleiche ist, wie in Zusar mcnhang mit der ersten Ausführungsform beschri
hen. soll die Beschreibung dieses gleichen Verfahre
hier entfallen und es sollen lediglich die Dctcktr
schaltungen fm die sichtbaren Start und Stopp l S und /' ui»il dir zugeordneten Komponcnt
i 509 629/;
ίο
unter Bezug auf Fig. 6 beschrieben werden.
Gemäß Fig. 6 werden zur Erkennung des sichtbaren Startsignals S auf dem Bild M, des Films 1 die
Ausgangssignale des Bilddcmodulators 6 des herkömmlichen Fernsehempfängers TV einer Schaltung
zur Abtrennung des horizontalen Synchronisiersignals 27 zugeführt, von der Honzontal-Synchronisiersignale abgegeben und einer Zählschaltung 28, zugeführt werden, die die Signale zählt. Diese Zählerschaltung 28, kann die Form einer Integrationsschaltung
haben, wenn sie so ausgelegt ist, daß sie analog zählt.
In F i g. 7 ist längs der Abszisse die Zeit und längs der Ordinate die Spannung aufgetragen. Während einer Bildahtastperiode nimmt nach Zuführung des horizontalen Synchronisiersignals die Ausgangsspannung V der Zählschaltung 28, (der Integrationsschaltung in diesem Beispiel) im wesentlichen linear zu und
die Ausgangsspannung wird über eine Entladungsschaltung 29, einer Doppelbegrenzerschaltung 30v
zugeführt. Erreicht das Ausgangssignal der Entladeschaltung 29, einen vorgegebenen Wert, beispielsweise einen Wert, der über V1 hinausgeht, so wird
ein Ausgangssignal in der Doppelbegrenzerschaltiing
30, erzeugt; dieses Ausgangssignal öffnet ein Gatter
31
Daher liegt gemäß Fig. 7 der Zeitpunkt, an dem das Gatter 31 öffnet, nach dem Zeitpunkt f,, an dem
die Ausgangsspannung der Doppelbegrenzerschaltung 30 dem Wert Vx entspricht.
Andererseits werden Bildausgangssignale aus der Bildsignalverstärkerschaltung 7 der Entladungsschaltung 29, und der Doppelbegrenzerschaltung 32, zugeführt. Haben die Bildausgangssignale einen hohen Pegel, so entlädt sich die Entladungsschaltung 29, und
das Ausgangssignal der Zählschaltung 28, wird abgeblockt, so daß kein Ausgangssignal von der Doppelbegrenzerschaltung 30, abgegeben wird. Haben andererseits die Bildausgangssignale einen vorgegebenen
Wert oder höher, d. h. eine große Helligkeit, so wird von der Doppelbegrenzerschalturig 30, ein Ausgangssignal erzeugt; dieses öffnet eine Gatterschaltung 33Λ.
Ist die Gatterschaltung 33, geöffnet, so werden die Ausgangssignale der Zählerschaltung 28, der Gatterschaltung 3I1 zugeführt, von der die Ausgangssignale
einem monostabilen Multivibrator 34 zugeführt werden, um diesen zu erregen. Von dort werden die Signele der Flip-Flop-Schaltung 20 zugeführt, die mit
der entsprechenden Schaltung der ersten Ausiührungsform idemisch ist. Das Ausgangssignal der
Schaltung 20 off net die Gatterschaltung C, die ebenfalls mit der entsprechenden Schaltung der ersten
Ausführungsform identisch ist.
GemäßFig. 1 öffnet die Ausgangsspannung Vx der
Zahlschaltung 28, zum Zeitpunkt T1 die Gatterschaltung 31, über die Entladeschaltung 29, und die Doppelbegrenzerschaltung 30,. Danach öffnen bei Obergang vom Zeitpunkt T1 zum Zeitpunkt T1 die
Bildausgangssignale des Bildsignalverstärkers 7 die Gatterschaltung 33, über die Doppelbegrenzerschaltung 32,, worauf die Ausgangsspannung V1 der Zählschaltung 28,, die der Gatterschaltung 33, zugeführt
wird, die Gatterschaltung 33, und die Gatterschaltung 31,, die zum Zeitpunkt T1 geöffnet worden war, passiert und die Signalerzeugungsschaltung 34 erreicht.
Zur Erkennung des Stoppsignals P, das in dem Kinofilm 1 eingespeichert ist, werden die Horizontal -Synchronisiersignale der Horizontal-Synchronisicr
abtrennstufe 27 ειηετ Zählschaltung 28 zugeführt, in
der die Signale gezählt werden.
Nach Zählung in der Zahlschaltung 28, werden die Horizontal-Synchronisierj.ignale einer Entladeschaltung 29 zugeführt. Diese Entladeschaltung 29(, ist
so ausgelebt daß sie durch geeignete Veränderung der
Werte der Spannungen V\ und V2 gemäß Fig. 7 von
dem Stoppsignal P ansteuerbar ist. Das Horizontalsynchronisiersignal wird von der Entladeschaltung 29p
über eine Doppelbegrenzerschaltung 3O1,, eine Gat-
>° terschaltung 31p und eine Doppelbegrenzerschaltung
32,, zu einer Gatterschaltung 33,, geführt. Das Ausgangssignal derselben steuert einen monostabilen
Multivibrator 21 an, der mit der entsprechenden Hinrichtung in der ersten Ausführungsform identisch ist.
'5 wodurch Ruckstellsignale der Fhp-F'^p-Schaltung 20
zugeführt werden und dem Schieberegister D Kommandosignale zugeführt werden.
Wird daher das Bild M1 des Kinofilms 1. in dem
das sichtbare Startsignal eingespeichert ist, wie in
»o Fig. 5 dargestell», durch Fernsehen übertragen und
von einem Fernsehempfänger TV empfangen, so sind während der ersten Bildhälftc (der oberen Hälfte, wie
in Fig. S dargestellt), die Bildausgangssignale vom Bildsignalverstärker 7 auf einem niedrigen Pegel, da
»5 die obere Bildhälfte schwarz ist. Es tritt daher keine Entladung in der Entladeschaltung 29, auf. Es werden
somit Signale mit der in Fig. 7 dargestellten Wellenform von der Zählschaltung 28, über die Entladeschaltung 29, zu der Doppelbegrenzerschaltung 31,
übertragen, das Gatter 31, wird ab Zeitpunkt T, geöffnet. Danach wird, wenn die weiße Linie H, die quer
über das Bild M1 (Fig. 5) in Abtastrichtung verläuft,
übertragen wird, da der Pegel (Heiligkeil;) der Signale vom Bildsignalverstärker 7 höher wird, zum Zeit
punkt 7,, wie in Fig. 7 dargestellt, in der Doppelbe
grenzerschaltung 33, ein Ausgangssignal erzeugt, das dann die Gatterschaltung 33, öffnet.
Somit wird die Ausgangsspannung der Zahlschaltung 28, über die Gatterschaltung 33, und die Gattcr-
schaltung 31, der Signalerzeugungsschaltung 34 zugeführt, um diese anzusteuern, so daß die Signale der
Flip-Flop-Schaltung 20 zugeführt werden, um die Gatterschaltung G zu öffnen.
Tonsignalen des Tondemodulators 10, die Zahlerschaltgruppe CrC2... Cn anzusteuern, wodurch diese
in der gleichen Art, wie in Zusammenhang mit der entsprechenden Schaltung bei der ersten Ausführungsform erwähnt, arbeitet. Danach, wenn das Bild
Mn. in dem das Stoppsignal B gespeichert ist, übertragen wird, wird in der gleichen Art, wie in Zusammenhang mit der Startsignalüberwachung beschrieben, das
Ausgangssignal der Zählschaltung 28 über die Gat terschaltungen 33p und 31, dem mrmostabilen Multi
vibrator 21 zugeführt, wodurch Rückstellsignale dei
Flip-Flop-Schaltung 20 zugeführt werden, um dit
Gatterschaltung G zu schließen Lese-Kommandos* gnale werden dem Schieberegister D zugeführt, vor
dem parallele Binärsignale der Eingabeschaltung f
zugeführt werden, in der die Signale auf Magnetbam
od. dgl. in der gleichen Weise, wie in Zusammenhani mit der ersten Ausführungsform erwähnt, aufgezeich
net werden.
maler Signale als Bestatigungs-lnformationsquelle be
den vorgenannten zwei Ausführungsformen auszu wählen. Sogar wenn lediglich ein normales Tonsign;
als Bcstätigungs-lnformationsquelle verwendet wir<
können die Bestätigungs-Informationsdctcktorschaltgruppcn
C1, C2... Cn zufriedenstellend ihren
Zweck erfüllen.
Obgleich die Ausführungsformen der Erfindung in Zusammenhang mit der Anwendung bei drahtloser
Fernsehübertragung beschrieben sind, ist die Erfindung auch auf die Überwachung drahtgebundenen
Fernsehens anwendbar. Sind weiter Start- und Stoppsignale in der Tonspur des Kinofilms, wie bei der ersten
Ausführungsform, gespeichert, so kann die Er- >° findung sowohl auf die Überwachung drahtloser
Hörfunkübertragungen als auch auf Drahtfunk angewandt werden.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, kann bei Einsatz der erfindungsgcmälkn Über- «5
wachungseinrichtung auf der Empfangsseite eines Fernseh- oder Radioempfängers die Aussendung einer
besonderen Information, die in einem Kinofilm
oder einer Bandspeichereinrichtung gespeichert ist und durch Fernsehen oder Rundfunk verbreitet werden
soll, bestätigt werden. Derartige Informationen können von anderer Information, wie z. B. einem
Stützprogramm, das in einem anderen Speicher mediumähnlich dem beschriebenen Kinofilm 1 gespeichert
ist und durch Fernsehen oder Rundfunk übertragen wird, unterschieden werden. Eine derartige Überwachung
kann ohne Verwendung manueller Hilfsmittel automatisch erfolgen.
Es ist auch möglich, nur Start- und Stoppsignalc in ein Fernseh- oder Rundfunk-Speichermedium,
dessen Inhalt ausgesendet und überwacht werden soll, einzuspeichern und als Bestätigungs-Informationsquelle
normale Signale, die in einem derartigen Medium eingespeichert sind, zu benutzen; so ist die normale
Fernseh- oder Rundfunkübertragung nichl wesentlich beeinträchtigt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Automatisch arbeitendes System zur Überwachung eines speziellen Rundfunkprogramms, insbesondere eines Werbeprogramms, das in ein von einem Rundfunksender ausgestrahltes Programm eingelagert ist und bei dem die Art des speziellen Programms durch besondere in dieses eingelagerte Überwachungssignale bezeichnet ist, die sendeseitig an entsprechenden Stellen des Progiamms eingefügt und zusammen mit den normalen Programmsignalen einer mit einem Empfänger verbundenen Überwachungseinrichtung zugeführt, dort von diesen getrennt und einer Auszeichnungseinrichtung, die Aufzeichnungsmittel zur Aufzeichnung auf einem Speichermedium enthält, zugeführt werden, bei dem weiter in das spezielle Programm neben den die Art desselben bezeichnenden noch weitere, den Beginn und das Ende desselben kennzeichnende Start- bzw. Stoppsignale eingelagert sind, bei dem die Trennung der vorgegebene Frequenzen aufweisenden Überwachungssignale von den Programmsignalen in der Überwachungseinrichtung dadurch erfolgt, daß diese über eine Gatterschaltung, die bei Auftreten des Startsignals durch eine auf dieses ansprechende Signaldetektorschaltung geöffnet wird und die Programmsignale passieren läßt, einer Mehrzahl von auf die vorgegebenen Frequenzen der Überwachungssignale abgestimmten Bandfiltern zugeführt werden, die nur Signale mit diesen Frequenzen passieren lassen, und bei dem das Auf zeichnungsmedium der Aufzeichnungseinrichtung zumindest während der Sendung des speziellen Programms stetig angetrieben und durch einen Zeitmarkierer mit Zeitmarkeii versehen wird, so daß neben der Art auch der zeitliche AKauf des speziellen Programms auf dem Speichermedium festgehalten wird, nach Patentanmeldung P 21 09 583.(Ml, gekennzeichnet durch eine Start-Signaldetektorschaltung, die so eingestellt ist. daß sie lediglich auf ein Startsignal mit einem für dieses typischen Muster anspricht, durch Integrationsschaltungen zur Integration der den Bandfiltern entnommenen Signale der vorgegebenen Frequenzen, weiter durch einen A-D-Wandler für die Umwandlung der integrierten analogen Signale in entsprechende digitale Signale, durch ein Register für die Speicherung dei digitalen Ausgangssignale des A-D-Wandlers und durch eine Informations-Eingabeschaltung, die die digitalen Ausgangssignale des Registers aufnimmt und kodiert und zur Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmedium der Aufzeichnungseinrichtung zuführt, sowie durch eine Stopp-Signaldetektorschaltung, die lediglich auf ein Stoppsignal mit einem für dieses typischen Muster anspricht und die Überwachungseinrichtung in ihre Anfangsstellung zurückstellt.Die Erfindung betrifft ein automatisch arbeitendes System zur Überwachung eines speziellen Rundfunkprogramms, insbesondere eines Werbeprogramms, das in ein von einem Rundfunksender ausgestrahltes Programm eingelagert ist und bei dem die Art des speziellen Programms durch besondere in dieses eingelagerte Überwachungssignale bezeichnet ist, die sendeseitigan entsprechenden Stellen des Programms eingefügt und zusammen mit den normalen Progiammsignalen einer mit einem Empfänger verbundenen Überwachungseinrichtung zugeführt, dort von diesen getrennt und einer Aufzeichnungseinrichtung.ίο die Aufzeichnungsmittel zur Aufzeichnung auf einem Speichermedium enthält, zugeführt werden, bei dem weiter in das spezielle Programm neben den die Art desselben bezeichnenden noch weitere, den Beginn und das Ende desselben kennzeichnende Start- bzw.»5 Stoppsignale eingelagert sind, bei dem die Trennung der vorgegebene Frequenzen aufweisenden Überwachungssignale von den Programmsignalen in der Überwachungseinrichtung dadurch erfolgt, daß diese über eine Gatterschaltung, die bei Auftreten desao Startsignals durch eine auf dieses ansprechende Signaldetektorschaltung geöffnet wird und die Programmsignale passieren läßt, einer Mehrzahl von au! die vorgegebenen Frequenzen der Überwachungssignal abgestimmten Bandfiltern zugeführt werden,»5 die nur Signale mit diesen Frequenzen passieren lassen, und bet dem das Aufzeichnungsmedium der Aufzeichnungseinrichtung zumindest während der Sendung des speziellen Programms stetig angetrieben und durch einen Zeitmarkierer mit Zeitmarken versehen wird, so daß neben der Art auch der zeitliche Abiauf des speziellen Programms auf dem Speichermedium festgehalten wird, nach Patentanmeldung P 21 (W 583.0-31.Bei diesem System werden die den Bandfiltern ent-nommenen Signale mit den vorgegebenen Frequenzen unmittelbar der Aufzeichnungseinrichtung zugetiihrt und auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet. Die Auswertung dieser Aufzeichnungen ist aufwendig, da die Häufigkeit des Auftretens der einzelnen Signale mit vorgegebener Frequenz auf dem Aufzeichnungsmedium ausgezählt werden muß. Eine unmittelbare Auswertung der Aufzeichnungen in Datenverarbeitungsanlagen ist, obwohl im Interesse der Automatisierung erwünscht, nicht möglich.Es ist Aufgabe der Erfindung, das System nach Patentanmeldung P 2109.SHS.0-31 so weiterzubilden, daß die Aufzeichnung der in der Überwachungseinrichtung gewönne nen Daten in einer Form erfolgt, die eine einfache Auswertung gestattet. Darüber hinaussoll ein sicheres An- und Abschalten der Überwachungseinrichtung entsprechend dem Auftreten von Start- bzw. Stoppsignalen gewährleistet werden.Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst.Die Erfindung wird nachstehend in Zusammenhang mit den Zeichnungsfiguren beschrieben.F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Fernsehsignalspeichermediums mit eingelagerten Start- und Stoppsignalen in der Tonspur;Fig. 2 zeigt die Positionen der Start- und Stoppsignale, die in dem in Fig. 1 dargestellten Signalspeichermedium gespeichert sind;Fi g. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Fernsehempfängers, dem eine Form einer automatischen Überwachungseinrichtung zugeordnet ist;F i g. 4 a zeigt den Signalverlauf des Startsignals an der Start-Signaldetektorschaltung, die im Blockschaltbild gemäß Fig. J mit A bezeichnet ist;
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4848771A JPS535492B1 (de) | 1971-07-03 | 1971-07-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2232344A1 DE2232344A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2232344B2 DE2232344B2 (de) | 1974-11-21 |
DE2232344C3 true DE2232344C3 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=12804729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722232344 Expired DE2232344C3 (de) | 1971-07-03 | 1972-07-01 | Automatisch arbeitendes System zur Überwachung eines speziellen Rundfunkprogramms mittels in dieser eingelagerter Uberwachungssignale |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS535492B1 (de) |
CA (1) | CA965150A (de) |
DE (1) | DE2232344C3 (de) |
FR (1) | FR2144740B1 (de) |
GB (1) | GB1358355A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4025851A (en) * | 1975-11-28 | 1977-05-24 | A.C. Nielsen Company | Automatic monitor for programs broadcast |
US9681171B2 (en) * | 2014-03-06 | 2017-06-13 | Verizon Patent And Licensing Inc. | Providing second screen content based on a frequency code |
-
1971
- 1971-07-03 JP JP4848771A patent/JPS535492B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-06-29 GB GB3058672A patent/GB1358355A/en not_active Expired
- 1972-06-30 CA CA146,211A patent/CA965150A/en not_active Expired
- 1972-07-01 DE DE19722232344 patent/DE2232344C3/de not_active Expired
- 1972-07-03 FR FR7224001A patent/FR2144740B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS535492B1 (de) | 1978-02-28 |
CA965150A (en) | 1975-03-25 |
DE2232344A1 (de) | 1973-03-08 |
GB1358355A (en) | 1974-07-03 |
FR2144740B1 (de) | 1977-07-22 |
DE2232344B2 (de) | 1974-11-21 |
FR2144740A1 (de) | 1973-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2715083C3 (de) | System zur Diskrimination eines Videosignals | |
DE1903636B2 (de) | Zeitmultiplexsystem zum Senden und Empfangen von Zusatznachrichten zusätzlich zu den Bild und Ablenksignalen einer Fern sehubertragung | |
DE2613706B2 (de) | System zum Feststellen einer Bewegung im Überwachungsbereich mehrerer Fernsehkameras | |
DE2824130C2 (de) | ||
DE3885473T2 (de) | Schaltung zur Verbesserung des Signalübergangs. | |
DE3132978C2 (de) | ||
DE2844333C2 (de) | Signalpositionsdetektor, insbesondere zur Korrektur von Rasterdeckungsfehlern in Fernsehkameras | |
DE3207028C2 (de) | Anordnung zur Verbesserung des Kontrastes eines quantisierten impulsförmigen Videosignals | |
DE2245604C3 (de) | Einrichtung zur automatischen Messung des Videosignal/Rausch-Verhältnisses in einem Fernsehübertragungssystem | |
DE2951782C2 (de) | Synchronisiersignalgenerator für ein PAL-Farbfernsehsignal-Verarbeitungssystem | |
DE2622635B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Bildung | |
DE2736273A1 (de) | Synchronisationssignal-auswahlschalter | |
DE2436674C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung und Darstellung eines analogen Signals mit einem Fernsehsignal | |
DE2232344C3 (de) | Automatisch arbeitendes System zur Überwachung eines speziellen Rundfunkprogramms mittels in dieser eingelagerter Uberwachungssignale | |
DE2058001C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Umformen von Faksimile-, insbesondere Farbfaksimile-, Signalen in für die Übertragung in einem Fernsehsystem geeignete Signale | |
DE2849982C2 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur automatischen Unterscheidung zwischen mehreren in einem Zeit-Codesignal enthaltenen Standardangaben | |
DE2826550C2 (de) | Signalverarbeitungsvorrichtung für einen Festkörper-Farbbildsensor | |
DE2822873B2 (de) | Schaltung zur Verminderung von Dropout-Störungen in einem Videosignal | |
DE3832330C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten Impulsen | |
EP0111704B1 (de) | Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers | |
DE2411634C2 (de) | Verfahren zur Feststellung einer Bewegung bzw. einer Veränderung in einem vorgegebenen Gebiet | |
DE2927223C2 (de) | ||
DE3921731C2 (de) | ||
EP0424654B1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung und Einrichtung zur Auswertung eines Kennsignals für das Bildseitenverhältnis eines Videosignals | |
DE3880780T2 (de) | Kontrolleinrichtung für Bildinformationsanwesenheit in Videosignalen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8330 | Complete disclaimer |