DE2232344A1 - Automatische fernseh- oder rundfunkueberwachungseinrichtung - Google Patents
Automatische fernseh- oder rundfunkueberwachungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2232344A1 DE2232344A1 DE19722232344 DE2232344A DE2232344A1 DE 2232344 A1 DE2232344 A1 DE 2232344A1 DE 19722232344 DE19722232344 DE 19722232344 DE 2232344 A DE2232344 A DE 2232344A DE 2232344 A1 DE2232344 A1 DE 2232344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- circuit
- signal
- information
- television
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
- Studio Circuits (AREA)
Description
DIP L.-ING. HARRO GRALFS
rn , , . - 33 BRAUNSCHWEIG
Takashi Ohs awa AM BÜRGERPARK 8
No. 4-5 Akasaka 8-Chome, ΤΕ™
<053I> 7479a
Mmato-Ku, Tokyo / Japan 2g>
Juni
0 504 - Kl/Lie
Michiaki Karita
No. 35-25, Narita Higashi 4-Chome,
Suginami-Ku, Tokyo / Japan
Automatische Fernseh- oder Rundfunk-Uberwachungs e inri chtung
Die Erfindung betrifft eine automatische Fernseh- oder Rund-'
funk-tJb erwa chungs einri chtung.
Ist eine besondere Information, die Bild- und Tonsignale enthält, in einem Fernsehspeichermedium wie zum Beispiel
einem Kinofilm gespeichert, und werden beispielsweise BiId- und Tonsignale für kommerzielle Zwecke übertragen und eine
derartige Information auf der Empfangsseite in der Weise empfangen, daß die Information von einer anderen Information
mit Bild- und Tonsignalen, die in einem ähnlichen Fernsehspeichermedium
gespeichert ist, beispielsweise einem Stützprogramm, das während der Zeit übertragen wird, abgetrennt
werden kann und wird die Zeit und Zeitdauer der Übertragung einer derartigen besonderen Information aufgezeichnet, so
kann die Signalunterscheidung und die Aufzeichnung lediglich durch manuelle Mittel erfolgen wie durch direkte Betrachtung
der Bildröhre und Abhören der Stimme des Sprechers und durch manuell betätigte Aufzeichnung der erhaltenen Information.
3Ö981Ö/0961
Ist in ähnlicher Weise eine besondere Information, die Tonsignale
enthält, in einem Eundfunk-Speichermedium wie zum
Beispiel einem Kinofilm eingespeichert, und werden beispiels weise Tonsignale für kommerzielle Zwecke übertragen und eine
derartige Information auf der Empfangsseite in der Weise empfangen,
daß sie von einer anderen Information, die Tonsignale enthält und die auf einem ähnlichen Speichermittel abgespeichert
ist, beispielsweise einem Stützprogramm, das während der Zeit der besonderen Information übertragen wird, unterschieden
wurden kann und Zeit sowie Zeitdauer der Übertragung
einer solchen besonderen In Γη ·**π\ ation aufgezeichnet wird, so
kann die Unterscheidung und Aufzeichnung lediglich durch manuelle Mittel wie Abhören der Stimme des Sprechers und manuell
betätigter Aufzeichnung der erhaltenen Information erfolgen.
Hauptziel der Erfindung ist es daher, eine automatische drahtlos oder drahtgebunden arbeitende Fernseh- oder Rundfunk-Überwachungseinrichtung
zu schaffen, die in Verbindung mit einem vorhandenen Fernseh- oder Rundfunkempfänger eingesetzt werden
kann und durch die eine besondere Information mit Bild- und/ oder Tonsignalen, die in einem Fernseh- oder Rundfunkspeichermedium
wie zum Beispiel einem Kinofilm gespeichert sind, wobei beispielsweise Bild und/oder Tonsignale für kommerzielle
Zwecke von der Sendeseite übertragen werden, von einer anderen Information, die Bild- und/oder Tonsignale enthält, welche in
einem ähnlichen Fernseh- oder Rundfunkspeichermittel eingespeichert sind, beispielsweise einem Stützprogramm, das während
der Zeit der besonderen Information abgestrahlt wird, unterschieden werden kann und Zeit sowie Zeitdauer der Übertragung
dieser besonderen Information ohne manuell zu betätigende Einrichtungen festgestellt werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine automatische Fernseh- oder Rundfunküberwachungseinrichtung für die Aufzeichnung
309810/0961
22323U
von Bestätigungsinformationen in einfacher Veise dadurch,
daß lediglich einige Überwachungsmittel in einem Fernseh- oder Rundfiink-Signalspeichermedium wie zum Beispiel einem
Kinofilm oder einem Magnetband enthalten sind, und durch Verwendung normaler Tonsignale, die in einem derartigen
Speichermedium als Fernseh- oder Rundfunk-Bestätigungsinformationsquelle
gespeichert sind, ohne derartige Signale in irgendeiner Form zu verändern.
Die Erfindung wird nachstehend in Zusammenhang mit den Zeichnungsfiguren
beschrieben.
Pig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines
Fernsehsignalspeichermediums für die Verwendung in einem Fernsehübertragungs- und -empfangssystem, bei
dem die automatische Ferns ehüberwachungseinrichtung
gemäß der Erfindung in dem abgetrennt dargestellten Teil enthalten ist.
Fig. 2 zeigt die Positionen der Start- und Stop-Signale,
die in dem in Fig. 1 dargestellten Signal-Speichermedium abgespeichert sind.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Fernsehempfängers,
dem eine Form einer erfindungsgemäßen automatischen
Überwachungseinrichtung zugeordnet ist,
Fdg. 4a zeigt den Signalverlauf des Startsignals an der
Startsignalerkennungsschaltung, die im Blockschaltbild gemäß Fig. 3 dargestellt ist.
Fig. 4b zeigt den Signalverlauf des Stopsignals an der Stopsignal
erkennungsschaltung, die im Blockschaltbild gemäß Fig. 3 dargestellt ist.
309810/0961
22323U
Pig. 5 ist eine Teilansicht eines Abschnitts einer veränderten
Form des FernsehsignalaufZeichnungsmediums, das bei einem Fernsehübertragungs- und -empfangssystem
verwendet wird, bei dem der abgetrennt dargestellte Teil die automatische Fernsehüberwachungseinrichtung
gemäß der Erfindung enthält.
Fig. 6 ist ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Fernsehempfängers,
dem eine abgewandelte Form einer automatischen Femsehüberwachungseinrichtung gemäß der
Erfindung zugeordnet ist.
Fig. 7 zeigt die Formen von Ausgangssignalen, an der Zählerschaltung,
die in der Blockschaltbildung gemäß Fig. 6 dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines Kinofilms 1, der als Fernsehsignalspeichermittel
verwendet wird. Der Film weist eine
Folge von Bildfenstern M., P1L, M , die voneinander
gleichen Abstand haben, auf. Dabei sind die zu überwachenden Bildsignale optisch oder magnetisch abgespeichert, beispielsweise
Bildsignale, welche Signale für kommerzielle Bilder darstellen. Der Film 1 weist eine Tonsignalspur 2 auf der einen
Seite (in Fig. 1 rechts) auf, in der die den Bildsignalen zugeordneten Tonsignale abgespeichert sind. Veiter sind in
Spur 2 des Filmes 1 Start- und Stopsignale S und P gespeichert, welche die Inbetriebsetzung und die Stillsetzung der erfindungsgemäßen
Überwachungseinrichtung angeben. Das Startsignal S ist in der Spur in einer Position eingespeichert, die dem
im Bildfenster N gespeicherten Bildsignal benachbart ist und
das Stopsignal P ist in der Spur in einer Position abgespeichert, die dem Bildsignal, das in dem Bildfenster Mn abgespeichert
ist, benachbart ist. Das Stopsignal hat eine andere Form als das Startsignal. Start- und Stopsignale S und P
können eingespeichert werden, nachdem die ursprünglich in diesen
309810/0961
Positionen der Spur eingespeicherten Tonsignale gelöscht worden sind oder zu Beginn des Einspeicherns der normalen
Tonsignale oder kommerziellen Signale.
Bei der erläuterten Ausführungsform enthält das Startsignal S gemäß I1Ig. 2 zwei Zeitmarkensignale S in Form sinusförmiger
1000 Hz-Signale mit einer Zeitdauer von 20 Millisekunden,
zwischen denen ein zeitlicher Abstand von 20 ms liegt. Die Zeit von 20 ms zwischen den beiden Zeitmarkensignalen von je
20 ms Dauer und die Zeit von 20 ms Dauer, die dem zweiten Signal S folgt, hat kein gespeichertes Signal und wird nachfolgend
als "signallos" bezeichnet. Die signallosen Zeiben sind in Fig. 2 mit S . Das Stopsignal P enthält ebenfalls
zwei sinusförmige Zeitmarkensignale Pn von 1500 Hz mit einer
Zeitdauer von 10 ms, wobei zwischen den beiden Zeifcmarkensignalen
ein zeitlicher Abstand von 10 ms liegt. In gleicher Weise sind in der Zeit von 10 ms zwischen den beiden Zeitmarkensignalen
Pm und in der Zeit von 10 ms, die auf das
zweite Zeitmarkensignal P folgt, keine Signale eingespeichert. Diese Zeiten werden daher ebenso als "signallos" bezeichnet.
Die signallose Zeit für das Stopsignal ist gemäß Fig. 2 mit P bezeichnet.
Der Kinofilm 1, in dem die Bilder, normale Tonsignale und Start- und Stop-Tonsignale eingespeichert sind, wird in Bezug
auf gewählte Tonsignale mit einer gewählten Frequenz aus den
normalen Tonsignalen M. bis Mn zwischen den Sbart-
und Stopsignalen S und P abgetastet und die gewählten Tonsignale
werden zu einem Muster kodiert, das dann auf Magnetband oder Lochstreifen aufgezeichnet wird und von einem elektronischen
Rechner dekodiert werden kann.
Die automatische Überwachungseinrichtung gemäß der Erfindimg
wird in Verbindung mit einem Fernseh- oder Rundfunkempfänger eingesetzt und durch dar. Startsif*nal S zur Überwachung und
3098 10/0901
Aufzeichnung bebätipb. Nach ^schaltung erkennt die %er-
wachungseinrichtung Tonsif?;nale mit einer vorgegebenen be.'ionderen
Frequenz aus den in Film 1 zwischen St^nt- und fibopsignalen
S und P eingespeicherten normalen Signalen, wobei eine Überwachungsin formation als Fernseh-Besbätigungsinformation
aufgezeichnet; wird. Danach uird die Überwnchunp;seinrichtung
durch das fttopsignal P in ihre Anfangs-ponition zurückgebracht.
Fig. 3 zeigt einen Arwendungsfall, bei dem die erfindungsgemäße
Überwachungseinrichtung in Verbindung mib °in°n herkömmlichen
Fernsehempfänger verwendet v/'rd. Der Fr»rnsehempfänger
TV umfaßt herkömmlicher Weise eine Antenne *, ρ ine Abstimineinheit
4-, einen Zvrischenf requenzversbärkec 7, eine
Bildröhre 8, einen Tondemodulafcor 10, einen Niederfrenuenzversbarker
11 und einen Laubsprecher 1?.
Die automatische i'fb^rvrachim^seinrichtung gemäß dyr ElrfLndung
umfaßt allgemein einen Startsigiialdebektor .A. der so eingesbellb
ist, daß er nur dan Startsifjnal S aus df>n empfangenen Tonsignalen
vom Tondemodulator 10 erkennt, einen Stopr,ignaldetektor
B, d«r so eingesteiLt isb, daß er lediglich das Sbopsignal P
aus den empfangenen Tonsignalen vom Tondemodulator 10 erkennt und eine Gattersohalbung (τ, die durch das Startsϊρτγ'ρΙ S vom
Tondemodulabor A geöffneb und durch dns Stopnignal P von der
Debekborschaltunp: B geschlossen wird. Die DebekbofBohp.1 tunken
A und B und die Gatterschaltung G- sind mit d^m Tondemodulabor
des Fernsehempfängers TV verbunden. Ist die Gatte rs er lh L bung G
geöffnet, so durchlaufen die Tonsignale vom Tondemodulator 10 aufeinander folgend einen Bestätigungennformationrsc" >tekbo^
und eine Zählscha1bungsgruppe 0 .,.,0 parallel zu der Gatterschaltung
G, die die \uzahl der Tonsignale mLb einer vorfregebenen
Frecjueiiz aus !.en empfangenen nonna'en Tf rr·' udie
in dem Film 1 zwischen Sbarb- und Sbopsiynal ü und P
309810/09R1
_ 7 —
gespeichert sind und die gezählte Anzahl von Tonsignalen dieser vorgegebenen Frequenz \j±rd zeitweilig in ein Schieberegister
D eingespeichert. Dje Information aus der Anzahl
der registrierten Tonsignale wird an eine Informations-Kodier- und Eingangsschaltung B weitergegeben, in der die
kodierte Information auf einem InformationBaufzeichnungsmedium
wie beispielsweise einem Magnetband oder einem Lochstreifen (nicht dargestellt) in gleicher Weise wie bei der
Einspeicherung von Tonsignalen in dem gleichen Medium aufgezeichnet wird.
Es sollen nun Einzelheiten des Aufbaus und der Anordnung
des Startsignaldetektors A und des Stopsignaldetektors B beschrieben werden. Filter 13O und 13 sind parallel zum
s ρ
TonsignaldemoduHator 10 geschaltet. Das Filter 13S läßt Tonsignale
mit einer Frequenz passieren, die näherungsweise der Frequenz des Zeitmarkensignals S^,, welches das Startsignal
S bildet, passieren, während das Filter 13 Tonsignale passieren läßt, deren Frequenz näherungsweise der Frequenz des
Zeitmarkensignals P , daß das Stopsignal P bildet, entspricht. Die Filter 13fi und 13 sind mit Schaltungen zur Signalformung
und Gleichrichtung 14- bzw. 14 verbunden, durch die die Ton-
s ρ
signale geformt und gleichgerichtet werden, bis ihre Form dem positiven Anteil einer im wesentlichen rechteckförmigen
Welle entso ri cht.
Die Formungs- und Gleichrichterschaltungen 14 und 14 sind
s ρ
mit einer Klemme am Eingang von Und-Gatter-Schaltungen 15S
bzw. 15 verbunden. Das Und-Gatter 15 ist so ausgelegt,
ρ · s
daß es lediglich rechteckförmige Tonsignale mit einer Breite
von 20 ms aus den Signalen des Schaltkreises 14 erkennt und Impulse mit einer Breite von 20 ms werden der anderen
Klemme am Einnang der Gatterschaltung 15 zugeführt. In gleicher
Art ist die Gatter-Schaltung ^ so ausgelegt, daß "ie
BAD
3 0 9 8 1 η / η 9 β 1
22323U
lediglich rechteckförmige Tonsignal e mit piner Breite von
10 ms aus don Signalen von der Gatterschaltung 14 erkennt
und Impulse mit einer Breite von 10 ms werden der anderen Klemme am Eingang der Gatterschaltung 15 zugeführt.
Empfängt daher die Und-Gatterschaltung 15S das Startsignal
S, so werden von der Schaltung Impulse wie in Fig. 4a dargestellt erzeugt, es wird jedoch vorweggenommen, daß die Zeit
zwischen diesen Impulsen größer oder kleiner als 20 ms sein kann. In gleicher Weise werden, wenn die Und-Gatterschaltung
15 das Stopsignal P empfängt, Impulse wie in Fig. 4b dargestellt,
von dieser Schaltung erzeugt. Auch hier wird vorweggenommen, daß die Zeitdauer zwischen den Impulsen von der
Und-Gai
kann.
kann.
Und-Gatterschaltung 15_ größer oder kleiner als 10 ma sein
Eb werden daher gemäß der Erfindung Schaltungen vorgesehen, die ao ausgelegt sind, daß sie die analog unterschiedenen
Signale digital unterscheiden und lediglich Signale erkennen, die den Start- und Stop-Signalen wie in den Fig. 4a bzw. 4b
dargestellt, entsprechen. Mit der Und-Gatter-Schaltung 15g
ist ein Clockimpuls-Generator 16_ verbunden, weiterhin ein
Zeitmarkensignaldetektor 17_ und eh Zeitintervalldetektor 18 . Diese Schaltkreise 16 , 17q* und 18 werden mit Impulsen
aus dem Und-Gatter 15« gespeist. In gleicher Weise ist mit
der Und-Gatter-Schaltung 15 ein Clöckimpuls-Generator 16 ,
ein Zeitmarkensignaldetektor 17 und ein Zeitintervalldetektor
verbunden, die mit Impulsen von der Und-Gatterschaltung 15 gespeist werden.
Der Clöckimpuls-Generator 16 ist weiterhin sowohl mit dem
Zeitmarkensignaldetektor 17_ als auch mit dem Zeitintervalldetektor
18S verbunden und so ausgelegt, daß er durch die
Impulse von der Und-Gatterschaltung 15« angesteuert wird,
309810/0961
22323U
um Olockimpulse zur Taktgabe zu erzeugen, die den Detektorschaltungen
17O und 18 zugeführt werden. In gleicher Weise
ist der Clockimpuls-Generator 16,, sowohl mit dem Zeitmarken Signaldetektor 17 als auch mit dem Zeitintervalldetektor
18 verbunden, um taktgebende Olockimpulse zu erzeugen, und so ausgelegt, daß er von den Impulsen des Und-Gatters 15υ
angesteuert wird, um Clockimpulse zu erzeugen, die den
Detekborschaltungen 17 und 18 zugeführt werden. Die Zeitmarkensignaldetektorschaltungen 17O und 17_ und die Zeit-
18 verbunden, um taktgebende Olockimpulse zu erzeugen, und so ausgelegt, daß er von den Impulsen des Und-Gatters 15υ
angesteuert wird, um Clockimpulse zu erzeugen, die den
Detekborschaltungen 17 und 18 zugeführt werden. Die Zeitmarkensignaldetektorschaltungen 17O und 17_ und die Zeit-
s ρ
intervalldetektoren 18_ und 18 enthalten eine Zählschaltung
s ρ
sowie eine Und-Gatterschaltung und der Detektor 17O ist so
eingestellt, daß die Schaltung Impulse des Clockimpulsgenerators 16_ während der Zeitperiode von beispielsweise 20 ms zählt.und nur wenn der Zählwert den Startsignalen S vom Und-Gatter 15O wie in Fig. 4 a dargestellt entspricht, erzeugt die Schaltung 17O ihre Ausgangssignalimpulse, die einer digitalen Vergleichsschaltung 19_ zugeführt werden, welche mit dem
Detektor 17O verbunden ist. In gleicher Weise ist die Zeitintervalldetektorschaltung 18 so eingestellt, daß sie Impulse vom Clockimpulsgenerator 16 während einer Periode von 20 ms beispielsweise zählt und nur wenn der Zählwert dem Zeitintervall wischen den Signalen S von der Und-Gatterschaltung 15e wie in Fig. 4a dargestellt entspricht, erzeugt die Schaltung 18 ihre Ausgangsimpulse, die der vorgenannten Vergleichsschaltung 19_ zugeführt werden. In ähnlicher Weise sind die Detektorschaltungen 17 und 18 so ausgelegt, daß sie ihre
A-usgangsimpulse der ihnen gemeinsamen digitalen Vergleichsschaltung 19 nur dann zuführen, wenn ihre Zählwerte den
Sbopsignalen P und den Zeitintervallen P wie in Fig. 4b
dargestellt entsprechen.
eingestellt, daß die Schaltung Impulse des Clockimpulsgenerators 16_ während der Zeitperiode von beispielsweise 20 ms zählt.und nur wenn der Zählwert den Startsignalen S vom Und-Gatter 15O wie in Fig. 4 a dargestellt entspricht, erzeugt die Schaltung 17O ihre Ausgangssignalimpulse, die einer digitalen Vergleichsschaltung 19_ zugeführt werden, welche mit dem
Detektor 17O verbunden ist. In gleicher Weise ist die Zeitintervalldetektorschaltung 18 so eingestellt, daß sie Impulse vom Clockimpulsgenerator 16 während einer Periode von 20 ms beispielsweise zählt und nur wenn der Zählwert dem Zeitintervall wischen den Signalen S von der Und-Gatterschaltung 15e wie in Fig. 4a dargestellt entspricht, erzeugt die Schaltung 18 ihre Ausgangsimpulse, die der vorgenannten Vergleichsschaltung 19_ zugeführt werden. In ähnlicher Weise sind die Detektorschaltungen 17 und 18 so ausgelegt, daß sie ihre
A-usgangsimpulse der ihnen gemeinsamen digitalen Vergleichsschaltung 19 nur dann zuführen, wenn ihre Zählwerte den
Sbopsignalen P und den Zeitintervallen P wie in Fig. 4b
dargestellt entsprechen.
Die Vergleichsschaltung 19_ ist so eingestellt, daß nur dann,
wenn die Schaltung mit Ausgangsimpulsen aufeinanderfolgend
viermal während einer gegebenen Zeitperiode abwechselnd von
viermal während einer gegebenen Zeitperiode abwechselnd von
Π09Π10/09Β1
22323U
den Detektorschaltungen 17_ und 18CT angesteuert wird vorgege-
s s
bene Ausgangsimpulse erzeugt werden. In gleicher Weise ist
die Vergleichsschaltung 19 so eingestellt, daß sie nur dann, wenn sie während einer vorgegebenen Zeitperiode viermal mit
Ausgangsimpulsen angesteuert wird, die abwechselnd von den Detektorschaltungen 17_ und 18 stammen, vorgegebene Ausgangsimpulse
erzeugt.
Mit der Vergleichsschaltung 19 ist eine Flip-Flop-Schaltung 20 verbunden, die als Speicherschaltung arbeitet und die
durch die Ausgangsimpulse von der Vergleichsschaltung gesetzt
wird. Ebenfalls mit der Vergleichsschaltung 19 ist ein monostabiler ffiiltivibrator 21 verbunden, der als Kontrollsignalgenerator
arbeitet und so eingestellt ist, daß er von den Ausgangsimpulsen der Vergleichsschaltung angesteuert wird und
vorgegebene Ausgangsimpulse erzeugt, die der Flip-Flop-Schaltung
20 zu deren Rückstellung zugeführt werden.
Die Flip-Flop-SchjJ/iitung 20 wird daher durch die vorgenannte
Schaltung 19_ eingestellt und erzeugt vorgegebene Ausgangss
impulse, bis die Flip-Flop-Schaltung durch den vorge^nannten
Schaltkreis 21 rückgestellt wird. Die erwähnte Gatterschaltung G ist so ausgelegt, daß sie durch das Ausgangssignal von der
Flip-Flop-Schaltung 20 geöffnet wird. Es ist daher klar, daß die Gatterschaltung G bei Empfang des Startsignals S öffnet
und bei Empfang des Stopsignals P schließt. ·
Der erwähnte Tondemodulator 10 des Fernsehempfängers TV ist mit der Gatterschaltung verbunden. Ist das Gatter G wie vorstehend
erwähnt geöffnet, so können die empfangenen Tonsignale vom Ausgang des Tondemodulators 10 die Gatterschaltung
passieren. Fach Durchlauf durch das Gatter G werden die Tonsignale aufeinanderfolgend den erwähnten parallel geschalteten
Bestätigungsinformationsdetektor und Zählerschaltungsgruppe
30981 Π/Π96
O. O zugeführt.
Die Zählschaltungsgruppe O C sucht lediglich die
Signale, die die vorgegebene Frequenz haben, aus den Tonsignalen heraus, während diese assieren, und integriert die
derartig herausgesuchten Signale. Danach formt die Schaltgruppe G. G die integrierten Signale zu Zählwerten am
Ausgang um. Die Schaltgruppe CL C enthält Filter 22,,,
22g ........22 parallel zu dem erwähnten Gatter G, Integrationsschaltungen
2J^, 23p ·23Ώ, die mit den Filtern
verbunden sind, Schmitt-Trj gger-Schaltungen 24,., 24p
24■ , die mit den Integrationsschaltkreisen verbunden sind,
und Zählschaltungen 25,,, 25p .......25 , die mit den Trigger-Schaltungen
verbunden sind. Die Elemente der Schaltgruppe G.,
C^ On werden nachstehend im einzelnen beschrieben.
Die Filter 22,,, 222 22R sind so eingestellt, daß sie
Signale mit unterschiedlichen Frequenzen passieren lassen und die Frequenzen sind vorher aus den Tonsignalen, die in
dem System gewöhnlich vorhanden sind, herausgesucht.
Die Integrationsschaltungen 23,,, 23p 23n sind so ausgelegt,
daß sie die Signale mit den vorgegebenen Frequenzen,
die die Filter 22,,, 222 .22n durchlaufen haben, analog
integrieren.
Die Schmitt-Trigger-Schaltungen 24,,, 242 24n sind
so ausgelegt, daß sie die entsprechenden integrierten Signale
oder die Ausgangssignale der entsprechenden Integrationsschaltungen
23,,, 23p "^n auf en't'sPrecllend vorgegebene
Pegel begrenzen und die Signale in Impulse umformen.
Die Zählschaltungen 25^,, 25p 25n sind so ausgelegt,
daß sie die entsprechenden Aus gangs impulse von den entsprechend
zugeordneten Trigger-Schaltungen zählen.
309810/0961
Aus der vorstehenden Beschreibung der Elemente der Schaltgruppe
CL, Go G, geht hervor, daß die Trigger-Schaltungen
24,., 24"2 24·η und die Zählerschaltungen 25^»
252 25n als A-D Wandler arbeiten, die "die Analogwerte,
welche das Integrationsergebnis der Integrationsschaltungen
23yi» 23o 23 darstellen, in entsprechende Digitalwerte
umwandeln.
Die Zählerschaltungen 25,,, 252 25Q sind mit einem
gemeinsamen Schieberegister D verbunden, das so ausgelegt ist, daß es die Zählwerte der entsprechenden Zählerschaltungen
vorübergehend speichert.
Das Schieberegister D liest die Ausgangssignale des monostabilen
Multivibrators 21 aus und empfängt die Leseimpulse als
Kommandosignale. Wird das Stopsignal P durch den Stopsignaldetektor
B erkannt und werden Ausgangsimpulse von der Vibratorsohaltung
21 erhalten, so kodiert das Schieberegister D die eingespeicherten Signale oder erzeugt das Ausgangssignal
in Form paralleler Binärsignale, die den Zählwerten der entsprechenden Zählerschaltungen 25.* * 25o 25n entsprechen.
Mit dem Schieberegister D ist die konventionelle Informationseingabeschaltung
E verbunden, in der die parallelen Binärsignale aus dem Register D kodiert und in einem Informations aufzeichnungsmedium
wie zum Beispiel einem Magnetband oder Lochstreifen (nicht dargestellt) als kodierte Information
aufgezeichnet werden.
Angenommen, der Kinofilm 1 soll über Fernsehen verbreitet werden, so empfängt zuerst der Fernsehempfänger TV wie in Fig.
3 dargestellt das Startsignal S, das dann von der Startsignaldetektorschaltung
A erkannt wird, worauf die Gatterschaltung G geöffnet wird. Die empfangenen Tonsignale von dem Tondemodulator
309810/0961
10 passieren dann aufeinanderfolgend den Bestätigungsinfor-
mationsdetektor und die Zählergruppe C^, C2 Cn. Wie
bereits erwähnt, ist es offenbar, daß die empfangenen Tonsignale an der Zählergruppe C^, C2 C von der Zeit an,
in der das Stop-Signal P vom Stopsignaldetektor B geliefert
wird, bis zu der Zeit, in der die Gatterschaltung G geschlossen wird, anstehen. Es werden daher nur Tonsignale mit vorher
ausgewählten Frequenzen aus den Tonsignalen, die auf der Tonspur 2 des Kinofilms 1 zwischen Start- und Stopsignalen
S und P eingespeichert sind, erkannt und durch die Zählgruppe
C., C2 C integriert und digital ausgegeben. Die so
erhaltenen Digitalwerte werden vorübergehend in das Schieberegister
D eingespeichert und von diesem als parallele Binärsignale bei Auftreten des Stopsignals P an die Informatiosneingabeschlatung
E geliefert, in der die Signale dann kodiert· und auf Magnetband oder dergleichen als kodierte Informationen
aufgezeichnet werden. Mit anderen Worten, die in dem Kinofilm 1 aufgezeichneten Informationen werden als Muster erkannt.
Werden derartige kodierte Informationen einem elektronischem Rechner zugeführt und sind die Informationsmuster, die in dem
Kinofilm 1 eingespeichert sind, durch eine Einrichtung ausgelesen, die im wesentlichen der Überwachungseinrichtung gemäß
der Erfindung gleichartig ist, so können die eingespeicherten und über Fernsehen verbreiteten Informationen bestätigt werden.
D.h., wenn die Informationen kommerzielle Zwecke betreffen, so kann der Name oder die Namen des oder der Auftraggeber,
weiterhin ob die kommerziellen Informationen überhaupt übertragen worden sind oder nicht, ob sie vollständig oder nicht
übertragen worden sind sowie Zeit und Zeitdauer der Übertragung der Informationen und dergleichen erkannt werden und die
ausgelesenen Informationen können nachfolgend leicht in einem Bericht zusammengefaßt werden.
309810/0961
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 werden die von den
Integrationsschaltungen 23^, 232 23n integrierten
Signale durch die Schmitt-Trigger-Schaltungen 24-.,
24- in Impulse umgeformt und die Impulse werden durch die
Zählschaltungen 25,.» 25o 25n gezählt. Erfindungsgemäß
ist jedoch auch vorgesehen, daß die integrierten Signale durch einen herkömmlichen Spannungs-Frequenzwandler als Frequenzen
ausgegeben werden und die Frequenzen gezählt werden. Darüber hinaus kann die Anordnung so getroffen werden, daß die
Zählwerte von den Zäh] schaltungen 25.*, 252 25 miteinander
verglichen werden durch eine herkömmliche digitale Vergleichsschaltung und daß die Ergebnisse des Vergleichs
als binäre Informationen ausgegeben werden.
Vorstehend wurde eine Ausführungsform beschrieben, welche die
Fernsehsendung eines Kinofilms 1 überwacht, der in seine Tonspur 2 Start- und Stopsignale S und P eingespeichert hat.
Als nächstes soll eine zweite Ausführungsform beschrieben werden, bei der die Fernsehsendung eines Kinofilms, bei welchem
Start- und Stopsignale S und P in die Bildfelder eingespeichert sind, überwacht wird.
Fig. 5 zeigt einen Abschnitt eines derartigen Kinofilms 1,
bei dem Start- und Stopsignale S und Pin die Bildflächen eingespeichert sind. Bei der erläuterten Ausführungsform gemäß
Fig. 5 wird das Startsignal S durch eine horizontal verlaufende weiße Linie H, die quer über die untere Bildhälfte des Bildes
Mx. verläuft, bezeichnet, In gleicher Weise wird das Stopsignal
P durch eine horizontal verlaufende Linie H1, die quer über
die untere Hälfte des Bildes M verläuft, bezeichnet. Die obere Hälfte der Bilder M. und M sind schraffiert dargestellt. Diese
Muster von Start- und Stopsignalen S und P unterscheiden sich gegenüber den normalen Bildsignalen, die in den anderen Filmbildern
eingespeichert sind, wesentlich.
3.09810/0 961
In dem PiIm 1 gemäß Fig. 5 sind als Mittel zur Bestimmung,
ob gewünschte Informationen übertragen worden sind oder nicht Tonsignale vorgegebener Frequenz, die aus den normalen Tonsignalen,
die in der Tonspur 2 des Kinofilms eingespeichert sind enthalten, welche durch den Bestätigungsinfonsations&tektor
und die Zählschaltungsgruppe G-, O^ ..On, die in Zusammenhang
mit der ersten Ausführungsform beschrieben Bind erkannt
werden. Die Zählwerte der Zählergruppe werden gezählt und in das Schieberegister D ebenso wie in Zusammenhang mit der
ersten Aus führungs form beschrieben, eingespeichert. Da das Verfahren von der Erkennung ausgewählter normaler Toneignale
bis zur Aufzeichnung der überwachten Informationen das gleiche
ist wie in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform
beschrieben, soll die Beschreibung dieses gleichen Verfahrens hier entfallen und es sollen lediglich die Detektorschaltungen
für die sichtbaren Start- und Stopsignale S und P und die zugeordneten Komponenten unter Bezug auf Fig. 6 beschrieben
werden.
Ge»äß Fig. 6 werden zur Erkennung des sichtbaren Starteignais
S auf dem Bild M. des Films 1 die Ausgangssignale des Bildsignaldetektors
6 des herkömmlichen Fernsehempfängers 37V einer Schaltung zur Abtrennung des horizontalen Synchronisiersignals
27 zugeführt, von der Horizontal-Synchronisiersignale
abgegeben und einer Zählschaltung 28 _ zugeführt werden, die die Signale zählt. Diese Zählerschaltung 28 _ kann die Form
einer Integrationsschaltung haben, wenn sie so ausgelegt ist, daß sie analog zählt.
In Fig. 7 ist längs der Abscisse die Zeit und längs der Ordinate
die Spannung aufgetragen. Während einer Bildabtastperiode nimmt nach Zuführung des horizontalen Synchronisiersignals
die Ausgangsspannung V der Zählschaltung 28g (der Integrationsschaltung
in diesem Beispiel) im wesentlichen linear zu und die Ausgangsspannung wird über eine Entladungsschaltung
309810/0961
22323U
einer Doppelbegrenzerschaltung 3°β zugeführt. Erreicht das
Ausgangssignal der Entladeschaltung 29 einen vorgegebenen
Wert, beispielsweise einen Wert der über V. hinausgeht, so
wird ein Ausgangssignal in der Doppelbegrenzerschaltung 30
erzeugt und dieses Aus gangs signal -öffnet ein Gatter 31.
Daher liegt gemäß Fig. 7 der Zeitpunkt, an dem das Gatter 31 öffnet, hinter dem Zeitpunkt t., an dem die Ausgangsspannung
der Doppelbegrenzerschaltung 30 den Vert V. entspricht.
Andererseits werden Bildausgangssignale aus der Bildsignalverstärkerschaltung
7 ,der Entladungsschaltung 29 und der
Doppelbegrenzerschaltung 32_ zugeführt. Haben die Bildausgangssignale
einen hohen Pegel, so entladet sich die Entladungsschaltung 29g und das Ausgangssignal von der Zählschaltung
28 wird abgeblockt, so daß kein Ausgangssignal von der
Doppelbegrenzerschaltung 30_ abgegeben wird. Haben andererseits
die Bildausgangssignale einen vorgegebenen Wert oder höher oder eine große Helligkeit, so wird von der Doppelbegrenzerschaltung
30_ ein Ausgangssignal erzeugt und das Ausgangssignal
von der Doppelbegrenzerschaltung 32 öffnet eine Gatterschaltung 3? .
Sie Gatterschaltung 33S geöffnet, so werden die Ausgangssignale
der Zählerschaltung 28 der Gatterschaltung 31 zugeführt,
von der die Ausgangssignale einem monostabilen Multivibrator 34 zugeführt werden, um diesen zu erregen. "Von dort werden die
Signale einer Flip-Flop-Schaltung 20 zugeführt, die mit der entsprechenden Schaltung der ersten Ausführungsform identisch
ist. Das Ausgangssignal der Schaltung 20 öffnet eine Gatterschaltung
G, äie mit der entsprechenden Schaltung der ersten
Aunführungsfornf identisch ist.
309810/0961
22323A4
Gemäß Fig. 1 öffnet die Ausgangsspannung V^ der Zählschaltung
28S zum Zeitpunkt T1 die Gatterschaltung 31 s über die Entladeschaltung
29 „ und die Doppelbegrenzerschaltung 30_ und
s s
danach bei Übergang vom Zeitpunkt T^ zum Zeitpunkt Tg öffnen
die Bildausgangssignale vom Bildsignalverstärker 7 die Gatterschaltung 33S über die Doppelbegrenzerschaltung 32S, worauf
die Ausgangs spannung Vg der Zählschaltung 28g, die der Gatterschaltung
33g zugeführt wird die Gatterschaltung 3^s und
die Gatterschaltung 31 „ die zum Zeitpunkt T,, geöffnet worden
war, passiert und die Signalerzeugungsschaltung 34- erreicht.
Zur Erkennung des Stopsignals P, das in dem Kinofilm 1 eingespeichert
ist, werden die Horizontal-Synchronisiersignale von der Horizontal-Synchronisierabtrennstufe 27 einer Zählschaltung
28 zugeführt, in der die Signale gezählt werden.
Nach Zählung in der Zählschaltung 28 o werden die Horizontal-Synchronisiersignale
einer Entladeschaltung 29 zugeführt. Diese Entladeschaltung 29-, ist so ausgelegt, daß sie durch
geeignete Veränderung der Werte der Spannungen V, und V^
gemäß Fig. 7 von dem Stopsignal P ansteuerbar ist. Das Horizontalsynchronisiersignal
schließt den Kreis von der Entladeschaltung 29 über eine Doppelbegrenzerschaltung 30 , eine
Gatterschaltung 3I0 und eine Doppelbegrenzerschaltung 32
zu einer Gatterschaltung 33 . Das Ausgangssignal von der
Gatterschaltung 29_ steuert einen monostabilen Multivibrator 21 an., der mit der entsprechenden Einrichtung in der ersten
Ατι sführurigs form identisch ist, wodurch Rückstellsignale der
Flip-Flop-Schaltung 20 zugeführt werden und dem Schieberegister D Kommandosignale zugeführt werden.
Wird daher das Bild M,. des Kinofilms 1, in dem das sichtbare
Startsignal eingespeichert ist, wie in Fig. 5 dargestellt, durch Fernsehen übertragen und von einem Fernsehempfänger TV
empfangen, so sind während der ersten Bildhälfte (der oberen
309810/0961
Hälfte, wie in Fig. 5 dargestellt), die Bildausgangssignale
vom Bildsignalverstärker 7 auf einem niedrigen Pegel, da die
obere Bildhälfte schwarz ist. Es tritt daher keine Entladung in der Entladeschaltung 29 e auf. Es werden somit Signale
mit der in Fig. 7 dargestellten Wellenform von der Zählschaltung 28O über die Entladeschaltung 29 ^ zu der Doppelbegrenzerschaltung
31 „ übertragen und das Gatter 31«, wird zum Zeit-
s s
punkt T. oder später geöffnet. Danach wird, wenn die weiße
Linie H, die quer über das Bild M in Abtastrichtung verläuft, übertragen wird, da der Pegel (Hellichkeit) der Signale
vom Bildsignalverstärker 7 höher wird, zum Zeitpunkt Tp wie in Fig. 7 dargestellt, in der Doppelbegrenzerschaltung
33S ein Ausgangssignal erzeugt, das dann die Gatterschaltung
33e öffnet.
Somit wird die Ausgangsspannung der Zählschaltung 28 über
die Gatterschaltung 33σ und die Gatterschaltung 31-, der Sig-
S S
nalerzeugungsschaltung 34· zugeführt, um diese anzusteuern,
wodurch die Signale der Flip-Flop-Schätung 20 zugeführt werden,
um die Gatterschaltung G zu öffnen.
Das öffnen der Gatterschaltung G gestattet den Tonsignalen
von dem Tondemodulator 10, die Bestätigungsinformationsdetek-
torschaltgruppe C^, G~ Cn anzusteuern, wodurch die
Schaltgruppe in der gleichen Art wie in Zusammenhang mit der entsprechenden Schaltung bei der ersten Ausführungsform erwähnt,
arbeitet. Danach, wenn das Bild M , intern das Stopsignal
B gespeichert ist, übertragen wird, wj-xxL in der gleichen
Art wie in Zusammenhalts mit der Startsignalüberwachung
beschrieben, das Ausgangssignal der Zählschaltung 28 über
die Gatterschaltungen 33_ und 31- dem monostabilen Multivibrator
21 zugeführt, wodurch Rückstellsignale der Flip-Flop-Schaltung
20 zugeführt werden, um die Gatterschaltung G zu schließen. Lese-Kommandosignale werden dem Schieberegister D
zugeführt, vnn dem parallele Binärsignale der Eingabeschaltung E
309810/0961
zugeführt werden, in der die Signale auf Magnetband oder dergleichen
in der gleichen Weise wie in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform erwähnt aufgezeichnet werden.
Erfindungsgemäß ist es nicht immer notwendig, eine Mehrzahl normaler Signale als Bestätigungs-Informationsquelle bei den
vorgenannten zwei Ausführungsformen auszuwählen. Sogar wenn lediglich ein normales Tonsignal als Bestätigungs-Informationsquelle
verwendet wird, können die Bestätigungs-Informations-
detektorschaltgruppen C^ , C^- 0 zufriedenstellend
ihren Zweck erfüllen. Darüber hinaus ist kein Stopsignal B erforderlich, wenn, obgleich die beiden Ausführungsformen so
ausgelegt sind, daß die Gatterschaltung G durch das Startsignal F geöffnet und durch das Stopsignal B geschlossen wird,
ein geeigneter Zeitgeber verwendet wird und die Gatterschaltung G für eine vorbestimmte Zeitperiode nach dem Startsignal
S geöffnet gehalten wird.
Obgleich die Ausführungsformen der Erfindung in Zusammenhang mit der Anwendung bei drahtloser Fernsehüberwachung beschrieben
sind, ist die Erfindung auch auf die überwachung drahtgebundenen Fernsehens anwendbar. Sind weiter Start- und Stopsignal
e in der Tonspur des Kinofilms, wie bei der ersten Ausführungsform gespeichert, so kann die Erfindung sowohl
auf die Überwachung drahtloser Rundfunkübertragungen als auch auf Drahtfunk angewandt werden.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, kann bei
Einsatz der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung auf der Empfangsseite eines Fernseh- oder Radiοempfangers die Aussendung
einer besonderen Information, die in einem Kinofilm oder einer Bandspeichereinrichtung gespeichert ist und durch
309810/0961
Fernsehen oder Rundfunk verbreitet werden soll und von einem Empfänger empfangen wird, bestätigt werden. Derartige Informationen
können von anderer Information, wie z.B. einem Stützprogramm, das in einem anderen Speicher mediumähnlich
dem beschriebenen Kinofilm 1 gespeichert ist und durch Fernsehen oder Rundfunk übertragen wird, unterschieden werden.
Eine derartige Überwachung kann ohne Verwendung manueller Hilfsmittel automatisch erfolgen.
Da es lediglich notwendig ist, Start- und Stopsignale in ein Fernseh- oder Rundfunk-Speichermedium, dessen Inhalt
ausgesendet und überwacht werden soll, einzuspeichern und da als Bestätigungs-Informationsquelle normale Signale, die
in einem derartigen Medium eingespeichert sind, benutzt werden können, so daß die normale Fernseh- oder Rundfunkübertragung
beliebiger gewünschter Information, wie z.B. kommerzieller Information, nicht wesentlich beeinträchtigt.
309810/0961
Claims (1)
- PatentanspruchFernseh- oder Ihmdfunk-tfoerwaehungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Startsignaldetektorschaltung, die so eingestellt ist, daß sie lediglich auf das Startsignal, das ein besonderes Muster aus den Informationssignalen bildet, die in das Speichermedium einer Fernseh- oder Hundfunk-Übertragungseinrichtung für die Übertragung von einem Sender zu einem Empfänger anspricht, weiter durch eine Gatterschaltung, die bei Ansteuerung durch das Startsignal von der Detektorschaltung öffnet und die Informationssignale solange passieren läßt, wie die Gatterschaltung offen ist, durch Filter, die lediglich Signale mit vorgegebenen Frequenzen aus den Informationssignalen von der genannten Gatterschaltung durchlassen, durch eine Integrafcionsschaltung zur Integration der genannten Signale vorgegebener Frequenzen, ferner durch einen A-D-Wandler für die Umwandlung der integrierten Signale in entsprechende digitale Signale, ) durch ein Xodier-ifegister für die Kodierung des digitalen Ausgangssignals des A-D-Wandlers und durch eine Informations- ! eingabeschaltung für den Empfang der kodierten Ausgangssignale von dem Register sowie durch eine Aufzeichnung auf einem Informationsspeichermedium entsprechend dem kodierten Ausgangssignal.309810/0961
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4848771A JPS535492B1 (de) | 1971-07-03 | 1971-07-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2232344A1 true DE2232344A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2232344B2 DE2232344B2 (de) | 1974-11-21 |
DE2232344C3 DE2232344C3 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=12804729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722232344 Expired DE2232344C3 (de) | 1971-07-03 | 1972-07-01 | Automatisch arbeitendes System zur Überwachung eines speziellen Rundfunkprogramms mittels in dieser eingelagerter Uberwachungssignale |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS535492B1 (de) |
CA (1) | CA965150A (de) |
DE (1) | DE2232344C3 (de) |
FR (1) | FR2144740B1 (de) |
GB (1) | GB1358355A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4025851A (en) * | 1975-11-28 | 1977-05-24 | A.C. Nielsen Company | Automatic monitor for programs broadcast |
US9681171B2 (en) * | 2014-03-06 | 2017-06-13 | Verizon Patent And Licensing Inc. | Providing second screen content based on a frequency code |
-
1971
- 1971-07-03 JP JP4848771A patent/JPS535492B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-06-29 GB GB3058672A patent/GB1358355A/en not_active Expired
- 1972-06-30 CA CA146,211A patent/CA965150A/en not_active Expired
- 1972-07-01 DE DE19722232344 patent/DE2232344C3/de not_active Expired
- 1972-07-03 FR FR7224001A patent/FR2144740B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS535492B1 (de) | 1978-02-28 |
DE2232344C3 (de) | 1975-07-17 |
CA965150A (en) | 1975-03-25 |
GB1358355A (en) | 1974-07-03 |
FR2144740B1 (de) | 1977-07-22 |
DE2232344B2 (de) | 1974-11-21 |
FR2144740A1 (de) | 1973-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2454227C3 (de) | Fernsehempfänger zum Empfang u. Auswerten von zusätzlichen Informationen in einem Fernsehsignal | |
DE3886929T2 (de) | Verfahren und gerät für interaktives video. | |
DE2164719A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fernüberwachen von Nebenstellen | |
DE2326268C3 (de) | Zeitmultiplex-Übertragungssystem sowie bei diesem System vorgesehener Sender und Empfänger | |
DE2653618A1 (de) | System zum automatischen fernmelden von informationsuebertragungen, insbesondere fernsehprogrammen | |
DE1903636A1 (de) | Zeitmultiplexsystem zum Senden und Empfangen von Zusatznachrichten zusaetzlich zu den Bild-und Ablenksignalen einer Fernsehuebertragung | |
DE2520491B2 (de) | System und verfahren zum ausgleichen von zeitfehlern in videoartigen informationssignalen | |
DE2364995B2 (de) | Zeitmultiplexe Übertragungseinrichtung zur Übertragung von abwechselnd Videosignalen und mehreren Audiosignalen auf Zeitmultiplexkanälen | |
DE1272342B (de) | Gebuehren-Abonnementsfernsehanordnung | |
DE2529995A1 (de) | System zur bestimmung der burstsendezeitsteuerung im tdma-system | |
DE2058001C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Umformen von Faksimile-, insbesondere Farbfaksimile-, Signalen in für die Übertragung in einem Fernsehsystem geeignete Signale | |
DE2849983C2 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur automatischen Unterscheidung zwischen mehreren in einem Zeit-Codesignal enthaltenen Standardangaben | |
DE69125130T2 (de) | Mikroprozessorgesteuerte digitale AFT-Einrichtung | |
DE2849982C2 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur automatischen Unterscheidung zwischen mehreren in einem Zeit-Codesignal enthaltenen Standardangaben | |
DE2419279C3 (de) | Fernsehsystem | |
DE2232344A1 (de) | Automatische fernseh- oder rundfunkueberwachungseinrichtung | |
DE2410748C3 (de) | Sprachgeschätzter Signalempfänger für Mehrfrequenzsignale | |
DE2557922A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur faksimile-datenkomprimierung | |
DE2226614C3 (de) | Bildübertragungseinrichtung zur Übertragung von Bildsignalen über eine Nachrichtenstrecke mit auf Tonfrequenzen begrenzter Bandbreite | |
DE3789498T2 (de) | Mac-format mit alternierenden gleichstrompegel- und taktwiedergewinnungssignalen. | |
DE3242558A1 (de) | Verfahren zum pruefen eines videobandes auf eine vorgenommene ueberspielung | |
DE2109583C3 (de) | Automatisch arbeitendes System zur Überwachung eines speziellen Rundfunkprogramms mittels in dieses eingelagerter Überwachungssignale | |
DE2243185A1 (de) | Einrichtung zur fernueberwachung mehrerer raeume | |
DE2025986C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ant Wortkontrolle bei Fernsehubertragungen, insbesondere fur Lehrzwecke | |
DE3345143C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8330 | Complete disclaimer |