DE3230040A1 - Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven durchlaufdrahtbearbeitung eines leitenden werkstuecks - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven durchlaufdrahtbearbeitung eines leitenden werkstuecks

Info

Publication number
DE3230040A1
DE3230040A1 DE19823230040 DE3230040A DE3230040A1 DE 3230040 A1 DE3230040 A1 DE 3230040A1 DE 19823230040 DE19823230040 DE 19823230040 DE 3230040 A DE3230040 A DE 3230040A DE 3230040 A1 DE3230040 A1 DE 3230040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
electrode wire
speed
workpiece
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823230040
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Tokyo Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inoue Japax Research Inc
Original Assignee
Inoue Japax Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inoue Japax Research Inc filed Critical Inoue Japax Research Inc
Publication of DE3230040A1 publication Critical patent/DE3230040A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/06Control of the travel curve of the relative movement between electrode and workpiece
    • B23H7/065Electric circuits specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43129Speed as function of curvature, in curves, corners smaller than in straight line
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45221Edm, electrical discharge machining, electroerosion, ecm, chemical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Inoue-Japax Research Incorporated Yokohamashi, Kanagawaken, Jap an
Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Durchlaufdrahtbearbeitung eines leitenden Werkstücks
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Durchlaufdraht-Elektrobearbeitung und insbesondere auf ein neues und verbessertes Verfahren sowie eine Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung eines leitenden Werkstücks mit einem Durchlaufelektrodendraht, wobei der axial unter Zugspannung zwischen einer Drahtzuführ- und einer Drahtaufnahmeseite gespannte Elektrodendraht ständig axial zum Durchlauf durch das Werkstück zwischen einem Paar von Drahtführungskörpern mit einer vorbestimmten Laufgeschwindigkeit gefördert wird, ein Elektroerosionsbearbeitungsstrom zwischen dem durchlaufenden Elektrodendraht und dem Werkstück durch einen mit einem Bearbeitungsfluid gespülten Bearbeitungsspalt geleitet wird und die Laufachse des Elektrodendrahtes relativ zum Werkstück längs einer vorgeschriebenen Schneidbahn mit wenigstens einer Ecke zwecks Vorschubs der Elektroerosionsbearbeitung des Werkstücks längs der Schneidbahn vorgerückt wird.
Der Begriff HElektrodendraht" wird hier mit der Bedeutung einer elektrischen Bearbeitungselektrode in der Form eines Drahtes, Bandes oder dgl. dünnen, länglichen, zusammenhängenden Körpers verwendet.
Beim elektrischen Bearbeiten dieser Art, deren typischste, eine Folge elektroerosiver elektrischer Entladungen ausnutzende Form gewöhnlich "Durchlaufdraht-EDM" oder "Drahtschneid-EDM" genannt wird, wird der Elektrodendraht ständig von einer Zuführseite, z. B. in der Form einer Drahtvorratsspule, zu einer Aufnahmeseite, zum Beispiel in der Form einer Drahtaufnahmespule, durch eine Bearbeitungszone gefördert, in der das Werkstück angeordnet ist. Die Bearbeitungszone wird mit einer Bearbeitungsflüssigkeit, typisch destilliertem Wasser oder einem flüssigen Dielektrikum (bei der elektrischen Entladungsbearbeitung oder EDM) oder einem flüssigen Elektrolyt (beim elektrochemischen Bearbeiten oder ECM) oder einem schwachleitenden flüssigen Elektrolyt (bei der elektrochemischen Entladungsbearbeitung oder ECDM) gespült. Das Werkstück wird dem axial durchlaufenden Draht über die Bearbeitungszone zwischen einem Paar von Führungskörpern zugewandt, die zur Spannung des durchlaufenden Drahtes zwecks dessen genauen Positionierung in einer vorbestimmten Bearbeitungszuordnung zum Werkstück dienen. Eine Folge elektrischer Impulse wird über einen zwischen dem Werkstück und dem durchlaufenden Elektrodendraht gebildeten Bearbeitungsspalt zugeführt, um dort zeitlich beabstandete elektrische Entladungen zwecks elektroerosiver Materialabtragung vom Werkstück bei der typischen EDM-Art des Drahtschneidvertahrens zu bewirken. Bei der ECDM-Art des Drahtschneidverfahrens
wird auch die elektrolytische Materialauflösung zusätzlich zur EDM-Wirkung ausgenutzt. Die ECM-Verfahrensart nutzt eine rein elektrolytische Wirkung für das Werkstück-Materialabtragungsverfahren aus und macht von einem Gleichstrom Gebrauch.
Während die Materialabtragung vor sich geht, wird das Werkstück relativ und quer zur ständig durchlaufenden Drahtelektrode, typisch unter numerischer Steuerung, längs einer vorbestimmten Bahn zur Schaffung eines gewünschten Schneidmusters im Werkstück bewegt. Das ständige Vorrücken oder Fördern des Drahtes wird typisch durch Zugantriebsrollen bewirkt, die an einer Stelle zwischen dem Führungskörper an der Stromabseite und der Drahtaufnahmeeinrichtung angeordnet sind. Eine gewünschtejzugspannung wird im durchlaufenden Draht typisch durch Vorsehen von Bremsrollen an einer Stelle zwischen dem Führungskörper an der Stromaufseite und der Drahtzuführeinrichtung erreicht.
Es ist bekannt, daß die Erzielung einer befriedigenden Bearbeitungsgenauigkeit die Verwendung einer dünnen Drahtelektrode mit einem Durchmesser von 0,05 bis 0,5 mm erfordert. Das Bearbeitungsfluid wird in den Bearbeitungsspalt eingeführt, um als ein elektrisches Bearbeitungsmedium zu dienen, die Bearbeitungsprodukte abzuführen und gleichzeitig die dünne Elektrode und das Werkstück zu kühlen.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß beim Durchlaufdraht-Elektroerosionsverfahren mit diesen besonderen Eigenheiten von Zeit zu Zeit eine Bearbeitungsinstabili-
— Q mm
tat auftritt. Es wurde nun festgestellt,daß diese Bearbeitungsinstabilität als Funktion der Form der Schneidbahn und insbesondere im Bereich von Abbiegepunkten oder Ecken in der vom Elektrodendraht durchlaufenen Bahn auftritt. Wenn die Bearbeitung instabil wird, neigen die Bearbeitungsentladungen dazu, in eine Lichtbogenentladung oder eine Art von elektrischem Kurzschlußstromfluß überzugehen, was zu einer übermäßigen Erhitzung des Elektrodendrahtes und folglich auch zum Bruch des Elektrodendrahtes und zu einer verringerten Bearbeitungsgenauigkeit und -Wirksamkeit führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues und verbessertes Durchlaufdraht-Elektroerosionsbearbeitungsverfahren und eine entsprechende Vorrichtung zu entwickeln, womit ein hochgradig stabilisierter Bearbeitungsablauf gesichert wird. Gleichzeitig soll die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung der beschriebenen Art angeben, womit die Bearbeitungsstabilität ständig während eines gesamten gegebenen Bearbeitungsvorganges gesichert wird, bei dem eine Schneidbahn mit aufeinanderfolgenden, sich jeweils unter einem Winkel schneidenden Abschnitten vorliegt.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist zunächst ein Verfahren zur elektroerosiven Durchlaufdrahtbearbeitung eines leitenden Werkstücks, bei dem a) ein Durchlaufelektrodendraht, der unter Zugspannung zwischen einer Drahtzuführ- und einer Drahtaufnahmeseite gespannt ist, zum ständigen Durchlauf durch das werkstück zwischen einem Paar von Drahtführungskörpern mit einer vorbestimmten Laufgeschwindigkeit
gefördert wird, b) ein Elektroerosionsbearbeitungsstrom zwischen dem durchlaufenden Elektrodendraht und dem Werkstück durch einen mit einem Bearbeitungsfluid gespülten Bearbeitungsspalt geleitet wird und c) die Laufachse des Elektrodendrahtes relativ zum Werkstück längs einer vorgeschriebenen Schneidbahn mit wenigstens einer Ecke zwecks Vorschubs der elektroerosiven Bearbeitung des Werkstücks längs der Schneidbahn vorgerückt wird, mit dem Kennzeichen, daß d) zeitweise die Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes unmittelbar nach seiner Bahnrichtungsänderung an der Ecke längs der Schneidbahn erhöht wird.
Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind in den Patentansprüchen 2 bis 13 gekennzeichnet.
Vorzugsweise wird die Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes als Funktion des die Ecke definierenden Schnittwinkels erhöht. So wurde es als vorteilhaft gefunden, die Axialförderungsgeschwindigkeit des Drahtes auf einen Wert zu erhöhen, der allgemein umgekehrt proportional zu dem die Ecke definierenden Schnittwinkel ist. Die erhöhte AxialfÖrderungsgeschwindigkeit des Drahtes wird für eine vorbestimmte Zeitdauer beibehalten, während man die Achse des Drahtes ständig längs der vorgeschriebenen Schneidbahn vorrücken läßt, zusätzlich oder alternativ soll die Zeitdauer, während der die Axialförderungsgeschwindigkeit des Drahtes erhöht wird, umgekehrt proportional zum erwähnten Winkel sein. Allgemein soll die Axialförderungsgeschwindigkeit des Drahtes als Funktion der Krümmung der Schneidbahn variiert werden.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit a) einer Antriebseinheit zum axialen Fördern eines unter zugspannung zwischen einer Drahtzuführ- und einer Drahtaufnahmeseite gespannten Durchlaufelektrodendrahtes zwecks dessen ständigen Durchlaufs durch das Werkstück zwischen einem Paar von Drahtführungskörpern mit einer vorbestimmten Fördergeschwindigkeit, b) einer Stromquelle zum Leiten eines Elektroerosions-Bearbeitungsstroroes zwischen dem Durchlaufelektrodendraht und dem Werkstück durch einen mit einem Bearbeitungsfluid gespülten Bearbeitungsspalt und c) einer Einrichtung zum Vorrücken der Achse des Durchlaufelektrodendrahtes relativ zum Werkstück längs einer vorgeschriebenen Schneidbahn mit wenigstens einer Ecke zwecks Vorschubs der Elektroerosionsbearbeitung des Werkstücks längs der Schneidbahn, mit dem Kennzeichen,daß sie eine Einrichtung d) zum Einwirken auf die Antriebseinheit a) zwecks zeitweisen Erhöhens der Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes unmittelbar nach seiner Bahnrichtungsänderunfnder Ecke aufweist.
Ausgestaltungen dieser Vorrichtung sind in den Patentansprüchen 15 bis 18 gekennzeichnet.
Die Vorrichtung enthält vorzugsweise weiter eine Einrichtung e) zum Erfassen der Ankunft der Achse des Elektrodendrahtes an der Ecke oder der Bahnänderung der Elektrodendrahtachse an der Ecke zur Erzeugung eines elektrischen Signals und zur Betätigung der Einrichtung d) entsprechend dem elektrischen Signal.
- Vl -
Vorzugswelse 1st die Einrichtung e) zum Erfassen des die Ecke definierenden Schnittwinkels geeignet, und die Einrichtung d) ist vorzugsweise zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes entsprechend dem erraßten winkel geeignet. Zusätzlich oder alternativ ist zweckmäßig die Einrichtung d) zur Änderung der Zeitdauer der Erhöhung der Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes gemäß dem erfaßten Schnittwinkel geeignet.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der elektro- -erosiven Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Durchlaufdrahtelektrode;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Drahtschneid-EDM-Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung von Teilen der in Fig. 2 gezeigten Bauelemente einschließlich der Erfassungseinrichtung; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Drah tschneid-Elektro-Prof übe arbe i tungsbahn mit mehreren Abbiegepunkten oder Ecken.
Fig.1 zeigt eine schematische Draufsicht mit Abbildung eines Elektrodendrahtes 1,der bei Axialförderung zur Erzeugung eines Schnitts 2 in einem Werkstück 3 in einer zur Achse 1a des Elektrodendrahtes 1
bewegt wird,
senkrechten Ebene. Der Elektrodendraht 1 wird relativ zum Werkstück 3 längs einer vorbestimmten Schneidstrecke oder -bahn 4 bewegt, die durch vorprogrammierte NC (numerische Steuer-)-Befehle bestimmt wird. Die Schneidbahn 4 enthält nach der Darstellung zwei Abschnitte A und B, die geradlinig sind und in einem Bereich oder Punkt C unter einem Winkel miteinander in Verbindung stehen. Wenn man den Elektrodendraht 1 ständig mit einer festen Fördergeschwindigkeit durchlaufen läßt, nachdem sich seine Achse durch den Bereich des Abbiegepunktes oder der Ecke C bewegt hat, beobachtet man, daß der Elektrodendraht 1 zum Brechen neigt. Es wurde festgestellt, daß unmittelbar, nachdem der Elektrodendraht 1 um die Ecke C abgebogen ist, die zwischen dem Elektrodendraht 1 und dem Werkstück 3 erzeugten Bearbeitungsentladungen dazu neigen, zu einer Lichtbogen- oder Hurzschlußtypentladung zu werden. Als Ergebnis zeigt sich, daß ein Teil des durchlautenden Elektrociendrahtesji übermäßig erhitzt wird und zum Brechen neigt. Dieses Problem wird erfindungsgemäß wirksam überwunden.
Gemäß Fig. 2, die ein bestimmtes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, wird ein aus etwa Kupfer oder Messing bestehender Elektrodendraht 1 mit einer Dicke im Bereich von O,05 bis 0,5 mm von einer Vorratsspule zugeführt und auf einer Aufnahmespule 6 aufgewickelt, wobei er von einem Paar von Halte- und Führungskörpern und 8 gehalten und geführt wird. Die Axialbewegung des Elektrodendr ah tes|1 wird mittels einer Zugmotorantriebseinheit 9 bewirkt, die stromab des Führungskörpers 8 angeordnet ist, wobei ein Bremsmotorantrieb 10
stromauf des Führungskörpers 7 vorgesehen ist, um zu bewirken,daß der Elektrodendraht 1 axial unter Zugspannung mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit der Axialförderung zwischen den Körpern 7 und 8 und durch den Bearbeitungsspalt G durchläuft, der zwischen dem vertikal durchlaufenden Elektrodendraht 1 und einem diesem zugewandten Werkstück 3 gebildet ist. Das Werkstück 3 wird von einem Werkstücktisch 11 in einer Horizontalebene beweglich getragen.
Ein Paar von Bearbeitungsfluid-Zuführdüsen 12a und 12b ist an der oberen bzw. der unteren Seite des Werkstücks 3 angeordnet, um abwärts bzw. aufwärts in den Bearbeitungsspalt G Ströme des Bearbeitungsfluids zu lenken,das unten Druck durch eine Pumpe 13 aus einem Speicher 14 zugeführt wird. Das Bearbeitungsfluid ist gewöhnlich eine destillierte Wasserflüssigkeit mit einem spezifischen Widerstand im Bereich von 1O3 bis 10 Ohm.cm.
Der Elektrodendraht 1 und das Werkstück 3 werden von einer Stromquelle 15 zum Zuführen einer Folge elektrischer Impulse durch den mit der Bearbeitungsflüssigkeit gespülten Bearbeitungsspalt G gespeist, um dadurch zeitlich beabstandete elektrische Entladungen zu erzeugen, wodurch elektroerosiv vom Werkstück 3 Material abgetragen wird.
Der Werkstücktisch 11, auf dem das Werkstück 3 fest montiert ist, wird von einer Kreuzschlittenanordnung getragen, die von einem ersten Motor 17, z. B. einem Schrittmotor, zur Verschiebung des Werkstücktisches 11 längs
einer x-Achse und von einem zweiten Motor 18, z. B. einem Schrittmotor, zum Verschieben des Werkstücktisches1 1längs einer zur x-Achse senkrechten y-Achse angetrieben wird, welche beiden Motoren 17, 18 durch von einer numerischen Steuer (NC-)-Einheit 19 gelieferte elektrische Signale gesteuert werden, um das Werkstück 3 relativ zum durchlaufenden Elektrodendraht 1 längs einer programmierten Schneidbahn 4 (Fig. 1) zu bewegen.
Die NC-Einheit 19 hat ein Magnetband oder ein anderes Speichermedium, auf dem die für die Schneidbahn (Fig. 1) vorprogramierte Information gespeichert ist. Eine geeignete Wiedergabeeinrichtung ist vorgesehen, um die Information abzulesen und Schaltsignale zu erzeugen, die Impulsverteilungskreisen zugeführt werden, die zur Aufteilung von Taktimpulsen von einer Zeitbasis in x- und y-Komponentensteuerimpulse und zu deren Zuführung zu den Schrittmotoren 17 bzw. 18 ausgelegt sind, um so das Werkstück 3 derart zu bewegen, daß die Achse 1a des Elektrodendrahtes 1 wirksam der gewünschten Schneidbahn 4 folgt.
Nach den Prinzipien der Erfindung ist eine Erfassungseinrichtung 20 zum Erfassen der örtlichen Form oder Gestalt der Drahtschneidbahn k vorgesehen, und es ist ein Steuerkreis 30 vorhanden, der auf die Erfassungseinrichtung 20 zum Steuern der Motorantriebseinheit y anspricht, wodurch die Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes 1 als Funktion des Winkels einer oder jeder Ecke in der Drahtschneidbahn 4 gesteuert wird.
Gemäß Fig. 3 enthält die Erfassungseinrichtung ^O ein ODER-Gatter 22 mit Eingängen, die mit dem x-Komponenten-Steuerimpulsausgang 19x und dem y-Komponenten-Steuerimpulsausgang 19y der NC-Einheit 19 verbunden sind, um die aufgeteilten x-Komponenten-Steuerimpulse und y-Komponenten-Steuerimpulse in eine gleichmäßige Folge von Impulsen umzuwandeln, die durch zwei voreingestellte Zähler 23 und 24 gezählt werden, wobei der Zähler 24 überlaufzählwerte vom Zähler 2 3 zählt. Weitere Zähler (Register) 25 und 26, deren Eingänge beide mit dem x-Komponenten-Steuerimpulsausgang 19x verbunden sind, haben ihre Ausgänge in Verbindung mit Dividierwerken 27 bzw. 28. Das Dividierwerk 27 wird verwendet, um eine Zahl Nx1 der x-Komponenten-Steuerimpulse x1, die vom Zähler 25 gezählt werden, mit dem voreingestellten Zählwert C1 des Zählers 23 zu vergleichen, um ein Nx1/Ci = 0^ darstellendes Ausgangssignal zu liefern, und das Dividierwerk 28 wird verwendet, um eine Zahl Nx2 der x-Komponenten-Steuerimpulse x2, die vom Zähler 26 gezählt werden, mit dem voreingestellten Zählwert C2 des Zählers 24 zu vergleichen, um ein Nx2/C2 = ß darstellendes Ausgangssignal zu liefern. Es ist offenbar, daß das Verhältnis 0^/ß, wenn oC= β gilt, zeigt, daß der Elektrodendraht 1 geradlinig längs der Schneidbi&h Γν^τ'τνίο^. Wenn «Ό φ ß, biegt der Elektrodendraht 1 um eine Ecke, und das Verhältnis °O/ß stellt den Winkel der Ecke dar. Ein Vergleicher 29 ist so mit den Ausgängen der Dividierwerke 27 und 28 verbunden, um die Werte cCund ß zu vergleichen. Der Vergleicher 29 ist ausgelegt, um kein Ausgangssignal abzugeben, wenn oC - ß, und, wenn oC Φ ß, ein Ausgangesignal "1" an einem von einer Mehrzahl von anderen voreingestellten Ausgängen 29a, 29b, ..v 29n entsprechend dem jeweiligen erfaßten Winkel
der Ecke zu liefern. Die Ausgangsanschlüsse 29a, 29b,../29n des Vergleichers 29 sind mit den Eingangsanschlüssen 30a, 30b,..,3On des Steuerkreises 30 verbunden, der den Betrieb des Motors 33 für die Drahtantriebseinheit 9 steuert. Jedesmal, wenn der Vergleich durch den Vergleicher 29 durchgeführt wird, werden die Zähler 23, 24, 25 und 26 freigemacht und beginnen eine neue Zählung. Der Steuerkreis 30 ist ausgelegt, um verschiedene Geschwindigkeiten der Axialförderung des Elektrodendrahtes zu bewirken, die den jeweiligen Stellen der Eingänge 30a, 30b,...,30n entsprechen, die vom Vergleicher 29 betätigt werden.
Die Drahtantriebseinheit 9 weist eine Haspel 31 und eine Quetschrolle 32 auf, die zum Antrieb des Elektrodendrahtes 1 zwischen sich eingerichtet sind, damit dieser axial in der angedeuteten Riehtun 9 gefördert wird. Die Haspel 31 wird von dem erwähnten Motor 33 angetrieben, der durch den Motorantriebs-Steuerkreis 30 gesteuert betätigt wird. Wenn kein Signal an den Ausgängen des Vergleichers 29 auftritt, was 0^ = ß andeutet oder zeigt, daß der Elektrodendraht 1 geradlinig in der Schneidvorschubsbahn vorrückt, arbeitet der Steuerkreis derart, daß der Elektrodendraht 1 axial mit einer festen Fördergeschwindigkeit zwischen den Führungskörpern 7 und 8 gefördert wird. Wenn der Elektrodendraht 1 um eine Ecke biegt, erfaßt der Vergleicher 29 das Verhältnis <*-/ß und wirkt en !sprechend dem jeweiligen Wert des erfaßten, den jeweiligen Winkel der Ecke bedeutenden Verhältnisses in der Weise, daß selektiv der zugehörige Ausgang 29a, 29b,...29n betätigt wird. Der Steuerkreis 30 wird dadurch so eingestellt, daß die jeweils gewünschte Fördergeschwindigkeit des Elektrodendrahtes erreicht wird.
Es sei angenommen, daß der Drantschneid-EDM-Vorgang längs einer Sehneidbahn 40 ablaufen soll, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, wonach sie einen Startpunkt S hat. Im Anfangsabschnitt wird die Achse 1a des Elektrodendrahtes 1 (relativ zum Werkstück 3) längs einer geradlinigen Strecke SR unter der Steuerung der numerischen Steuereinheit.19 bewegt, die Steuerimpulse entsprechend in x-Achsen- und y-Achsen-Komponenten aufteilt. Solange der Elektrodendraht 1 geradlinig längs einer Bahn vorrückt, ist der Steuerkreis so eingestellt, daß der Motor 33 mit einer konstanten Drehzahl läuft, so daß der Elektrodendraht 1 axial zum Durchlauf mit einer voreingestellten niedrigsten Durchlaufgeschwindigkeit Vo gefördert wird. Am Punkt R wird die Bahn umgelenkt und wird dann wieder geradlinig, bis der Bereich des Punktes Q erreicht wird. Bei den aufeinanderfolgenden Bewegungen wird die Achse 1a des Elektrodendrahtes 1 schrittweise zur Bewegung um dx, -dx, dy oder -dy je Zuwachssteuerimpuls bewegt.
Im Abschnitt SR ist das Verhältnis £ dx/ £(dx+dy) stets konstant, da die Bahn geradlinig ist. Alle den Motoren 17 und 18 von der NC-Einheit 19 zugeführten Steuerimpulse werden durch das ODER-Gatter 22 den Zählern 23 und 24 zwecks Zählung zugeführt. Die dem Motor 17 zugeführten x-Komponenten-Steuerimpulse werden durch die Zähler 25 und 26 gezählt. Der Zähler 23 zählt eine Gesamtzahl C1 von x- und y-Komponenten-Steuerimpulsen bis zum N1-ten Impuls, und der Zähler 25 zählt eine Gesamtzehl Nx1 der χ-Komponenten-Steuerimpulse. Der Zähler 24 zählt eine Gesamtzahl C2 der x- una y^Steuerimpulse bis zum N2-ten Impuls, und der Zähler 26 zählt eine Gesamt-
zahl Nx2 der x-Koinponenten-Steuerimpulse (N2>-N1, C2>C1). Im Abschnitt SR ist das Verhältnis Nx1/C1 = oC gleich Nx2/C2 = ß. Der Vergleicher 29 liefert dann keinen Ausgang, so daß der Elektrodendraht 1 bei seiner Axialförderung mit der erwähnten vorbestimmten niedrigsten Geschwindigkeit Vo gehalten wird.
Im Bereich des Abbiegepunktes R ändert sich das Verhältnis Sdx/ £(dx+dy). Insbesondere verringert sich die Zahl von dy und wird ggf. O, wodurch bewirkt wird, daß der Anteil £dx von Σ (dx+dy) wächst. Die Abweichung des Wertes von β vom Wert von oC stellt den Winkel der
nach ο
Ecke dar, der der Darstellung 135 sein kann. Der Vergleicher 29 liefert nun das "1"-Signal etwa am Ausgang 29b, um den Steuerkreis 30 so umzustellen, daß der Motor 33 derart betätigt wird, daß die Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes 1 auf einen höheren Wert V2 umgeschaltet wird. Man läßt dann den Elektrodendraht für eine vorbestimmte kurze Zeitdauer stetig mit der Geschwindigkeit V2 durchlaufen. Nachdem diese kurze Zeitdauer verstrichen ist, wird die axiale Fördergeschwindigkeit des Elektrodendrahtes 1 auf Vo zurückgestellt.
Nach dem Durchlaufen des Abbiegepunktes R wird die Schneidbahn 40 wieder geradlinig, bis der Bereich des Abbiegepunktes Q erreicht ist. In diesem Abschnitt, in welchem die Schneidbahn 40 parallel zur y-Achse ist, gelten 5>dy=0, CI=Nx 1 und C2*Nx2, so daß oC- = ß. Der Ausgang des Vergleichers 29 kehrt auf 0 zurück, so daß die Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes 1 auf die vorbestimmte niedrige Geschwindigkeit Vo zurückgestellt wird. Wenn der Abbiegepunkt oder die Ecke Q
erreicht ist, weicht ß von o£ ab, und der Vergleicher 29 erfaßt den Winkel der Ecke Q, der, wie dargestellt, 90° sein kann, und wirkt zur Betätigung des zugehörigen Ausgangs, etwa 29d, derart, daß der Steuerkreis 30 umgestellt wird, um die Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes Ί auf einen höheren Wert V4 abzuändern. Man läßt den Elektrodendraht 1 für ein bestimmtes Zeitintervall mit der Geschwindigkeit V4 durchlaufen. Nach Verstreichen des Zeitintervalls wird die Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes 1 auf Vo zurückgestellt.

Claims (18)

  1. Ansprüche
    \JKy Verfahren zur elektroerosiven Durchlaufdrahtbearbeitung eines leitenden Werkstücks, bei dem
    a) ein Durchlaufelektrodendraht, der unter Zagspannung zwischen einer Drahtzuführ- und einer Drahtaufnahmeseite gespannt ist, zum ständigen Durchlauf durch das Werkstück zwischen einem Paar von Drahtführungskörpern mit einer vorbestimmten Laufgeschwindigkeit gefördert wird,
    b) ein Elektroerosionsbearbeitungsstrom zwischen dem durchlaufenden Elektrodendraht und dem Werkstück durch einen mit einem Bearbeitungsfluid gespülten Bearbeitungsspalt geleitet wird und
    c) die Laufachse des Elektrodendrahtes relativ zum Werkstück längs einer vorgeschriebenen Schneidbahn mit wenigstens einer Ecke zwecks Vorschubs der elektroerosiven Bearbeitung des Werkstücks längs der Schneidbahn vorgerückt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß
    d) zeitweise die Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes unmittelbar nach seiner Bahnrichtungsänderung an der Ecke längs der Schneidbahn erhöht wird.
    5ö1-(A1293)-TF
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt d) die Geschwindigkeit der Axialförderung für ein vorbestiirantes Zeitintervall erhöht wird, während man die Achse des Elektrodendrahtes ständig längs der Schneidbahn vorrücken läßt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall als Punktion des die Ecke definierenden Schnittwinkels variiert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall allgemein umgekehrt proportional zum Schnittwinkel variiert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes als Funktion des die Ecke definierenden Schnittwinkels erhöht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes allgemein umgekehrt proportional zum Schnittwinkel erhöht wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektroden-
    vo r drahtes für eine bestimmte Zeitdauer erhöht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeltdauer als Funktion des Schnittwinkels erhöht wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer allgemein umgekehrt proportional zum Schnittwinkel erhöht wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt d) die Erfassung der Ankunft der Achse des Elektrodendrahtes an der Ecke zur Lieferung eines elektrischen Ausgangssignals und die zeitweise Erhöhung der Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes im Ansprechen auf das Ausgangssignal umfaßt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, weiter gekennzeichnet durch den Schritt der Erfassung des die Ecke definierenden Schnittwinkels.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, weiter gekennzeichnet durch den Schritt der Erhöhung der Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes als Funktion des Ausgangssignals .
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, weiter gekennzeichnet durch Beibehaltung der erhöhten Geschwindigkeit der Axialförderung
    des Elektrodendrahtes für eine als Funktion des Ausgangssignals variierende Zeitdauer.
  14. 14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche 2 bis 13, mit
    a) einer Antriebseinheit zum axialen Fördern eines unter Zugspannung zwischen einer Drahtzuführ- und einer Drahtaufnahmeseite gespannten Durchlaufelektrodendrahtes zwecks dessen ständigen Durchlaufs durch das Werkstück zwischen einem Paar von Drahtführungskörpern mit einer vorbestimmten Fördergeschwindigkeit/
    b) einer Stromquelle zum Leiten eines Elektroerosions-Bearbeitungeetromes zwischen dem Durchlaufelektrodendraht und dem Werkstück durch einen mit einem Bearbeitungsfluid gespülten Verarbeitungsspalt und
    c) einer Einrichtung zum Vorrücken derjkchse des Durchlaufelektrodendrahtes relativ zum Werkstück längs einer vorgeschriebenen Schneidbahn mit wenigstens einer Ecke zwecks Vorschubs der Elektroerosionsbearbeitung des Werkstücks längs der Schneidbahn,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung d) (30) zum Einwirken auf die Antriebseinheit a) (9) zwecks zeitweisen Erhöhens der Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes (1) unmittelbar nach seiner Bahnrichtungsänderung an der Ecke (z. B. C) aufweist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, weiter gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung (e) (20) zum Erfassen der Ankunft der
    Achse (1a) des Elektrodendrahtes (1) an der Ecke (z. B. C) und zur Betätigung der Einrichtung d) (30) im Ansprechen auf die erfaßte Ankunft.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (e) (20) zum Erfassen des die Ecke (z. B. C) definierenden Schnittwinkels geeignet 1st.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung d) (30) zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes (1) entsprechend dem erfaßten winkel geeignet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung d) (30) zur Änderung der Zeitdauer der Erhöhung der Geschwindigkeit der Axialförderung des Elektrodendrahtes (1) gemäß dem erfaßtenwinkel geeignet
DE19823230040 1981-08-12 1982-08-12 Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven durchlaufdrahtbearbeitung eines leitenden werkstuecks Ceased DE3230040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56127087A JPS5828430A (ja) 1981-08-12 1981-08-12 ワイヤカツト放電加工方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230040A1 true DE3230040A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=14951255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230040 Ceased DE3230040A1 (de) 1981-08-12 1982-08-12 Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven durchlaufdrahtbearbeitung eines leitenden werkstuecks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4495038A (de)
JP (1) JPS5828430A (de)
DE (1) DE3230040A1 (de)
FR (1) FR2511280B1 (de)
GB (1) GB2105237B (de)
IT (1) IT1148401B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302759C1 (de) * 1983-01-27 1984-03-22 Mannesmann + Keppel GmbH & Co KG, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Fluessigkeitsmengenreglern
DE129334T1 (de) * 1983-05-17 1987-08-13 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa, Jp Verfahren zum elektroerosiven bearbeiten mit bewegter elektrode und apparat mit einer ferromagnetischen drahtelektrode.
CH657079A5 (fr) * 1984-06-26 1986-08-15 Charmilles Technologies Procede pour le decoupage par electroerosion et dispositif pour sa mise en oeuvre.
JPS62148121A (ja) * 1985-12-20 1987-07-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 放電加工用カツトワイヤ
GB2191427B (en) * 1986-06-08 1990-03-28 Sony Corp Flat coils and methods of producing the same
WO1988003071A1 (en) * 1986-10-24 1988-05-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wire cut electrical discharge machine
JP2749314B2 (ja) * 1988-03-10 1998-05-13 株式会社日立製作所 可変速水車発電機制御装置
EP0378280A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-18 Charmilles Technologies S.A. Einrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Parametersvariation beim elektroerosiven Drahtschneiden
CN104080721B (zh) * 2012-01-30 2016-08-17 三菱电机株式会社 线电极行进装置
DE112013007277B4 (de) * 2013-07-26 2023-03-02 Mitsubishi Electric Corporation Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932734A1 (de) * 1978-08-16 1980-03-13 Mitsubishi Electric Corp Elektroerosionseinrichtung
DE2735403B2 (de) * 1977-03-18 1980-12-18 Ag Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone Bei Locarno (Schweiz) Generator zum elektroerosiven Bearbeiten
DE2628268B2 (de) * 1975-06-24 1981-07-16 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Verfahren und Vorrichtung zum Drahterodieren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903557A (en) * 1957-12-26 1959-09-08 Elox Corp Michigan Arc machining with band electrode
JPS5185589A (ja) * 1975-01-25 1976-07-27 Inoue Japax Res Waiyaakatsutohodenkakohoho
CH590107A5 (de) * 1975-08-13 1977-07-29 Charmilles Sa Ateliers
JPS5443394A (en) * 1977-09-12 1979-04-05 Fanuc Ltd Wire cut electric discharge machine
JPS54156295A (en) * 1978-05-30 1979-12-10 Mitsubishi Electric Corp Wire-cut electric discharge machining device
JPS5639822A (en) * 1979-08-30 1981-04-15 Inoue Japax Res Inc Electric wire cutter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628268B2 (de) * 1975-06-24 1981-07-16 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Verfahren und Vorrichtung zum Drahterodieren
DE2735403B2 (de) * 1977-03-18 1980-12-18 Ag Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone Bei Locarno (Schweiz) Generator zum elektroerosiven Bearbeiten
DE2932734A1 (de) * 1978-08-16 1980-03-13 Mitsubishi Electric Corp Elektroerosionseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2105237A (en) 1983-03-23
IT1148401B (it) 1986-12-03
GB2105237B (en) 1985-02-20
FR2511280A1 (fr) 1983-02-18
FR2511280B1 (fr) 1986-03-21
IT8248980A0 (it) 1982-08-12
US4495038A (en) 1985-01-22
JPS5828430A (ja) 1983-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949330C2 (de)
DE2942202C2 (de)
DE112008003926B4 (de) Elektrische drahterodiermaschine, steuervorrichtung dafür und elektrisches drahterrodierbearbeitungsverfahren
DE2954584C2 (de)
DE2909073C2 (de)
DE3141044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven bearbeitung eines dreidimensionalen hohlraumes
DE3108536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven drahtschneiden
DE3023400A1 (de) Servosteuerverfahren und -system fuer elektroerosive bearbeitung
DE3546130C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bearbeitung in einer Elektroerosionsmaschine mit einer Drahtelektrode
DE3026508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven schneiden
DE112006004082T5 (de) Drahtentladungs-Bearbeitungsvorrichtung
DE3230040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven durchlaufdrahtbearbeitung eines leitenden werkstuecks
DE2818058A1 (de) Elektroerosionsverfahren und -anordnung zum schraegschneiden
CH646357A5 (de) Schneiddraht-elektroerosionsverfahren.
DE3790717C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur funkenerosiven bearbeitung eines werkstuecks
DE3228832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen bearbeitung
DE3237412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung der oberflaechen eines hohlraumes in einem elektrisch leitenden werkstueck
DE3123854A1 (de) Drahtelektroerosionsverfahren und -vorrichtung zur bildung eines abgeschraegten profils in einem werkstueck
DE3105988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven drahtschneiden eines werkstueckes
DE3230074C2 (de)
DE3705475C2 (de)
DE3327470C2 (de)
DE3024377C2 (de)
CH677628A5 (de)
DE3107333C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection