DE3229632A1 - Carboxyalkanoylpeptid-alkylamide, ihre herstellung und pharmazeutische mittel - Google Patents

Carboxyalkanoylpeptid-alkylamide, ihre herstellung und pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE3229632A1
DE3229632A1 DE19823229632 DE3229632A DE3229632A1 DE 3229632 A1 DE3229632 A1 DE 3229632A1 DE 19823229632 DE19823229632 DE 19823229632 DE 3229632 A DE3229632 A DE 3229632A DE 3229632 A1 DE3229632 A1 DE 3229632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alanyl
alanine
ethylamide
compound
aia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823229632
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229632C2 (de
Inventor
Přemysl Frič
Evžen Dipl.-Ing. Kasafírek
Alena Praha Roubalová
Jan Dipl.-Ing. Slabý
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spofa Spojene Podniky Pro Zdravotnickou Vyrobu
Spofa Vereinigte Pharma Werke
Original Assignee
Spofa Spojene Podniky Pro Zdravotnickou Vyrobu
Spofa Vereinigte Pharma Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spofa Spojene Podniky Pro Zdravotnickou Vyrobu, Spofa Vereinigte Pharma Werke filed Critical Spofa Spojene Podniky Pro Zdravotnickou Vyrobu
Publication of DE3229632A1 publication Critical patent/DE3229632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229632C2 publication Critical patent/DE3229632C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • C07K5/06165Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic and Pro-amino acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0806Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

SPOFA, spojene podniky pro zdravotnickou vyrobu
Prag, CSSR
Carboxyalkanoylpeptid-alkylamide, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
Die Erfindung betrifft carboxyalkanoylpeptid-alkylamide der allgemeinen Formel I
.COOH
X (D,
^CO-B-AIa-A-NH-R
in der bedeuten:
R geradkettiges oder verzweigtes C,- bis C5-Alkyl oder Aralkyl, insbesondere Phenylethyl,
A peptidisch gebundenes Prolin oder Alanin,
B peptidisch gebundenes Prolin oder Alanin oder keine Gruppe
und
X -CH2-, -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH=CH,
ein Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoffen.
233-S10053-SF-Bk
-A-
Dipeptidalkylamide sind wirksame Elastaseinhibitoren (BE-PSen 855 851 und 856 064). In diesem Fall liegt eine Dipeptidsequenz vor, die eine für das elastolytische Substrat optimale Aminosäurezusammensetzung aufweist, dh beispielsweise Alanylalanin oder Alanylprolin. In diesen Patentschriften sind jedoch einige neue Erkenntnisse über die Wechselwirkung zwischen Substrat und Elastase nicht hinreichend berücksichtigt, die gemäQ den Erfahrungen für die Funktion eines wirksamen Inhibitors entscheidend sind. In früheren Arbeiten, die sich mit der Optimierung des Substrats für Pankreas-Elastase befassen, wurde festgestellt, daß für die Wechselwirkung zwischen dem Enzym und dem Substrat die elektrostatische Bindung zwischen P. - S. und P1. - S5 von entscheidender Bedeutung ist (J. Schechter, A. Berger, Biochem. Biophys. Res. Commun. 32 (1968) 898), die vor der primären Wechselwirkung bevorzugt wird (Eur. J. Biochem. 69^ (1976) 1, FEBS Lett. 40 (1974) 353).
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß die Carboxylgruppe im N-terminalen Teil des Inhibitors im Vergleich zu einem hydrophoben Rest, zB einer Acetylgruppe, dessen Inhibitionskapazität wesentlich erhöht, ähnlich, wie sie die Konstanten der elastolytischen Hydrolyse bei Substraten dieses Typs erhöht. Die reaktionskinetischen Eigenschaften eines elastolytischen Inhibitors sind auch, ebenso wie bei den Substraten, von der Länge der Peptidkette abhängig (Eur. J. Biochem. 69 (1976) 1), wobei ein Tripeptid eine höhere Inhibitionskapazität als ein Dipeptid aufweist. Bei Versuchen in vitro wurden die Inhibitonskonstanten K. von 3-Carboxypropionyl- und 4-Carboxybutyryl-di- und -tripeptiden mit Hilfe von pankreatischer Elastase und chromogenen Substraten, dh Succinyl- oder Glutaryltetraalanin-p-nitroaniliden, bestimmt; die Ergebnisse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Auf ähnliche
Weise wurden die Inhibitionskonstanten K. der erfindungsgemäBen Inhibitoren mit Human-Elastase, dh humaner Duodenalelastase nach Stimulierung mit Cholecystokinin E. bzw mit gefriergetrocknetem humanen, durch Kanulierung des Pankreasauslasses erhaltenen Pankreassaft E„ bestimmt und mit Elastase aus Schweinepankreas verglichen E3; die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 1
Inhibitionskonstanten (K.) acylierter Di- und Tripeptid-alkylamide
K. (prnol)
Inhibitor
Sue-(Ala) .,-NAn GIt-(AIa) .-NAn
SuC-(AIa)2-NH-Et GIt-(AIa)2-NH-Et SuC-(AIa)2-NH-EtPh GIt-(AIa)2-NH-EtPh SuC-(AIa)3-NH-Me GIt-(AIa)3-NH-Me SuC-(AIa)3-NH-Et GIt-(AIa)3-NH-Et MaI-(AIa)3-NH-Et Ac-(AIa)3-NH-Et SuC-(AIa)3-NH-Pr GIt-(AIa)3-NH-Pr Suc-(Ala)3-NH-iBu GIt-(AIa)3-NH-IBu Suc-Ala-Pro-NH-Et
Suc-Ala-Pro-NH-iBu
Suc-Ala-Ala-Pro-NH-Et
Glt-Ala-Ala-Pro-NH-Et
95,2 166
68,1 109
1456 666
982 770
510 680
280 320
20 29
8,8 8,4
35 30
28 46
6,8 4,5
2,5 2,5
816 1474
668 794
111 80
2042 5747
2,5 4,7
1,6 2,7
Sue = Succinyl, dh 3-Carboxypropionyl; GIt = Glutaryl, dh 4-Carboxybutyryl; Mal = Maleyl, dh 3-Carboxyacryloyl; Ac = Acetyl; Me = Methyl, Et = Ethyl, Pr = Propyl, iBu = i-Butyl; EtPh = Phenylethyl.
Alanin (Ala) und Prolin (Pro) besitzen die L-Konfiguration.
Tabelle
Inhibitionskonstanten (K.) acylierter Tripeptid-alkylamide
K1 (prnol)
Inhibitor
SuC-(AIa)4-NAn
GIt-(AIa)4-NAn
Ac-(AIa)3-NH-Et Sue 238 ω 5 4 28 ,8 123 117 46 ,4
MaI-(AIa)3-NH-Et Git 87 69 35 ,5 73 117 30 ,7
SUC-(AIa)3-NH-Et NAn 76 29 9 20 ,6 89 47 29 ,7
GIt-(AIa)3-NH-Et Et 15 7, 8 ,8 19 19 8 ,5
Suc-Ala-Ala-Pro-NH-Et 14 23 8 2 ,5 19 17 4
Glt-Ala-Ala-Pro-NH-Et 10 2, 1 12 13,8 2
SuC-(AIa)3-NH-Pr 12 13 6 21 14 4
GIt-(AIa)3-NH-Pr 11 3, 2 7,2 4,5 2
= Succinyl;
= Glutaryl;
= 4-Nitroanilid
= Ethyl;
Pr = Propyl;
Mal = Maleyl, dh 3-Carboxyacryloyl.
Im Rahmen von in-vivo-Versuchen bei einer experimentellen Pankreatitis an Ratten, die durch Applikation von Natriumdesoxycholat in den Pankreas hervorgerufen worden war, wurde bei gleichzeitiger Applikation von GIt-(AIa)3-NH-Et (20 mg intraperitoneal) ein niedrigerer Serumspiegel an Serumamylase nachgewiesen. Die Inhibitoren GIt-(AIa)3-NH-ET, Glt-Ala-Ala-Pro-NH-Et und insbesondere Glt-Ala-Ala-Pro-NH-Pr (Dosis 20 mg/Ratte) vermindern die Entwicklung eines durch subcutane Injektion von Elastase in Rattenpfoten hervorgerufenen Ödems um 20 bis 40 %.
Im Vergleich zu den bekannten Alkanoylderivaten (Dipeptiden) (Bioorgan. Chem. i5 (1979)299) ist eine signifikante, größenordnungsmäßig höhere Steigerung der Inhibition der elastolytischen Hydrolyse feststellbar, was auf die Bedeutung der Art des N-terminalen Substituenten hindeutet.
Die erfindungsgemäßen Inhibitoren enthalten keine unphysiologische Gruppe, so daß sich beim pharmakotherapeutischen Einsatz, insbesondere bei akuter Pankreatitis, chronischer Lungenobstruktion und einigen Gelenkentzündungen, kein Auftreten von unerwünschten Reaktionen voraussetzen läßt.
Das erfindungsgemaße Verfahren zur Herstellung der Carboxyalkanoylpeptid-alkylamide der allgemeinen Formel I ist gekennzeichnet durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
A-NH-R (II)
mit R und A wie in Formel I
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
Y-B-AIa (III),
mit B wie in Formel I
und
Y = eine leicht abspaltbare Schutzgruppe, beispielsweise Benzyloxycarbonyl,
Abspaltung der Schutzgruppe vom entstandenen Zwischenprodukt und anschließende Umsetzung des Zwischenprodukts mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Dicarbonsäure der allgemeinen Formel IV
COOH
X (IV)
COOH
mit X wie in Formel I,
insbesondere mit einem Anhydrid, Monohalogenid, Monoester oder Monoamid.
Die Synthese dieser biologisch aktiven Peptide läßt sich im wesentlichen nach dem Verfahren der Fragmentkondensierung in Lösung oder durch schrittweisen Aminosäureaufbau, dh durch sog 'step-wise'-Verfahren oder nach Syntheseverfahren an festen Trägerphasen durchführen.
Als Schutzgruppe für die Zwischenprodukte wurde eine Gruppe vom Urethantyp (Benzyloxycarbonyl) benutzt; man kann allerdings auch in schwach saurem Medium labile Gruppen, zB t-Butyloxycarbonyl oder o-Nitrobenzolsulfenyl udgl, oder mit einem Metall und gegebenenfalls elektrolytisch reduzierte Gruppen, zB 2-Halogenethoxycarbonyl, verwenden.
Die Kondensationsreaktionen wurden nach der Azid- bzw Carbodiimidmethode und nach der Methode der gemischten Anhydride
durchgeführt, jedoch sind ebenso gut auch andere in der Peptidsynthese übliche Verfahren anwendbar.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Benzyloxycarbonylalanin-ethylamid
Zu einer Lösung von Benzyloxycarbonylalanin (23,3 g) in Tetrahydrofuran (100 ml) wurden N-Ethylpiperidin (14 ml) und nach Abkühlen auf -10 0C s-Butylchlorformiat (14 ml) zugegeben; nach 8 min Rühren und Kühlen (-6 0C) wurde eine 4,1 M Ethylaminlösung in Tetrahydrofuran (30 ml) zugesetzt. Nach 0,5 h Rühren bei 0 0C und 2 h Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung eingedampft, der Rückstand in Ethylacetat (250 ml) gelöst, die Lösung nacheinander mit einer 5&Lgen Natriumhydrogencarbonatlösung und mit Wasser durchgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet und wiederum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat (30 ml) und Petrolether umkristallisiert. Es wurden 18,1 g eines Produkts mit F. 116 bis 117 0C erhalten.
Alaninethylamid-hydrobromid
Benzyloxycarbonylalaninethylamid (10 g) wurde mit einer 36%igen Bromwasserstofflösung in Eisessig (40 ml) Übergossen; nach 1 h wurde zu der entstandenen Lösung Ether (150 ml) zugegeben; durch Kratzen schied sich das kristalline Produkt aus, das abfiltriert, gründlich mit Ether gewaschen und im Exsikkator über Phosphorpentoxid und Natriumhydroxid getrocknet wurde. Es wurden 7,7 g Hydrobromid mit F. 224 bis 226 0C erhalten.
Rf 0,26/S1; 0,58/S2.
S,: n-Butanol - Essigsäure - Wasser (4:1:1), S2: n-Butanol - Essigsäure - Pyridin - Wasser (15:3:10:6).
Benzyloxycarbonylalanyl-alanyl-alaninethylamid
Zu einer Lösung von Benzyloxycarbonylalanyl-alaninhydrazid (3,08 g) in Tetrahydrofuran (100 ml) und azeotropsiedender Salzsäure (4 ml) wurde bei einer Temperatur von -12 0C eine Lösung von Natriumnitrit (690 mg) in Wasser (2,8 ml) zugegeben. Nach 8 min Rühren und Kühlen (-10 0C) wurde die Reaktionslösung mit vorgekühltem Ethylacetat (200 ml) verdünnt; die organische Phase wurde bei -15 0C mit einer 3%igen Natriumhydrogencarbonatlösung in Salzsole ausgeschüttelt und zu einer vorgekühlten (-10 0C) Lösung von Alaninethylamid in Dimethylformamid (40 ml) zugegeben, das aus dem entsprechenden Hydrobromid (1,97 g) durch Neutralisieren mit N-Ethylpiperidin (1,4 ml) erhalten worden war. Nach 12 h Stehenlassen bei 0 0C wurde die Lösung eingedampft; der feste Rückstand wurde aus einem Gemisch von Isopropanol (50 ml) und Dimethylformamid (50 ml) unter Zusatz von Wasser (250 ml) umkristallisiert. Es wurden 2,71 g eines Produkts mit F. 271 bis 273 0C erhalten.
Kq° -8,3° (c = 0,3; Dimethylformamid).
Analyse: Für C19H28N4O5 (M = 392,5): berechnet: 58,15 % C, 7,19 % H, 14,28 % N; gefunden : 57,97 % C, 7,27 % H, 13,93 % N.
Alanyl-alanyl-alaninethylamid
Benzyloxycarbonylalanyl-alanyl-alaninethylamid (1 g) wurde
-limit einer 36%igen Bromwasserstofflösung in Essigsäure (3 ml) Übergossen; nach 1 h wurde die entstandene Lösung mit Ether (30 ml) versetzt. Das ausgeschiedene Hydrobromid wurde abfiltriert, 2 h im Exsikkator über Phosphorpentoxid und Natriumhydroxid getrocknet und danach in 90%igem wässerigen Methanol (20 ml) gelöst, worauf mit Zerolit FF im OH-Zyklus in Methanol entionisiert wurde. Nach Eindampfen des methanolischen Eluats wurde der Rückstand durch Azeotropdestillation mit einem Methanol-Benzol-Gemisch getrocknet und schließlich aus Methanol (10 ml) und Ether (30 ml) umkristallisiert. Es wurden 495 mg eines Produkts mit F. 259 bis 260 0C erhalten.
Mq0 -67,1° (c = 0,3; Methanol). Rf 0,14/S1; 0,58/S2-Analyse: Für C11H22N4O3 (M = 258,3) berechnet: 51,15 % C, 8,58 % H, 21,69 % N; gefunden : 50,82 % C, 8,63 % H, 21,37 % N.
Eine Analysenprobe des Alanyl-alanyl-alaninethylamidhydrobromids wurde aus Methanol und Ether kristallisiert; F. 284 bis 289 0C.
Analyse: Für C11H23N4O6-HBr (M = 339,2) berechnet: 38,95 % C, 6,83 % H, 16,52 % N; gefunden : 38,70 % C, 6,91 % H, 16,18 % N.
3-Carboxypropionylalanyl-alanyl-alaninethylamid
Zu einer Lösung von Alanyl-alanyl-alaninethylamid (260 mg) in Dimethylformamid (5ml) und Tetrahydrofuran (30 ml) wurde Bernsteinsäureanhydrid (300 mg) zugegeben; die Reaktionslösung wurde 2 h am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Danach wurde das ausgeschiedene kristalline Produkt abfiltriert und mit Tetrahydrofuran und Ether gewaschen. Durch Umkristallisieren
aus Wasser (18 ml) wurden 180 mg eines Produkts mit F. 285 bis 0C erhalten.
[°3ρ° -61'8° (c= °'3ϊ 50%iges Methanol).
Analyse: Für C15H26N4O6 (M = 359,2) berechnet: 50,16 % C, 7,30 % H, 15,60 % N; gefunden: 50,10 % C, 7,40 % H, 15,61 % N.
4-Carboxybutyrylalanyl-alanyl-alaninethylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das 3-Carboxypropionylderivat durch Acylierung mit Glutarsaureanhydrid hergestellt; Ausbeute 65 % d.Th., F. 278 bis 280 0C.
[o<^0 -86,0° (c = 0,3; 50%iges Methanol). Analyse: Für C15H28N4O5 (M = 372,4) berechnet: 51,60 % C, 7,58 % H, 15,04 % N, gefunden: 51,24 % C, 7,68 % H, 14,90 % N.
Beispiel 2
Benzyloxycarbonylalaninphenylethylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das entsprechende Ethylamid von Beispiel 1 in einer Ausbeute von 87 % d.Th. hergestellt. F. 125 bis 126 0C.
[<x] 20 _2j?0 (c _ 0>3. oimethylformamid).
Analyse: Für C19H32N3O3 (M = 326,3) berechnet: 69,94 % C, 6,80 % H, 8,59 % N; gefunden: 70,32 % C, 7,01 % H, 8,70 % N.
Benzyloxycarbonylalanyl-alaninphenylethylamid
Zu einer Lösung von Alaninphenylethylamid (4,9 g), das aus dem entsprechenden Benzyloxycarbonylderivat mit einer 36%igen Bromwasserstofflösung in Eisessig freigesetzt worden war, (Rf 0,44/S1; 0,58/S2) und Benzyloxycarbonylalanin (5,6 g) in auf - 50C vorgekühltem Dimethylformamid (200 ml) wurde N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid (5,5 g) zugegeben. Nach 1 h Rühren bei 0 0C und 3 h bei Raumtemperatur wurde der ausgeschiedene N.N'-Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und mit Dimethylformamid gewaschen; das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde nacheinander mit 1 M Salzsäure, Wasser, 5%iger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser verrieben und aus einem Ethanol-Wasser-Gemisch (150 und 100 ml) kristallisiert. Es wurden 7,75 g eines Produkts mit F. 211 bis 212 0C erhalten.
IKJq0 -1,95° (c = 0,3; Dimethylformamid). Analyse: Für C32H27N3O4 (M = 397,5) berechnet: 66,55 % C, 6,85 % H, 10,57 % N; gefunden: 66,89 % C, 6,99 % H, 10,74 % N.
Alanyl-alaninphenylethylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das Alanylalanyl-alaninethylamid von Beispiel 1 in einer Ausbeute von 93 % d. Th. hergestellt; F. 107 bis 110 0C. Rf 0,31/S1; 0,63/S2.
0*3P° -44,9° (c = 0,3; Methanol). Analyse: Für C14H21N3O2 (M = 263,4) berechnet: 63,85 % C, 8,04 % H, 15,96 % N; gefunden: 63,38 % C, 8,14 % H, 16,20 % N.
3-Carboxypropionylalanyl-alaninphenylethylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das 3-Carboxypropionylalanyl-alanyl-alaninphenylethylamid von Beispiel 1 in einer Ausbeute von 63 % d. Th. hergestellt; F. 209 bis 211 0C.
[κ]ρ° -45,3° (c = 0,3; 50%iges Methanol). Analyse: Für C13H25N3O5 (M = 364,2) berechnet: 59,37 % C, 6,92 % H, 11,54 % N; gefunden: 59,22 % C, 6,85 % H, 11,82 % N.
4-Carboxybutyrylalanyl-alaninphenylethylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das 4-Carboxybutyrylalanyl-alanyl-alaninethylamid von Beispiel 1 in einer Ausbeute von 57 % d. Th. hergestellt; F. 208 bis 209 0C.
Ö*] 2° -61,4° (c = 0,3; 50%iges Methanol). Analyse: Für C19H27N3O4 (M = 377,5) berechnet: 60,46 % C, 7,21 % H, U,13 % N; gefunden: 59,58 % C, 7,19 % H, 11,25 % N.
Beispiel 3
Prolinethylamid
Zu einer Lösung von Benzyloxycarbonylprolin (11 g) in Eisessig (10 ml) wurde eine 36%ige Bromwasserstofflösung in Eisessig (40 ml) zugegeben. Nach 1 h wurde zu der Reaktionslösung Ether (300 ml) gegeben; das ausgeschiedene, nicht kristalline Hydrobromid wurde 2 h im Exsikkator über Phosphorpentoxid und Natriumhydroxid getrocknet und danach in einer gesättigten Ammoniaklösung in Chloroform (0 0C) (60 ml) suspendiert; die
Reaktionssuspension wurde nach 20 min Stehen bei 3 0C filtriert; das Filtrat wurde eingedampft. Es wurden 5,7 g eines nichtkristallinen Produkts erhalten; Rf 0,25/S1; 0,56/S2·
Benzyloxycarbonylalanyl-prolinethylamid
Zu einer Lösung von Prolinethylamid (5,6 g) und Benzyloxycarbonylalanin (9,0 g) in einem auf -5 0C abgekühlten Dimethylformamid-Tetrahydrofuran-Gemisch (5 bzw 60 ml) wurde N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid (9,0 g) zugegeben. Nach 1 h Rühren bei 0 0C wurde das Reaktionsgemisch 12 h bei Raumtemperatur stehengelassen; der ausgeschiedene N.N'-Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert; das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand in einem Ethylacetat-Wasser-Gemisch gelöst; die organische Phase wurde nacheinander mit 1 M Salzsäure, Wasser, einer 5%igen Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde aus einem Ether-Petrolether-Gemisch (30 bzw 30 ml) umkristallisiert; es wurden 5,4 g eines Produkts mit F. 99 bis 101 0C erhalten.
Ca]p° -93,A0 (c = 0,3; Methanol).
Analyse: Für C18H25N3O4 (M = 347,4) berechnet: 62,23 % C, 7,25 % H, 12,09 % N; gefunden : 62,13 % C, 7,44 % H, 11,70 % N.
Alanyl-prolinethylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das Prolinethylamid aus dem entsprechenden Benzyloxycarbonylderivat in quantitativer Ausbeute erhalten. Rf 0,13/S1; 0,57/S2-
3-Carboxypropionylalanyl-prolinethylamid
Zu einer Lösung von Alanylprolinethylamid (500 mg) in Dioxan (10 ml) und Dimethylformamid (0,25 ml) wurde Bernsteinsäureanhydrid (500 mg) zugegeben; die Reaktionslösung wurde 30 min am Rückfluß zum Sieden erhitzt und danach eingedampft; der Rückstand wurde aus Aceton (10 ml) und Ether (30 ml) kristallisiert. Es wurden 510 mg eines Produkts mit F. 139 bis 141 0C erhalten.
[«]ρ° -129,2° (c = 0,3; 50%iges Methanol). Analyse: Für C1Ji^N7O, (M = 359,2) berechnet: 53,53 % C, 7,38 % H, 13,38 % N-; gefunden : 52,90 % C, 7,45 % H, 12,98 % N.
Beispiel 4
Benzyloxycarbonylalanyl-alanyl-prolinethylamid
Zu einer auf -5 0C abgekühlten Lösung von Alanyl-prolinethylamid (hergestellt aus 2,45 g des Benzyloxycarbonylderivats durch Einwirkung einer 36%igen Bromwasserstofflösung in Eisessig und durch anschließende Freisetzung mit Zerolit FF im OH-Zyklus) in Dimethylformamid (20 ml) und Benzyloxycarbonylalanin (1,55 g) wurde N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,6 g) zugegeben. Nach 1 h Rühren bei 0 0C und 12 h Stehen bei 3 0C wurde der ausgeschiedene N.N'-Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der nichtkristalline Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst (50 ml); nach 12 h Stehen bei 3 0C wurde das ausgeschiedene Produkt abfiltriert. Es wurden 1,75 g eines Produkts mit F. 138 bis 139 0C erhalten.
20
o -47>° ° (c = 0,3; Dimethylformamid).
Analyse: Für C21H30N4O5 (M = 418,5) berechnet: 60,27 % C, 7,23 % H, 13,39 % N; gefunden : 59,97 % C, 7,21 % H, 13,12 % N.
Benzyloxycarbonylalanyl-alanyl-prolinethylamid
Zu einer Lösung von Benzyloxycarbonylalanyl-alanin (14,7 g) in Dimethylformamid (100 ml) und Prolinethylamid (7,6 g) (hergestellt aus dem entsprechenden Benzyloxycarbonylderivat), die auf -5 0C abgekühlt war, wurde N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid (11,0 g) zugegeben; das Reaktionsgemisch wurde in üblicher Weise aufgearbeitet. Es wurden 10,6 g eines Produkts mit F. 139 bis 140 0C erhalten.
Kp -46,5° (c = 0,3; Dimethylformamid). Analyse: Für C21H3nN4O5 (M = 418,5) berechnet: 60,27 % C, 7,23 % H, 13,39 % N; gefunden : 60,08 % C, 7,55 % H, 13,32 % N.
Alanyl-alanyl-prolinethylamid
Diese Verbindung wurde aus dem entsprechenden Benzyloxycarbonylderivat auf dieselbe Weise wie das Alanyl-alanylalaninethylamid von Beispiel 1 in einer Ausbeute von 69 % d. Th. hergestellt; F. 109 bis 111 0C. Rf 0,14/S1; 0,42/S2.
[ftjp0 -126,1° (c = 0,3; Methanol).
Analyse: Für C13H24N4O3 (M = 284,4) berechnet: 54,91 % C, 8,51 % H, 19,70 % N; gefunden : 54,43 % C, 8,61 % H, 19,44 % N.
4-Carboxybutyrylalanyl-alanyl-prolinethylamid
Zu einer Lösung von Alanyl-alanyl-prolinethylamid (4,0 g)
in Dimethylformamid (25 g) wurde Glutarsäureanhydrid (1,7 g) zugegeben; die Reaktionslösung wurde 1 h auf 60 0C erwärmt. Hiernach wurde die Reaktionslösung eingedampft und der nichtkristalline Rückstand in Ethylacetat (30 ml) gelöst. Nach 48 h Stehen bei 3 0C wurde das ausgeschiedene Produkt (3,6 g) abfiltriert. F. 154 bis 156 0C.
(&Jq° -137,3° (c = 0,3; 50%iges Methanol). Analyse: Für C13H30N4O4 (M = 398,5)
berechnet: 54,26 % C, 7,59 % H, 14,06 % N; gefunden : 53,96 % C, 7,75 % H, 13,87 % N.
3-Carboxypropionylalanyl-alanyl-prolinethylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das 3-Carboxypropionyl-alanyl-alanyl-alaninethylamid in einer Ausbeute von 71 % d. Th. hergestellt; F. 185 bis 186 0C.
If^ qQ -69,3° (c = 0,3; Dimethylformamid). Analyse: Für C17H28N4O6 (M = 385,2)
berechnet: 53,01 % C, 7,33 % H, 14,55 % N; gefunden : 52,74 % C, 7,45 % H, 14,44 % N.
Beispiel 5
Benzyloxycarbonylalaninisobutylamid
Zu einer Lösung von Benzyloxycarbonylalanin (23 g) in Methylenchlorid (200 ml) und N-Ethylpiperidin (14 ml) wurde bei -10 0C s-Butylchloroformiat (14 ml) zugegeben. Nach 10 min Rühren bei -5 0C wurde Isobutylamid (8,5 g) in Methylenchlorid (40 ml)
zugegeben. Narh analoger Aufarbeitung wie in Beispie] 1 wurden nach Kristallisieren aus Ethylacetat (60 ml) und Petrolether (200 ml) 20,7 g eines Produkts mit F. 109 bis 111 0C erhalten.
0*3d° 0,7° (c = 0,3; Dimethylformamid). Analyse: Für C15H22N2O3 (M = 278,4) berechnet: 64,73 ?OC,7,97 % H, 10,06 % N; gefunden : 64,45 Ä C, 8,01 % H, 9,83 % N.
Alaninisobutylamid
Diese Verbindung wurde aus dem entsprechenden Benzyloxycarbonylderivat in analoger Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Rf 0,32/S1; 0,69/S2.
Benzyloxycarbonylalanyl-alanyl-alaninisobutylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das entsprechende Benzyloxycarbonylalanyl-alanyl-alaninethylamid in einer Ausbeute von 58 % d. Th. hergestellt; F. 260 bis 262 0C.
C°3n° -10,9° (c = 0,3; Dimethylformamid).
Analyse: Für C21H32N4O5 (M = 420,5) berechnet: 59,98 % C, 7,67 % H, 13,32 % N; gefunden : 59,63- % C, 7,70 % H, 13,20 % N.
Alanyl-alanyl-alaninisobutylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das entsprechende Alanyl-alanyl-alaninethylamid in einer Ausbeute von 76 % d. Th. hergestellt; F. 249 bis 252 0C. Rf 0,28/S1; 0,68/Sr
[pcjp0 -66,4° (c = 0,3; Methanol).
Analyse: Für C1,HO,N.O7-H0O (M = 304,4)
Lj Zo Hj l
berechnet: 51,30 % C, 9,27 % H, 18,41 % N; gefunden : 51,10 % C, 8,73 % H, 18,71 % N.
Die Analysenprobe des Alanyl-alanyl-alaninisobutylamidhydrobromids wurde aus Methanol und Ether umkristallisiert» F. 214 bis 216 0C.
Analyse: Für c 13 H 26N403'HBr (M =
berechnet: 42,51 % C, 7,41 ?i H, 15,25 % N; gefunden : 42,54 % C, 7,36 % H, 15,23 % N.
3-Carboxypropionylalanyl-alanyl-alaninisobutylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das entsprechende Ethylamid-Derivat in einer Ausbeute von 81 % d. Th. hergestellt; F. 283 bis 286 0C.
C°0q° -58,2° (c = 0,3; Dimethylformamid). Analyse: Für C1J^nN7O, (M = 387,2)
1/ JU Q ο
berechnet: 52,74 % C, 7,81 % H, 14,47 % N; gefunden : 52,34 % C, 7,93 % H, 14,58 % N.
4-Carboxybutyrylalanyl-alanyl-alaninisobutylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das Ethylamid-Derivat von Beispiel 1 in einer Ausbeute von 69 % d. Th. hergestellt; F. 292 bis 293 0C.
Kn0 -82,7° (c = 0,3; 50 ?iiges Methanol)
Analyse: Für Ci8H32 1V3S ^M = ^00»5)
berechnet: 53,99 % C, 8,05 % H, 13,99 % N; gefunden : 54,33 % C, 7,88 % H, 14,19 % N.
Beispiel 6
Benzyloxycarbonylalaninpropylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das Benzyloxycarbonylalaninethylamid von Beispiel 1 in einer Ausbeute von 87 % d. Th. hergestellt; F. 118 bis 119 0C.
Ify n 8,4° (c = 0,3; Dimethylformamid).
Analyse: Für C14H20N2O3 (M = 264,3) berechnet: 63,62 ?i C, 7,63 % H, 10,60 % N; gefunden : 63,64 % C, 7,74 % H, 10,46 % N.
Benzyloxycarbonylalanyl-alanyl-alaninpropylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das entsprechende Ethylamid von Beispiel 1 in einer Ausbeute won 56 % d. Th. hergestellt; F. 268 bis 269 0C.
0*3p° -10,6° (c = 0,3, Dimethylformamid). Analyse: Für C2nH30N4O5 (M = 406,5)
berechnet: 59,10 % C, 7,44 % H, 13,78 % N; gefunden : 58,74 % C, 7,61 % H, 13,78 % N.
Alanyl-alanyl-alaninpropylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das entsprechende Alanyl-alanyl-alaninethylamid von Beispiel 1 in einer Ausbeute von % d. Th. hergestellt; F. 265 bis 268 0C. Rf 0,18/S1; 0,57/S2-
[0^d° -82,1° (c = 0,3; 50?oiges Methanol). Analyse: Für C12H24N4O3 (M = 272,4)
berechnet: 52,92 % C, 8,88 % H, 20,57 % N; gefunden : 53,15 % C, 8,87 % H, 20,54 % N.
3-Carboxypropionylalanyl-alanyl-alaninpropylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das entsprechende Ethylamid-Derivat von Beispiel 1 in einer Ausbeute von 88 % d. Th. hergestellt; F. 284 bis 287 0C.
j&lp0 -59,1° (c = 0,3; 50?iiges Methanol).
Analyse: Für C16H23N4O6 (M = 373,2)
berechnet: 51,50 % C, 7,56 % H, 15,01 58 N; gefunden : 51,69 % C, 7,52 % H, 14,67 % N.
4-Carboxybutyrylalanyl-alanyl-alaninpropylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das entsprechende Ethylamid-Derivat von Beispiel 1 in einer Ausbeute von 89 % d. Th. hergestellt; F. 283 bis 285 0C.
° -84,7° (c = 0,3; 50%iges Methanol).
Analyse: Für C17H30N4O5 (M = 386,5)
berechnet: 52,84 % C, 7,82 % H, 14,50 % N; gefunden : 53,24 % C, 7,92 % H, 14,55 % N.
Beispiel 7
Benzyloxycarbonylprolinpropylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das entsprechende Benzyloxycarbonylalaninderiuat von Beispiel 1 in einer Ausbeute von 83 % d. Th. hergestellt; F. 74 bis 75 0C.
Analyse: Für C1Ji7JvLO, (M = 290,4)
berechnet: 66,19 50 C, 7,64 SS H, 9,65 % N; gefunden : 66,05 SS C, 7,41 % H, 9,52 % N.
Prolinpropylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das entsprechende
Prolinethylamid von Beispiel 3 hergestellt. Rf 0,21/S,; 0,61/S2-Benzyloxycarbonylalanyl-prolinpropylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das entsprechende Ethylamid von Beispiel 3 in einer Ausbeute von 73 % d. Th. hergestellt; F. 117 bis 120 0C.
Analyse: Für C19H27N3O4 (M = 361,4) berechnet: 63,14 % C, 7,53 % H, 11,63 % N; gefunden : 63,03 % C, 7,39 % H, 11,28 % N.
Alanyl-prolinpropylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das Ethylamid von Beispiel 1 und 3 in einer Ausbeute von 79 % d. Th. hergestellt. Rf 0,14/S1; 0,49/S2.
Benzyloxycarbonylalanyl-alanyl-prolinpropylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das Benzyloxycarbonylalanin-ethylamid aus Benzyloxycarbonylalanin und Alanylprolinpropylamid in einer Ausbeute von 71 % d. Th. hergestellt. F. 101 bis 103 0C.
(oÖJ ^0 -47,7 ° (c = 0,3; Dimethylformamid). Analyse: Für C22H32N4O5 (M = 432,5)
berechnet: 61,09 % C, 7,46 % H, 12,95 % N; gefunden : 61,Il % C, 7,69 % H, 12,98 % N.
Alanyl-alanyl-prolinpropylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das entsprechende Ethylamid von Beispiel 4 in einer Ausbeute von 68 % d. Th. hergestellt; F. 103 bis 105 0C. Rf 0,12/S1; 0,56/S2·
0*3D° -153,3° (c = 0,3; Methanol). Analyse: Für C1,HOZ.N,O, (M = 298,4). berechnet: 56,35 % C, 8,78 % H, 18,78 % N; gefunden : 55,87 % C, 8,93 % H, 18,78 % N.
4-Carboxybutyrylalanyl-alanyl-prolinpropylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das Ethylamid von Beispiel 4 in einer Ausbeute von 73 % d. Th. hergestellt\ F. 131 bis 134 0C.
[ot]p° -148,7° (c = 0,3; 5O5Kiges Methanol). Analyse: Für C19H32N4O4 (M = 412,5)
berechnet: 55,32 % C, 7,82 % H, 13,58 % N; gefunden : 55,25 % C, 7,99 % H, 13,74 % N.
Beispiel 8
Benzyloxycarbonylprolyl-alaninmethylester
Zu einer Lösung von Benzyloxycarbonylprolin (12,45 g), das aus dem entsprechenden Hydrochlorid (7,0 g) mit N-Ethylpiperidin (7 ml) in Methylenchlorid (40 ml) freigesetzt worden war, wurde nach Abkühlen auf -5 0C N.N'-Dieyclohexylcarbodiimid (11,0 g) zugegeben; die Reaktionssuspension wurde 1 h bei 0 0C gerührt. Nach 12 h Stehen bei 3 0C wurde der ausgeschiedene N.N'-Dicyclohexylharnstoff abfiltriert; das Filtrat wurde nacheinander mit 1 M Salzsäure, Wasser, einer 5%igen Natriumhydrogencarbonatlosung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der feste Rückstand wurde aus Ethylacetat (100 ml) und Petrol-
ether (500 ml) kristallisiert. Es wurden 12,2 g eines Produkts mit F. 45 bis 49 0C erhalten.
Benzyloxycarbonylprolyl-alaninhydrazid
Zu einer Lösung von Benzyloxycarbonylprolyl-alaninmethylester (10,0 g) in Methanol (100 ml) wurde 80%iges Hydrazinhydrat (7,5 ml) zugegeben; die Reaktionslösung wurde 2 h am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Danach wurde die Lösung eingedampft; der feste Rückstand wurde aus Wasser (40 ml) kristallisiert. Es wurden 6,8 g eines Produkts mit F. 142 bis 143 0C erhalten.
Analyse: Für C15H22N4O4 (M =334,4) berechnet: 57,47 % C, 6,63 % H, 16,76 % N; gefunden : 57,41 % C, 6,85 % H, 16,90 % N.
Benzyloxycarbonylprolyl-alanyl-alaninethylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das entsprechende Benzyloxycarbonylalanyl-alanyl-alaninethylamid von Beispiel 1 aus Benzyloxycarbonylprolyl-alanin und Alaninethylamid in einer Ausbeute von 49 % d. Th. hergestellt; F. 219 bis 220 0C.
-36,2° (c = 0,3; Dimethylformamid).
Analyse: Für C 21H3ON4°5 ^1
berechnet: 60,27 % C, 7,23 56 H, 13,39 % N; gefunden : 60,08 % C, 7,41 % H, 13,22 % N.
Prolyl-alanyl-alaninethylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das Alanylalanyl-alaninethylamid von Beispiel 1 in einer Ausbeute von 53 % d. Th. hergestellt; F. 216 bis 219 0C, Rf 0,07/S1; 0,54/S
::::::- :-: 322963?
Analyse: Für C13H24N4O3 (M = 284,4) berechnet: 54,91 % C, 8,51 % H, 19,17 % N; gefunden : 54,49 % C, 8,42 % H, 19,39 % N.
4-Carboxybutyrylprolyl-alanyl-alaninethylamid
Diese Verbindung wurde in analoger Weise wie das 4-Carboxybutyrylalanyl-alanyl-alaninethylamid von Beispiel 1 in einer Ausbeute von 44 % d. Th. hergestellt; F. 172 bis 177 0C.
Analyse: Für C18H30N4O4 (M - 398,5) berechnet: 54,26 % C, 7,59 % H, 14,06 % N; gefunden : 54,81 % C, 7,43 % H, 14,38 % N.
Beispiel 9
3-Carboxyacryloylalanyl-alanyl-alaninethylamid
Zu einer auf 60 0C erwärmten Lösung von Alanyl-alanylalaninethylamid (260 mg) in Dimethylformamid (20 ml) wurde Maleinsäureanhydrid (200 mg) zugegeben; die Reaktionslösung wurde 30 min auf 80 0C gehalten. Danach wurde das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand aus Dimethylformamid und Isopropanol umkristallisiert. Es wurden 185 mg eines Produkts mit F. 260 bis 266 0C (unter Zersetzung) erhalten.
q0 -35,6° (c = 0,3; Dimethylformamid).
Analyse: Für C15H24N4O5 (M = 356,4) berechnet: 50,55 % C, 6,79 % H, 15,72 % N; gefunden : 49,97 % C, 7,13 % H, 15,83 % N.

Claims (9)

  1. BEETZ & PARTNER
    Steinsdorfstr. 10 · D-8000 München 22 Telefon (0 89) 22 72 01 - 22 72 44 - 29 5910 Telex 5 22 048 - Telegramm Allpat München
  2. 233-34.o34P
  3. Patentanwälte 3229632
  4. European Patent Attorneys
  5. Dipl.-Ing. R. BEETZ sen.
  6. Dr.-Ing. R. BEETZ jun.
  7. Dr.-Ing. W. TIMPE Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED Priv.-Doz. Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. W.SCHMITT-FUMIAN
  8. Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT 11981
  9. 9. Aug. 1982
    Ansprüche
    Γ\J Carboxyalkanoylpeptid-alkylamide der allgemeinen Formel I
    COOH
    X^ (D,
    CO-B-AIa-A-NH-R
    in der bedeuten:
    R geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder Aralkyl,
    A einen peptidisch gebundenen Prolin- oder Alaninrest,
    B einen peptidisch gebundenen Prolin- oder Alaninrest oder keine Gruppe
    und
    X -CH2-, -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH=CH.
    2. Carboxyalkanoylpeptid-alkylamide nach Anspruch 1 mit R = Phenylethyl.
    3. Verfahren zur Herstellung der Carboxyalkanoylpeptid-alkylamide der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
    Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
    A-NH-R (II)
    mit R und A wie in Anspruch 1
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III 233-S10053-SF-Bk
    Y-B-AIa (III)
    mit B wie in Anspruch 1
    und
    Y = eine leicht abspaltbare Schutzgruppe,
    Abspaltung der Schutzgruppe vom entstandenen Zwischenprodukt und
    Umsetzung des Zwischenprodukts mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Dicarbonsäure der allgemeinen Formel IV
    COOH
    X (IV)
    ^COOH
    mit X wie in Anspruch 1.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel III mit Y = Benzyloxycarbonyl verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktionsfähiges Derivat der Dicarbonsäure der Formel IV das Anhydrid, ein Monohalogenid, ein Monoester oder ein Monoamid verwendet werden.
    6. Pharmazeutische Mittel, gekennzeichnet durch ein Carboxyalkanoylpeptid-alkylamid nach Anspruch 1 oder 2 als Wirkstoff.
DE19823229632 1981-08-07 1982-08-09 Carboxyalkanoylpeptid-alkylamide, ihre herstellung und pharmazeutische mittel Granted DE3229632A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS815977A CS226907B1 (en) 1981-08-07 1981-08-07 Alkylamides of carboxyalkanoylpeptides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229632A1 true DE3229632A1 (de) 1983-02-24
DE3229632C2 DE3229632C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=5405786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229632 Granted DE3229632A1 (de) 1981-08-07 1982-08-09 Carboxyalkanoylpeptid-alkylamide, ihre herstellung und pharmazeutische mittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4554100A (de)
JP (1) JPS5849351A (de)
BE (1) BE894065A (de)
CA (1) CA1238902A (de)
CH (1) CH653038A5 (de)
CS (1) CS226907B1 (de)
DE (1) DE3229632A1 (de)
FR (1) FR2510990B1 (de)
GB (1) GB2104082B (de)
HU (1) HU193029B (de)
IT (1) IT1156108B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS231228B1 (en) * 1982-10-01 1984-10-15 Evzen Kasafirek Biologically effective tri and tetrapeptide alkylamide derivatives and their processing method
EP0124317B1 (de) * 1983-04-27 1990-04-11 Ici Americas Inc. Prolin-Derivate
WO1986003746A1 (en) * 1984-12-14 1986-07-03 La Trobe University Amino acid and peptide inhibitors of human leucocytic elastase
FR2733995B1 (fr) * 1995-05-09 1997-07-25 Inst Nat Sante Rech Med Inhibiteurs de l'inactivation de neuropeptides endogenes notamment la cholecystokinine, leurs procedes de preparation leur utilisation comme medicaments et procede de criblage de medicaments
CN107708739A (zh) 2015-06-24 2018-02-16 日东电工株式会社 可电离化合物、组合物及它们的用途

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064236A (en) * 1975-12-23 1977-12-20 Merck & Co., Inc. Peptide carbazates and pharmaceutical composition
US4029772A (en) * 1975-12-23 1977-06-14 Merck & Co., Inc. Peptide carbazates
CH626872A5 (de) * 1976-06-21 1981-12-15 Hoffmann La Roche
PH14141A (en) * 1976-06-25 1981-03-05 Hoffmann La Roche Pharmaceutical composition containing dipeptide derivatives
FR2381023A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Delalande Sa Nouveaux oligopeptides trifluoromethyles derives de la l-alanine, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
IL58849A (en) * 1978-12-11 1983-03-31 Merck & Co Inc Carboxyalkyl dipeptides and derivatives thereof,their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0349918B2 (de) 1991-07-31
JPS5849351A (ja) 1983-03-23
IT8222506A0 (it) 1982-07-21
DE3229632C2 (de) 1988-06-23
FR2510990B1 (fr) 1986-05-09
IT8222506A1 (it) 1984-01-21
HU193029B (en) 1987-08-28
IT1156108B (it) 1987-01-28
CA1238902A (en) 1988-07-05
CH653038A5 (de) 1985-12-13
BE894065A (fr) 1982-12-01
US4554100A (en) 1985-11-19
FR2510990A1 (fr) 1983-02-11
GB2104082A (en) 1983-03-02
GB2104082B (en) 1984-09-12
CS226907B1 (en) 1984-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650519A5 (de) Auf das zentrale nervensystem wirkende tripeptide und verfahren zur herstellung derselben.
DE1184770C2 (de) Verfahren zur Herstellung von antibacteriell wirksamen Peptiden
DE3335865C2 (de)
EP0052870A1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234797A1 (de) 1-alkylcycloalkyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagens bei der peptidsynthese
CH570972A5 (en) Decapeptide
DE3229632A1 (de) Carboxyalkanoylpeptid-alkylamide, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE3024313C2 (de)
DE2730549A1 (de) Peptidderivate und deren herstellung
DE2731308A1 (de) Psychopharmakologisch wirksame peptide und peptidderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1518097B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypeptiden
DE1543872C3 (de) D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1943207C3 (de) Tetrapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0033504B1 (de) Pentapeptide vom Encephalintyp, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
AT389704B (de) Verfahren zur herstellung von neuen gonadoliberin-derivaten
DE1643496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von menschlichem Corticotropin bzw. analoger Verbindungen
DE2754770C2 (de) N-Acyltetrapeptidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1941511C2 (de) Calcitonin-Analoga und ihre &amp;alpha;-Desamino- und N&amp;uarr;&amp;alpha;&amp;uarr;-Acylaminoderivate, diese Peptide enthaltende pharmazeutische Präparate, und synthetische Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zur Herstellung von Calcitonin M
DE2025791C2 (de) Dotriacontapeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1518300C (de) Ein neues Hendekapeptid, seine pharmazeutisch verwendbaren Salze und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide
EP0069894A1 (de) Optisch aktives Dipeptide, seine pharmazeutisch verträglichen Salze, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT249282B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Heneikosapeptide
DE1793827A1 (de) Neue aminoschutzgruppen, ihre verwendung bei peptidsynthesen und verfahren zur herstellung der entsprechend geschuetzten aminosaeuren und peptide
CH545275A (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee