DE32290C - Vorrichtung an dem unter Nr. 10336 patentirten T'HELEN'schen Trockenapparate zum Verhindern des Festbrennens der Schaufeln in ihren Gelenken - Google Patents

Vorrichtung an dem unter Nr. 10336 patentirten T'HELEN'schen Trockenapparate zum Verhindern des Festbrennens der Schaufeln in ihren Gelenken

Info

Publication number
DE32290C
DE32290C DENDAT32290D DE32290DA DE32290C DE 32290 C DE32290 C DE 32290C DE NDAT32290 D DENDAT32290 D DE NDAT32290D DE 32290D A DE32290D A DE 32290DA DE 32290 C DE32290 C DE 32290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
joints
sticking
prevent
drying apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32290D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE32290C publication Critical patent/DE32290C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • C01D3/06Preparation by working up brines; seawater or spent lyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 62: Salinenwesen.
EMIL STRIEBECK in MAGDEBURG.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Januar 1885 ab.
Wenn man in dem durch Patent No. 10336 geschützten Trockenapparat breiige oder schmierige Massen verarbeitet, so stellt sich häufig der Uebelstand ein, dafs die Schaufeln des Rührwerkes in ihren Gelenken sich festbrennen. Um dies zu verhindern, werden nach vorliegender Erfindung an den Schaufeln Arme angebracht, die beim Aufwärtsschwingen der Schaufeln auf Anschlagplatten am Rande der Pfanne oder sonstige künstliche Widerstände treffen, durch welche die Schaufeln in ihren Gelenken sich zu bewegen jedesmal veranlafst werden, damit sie beim Zurückschwingen des Rührwerkes in normaler Weise functioniren können.
Fig. ι beiliegender Zeichnung zeigt einen Verticalschnitt nach A-B von Fig. 2, Fig. 2 einen Grundrifs von Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach E-F von Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt nach C-D von Fig. 2.
Wenn Arm r mit der um Stange b an seinem Ende drehbaren Schaufel s des mit Achse w hin- und herschwingenden Rührwerkes nach der Pfeilrichtung hoch schwingt, so trifft zunächst der nach dem Pfanneninnern zu liegende Arm α1 der Schaufel auf die Anschlagplatte u, die an einem Scharnier t drehbar ist, das in Schlitz ν des am Rande der Pfanne ρ befestigten Halters h nach Bedarf höher oder tiefer eingestellt werden kann. Diese Anschlagplatte u nimmt für gewöhnlich eine gegen den Pfannenboden geneigte Lage ein. Fig. 1 veranschaulicht durch Punktirung die Position der Theile, in welcher Arm a1 noch allein an der Anschlagplatte u anliegt. Durch die aus dem Gewicht der Platte u resultirende Hebelwirkung wird die Schaufel, mag sie nun normal hängen oder durch Verschmieren bezw. Einbrennen eine anormale Posision einnehmen, immer an die Pfannenwand Tp gedrückt.
Beim Höherschwingen des Rührwerkärmes r schleift dann die Schaufel s auf der Pfannenwand so lange, bis unter gleichzeitiger Drehung der Platte u . um ihr Scharnier t auch der äufsere Arm α auf die Platte trifft. Alsdann gleiten beide Arme α und ä1 mit ihren aufwärts gebogenen Enden unter die Platte, und dies hat zur Folge, dafs Schaufel s um Stange b gegen das Innere der Pfanne schwingt und dadurch von der Pfannenwand sich entfernt.
Beim Rückwärtsschwingen des Rührwerkes wiederholen sich diese Bewegungen in umgekehrter Folge.
Diese nur als Beispiel dargestellte Einrichtung könnte auch verändert werden, ohne dafs die hervorgebrachte Wirkung dabei sich irgendwie verändert. Das Wesen der Sache liegt darin, dafs beim Hochschwingen des Rührwerkes die daran drehbaren Schaufeln gegen Ende der Schwingung auf einen künstlichen
Widerstand treffen, der eine Bewegung der Schaufeln in ihren Gelenken hervorruft, gleichviel ob dieser Widerstand an der Pfanne und in Gestalt einer Anschlagplatte u oder in anderer Gestalt und von der Pfanne getrennt angebracht ist.
Selbstverständlich ist auf der anderen Seite der Pfanne für den zweiten Rührarm die gleiche Einrichtung vorgesehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Als Neuerung an dem unter No. 10336 patentirten Trockenapparate, um ein Festsetzen oder Festbrennen der Schaufeln in ihren Gelenken zu verhindern, die Anordnung eines festen oder beweglichen Anschlages u, welcher die Schaufeln s gegen Ende des Aufwärtsschwingens des Rührwerkes eine Bewegung in ihren Gelenken zu machen zwingt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT32290D Vorrichtung an dem unter Nr. 10336 patentirten T'HELEN'schen Trockenapparate zum Verhindern des Festbrennens der Schaufeln in ihren Gelenken Expired - Lifetime DE32290C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32290C true DE32290C (de)

Family

ID=308319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32290D Expired - Lifetime DE32290C (de) Vorrichtung an dem unter Nr. 10336 patentirten T'HELEN'schen Trockenapparate zum Verhindern des Festbrennens der Schaufeln in ihren Gelenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32290C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE32290C (de) Vorrichtung an dem unter Nr. 10336 patentirten T'HELEN'schen Trockenapparate zum Verhindern des Festbrennens der Schaufeln in ihren Gelenken
DE79372C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einschalten der Federn bei Federwaagen
DE1582352A1 (de) Maehkreisel fuer ein Kreiselmaehwerk
DE71240C (de) Puppenkopf mit beweglichen Augenlidern
DE571684C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinen
AT54900B (de) Rübenerntemaschine mit Köpfvorrichtung.
DE4996C (de) Messerputzer
DE32938C (de) Neuerung an den unter dem Namen „Tivoli" bekannten Spielen
DE654255C (de) Reklamevorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem, einen Blickfaenger tragendemHebelarm
DE975212C (de) Baggerschaufelrad
AT28501B (de) Fallscheibe.
DE111461C (de)
DE472986C (de) Kartoffelsortiermaschine
DE169290C (de)
AT16439B (de) Kurbelantriebsvorrichtung mit Massenausgleich für Plansichter u. dgl. mit geradliniger Schüttelbewegung.
DE36955C (de) Neigungswaage mit drehend beweglicher Pfanne
DE1970C (de) Geifenscheere mit festem Aufspanntisch und beweglichem Messerapparat
DE392594C (de) Fallwerk
DE73595C (de) Hemden- (Stulpen- u. dergl.) Knopf mit doppelseitigem Klappverschlufs
DE543305C (de) Schwingpflug mit seitlich an dem Streichblech angeordneter Schollenzerkleinerungsvorrichtung
DE154204C (de)
DE131353C (de)
DE126204C (de)
DE653337C (de) Muenzpruefer
DE56262C (de) Notenblattwender