DE392594C - Fallwerk - Google Patents

Fallwerk

Info

Publication number
DE392594C
DE392594C DEN21156A DEN0021156A DE392594C DE 392594 C DE392594 C DE 392594C DE N21156 A DEN21156 A DE N21156A DE N0021156 A DEN0021156 A DE N0021156A DE 392594 C DE392594 C DE 392594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leveling roller
drop weight
hub
jaws
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21156A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOECKER AKT GES
Original Assignee
NOECKER AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOECKER AKT GES filed Critical NOECKER AKT GES
Priority to DEN21156A priority Critical patent/DE392594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392594C publication Critical patent/DE392594C/de
Priority to DEN22595A priority patent/DE396325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/14Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of a driving or driven pulley
    • F16H7/16Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of a driving or driven pulley without adjusting the driving or driven shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Fallwerk. Bei Fallwerken, wie solche beispielsweise als Kohlenstampfer zur Artwendung kommen; aber auch zum Zerstampfen von Koks oder anderem Gut dienen können, wie auch zum Mampfen von Erde oder zum Einrammen von Pfählen ist es bekannt, eine Hebestange zwischen einer runden und einer unrtmden umlaufenden Heberolle anzuheben und frei fallen zu lassen, wobei die urirunde Scheibe aus einem festen und einem. radial beweg-. liehen, unter Federdruck stehenden Teil besteht und Führungsmittel die radiale Verschiebung des unter Federdruck stehenden Teiles begrenzen. Ist die Hebestange sehr ausgearbeitet, so kann es vorkommen, daß der unrunde Teil der Heberolle nicht mehr oder nur sehr schwach zum Angriff kommt, wodurch dann die Wirkung des Fallwerkes in Frage gestellt sein kann.
  • Nach der Erfindung ist im Gegensatz zum Bekannten die Heberolle an sich rund und läßt sich zur drehenden Welle in Verschiedener Exzentrizität leicht einstellen und in ihrer jeweiligen Lage erhalten, so daß man die Heberolle mit der Hebestange immer leicht ziem Angriff bringen kann. Die Erfindung besteht darin daß die Heberolle einen runden Ring bildet und in ihrer Lage zur umlaufenden Welle exzentrisch verstellbar ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die runde Heberolle um einen festen Augbolzen kippen kann und sich so exzentrisch einstellen läßt. Weitere Merkmale bestehen noch darin, daß der Augbolzen mit der Nabe der umlaufenden Welle und mit einer im Innern der Heberolle befindlichen Bremsfeder durch eine Verbindungskonstruktion in einstellbarer Verbindung ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein derartiges Fallwerk in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt.
  • Bei der in Abb. i in Vord#2ransicht und Abb.2 im Querschnitt und Draqfsicht dargestellten Ausführungsform befindet sich die Hebestange a zwischen der runden Heberolle b und der exzentrisch einstellbaren, an sich rundenHeberollec, die aber zur umlaufenden Welle d exzentrisch einstellbar ist. Zur Veränderung der Exzentrizität ist innen an der Heberolle c ein Auge, um dessen Bolzen c die Heberolle. kippen kann, denn ein am Bolzen e angreifender Arm f ist nur nvit der Nabe g .der umlaufenden Welle d verbunden. Abb. i zeigt daher den sogenannten harten Punkt, da der Bolzen e und die umlaufende Welle d in horizontaler Richtung liegen. Ist die Heberolle c frei, so fällt sie durch ihr Gewicht an die Hebestange a heran, stellt sich daher zur umlaufenden Welle b exzentrisch ein. Um diese Stellung unter Federwirkung zu erhalten, dient eine federnde Verbindungskonstruktion mit der Heberolle. Gemäß Abb. i und 2 besteht dieselbe darin, daß sich gegen die Nabe g beiderseitig ihrer Länge Backen h lose legen, die mit Pratzen i auf Bremsfedern k aufruhen, welch letztere innen an der Heberolle liegen und in ihrer Form veränderbar sind. Das andere Ende einer jeden Bandfeder k ist beispielsweise durch einen Bolzen l gelenkig mit einer Backe m verbunden, die auf der der Backe h gegenüberliegenden Nabenseite die Nabe ebenfalls lose umgreift und durch einen Arm n mit dem Augbolzen e verbunden ist. Die Verbindung der Backen h und in erfolgt durch eine Gelenkschraube o, deren Mutter auf einer Feder q ruht. Werden die Schrauben o gespannt oder gelockert, so werden die Backen lt und in einander genähert oder voneinander entfernt, und dadurch wird die exzentrische Einstellung der runden Heberolle festgehalten oder gelockert, ferner wird bei festgehaltener exzentrischer Einstellung eine federnde Nachgiebigkeit der unalaufenclen Heberolle c gesichert, da die Verbincungskonstruktion eine etwas federnde Nachgiebigkeit der miteinander verbundenen Einzelteile zuläßt.
  • Die in Abb.3 dargestellte Ausführungsform der Einstellvorrichtung hat eine andere Gelenkkonstruktion. An dein durch das Auge der Heberolle c gesteckten Bolzen e greift wieder ein Armfan, der zur Nabe g der umlaufenden Welle d gestaltet ist. Lose gegen die Nabe ä legt sich eine Backe r, und zwar wieder beiderseitig der Länge der Nabe g je eine, die durch einen Bügel s mit dem durch das Auge gesteckten Bolzen e gelenkig verbunden ist, und jede Backe r ist andererseits kniegelenkartig innen an der runden Heberolle c angelenkt. Zur Einstellung dieser Innenkonstruktion dient ein im Ringinnern befindlicher gezahnter Teil' t, in dessen einen oder anderen Zahn ein an jeder Backe r angelenkter Sperrhaken u eingehangen werden kann, der in Sperrlage unter Federwirkung gehalten wird.
  • Auch hier nimmt die umlaufende Welle d die exzentrisch eingestellte Heberolle c etwas gegen die Hebestange a federnd nachgiebig finit.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fallwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Heberolle einen runden Ring bildet und in ihrer Lage zur umlaufenden Welle exzentrisch verstellbar ist.
  2. 2. Fallwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die runde Heberolle um einen -Augbolzen (e) kippen kann und sich so exzentrisch einstellen läßt.
  3. 3. Fallwerk nach Anspruch. i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich gegen die Nabe (g) lose Backen (-Z und la) legen und sich letztere auf sich innen an die Heberolle anschmiegende Bremsfedern (k) stützen und die Backen durch je eine Schraube (o) in ihrer Lage gegeneinander veränderbar sind. q.. Fallwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich gegen die Nabe (g) Backen (r) legen, die einerseits gelenkig mit dem Kippbolzen (e) verbunden sind und andererseits an einem in der Heberolle befindlichen Kniegelenk angreifen und dadurch einstellbar sind, ,daß in einen gezahnten Teil (t) ein Sperrhaken (u) nach Wunsch eingehakt werden kann.
DEN21156A 1922-06-02 1922-06-02 Fallwerk Expired DE392594C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21156A DE392594C (de) 1922-06-02 1922-06-02 Fallwerk
DEN22595A DE396325C (de) 1922-06-02 1963-01-11 Fallwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21156A DE392594C (de) 1922-06-02 1922-06-02 Fallwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392594C true DE392594C (de) 1924-03-22

Family

ID=7341601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21156A Expired DE392594C (de) 1922-06-02 1922-06-02 Fallwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392594C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392594C (de) Fallwerk
DE516055C (de) Mischwerkzeug fuer Tellermischmaschinen, das an der Antriebsscheibe schwingbar befestigt ist
DE396325C (de) Fallwerk
DE306017C (de)
DE519527C (de) Schlaegermuehle mit geteiltem Rost
DE452955C (de) Brunnenbohrer
DE19321C (de) Neuerungen an Schlingerbetten etc
AT130348B (de) Rotierendes Klopfgerät mit einem oder mehreren Sätzen von exzentrisch zur Halterachse drehbar gelagerten Schlagarmen.
DE563C (de) Dengelmaschine
DE690163C (de) Backenbrecher
AT122716B (de) Pflasterstampfmaschine.
DE454341C (de) Kollergang
DE543305C (de) Schwingpflug mit seitlich an dem Streichblech angeordneter Schollenzerkleinerungsvorrichtung
DE619319C (de) Kartoffelquetsche mit gruppenweise unter Federwirkung stehenden Quetschroststaeben
DE414990C (de) Torsionsdynamometer zum Messen der von einer umlaufenden Welle abgenommenen Kraft
DE438968C (de) Vollgatterschubwerk
DE365127C (de) Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken
DE268901C (de)
DE271173C (de)
DE136657C (de)
DE444447C (de) Einrichtung zum Verbinden der Enden der Seilstuecke einer Grundleine von Schleppnetzen
DE225310C (de)
DE124396C (de)
DE323269C (de) Walzenmuehle, bei welcher die obere Walze durch bewegliche Arme getragen wird, die um Zapfen schwingen koennen
AT10130B (de) Mähmaschine.