DE3228986A1 - Reinigungsgeraet zum saeubern des laufes einer handfeuerwaffe - Google Patents

Reinigungsgeraet zum saeubern des laufes einer handfeuerwaffe

Info

Publication number
DE3228986A1
DE3228986A1 DE19823228986 DE3228986A DE3228986A1 DE 3228986 A1 DE3228986 A1 DE 3228986A1 DE 19823228986 DE19823228986 DE 19823228986 DE 3228986 A DE3228986 A DE 3228986A DE 3228986 A1 DE3228986 A1 DE 3228986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
cleaning
holder
barrel
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228986
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 7181 Stimpfach Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823228986 priority Critical patent/DE3228986A1/de
Publication of DE3228986A1 publication Critical patent/DE3228986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A29/00Cleaning or lubricating arrangements
    • F41A29/02Scrapers or cleaning rods

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät zum Säubern
  • des Laufes einer Handfeuerwaffe.
  • Bei der bisherigen Reinigung des Laufes eines Gewehres oder einer Pistole wurden Docht verwendet.
  • Bei dieser Reinigung fielen die vom Docht gelösten Schmutzt eile in den Lauf.
  • Zur Beseitigung dieser Schmutzteile aus dem Lauf wurden entsprechende Lappen verwendet. Anschließend mußte der Lauf mit getränkten Öllappen wieder eingeölt werden.
  • Eine genaue Verteilung des Öls längs des gesamten Laufes war damit nicht ohne weiteres möglich. r Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,ein Reinigungsgerät zu schaffen, welches nicht nur den Lauf zuverlässig von Schmutzteilen befreit, sondern auch eine gleichmäßige Ölung des Laufes gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einer Halterung ein Körper, welcher zumindest an soiner Oberfläche aus einem saugfähigen Stoff besteht, befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise bosteht der Stoff aus- einem Naturprodukt wio Zellstoff, insbesondere Zeliwatte oder aus Zellulose hergestellte Stapelfaser.
  • Dosglcichen ist eqZgemaß der Erfindung auch möglich als Stoff einen elastischen Kunststoff;lzu verwenden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Halterung von einer Kette gebildet. Ebensogut kann die Halterung jedoch auch aus einem Stab bestehen.
  • Vorteilhafterweise ist die Kette oder der Stab kunststoffbeschichtet.
  • Ebenso guWkann die Kette oder der Stab als einem Kunststoff bestehen.
  • In der weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Körper Zigarrenform auf.
  • An der Oberfläche des zigarrenförmigen Körpers können noch Wülste oder Noppen angeformt sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein Reinigungsgerät für einen Gewohrlauf, Fig.2 ein Reinigungsgerät für Pistolen Fig.3-6 verschiedene Ausführungsformen des Reinigungskörpers für das Reinigungsgerät nach Fig. 1 oder 2.
  • Das in Fig.1 dargestellte Reinigungsgerät für einen Gewelirlauf umfaßt eine halterung inform einer Kette 1, an deren einen Ende ein Griffstück 2 einhängbar befestigt ist. Amanderen Ende der Kette 1 ist ein Rcinigungskörper 3 befestigt. Der Reinigungskörper 3 besteht zumindest an seiner Oberfläche aus einem saugfähigen Material. Dieses Material kann mit Öl getränkt werden.
  • Der Körper 3 weist im wesentlichen die Form einer Zigarre auf und ist in seinem Außendurchmesser dem Kaliber des zu reinigenden Gewehrlaufes angepaßt.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Reinigungsgerät unterscheidet sich von dem Reinigungsgerät gemäß Fig.1 im wesentlichen nur dadurch, daß die Halterung statt als Kette 1 als Stab 4 ausgebildet ist.
  • Der am einen Ende des Stabes 4 ausgebildete Handgriff 5 braucht bei diesen für Pistolen ausgebildete Reinigungsgerat nicht unbedingt vom Stab i lösbar zu sein.
  • Bei der Reinigung des Gewehrlaufes bzw. des Pistolenlaufes wird.das Reinigungsgerät nach Fig.1 bzw. Fig.2 durch den Lauf gozogen oder gestoßen. Hierbei legt sich der Reinigungskörper 3, welcher aus einem Naturprodukt wie Zellstoff, insbesondere Zellwatte oder auch aus Zellulose hergestellte Stapelfaser oder einem elastischem Kunststoff besteht, sowie gegebenenfalls mit Öl getränkt ist, am Innenmantel des Laufes an und die Schmutzteile bleiben am Reinigungskörper 3 haften, wobei gleichzeitig der Lauf einer gleichmäßigen Fettung oder das Öl unterzogen wird. Die gelösten Schmutzteile werden somit sofort mit dem Reinigungskörper 3 aus dem Lauf entfernt, so daß die Reinigung schnell, gründlich und problemlos erfolgt. Kratzer im Lauf der Handfeuerwaffe, welche die Zielgenauigkeit beeinträchtigen könnten, treten nicht auf.
  • Nach gegebenenfalls mehrmaligem Gebrauch kann der Reinigungskörper 3 nach Lösen von seiner Halterung umweltfreundlich beseitigt, insbesondere verbrannt werden.
  • Die Kette 1 nach Fig.1 und der Srab- 4 nach Fig.2 können aus kunststoffbeschichteten Metall bestehen oder vollständig aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Bei dem in Fig.3 dargestellten Reinigungskörper 3 istlein Kern 5 aus Metall, Holz, Kunststoff oder Pappe vorgesehen, welcher von einem Mantel 6 aus Zellstoff umgeben bzw. umwickelt ist. Der Kern 5 weist einenends einen Haltekopf 7 für den Zellstoff und andererseits eino lösbare Befestigungseinrichtung zur Verbindung mit der Halterung auf. Gemäß Fig.4 kann der angcformte Haltekopf nach Fig.3 auch durch eine Aufspreitzung seines Kernes ersetzt sein.
  • Dies ist besonders dann, wenn der Kern aus einem geflochtenen Drahtseil besteht.
  • Der Reinigungskörper nach Fig.5 besteht gänzlich aus Zellstoff. An seinem Außenmantel können Noppenr8 oder auch Wülste. angeformt sein. Dieser Reinigungskörper 3 ist auf ein Gewindestück 9 des Haltekörpers 4 aufgeschraubt, wobei das Gewindestück als Spanplattenschraubgavindestück ausgebildet ist.
  • Bei dem Reinigungskörper nach Fig.6 durchsetzt als Halterung eine Kette 1 den hohlen Kern des Reinigungskörpers. Am Ende der Kette tragt diese ein Gewindestück los welches eine Kopfschraube trägt, zur Befestigung.
  • Die in Fig.3 - 6 dargestellten Reinigungskörper können sowohl in Verbindung mit einem Stab, als auch mit einer Kette als halterung verwendet werdon.
  • Desgleichen sind auch Ausgestaltungen der einzelnen dargestellten Reinigungskörper gegeneinander austauschbari bzw. miteinander kombinierbar.
  • Es soll auch zum Bereich der Erfindung gehören das erfindungsgemäße Reinigungsgerät auch für andere Bereiche z.B. für Rohre die eier ständigen sorgfälltigen Reinigung unterzogen werden müssen, einzusetzen.
  • Leerseite

Claims (18)

  1. Reinigungsgerät zum Säubern des Laufes einer Handfeuerwaffe Patentansprüche 1. Reinigungsgerät zur Säuberung des Laufes einer Handfeuerwaffe, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Halterung ein Körper, welcher zumindest an seiner Oberfläche aus einem saugfähigen weichen Stoff besteht, befestigt ist.
  2. 2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff aus einem Naturprodukt aus Zellstoff, insbesondere Zellwatte oder Zellulose hergestellte Stapelfaser besteht.
  3. 3. Reinigungsgerät nach Anspruch ts dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff aus einem elastischem Kunststoff besteht.
  4. 4. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körpe;3;inen Kern (5) aus Metall, Holz, Kunststoff oder Pappe aufweist.
  5. 5. Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich) net, daß der Kern als Hohlkörper ausgebildet ist.
  6. 6. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung <i) von einer Kette gebildet ist.
  7. 7. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche i - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem Stab (4) besteht.
  8. 8. Reinigungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekonnzeichnet, daß die Kette 1 oder der Stab (4) aus Metall besteht und kunststoffbeschichtet ist.
  9. 9. Reinigungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurcW gekennzeichnet, daß der Stab oder die Kette (i) aus Kunststoff besteht.
  10. lo. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) eine Zigarrenform aufweist,
  11. 11. Reinigungsserat nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche des Körpers (3) Wülste oder Noppen;(8) angeformt sind.
  12. 12. Reinigungsgerät nach einen der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere ein willkürlich lösbarer Handgriff oder Ring an der'Halterung des Körpers (3) befestigt ist.
  13. 13. Reinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dor Körper (3) an der Halterung lösbar befestigt ist.
  14. 14. Reinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) ein Gewindeteil (9) zum Aufschrauben des Körpers (3) aufweist.
  15. 15. Reinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde in Art eines Spanplattenschraubengewindes ausgebildet ist.
  16. 16. Reinigungsgerät nach Anspruch t3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung einen den Körper (3) durchsetzenden Dorn aufweist, in dessen freies Ende eine Befestigungsschraube eingeschraubt ist.
  17. 17. Reinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet1 daß der Kern (5) endseitig auf ein Gewindestück der Halterung (4) aufgeschraubt ist.
  18. 18. Reinigungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (5) von dem Anschlußteil seiner Halterung aus, konisch nach seinem rückwärtigen Ende ansteigt.
DE19823228986 1982-08-03 1982-08-03 Reinigungsgeraet zum saeubern des laufes einer handfeuerwaffe Withdrawn DE3228986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228986 DE3228986A1 (de) 1982-08-03 1982-08-03 Reinigungsgeraet zum saeubern des laufes einer handfeuerwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228986 DE3228986A1 (de) 1982-08-03 1982-08-03 Reinigungsgeraet zum saeubern des laufes einer handfeuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228986A1 true DE3228986A1 (de) 1984-02-09

Family

ID=6170032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228986 Withdrawn DE3228986A1 (de) 1982-08-03 1982-08-03 Reinigungsgeraet zum saeubern des laufes einer handfeuerwaffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3228986A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873778A (en) * 1988-12-12 1989-10-17 Stipp M R Gun bore cleaning apparatus
DE202009014279U1 (de) * 2009-10-21 2010-12-02 Niebling technische Bürsten GmbH Vorrichtung zur Reinigung der Innenseite des Laufes einer Feuerwaffe
US9851168B2 (en) * 2014-04-02 2017-12-26 Chien Hwang Cleaning implements for firearms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873778A (en) * 1988-12-12 1989-10-17 Stipp M R Gun bore cleaning apparatus
DE202009014279U1 (de) * 2009-10-21 2010-12-02 Niebling technische Bürsten GmbH Vorrichtung zur Reinigung der Innenseite des Laufes einer Feuerwaffe
US8943731B2 (en) 2009-10-21 2015-02-03 Niebling Technische Bursten Gmbh Device for cleaning the inside of the barrel of a firearm
US9851168B2 (en) * 2014-04-02 2017-12-26 Chien Hwang Cleaning implements for firearms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222761A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Laufs einer Schusswaffe
DE3228986A1 (de) Reinigungsgeraet zum saeubern des laufes einer handfeuerwaffe
DE2848483B2 (de) Gerät zur Gewebeentnahme
DE3317795A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer auswechselbare projektionsobjektive
CH618786A5 (en) Device for cleaning a rifle barrel
DE1913661A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Schnurfuehrungsoesen an Fischerruten und gemaess dem Verfahren hergestellte OEsenbefestigung
CH692825A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Waffenlaufs.
EP1305996B1 (de) Handgerät zum Entfernen von Fadenalgen aus Teichen, Aquarien, Wassergefässen
DE1930388A1 (de) Sicherung des Fallgewichtes in Tuscheschreibern
DE2702977A1 (de) Reinigungshilfsmittel fuer das reinigen der innenwandungen von geschuetzrohren o.dgl. sowie fuer die anwendung des reinigungshilfsmittels bestimmter zylindrischer reinigungskoerper
DE202016100602U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Laufs einer Schusswaffe
DE1094157B (de) Choke-Einrichtung
DE681427C (de) Vorrichtung zur Verwendung der Wischdochte von Waffen ueblichen Kalibers fuer das Reinigen der Laeufe von Waffen mit groesserem Kaliber
DE642230C (de) Bajonetthalter mit Oberring fuer Militaergewehre
DE920715C (de) Geraet zum Reinigen von Waffenlaeufen
AT303572B (de) Reinigungsgerät für Langlauf-Feuerwaffen, insbesondere Gewehre
CH239226A (de) Schreibfederreiniger.
DE1111989B (de) Laufreiniger fuer Gewehre
AT142327B (de) Bajonetthalter mit Oberring für Militärgewehre.
DE505683C (de) Aus einer Ringbuerste bestehende Reinigungsvorrichtung fuer die Koepfe von Backofenheizroehren
DE3705473A1 (de) Dicht geschlossene verpackung von schusswaffen-reinigungslappen
DE464582C (de) Zigarettenspitze
DE528673C (de) Bleikabelpresse zur Herstellung von Kabeln verschiedenen Durchmessers
AT85199B (de) Schreibstift bzw. Schreibstifthalter für auswechselbare Minen verschiedener Stärke.
DE671000C (de) Abzugsvorrichtung fuer Pistolen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee