DE642230C - Bajonetthalter mit Oberring fuer Militaergewehre - Google Patents

Bajonetthalter mit Oberring fuer Militaergewehre

Info

Publication number
DE642230C
DE642230C DEST53677D DEST053677D DE642230C DE 642230 C DE642230 C DE 642230C DE ST53677 D DEST53677 D DE ST53677D DE ST053677 D DEST053677 D DE ST053677D DE 642230 C DE642230 C DE 642230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bayonet holder
barrel
upper shaft
ring
top ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST53677D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Solothurn Waffen A G
Original Assignee
Steyr Solothurn Waffen A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Solothurn Waffen A G filed Critical Steyr Solothurn Waffen A G
Application granted granted Critical
Publication of DE642230C publication Critical patent/DE642230C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • F41C27/16Smallarms combined with thrusting or cutting weapons; Bayonets; Bayonet mounts
    • F41C27/18Bayonets; Bayonet mounts

Description

REIC
ENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bajonetthalter mit Oberring für Militärgewehre, welche Teile zwischen sich den Oberschaft und den Lauf festhalten 'und durch eine Halteschraube aneinander und am Oberschaft festgestellt sind.
Bisher werden sowohl der Bajonetthalter wie auch der Oberring aus Schmiedeteilen hergestellt, welchen erst durch Fräsen und Bohren die gewünschte Form gegeben wird. Durch den konischen Paßsitz des Bäjonetthalters in dem Oberring und dessen aus dem vollen Material herausgearbeiteten Ansätzen zum Einschrauben des Pyramidendornes und der Halteschraube wird nicht nur viel Material, sondern auch, viel präzise Fräsaxbeit vergeudet. Außerdem reicht der Oberring mit seinem hinteren Rand nur bis zum Ende des Bajonetthalters, so daß der Oberschaft nur mit seinem abgesetzten Ende in dem Bajonetthalter steckt und vom Oberring gegen Absplittern nicht gesichert wird.
Der Zweck der Erfindung ist es nun, Bajonetthalter und Oberring in der Konstruktion derart abzuändern, daß in ihrer Herstellung und in ihrem Zusammenbau ein Höchstausmaß an Einfachheit erreicht wird. Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung durch, ein die Form von zwei ineinander übergehenden Zylindermänteln von verschiedenen Durchmessern aufweisendes Rohrstück erreicht, in dessen größerem Mantelstück ein zylindrisches, am Umfang im Bereiche des Laufes entsprechend ausgenommenes Paßstück des Bajonetthalters zügig einsetzbar ist.
Durch, diese Ausgestaltung der Teile ist es möglich, den Bajonetthalter auf automatischen Drehbänken herzustellen und den Oberring in einem Preßgang aus einem Rohr zu verfertigen, dessen Materialfasern dadurch nicht, wie beim Fräsen, verletzt werden und dadurch dem Stück eine wesentlich, höhere Festigkeit verleihen. Durch die längere Ausbildung des Oberringes wie der Bajonetthalter wird auch der Oberschaft am Rande umfaßt und gegen Aussplittern gesichert.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform gegenübergestellt veranschaulicht, und zwar zeigen die Fig. 1 und 2 den bekannten Bajonetthalter samt Oberring im Längsschnitt und in Rückansicht und die Fig. 3, 4 und 5 die Neuausführung der Teile im Längsschnitt, in Rückansicht bei strichliert angedeutetem Oberschaft und in Seitenansicht ohne Ober-Schaft.
- Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten bekannten Ausführung des Bajonetthalters 1 ist der Oberring 2 entsprechend dem schwach kegeligen Paßsitz 3 des Halters 1 konisch, ausgefräst und an der Außenfläche mit aus dem Vollen herausgearbeiteten Ansätzen 4 und 5

Claims (2)

  1. 642 2BO
    für den Pyramidendom 6 und die Halteschraube 7 versehen. In den Ansatz 4 ist der Pyramidendom eingeschraubt, wogegen der Ansatz 5 als Mutter für die Halteschraube 7 dient. Der in dem Oberring 2 festsitzende Bajonetthalter ι reicht bis an den hinteren Rand· des Oberringes, so daß der Oberschaft (nicht, dargestellt) nur an seiner schwächsten Stelle vom Bajonetthalter umfaßt wird.
    Gemäß der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Neukonstruktion ist der Bajonetthalter 1 mit einem zylindrischen Paßstück 3 ausgestattet, das im Bereiche des Gewehrlaufes unterbrochen und federnd ausgebildet ist, so daß es auf automatischen Drehbänken leicht hergestellt werden kann. Der Oberring 2 ist entsprechend der Form des Paßsitzes 3 und des Gewehrlaufes durch Pressen aus einem Rohrstück hergestellt, an dessen äußerer
    ao Mantelfläche der abgebogene Pyramidendom 6 und ,die Mutter 5 (Fig. 5) für die Halteschraube 7 eingeschweißt sind. Außerdem ragt der Oberring 2 mit einem Bordrand 8 über den hinteren Rand des Bajonetthalters 1 hinaus und umfaßt mit diesem den Oberschaft 9 vor dem in den Bajonetthalter verankerten Schaftstück 10, wodurch der Oberschaft vor dem Absplittern geschützt ist und Bajonetthalter i, Oberring 2 und Oberschaft 9 gegen- seitig in ihrer Stellung gesichert sind.
    Durch die zylindrische Form des Paßsitzes 3 jsdrd auch das verjüngte Ende des Ober- ;Schaftes für die Bearbeitung vereinfacht.
    '■'" " Patentansprüche:
    : i. Bajonetthalter mit Oberring für Militärgewehre, welche Teile zwischen sich den Oberschaft und den Lauf festhalten und durch eine Halteschraube aneinander und am Oberschaft festgestellt sind, gekennzeichnet durch ein die Form von zwei ineinander übergehenden Zylindermänteln von verschiedenen Durchmessern aufweisendes Rohrstück (2), in dessen größerem Mantelstück ein zylindrisches, am Umfang im Bereiche des Laufes entsprechend ausgenommenes Paßstück (3) des Bajonetthalters (ι) zügig einsetzbar ist.
  2. 2. Bajonetthalter mit Oberring nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück einen an die Zylindermäntel anschließenden Bordrand (8) aufweist, welcher den Oberschaft (9) in seinem vollen Querschnitt samt dem Gewehrlauf umfaßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST53677D 1934-08-27 1935-07-06 Bajonetthalter mit Oberring fuer Militaergewehre Expired DE642230C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT642230X 1934-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642230C true DE642230C (de) 1937-02-26

Family

ID=3678029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST53677D Expired DE642230C (de) 1934-08-27 1935-07-06 Bajonetthalter mit Oberring fuer Militaergewehre

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE410323A (de)
DE (1) DE642230C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE410323A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426671C2 (de)
DE102013100939A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein Einschraubwerkzeug
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE6935381U (de) Werkzeug zum setzen von befestigungselementen
DE2943158A1 (de) Spannhuelsenanordnung fuer ein zahnaerztliches handstueck
DE2852906C2 (de) Innengewindefurcher
DE642230C (de) Bajonetthalter mit Oberring fuer Militaergewehre
DE3706123A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines schaftes mit einem anderen teil, insbesondere zur halterung von einen schaft aufweisenden werkzeugen oder werkstuecken
DE2802324A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
AT142327B (de) Bajonetthalter mit Oberring für Militärgewehre.
DE2447431B2 (de) Fuellminenstift mit verschiebbarer mine
AT349850B (de) Flachbohrwerkzeug
DE2019955C3 (de) Halterung fur ein Schraubelement
DE627867C (de) Einstellbare, mit der Drehbankspindel umlaufende Buechsenfuehrung fuer stangenfoermigen Werkstoff
DE437289C (de) Schlauchverbindung
DE337233C (de) Reibahle
CH654772A5 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken.
CH256244A (de) Mit einem Halter versehenes kappenförmiges Organ.
DE1288873B (de) In die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine einsetzbare Mitnehmerspitze
DE2057900A1 (de) Drehfutterflansch
DE1195266B (de) Rotierende Buerstenwalze fuer Kehr- und Reinigungsmaschinen
DE1930388A1 (de) Sicherung des Fallgewichtes in Tuscheschreibern
DE15850C (de) Brenner, welcher sich ohne Vasenring mit dem Oelbehälter verbinden läfst
DE635876C (de) Gewindeschneidvorrichtung mit einschraubbarer Fuehrungsbuechse und kegeliger Ausnehmung fuer die Schneidbacken
DE1814040A1 (de) Elektroden fuer elektrisches Widerstandsschweissen