DE3228632A1 - Schaltungsanorndung zur umschaltung eines mehrnormen-farbdecoders - Google Patents

Schaltungsanorndung zur umschaltung eines mehrnormen-farbdecoders

Info

Publication number
DE3228632A1
DE3228632A1 DE19823228632 DE3228632A DE3228632A1 DE 3228632 A1 DE3228632 A1 DE 3228632A1 DE 19823228632 DE19823228632 DE 19823228632 DE 3228632 A DE3228632 A DE 3228632A DE 3228632 A1 DE3228632 A1 DE 3228632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operational amplifier
ntsc
decoder
pal
inverting input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823228632
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228632C2 (de
Inventor
Günther Dipl.-Ing. 7730 Villingen-Schwenningen Bangert
Hermann Garrels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19823228632 priority Critical patent/DE3228632C2/de
Priority to AT0248683A priority patent/AT383452B/de
Priority to CH407883A priority patent/CH660656A5/de
Priority to FR8312546A priority patent/FR2531291B1/fr
Priority to NL8302711A priority patent/NL8302711A/nl
Publication of DE3228632A1 publication Critical patent/DE3228632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228632C2 publication Critical patent/DE3228632C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/642Multi-standard receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

- * - --* *-""- . * Deutsche Thomson-Brandt GmbH *„."' ,:. "«," '. *..*»!.. Postfach 2060
Blatt _ γ/_ 9 ' yyaOVilllngen-Schwenningen
26. Julil982 ■ - T- PA 413 -
PATENTANMELDUNG
Schaltungsanordnung zur Umschaltung eines Mehrnormen-Farbdecoders .
Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Umschaltung eines Mehrnormen-Farbdecoders. Es gibt derzeit verschiedene Farbfernsehnormen wie PAL-SECAM sowie zwei NTSC-Normen, von denen die eine mit einer Vertikalablenkfrequenz von 5O Hz und 4,43 MHz Farbträger und die andere mit 60 Hz und 3,58 MHz Farbträger arbeitet.
Bei der Möglichkeit des Fernsehempfangs aller Normen muß der Empfänger auf die entsprechenden Stufen umgeschaltet werden. Dies geschieht überlicherweise dadurch, daß für jede Norm ein Schalter vorgesehen ist, der von Hand betätigt werden muß. Um den richtigen Schalter zu betätigen, muß man wissen, welche Norm empfangen werden soll. Es ist umständlich bzw. zeitraubend, wenn durch Probieren die richtige Einstellung erzielt wird. Die Umschaltung erfolgt über mechanische Anordnungen, die auch kostspielig sind.
- 4 —
; ": I." *.""». .* Deutsche Thorns.on-Brandt GmbH s *..' .:. '.." : *..*.:., Po8tfach2060
Blatt - /Γ - ^ " 7730VHIingen-Schwenningen
26. Juli 1982 - T-PA 413 -
Aufgabe
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu finden, die jeweils die Umschaltung auf die empfangene Norm automatisch durchführt und die in ihrem Schaltungsaufwand billig ist. Diese Aufgabe wird durch die in Ansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen gelöst. Durch die Anwendung und besondere Zusammenschaltung an sich bekannter integrierter Bauteile ergeben sich die zur Lösung der Aufgabe beitragenden Vorteile.
Beschreibung
Nachstehend soll mit Hilfe der Zeichnung an einer Schaltung als Ausführungsbeispiel mit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen das Wesentliche der Erfindung erläutert werden.
In einem integrierten Schaltkreis IC 1 befinden sich drei Operationsverstärker OPl., OP2 und 0P3. Die ersten beiden Operationsverstärker OPl und OP2 dienen auf nachstehend erläuterter Weise zur Umschaltung auf die Farbdifferenz-Signalausgänge desjenigen Decoders, dessen Norm gerade empfangen wird. Die Umschaltung geschieht mit Hilfe des Analogschalters in integrierter Schaltungstechnik IG2. Die ersten beiden Operations-
I * " ;.* * .**« -" Deutsche Thomson-Brandt GmbH *..* -:. ',-' : *..*.:.. Postfach2060
Blatt _ ff— & 7730 Villingen-Schwenningen
26. Juli 1982 - T-PA 413 -
Verstärker OPl und OP2 sind durch die äußere Beschaltung Rl, R2 als Schmitt-Trigger geschaltet. Der erste Operationsverstärker OPl erhält an seinem invertierenden Eingang über die Widerstände R3, R4 eine Vorspannung, die über der vom PAL-SECAM-Decoder DECl bei PAL-Empfang gelieferten Farbabschaltspannung, jedoch unter der bei SECAM- oder NTSC-Empfang gelieferten Farbabschaltspannung liegt. Die Farbabschaltspannung des PAL-SECAM-Decoders DECl ist über einen Vorwiderstand R5 an den nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers OPl angeschaltet, an dessen Ausgang ein Spannungsteiler R6, R7 gegen Masse geschaltet ist. Am Teilerwiderstand R7 wird die Ausgangsspannung des ersten Operationsverstärkers OPl heruntergeteilt abgenommen und an den nichtinvertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers 0P2 gelegt. Der Operationsverstärker OPl dient als Pufferverstärker sowie zur Anpassung und Vergrößerung des Spannungshubs der diesem zugeführten Pegel. Der Spannungsteiler R6, R7 ist so dimens ioniert, daß die Vorspannung am nichtinvertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers 0P2 bei Empfang eines NTSC-Signals über der vom Decoder DEC2 gelieferten Farbabschaltspannung t jedoch unter der von diesem bei Empfang eines SECAM-Signals gelieferten Spannung am invertierenden Eingang liegt. Dem invertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers 0P2 wird die Killerspannung aus dem NTSC-Decoder DEC2 über einen Vorwiderstand R8 zugeführt. Am Ausgang entsteht die für den Analogschalter IC2 erforderliche Steuerspannung zur Umschaltung der Schalter Sl und S2.
. Γ ". ."."..'" : Deutsche Thomson-BrancR GmbH : Il *,",** Postfach 2060
"" ' ······> 7730Villingen-Schwenningen
26. Juli 1981 - T-PA 413 -
In dem Schaltkreis ICl befindet sich ein durch die äußere Beschaltung R9, RlO, RlI1 R12, Cl als mono^ stabilie Kippstufe geschalteter dritter Operationsverstärker 0P3j der mit seinem invertierenden Eingang an den Ausgang des Amplitudensiebs A.S des Fernsehempfängers angeschlossen ist. Die Kippzeit dieser monostabilen Kippstufe ist derart eingestellt, daß sie bei Ansteuerung mit 50Hz-Impulsen gerade noch zurückkippt und bei Ansteuerung mit 60 Hz-^ Impulsen auf hohem Potential bleibt. In diesem Fall wird der Schalter S3 betätigt. Die Unterscheidung durch den Schalter S3 ist notwendig, weil es innerhalb der NTSC-Norm Signale mit 50 Hz und mit 60 Hz Vertikalfrequenz und 4,43 MHz und 3,58 MHz Farbträgerfrequenz gibt.
Durch die beschriebene Schaltungsanordnung der beiden Operationsverstärker OPl und 0P2 ergibt sich am Ausgang von 0P2 nur dann ein H-Signal, wenn ein NTSC-Signal empfangen wird. Die an den gekennzeichneten Punkten A-F der Schaltung sich ergebenden Pegel sind nachstehend in einer Tabelle zusammengestellt.
t T ~ ι
PAL
SECAM
NTSC
i 4, 3 V [>5 V i>5 V
ο V ίο V
J12 V '6,3 V
l 12 V |6,3 V
D E F ι 7 V !
L O . I 7 Vl
! 6 V O V 4, 7 v|
j 8 V 12 V 4,
! 6 V V 4,
UB = 13V
Eine praktisch erprobte Schaltung hatte folgende Werte:
ICl MC 3303 (MOTOROLA)
IC2 MC 14053 (MOTOROLA)
• ; ; m* ' .". .* Deutsche Thomson-Brandt GmbH
",." * *..*.;., Postfach 2060
^ 7730 Villingen-Schwennirrgen
26. Juli 1982 - T-PA 413 -
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
R 6
R 7
Ί
JB
1 MQ
1 MQ
IO KQ
5, 6 KQ
22 KQ
IO KQ
12 KQ
O, 1 /UF
13 V R 8 R 9 R IO R 11 R 12 R 13
47 KQ 100 KQ
56 KQ 470 KQ 33Ο KQ 100 KQ
10 yUF
Leerseite

Claims (1)

  1. O LLö D 6L
    Deutsche Thomson-BranaT &·■! M
    Postfach 2060
    Blatt ^
    ~ V ~ 26. Juli 1982
    - T-PA 413 -
    PATENTANSPRÜCHE
    Schaltungsanordnung zur Umschaltung eines Mehrnormen-Farbdecorders (PAL/SECAM und zwei NTSC-Varianten) unter Verwendung eines Analogschalters in integrierter Schaltungstechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannungen für diesen Analogschalter (IC2) mit Hilfe eines integrierten Mehrfach-OperatioηsVerstärkers (ICl) erzeugt werden, von denen zwecks Umschaltung der Farbdifferenzsignale zwei als Schmitt-Trigger wirkende Operationsverstärker (OPl, 0P2) in der Weise zusammengeschaltet sind, daß sie in bezug auf die ihren Eingängen aus dem PAL/SECAM-Decoder (DECl) bzw. dem NTSC-Decoder (DEC2) zugeführten Signale eine Verknüpfungsschaltung bilden, so daß nur bei Anliegen eines NTSC-Signals am Ausgang des zweiten Operationsverstärkers (0P2) eine Steuerspannung für den Analogschalter (IC2) liegt und daß ein dritter Operationsverstärker (0P3) zur Umschaltung der Referenzfrequenz und des Chromafilters und der Frequenz des Vertikaloszillators für die unterschiedlichen NTSC-Varianten als monostabile Kippstufe geschaltet ist.
    . - « - . . \JI i. L. \J KJ \J ti.
    ." "I - - -"·"***".· Deutsche Thomson-Brandt GmbH
    . ". - - - ·,.".:"» Postfach 2060
    Blatt " "
    26. Juli 1982 - T-PA 413 -
    Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden ersten Operationsverstärker (OPl, OP2) zur Umschaltung der Farbdifferenzsignale (R-Y)(B-Y) derart zusammengeschaltet sind, daß der erste Operationsverstärker (OPl) mit seinem nichtinvertierenden Eingang an den Killerausgang des PAL/SECAM-Decoders (DECl) angeschlossen ist und als Pufferverstärker zur Anpassung und Vergrößerung des Spannungshubs der ihm zugeführtenPegel dient, wobei der invertierende Eingang des ersten Operationsverstärkers (OPl) auf einen festen Pegel gelegt ist, der über dem PAL-Killerspannungspegel aber unter den SECAM- und NTSC-Killerpegeln liegt, und daß der Ausgang des ersten Operationsverstärkers (OPl) über einen Spannungsteiler (R6, R7) mit dem nichtinvertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers (0P2) verbunden ist, wobei der Spannungsteiler (R6, R7) derart dimensioniert ist, daß an seinem Teilerwiderstand (R7) ein Pegel liegt, der nur bei Empfang eines NTSC-Signals den Pegel am invertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers (OP2) übersteigt.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kippzeit der monostabilen Kippstufe (OP3) derart eingestellt ist, daß sie für die niedrigere Vertikalfrequenz zurückkippt und für die höhere getriggert bleibt.
DE19823228632 1982-07-31 1982-07-31 Schaltungsanordnung zur Umschaltung eines Mehrnormen-Farbdecoders Expired DE3228632C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228632 DE3228632C2 (de) 1982-07-31 1982-07-31 Schaltungsanordnung zur Umschaltung eines Mehrnormen-Farbdecoders
AT0248683A AT383452B (de) 1982-07-31 1983-07-06 Schaltungsanordnung zur umschaltung eines mehrnormen-farbdecoders
CH407883A CH660656A5 (de) 1982-07-31 1983-07-26 Schaltungsanordnung zur umschaltung eines mehrnormen-farbdecoders.
FR8312546A FR2531291B1 (fr) 1982-07-31 1983-07-29 Dispositif de commutation pour decodeur couleurs multinormes
NL8302711A NL8302711A (nl) 1982-07-31 1983-07-29 Schakelinrichting voor het overschakelen van een veelnormen-kleurendecodeerinrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228632 DE3228632C2 (de) 1982-07-31 1982-07-31 Schaltungsanordnung zur Umschaltung eines Mehrnormen-Farbdecoders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228632A1 true DE3228632A1 (de) 1984-02-09
DE3228632C2 DE3228632C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=6169796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228632 Expired DE3228632C2 (de) 1982-07-31 1982-07-31 Schaltungsanordnung zur Umschaltung eines Mehrnormen-Farbdecoders

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT383452B (de)
CH (1) CH660656A5 (de)
DE (1) DE3228632C2 (de)
FR (1) FR2531291B1 (de)
NL (1) NL8302711A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702898A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Electronic Werke Deutschland Ton-zf-verstaerker fuer einen mehrnormen-fernsehempfaenger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2513844B2 (ja) * 1989-07-04 1996-07-03 パイオニア株式会社 記録媒体演奏装置
ES2023340A6 (es) * 1989-07-31 1992-01-01 Gold Star Co Un circuito de conmutacion automatica de 3 modos de un aparato de television en color.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943271A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Farbfernsehempfaenger-schaltungsanordnung fuer das ntsc-, pal- oder secam- modulationsverfahren
DE3137447A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Fernsehempfaenger-schaltungsanordnung zur identifikation der norm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943271A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Farbfernsehempfaenger-schaltungsanordnung fuer das ntsc-, pal- oder secam- modulationsverfahren
DE3137447A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Fernsehempfaenger-schaltungsanordnung zur identifikation der norm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Funkschau 1981, H.16, S.66-69 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702898A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Electronic Werke Deutschland Ton-zf-verstaerker fuer einen mehrnormen-fernsehempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
AT383452B (de) 1987-07-10
FR2531291A1 (fr) 1984-02-03
NL8302711A (nl) 1984-02-16
ATA248683A (de) 1986-11-15
FR2531291B1 (fr) 1986-03-28
DE3228632C2 (de) 1984-09-20
CH660656A5 (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618896A1 (de) Schaltung zur ueberwachung des schaltzustands von telefonleitungen
DE3228632A1 (de) Schaltungsanorndung zur umschaltung eines mehrnormen-farbdecoders
DE3046460A1 (de) Modulatorschaltung zur amplitudenmodulation eines bildsignals auf ein traegersignal
DE2906690B2 (de) Signalgeneratorschaltung zum Erzeugen eines PAL- und bzw. oder SECAM-Bezugsfarbträgersignals
DE2521403C3 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Ausgangssignals im Takte eines periodischen impulsförmigen Eingangssignals
DE2616694A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen umschaltung eines kombinierten pal-secamdecoders auf das pal- oder secam-system
DE3346981A1 (de) Ton-zf-verstaerker fuer einen mehrnormen-fernsprechempfaenger
DE2427028A1 (de) Fm-diskriminator
DE1512549A1 (de) Schaltung zur Umwandlung reckteckfoermiger Impulse
DE2138737C3 (de) Impulsgeber, der an Fernsehanlagen unterschiedlicher Norm anpaßbar ist
DE2254967C3 (de) Verfahren zur Übertragung eines analogen Signals mit verringerter Bandbreite und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3808280A1 (de) Einrichtung zum unterscheiden zwischen einer ersten und einer zweiten frequenz von signalen
DE946633C (de) Schaltung zur Abtrennung der Vertikalimpulse aus dem Synchronimpulsgemisch von Fernsehsignalen
DE2152197C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Farbfernsehempfänger zur Erzeugung einer zeitlich in der Phase um 180 Grad alternierenden und einer um konstant 90 Grad phasenverschobenen Wechselspannung aus einer Wechselspannung
EP0135809B1 (de) Schaltung zum Erzeugen eines Fernseh-Zwischenfrequenzsignals mit konstanten Videosignalkomponenten
DE2150888A1 (de) Modulator in traegerfrequenz-messverstaerkern
DE3245300C1 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Videosignalen mit einer Klemmschaltung
DE2348542C3 (de) Schaltungsanordnung zur Trennung einer Signalgleichspannung von einem Taktimpulssignal
DE1248702B (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung im Mehr pegelcode
DE2208729B2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Umschalten eines Fernsehempfängers für negativ bzw. positiv modulierte Videosignale
DE1923660A1 (de) Mehrnormenfernsehempfangsgeraet
DE2208731A1 (de) Schaltung zur umwandlung eines secam-farbtraegers in zwei zeilensequentielle farbdifferenzsignale nach der pal-norm
DE1294449B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von parabelfoermigen horizontalfrequenten Korrekturstroemen zur dynamischen Korrektur von Horizontaldeckungsfehlern des Rot-, Gruen- und Blaurasters in einer Drei-Strahl-Bildroehre eines Farbfernsehempfaengers
DE2711913A1 (de) Video-austastschaltung
DE1213481B (de) Codemodulationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee