DE3228545C2 - Pendelanordnung für ein Uhrwerk - Google Patents

Pendelanordnung für ein Uhrwerk

Info

Publication number
DE3228545C2
DE3228545C2 DE3228545A DE3228545A DE3228545C2 DE 3228545 C2 DE3228545 C2 DE 3228545C2 DE 3228545 A DE3228545 A DE 3228545A DE 3228545 A DE3228545 A DE 3228545A DE 3228545 C2 DE3228545 C2 DE 3228545C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
pendulum arm
clockwork
arrangement according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3228545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228545A1 (de
Inventor
Masaru Nagano Itami
Kunio Saitama Tatusawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhythm Watch Co Ltd
Original Assignee
Rhythm Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11421581U external-priority patent/JPS5819289U/ja
Priority claimed from JP57082534A external-priority patent/JPS5828866A/ja
Application filed by Rhythm Watch Co Ltd filed Critical Rhythm Watch Co Ltd
Publication of DE3228545A1 publication Critical patent/DE3228545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228545C2 publication Critical patent/DE3228545C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/027Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Pendelanordnung für ein Uhrwerk mit einem Pendelarm, der frei schwingend mit einer Lagerung gelagert ist, die auf einem Uhrwerksgehäuse festgelegt ist. Die Pendelarmlagerung besteht aus einem Pendelarmträger, der frei dreh- bzw. schwenkbar am Uhrwerksgehäuse befestigt ist, so daß der Pendelarmträger drehen und seine Lagerungs- bzw. Sollage entsprechend dem Schwingungszustand des Pendelarms auch bei schräg hängendem Uhrwerk einnehmen kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pendelanordnung für ein Uhrwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Pendelanordnung eines Uhrwerks ist als Zeitnormal herkömmlicherweise eines der wichtigsten Teile von Pendeluhren und hat als Dekorationselement auch bei modernen elektronischen Uhren, die einen Quarzoszillator oder dergl. enthalten, breite Verwendung gefunden.
Die in F i g. 1 dargestellte bekannte Pendelanordnung weist auf dem Uhrwerksgehäuse ein Pendelarmlager 10 auf, das den Pendelarm 12 frei schwingend lagert. Das Pendelarmlager enthält eine V-förmige Nut 10a, in der eine Schneide 12a des Pendelarms 12 sitzt Am unteren Ende des Pendelarms 12 befindet sich das Pendel 14. Die Schwingbewegung des Pendelanns· 12 und des Pendels 14 wird aufrechterhalten durch die elektromagnetische Antriebskraft zwischen einem Magneten 16 und einer Spule 18, die am Uhrwerksgehäuse befestigt ist Die Schwingbewegung des Pendelarms 12 ist in der Zeichnung gestrichelt dargestellt
Fig.2 zeigt die bekannten Lagerungsverhältnisse
ίο zwischen dem Pendelarmlager 10 und dem Pendelarm 12, wenn das Uhrwerk sich genau auf der Vertikalen befindet Wie ersichtlich, kann der Pendelarm 12 maximal um gleiche Winkel θ in beiden Richtungen ausienken, und dieser Winkel wird größer gewählt als die bei der Schwingbewegung gewöhnlich auftretende Winkelauslenkung. Folglich erhält man gewöhnlich eine einwandfreie Schwingbewegung des Pendelarms 12 und des Pendels 14. Diese bekannte Pendelanordnung hat jedoch den Nachteil, daß die Pendelbewegung gestört wird und unter Umständen ganz aussetzt, wenn das Uhrwerk .schräg angebracht worden ist
Fig.3 zeigt die bekannten Verhältnisse, wenn das Uhrwerk bzw. die Lagerung 10 zur Vertikalen einen Winkel θ0 einnimmt Wie ersichtlich ist in der einen Richtung, d. h. im Uhrzeigersinn, der Auslenkwinkel des Pendelarms auf den Wert (θ—θο) begrenzt Der Pendelarm 12 kann also in Berührung mit der V-Nut 10a der Lagerung 10 geraten und schwingt daher instabil oder sogar überhaupt nicht.
Der Erfindung- liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pendelanordnung für ein Uhrwerk zu schaffen, bei dem der Pendelarm bei beliebiger Anbringung des Uhrwerkgehäuses selbsttätig bis zum Sollwinkel auslenken kann und gegen ein instabiles Schwingen geschützt ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Hierdurch kann sich der Pendelarmträger drehen und kann seine Sollage entsprechend dem Schwingungszustand des Pendelarms verändern.
•to Die Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Pendelanordnung nach dem Stand der Technik;
F i g. 2 und 3 Einzelheiten zur Erläuterung der Arbeitsweisenach Fig. 1;
F i g. 4 die erste bevorzugte Ausführungsform der Pendelanordnung nach der Erfindung;
Fig. 5 eine vergrößerte Perspektivdarstellung der Pendelarmlagerung in F i g. 4;
Fig. 6, 7 und 8 Einzelheiten zur Erläuterung der Arbeitsweise der ersten Ausführungsform:
F i g. 9 eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 10 eine dritte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 eine Perspektivdarstellung der dritten Ausführungsform der Pendelarmlagerung;
F i g. 12 Einzelheiten zur Erläuterung der Arbeitsweise der dritten Ausführungsform;
Fig. 13 eine vierte Ausführungsform der Erfindung; Fig. 14 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung; Fig. 15 eine sechste Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 16 eine siebente Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 17 einen Schnitt auf der Ebene 17-17 in Fig. 16; Fig. 18 Einzelheiten zur Erläuterung der siebenten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 19 eine achte Ausführungsform der Erfindung:
Fig. 20 einen Schnitt auf der Ebene 20-20 in Fi g. 19: und
Fig.21 Einzelheiten zur Erläuterung der achten Ausführungsform.
Einander entsprechende Bauteile sind durchgehend mit den gleichen Bezugszeichen versehen und sind nicht erneut beschrieben. Für die Erfindung ist kennzeichnend, daß die in Fig. 1 bis 3 angegebene Pendelarmlagerung 10 erfindungsgemäß aus einem Pendelannträger 20 besteht, der mit Hilfe eines Trägerlagers 22 frei dreh- bzw. schwenkbar- auf dem Uhrwerksgehäuse gelagert ist
In der Ausführungsform nach Fig.4 ist der Pendelarmträger 20 schwenkbar so gelagert, wie es die vergrößerte Perspektivdarstellung nach F i g. 5 ausführlich zeigt r
Der Pendelarmträger 20 hat, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, auf seiner Oberseite eine V-Nut 20a, die die Schneide 12a des Pendelarms 12 aufnimmt Die an seinen beiden Seiten vorgesehenen Wellenzapfen 24 sind drehbar in den Löchern 22a des Trägerlagers 22 gelagert, das einstückig mit dem Uhrwerksgehäuse ausgebildet Ist Der Pendeiannträger 20 kann also um die Wellenzapfen 24 frei drehen und sich somit »n beiden Richtungen zentrieren, wie das mit den Pfeilen gezeigt ist ;
Wie oben bereits festgestellt wurde, wird bei schräghängendem Uhrwerk in der ersten Ausführungsform der Erfindung der Pendelarm selbsttätig von der Pendelannlagerung nachgestellt, da der Pendelarmträger 20 auf dem Uhrwerksgehäuse drehbar gelagert ist Die erwähnte selbsttätige Nachstellung ist in F i g. 6, 7 und 8 dargestellt und sei nachstehend erläutert
Fig.6 zeigt einen Zustand, in dem das Uhrwerk schräg hängt und zwar unter einem Winkel θα zur Vertikalen. Hierbei liegt zunächst auch der Pendelarmträger 20· gemeinsam mit dem Uhrwerk schräg, wie F i g. 6 zeigt. In diesem Zustand beginnt der Pendelarm 12 zu schwingen und lenkt um den durch das Uhrwerk vorbestimmten Winkel Θ2 aus. Wenn der Pendelarm 12 den Auslenkwinkel θι erreicht in dem die Schneide 12a des Pendelarnis 12 und die V-Nut 20a im Pendelarmträger 20 einander berühren, so wird nun der Träger 20 vom Pendelarm 12 im Uhrzeigersinn gedreht, τ/'ie dies in F i g. 7 und 8 mit dem Pfeil angedeutet ist, so daß der Pendelarm 12 bis zum Sollwinkel Θ2 auslenken kann. In diesem Zustand ist der Pendelarmträger 20 selbsttätig aus der anfänglichen Schräglage in die horizontale Sollage gebracht worden, so daß der Pendelarm 12 gegen ein instabiles Schwingen oder ein Aussetzen der Schwingung durch die Berührung des Pendelarms 12 und der Lagerung (Stand der Technik) zuverlässig geschützt ist.
In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform erfolgt die Nachstell-Drehbewegung des Pendelarmträgers 20 immer dann, wenn der Pendelarm 12 anschwingt und sich an den Pendelarmträger 20 anlegt.
In der Ausführungsform nach F i g. 9 findet die Nachstell-Drehbewegung bereits statt, sobald das Uhrwerk aufgehängt worden ist. In dieser Ausführungsform ist unter dem Pendelarmträger 20 ein Gewicht 26 angebracht, so daß der Pendelarmträger 20 immer stabil auf der Horizontalen gehalten wird. 1st das Uhrwerk schräg angebracht, wie in Fi g. 9 gezeigt ist, so wird der Pendelarmträger 20 durch das Gewicht 26 selbsttätig genau auf die Horizontale gedreht, ohne daß man erst das Anschwingen des Pendelarms 12 abwarten muß.
In der Ausführungsform nach Fig. 10 bis 12, bei der die der vorgehenden Ausl jhrungsformen entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht erneut erläutert werden, liegt der Lagerpunkt des Pendelarmträgers 20 unter seinem Drehmittelpunkt Die Wurzel der V-Nut 20a des Pendelarmträgers 20 liegt daher tiefer als die Wellenzapfen 24, und die Gewichte des Pendelarms 12 und des Pendels addieren sich zum Pendelarmträger 20 analog dem zu F i g. 9 beschriebenen Gewicht 26 hinzu, wenn der Pendelarm 12 auf dem Pendelarmträger 20 sitzt Folglich kann sich der Pendelarmträger 20 auch hier
in von Anfang an sehr leicht in die horizontale So'lage eindrehen.
Wie F i g. 11 zeigt ist die Schneide 12a des Pendelarms 12 in der Mitte zu einem vorstehenden Ansatz 120 ausgebildet, der in eine Rinne 206 in der Wurzel der V-Nut 20a vorsteht so daß der Pendelarm 12 sich nicht entlang der Achse eier Schneide 12a im Pendelarmträger 20 verschieben kann.
F i g. 12 zeigt daß auch dann, wenn das Uhrwerk, d. h. der Trägerhalter 22, schräg angebracht ist bei auf den Pendelarmträger 20 aufgesetztem P-ndelami 12 der Pendelarmträger 20 sofort auf die HorLdc-niale auf dem Träger 20 dreht und sich nachstellt
In der Ausführungsform nach Fig. 13 bei der in Umkehrung des Lagerungsprinzips der Pendelarmträger 20 die Schneide 20a aufweist während der Pendelarm 12 die V-Nut 12c enthält, wird der Pendelarm 12 vom Träger 20 abgefangen, der je nach Anbringung des Uhrwerks frei drehen und sich verstellen kann.
jo Auch hier liegt der Lagerpunkt des Pendelarms 12 auf dem Pendelarmträger 20 tiefer als dessen Drehachse, so daß die Drehbewegung ohne zusätzliches Gewicht erfolgen kann.
Wie oben bereits beschrieben wurde, kann auch hier in Anwendung der Erfindung der Pendelarmträger sich selbsttätig in die Sollage drehen, damit der Pendelarm bei beliebiger Anbringungslage des Uhrwerks um den erforderlichen Schwingungswinkel auslenket· kan.i; auf diese Weise läßt sich eine einwandfreie Pendelanordnung für das Uhrwerk erreichen.
Bei. den bekannten Anordnungen nach F i g. 1 bis 3 befindet sich die Treiberspule 18 bei schräg angebrachtem Uhrwerk seitlich versetzt außerhalb der Schwingungsmittellage des Pendelarms 12. Der Magnet 16 läuft also ungleichmäßig nach rechts und links über die Treiberspule 16, wobei die Überlaufdauer des Magneten 16 über der Treiberspule 18 so weit abnimmt, daß die in die Treiberspule 18 induzierte elektromagnetische Kraft und die Schwingungsamplitude des Pendelarms 12 immer mehr abnehmen. Die verringerte Amplitude des Pendelarms 12 bewirkt aber, daß der Magnet 16 nun immer langsamer über die Treiberspule 18 schwingt, so daß der elektrische Stromverbrauch der Treiberspule 18 immer mehr zunimmt.
In der Pendelancudnung für ein Uhrwerk mit der Pendelarmlagerung auf dem Uhrwerkgehäuse, dem von der Pendelarmlagcrung frei schwingend gelagerten Pendelarm, einer elektromagnetischen Antriebsplatte auf dem Uhrwerksgehäuse, die die Treiberspule oder
μ den Magneten trägt, und dem Magneten bzw. der Treiberspule, der bzw. die am Pendslarm befestigt ist, um durch elektromagnetische Kopplung mit dem Magneten bzw. der Spule am Pendelarm die Schwingkraft auf diesen zu übertragen, besteht die Pendelarmlagerung aus dem Pendelarmträger, der frei dreh- bzw. schwenkbar auf dem Uhrwerksgehäuse gelagert ist, und ist die elektromagnetische Antriebsplatte frei dreh- bzw. schwenkbar am Uhrwerksgehäuse gelagert, so daß bei
schräg angebrachtem Uhrwerk entsprechend der Schwinglage des Pendelsarms der Pendelarmträger in seine Sollage dreht und die elektromagnetische Antriebsplatte sich entsprechend dem Schwingungszustand des Pendelarms in ihre elektromagnetische s Soll-Koppellage einstellt.
In der Ausführungsform nach Fig. 14, bei der die Pendelarmlagerung aus dem Pendelarmträger 20, der frei dreh- bzw. schwenkbar auf dem Uhrwerksgehäuse angebracht ist, und einer elektromagnetischen Antriebs- to platte 30, die frei dreh- bzw. schwenkbar am Uhrwerk befestigt ist, sind der Pendelarmträger 20 und die elektromagnetische Antriebsplatte 30 einstückig ausgebildet und um die gleiche Achse frei dreh- bzw. schwenkbar am Uhrwerk befestigt.
Der Pendelarmträger 20 hat hierzu einen Wellenzapfen 34, während am Uhrwerk sich ein Lagerloch 36 befindet, das den Wellenzapfen 34 aufnimmt; der Pendelarmträger 20 und die elektromagnetische Antriebsplatte 30 können also gemeinsam im Lagerluch 36 drehen. Daher werden der Pendelarmträger 20 und die elektromagnetische Antriebsplatte 30 durch ihr Eigengewicht genau in der Horizontalen bzw. in der Vertikalen gehalten und drehen bei schräg angebrachtem Uhrwerk selbsttätig genau in die Sollage, ohne daß der Pendelarm 12 erst schwingen müßte. Man erhält also eine einwandfreie Schwingungsbewegung des Pendelarms 12, auch wenn das Uhrwerk 32 schräg angebracht worden ist.
In der Ausführungsform nach Fig. 15 sind der Pendelarmträger 20 und die elektromagnetische Antriebsplatte 30 getrennt voneinander ausgebildet und um voneinander getrennte Achseti schwenkbar am Uhrwerk 32 gelagert. Der Pendelarmträger 20 hat wiederum den Wellenzapfen 34 und das Uhrwerk das Lägerioch 36, in dem der Wellenzapfen 34 sitzt; der Pendelarmträger 20 kann also unter seinem eigenen Gewicht im Lagerloch 36 drehen. Weiterhin ist am Uhrwerk 32 ein weiterer Lagerzapfen 38 angebracht, und die elektromagnetische Antriebsplatte 30 enthält *o ein Lagerloch 40, mit dem sie auf den Lagerzapfen 38 aufgesetzt ist; die elektromagnetische Antriebsplatte 30 dreht sich daher unter ihrem Eigengewicht gleichfalls in die Sollage. Folglich kann auch hier der Pendelarm 12 frei schwingen, auch wenn das Uhrwerk 32 schräg « angebracht worden ist.
In der Ausführungsform nach Fig. 16 bis 18 besteht die Pendelarmlagerung wiederum aus einem Pendelarmträger 20, der frei dreh- bzw. schwenkbar auf dem Uhrwerksgehäuse gelagert ist. In gleicher Weise ist die elektromagnetische Antriebsplatte 30 relativ zum Uhrwerk frei dreh- bzw. schwenkbar gelagert Der Pendelarmträger 20 und die elektromagnetische Antriebspiatte 30 sind hier einstückig ausgebildet und können hier um die gleiche Achse relativ zum Uhrwerk 32 drehen. Der Pendelarmträger 20 weist hiervon wieder an dem Wellenzapfen 34 und das Uhrwerk 32 weist wiederum ein Lagerloch 36 auf, in dem der Wellenzapfen 34 sitzt Der Pendelarmträger 20 und die elektromagnetische Antriebsplatte 30 können also im so Lagerloch 36 drehen.
Weiterhin hat der Pendelarm 12 die Kontaktarme 42, 44, die sich an die elektromanetische Antriebsplatte 30 anlegen, und der Pendelarmträger 20 kann durch das Anlegen der Kontaktteile 42a, 446 an die elektromagnetische Antriebsplatte 30 drehend verstellt werden, wenn das Uhrwerk schräg angebracht worden ist
F i g. 16 zeigt den Zustand, in dem das Uhrwerk genau in der vertikalen Richtung angebracht ist; wie ersichtlich, kann der Pendelarm 12 nach beiden Seiten hin einwandfrei ausschwingen.
Fig. 18 zeigt den Zustand, in dem das Uhrwerk 32 schräg angebracht ist; der Pendelarmträger 20 und <*ie elektromagnetische Antriebsplatte 30 liegen schräg zum Uhrwerk 32. Beginnt in diesem Zustand der Pendelarm 12 zu schwingen, so berührt der Kontaktteil 42a des Kontaktarms 42 die elektromagnetische Antriebsplatte 30, und der Pendelarmträger 20 und die elektromagnetische Antriebsplatte 30 drehen im Lagerloch 36 als Drehungsmittclpunkt in die Horizontale. Dementsprechend kann der Pendelarmträger 20 drehen und seine Sollage entsprechend der Schwingungslage des Pendelarms 12 einnehmen. Weiterhin kann aber auch die elektromagnetische Antriebsplatte 30 drehen und ihre Koppellage entsprechend der Schwinglage des Pendelarms i2 einstellen.
Wie oben bereits beschrieben wurde, können bei schräger Anbringung des Uhrwerks 32 die Sollage des Pendelarms 12 und des Pendelarmträgers 20 sowie die Koppellage des Magneten 16 und der Treiberspule 18 so drehverstellt werden, daß das Pendel 12 einwandfrei ausschwingen kann.
In der Ausführungsform nach Fig. 19 bis 21 sind der [ Pendelarmträger 20 und die elektromagnetische Antriebsplatte 30 getrennt voneinander ausgebildet und um voneinander getrennte Achsen relativ zum Uhrwerk 32 dreh- bzw. schwenkbar angeordnet.
Der Pendelarmträger 20 weist hierzu wiederum den Wellenzapfen 34 auf und das Uhrwerk 32 enthält wiederum ein Lagerloch 36, in dem der Wellenzapfen 34 dreht. Der Pendelarmträger 20 kann daher unter seinem Eigengewicht im Lagerloch 36 drehen. Weiterhin ist am Uhrwerk 32 der Zapfen 38 angebracht, und die elektromagnetische Antriebsplatte 30 enthält ein Loch _. 34. mit dem sie auf den Zapfen aufgesetzt ist. Die elektromagnetische Antriebsplatte 30 kann daher auf dem Zapfen 38 drehen, wenn die Kontaktteile 42a, 44a der Kontaktarme 42, 44 am Pendelarm 12 sich an sie anlegen. Ist also das Uhrwerk 32 schräg angebracht, wie in F i g. 21 gezeigt ist, so lassen sich die Schwingungslage des Pendelarmträgers 12 und des Pendelarms 12 sowie die Koppellage zwischen dem Magneten 16 und der Treiberspule 18 in gleicher Weise verstellen.
Wie oben zu den einzelnen Ausführungsformen beschrieben wurde, kann sich der Pendelarmträger 20, da die Pendelarmlagerung aus dem Pendelarmträger 30 besteht, der frei dreh- bzw. schwenkbar auf dem Uhrwerksgehäuse 34 gelagert ist, und die elektromagnetische Antriebsplatte 30 bei schräg angebrachtem Uhrwerk 34 relativ zu diesem frei dreh- bzw. schwenkbar gelagert ist entsprechend der Schwinglage des Pendelarms 12 in seine Sollage drehen, während die elektromagnetische Antriebsplatte 30 ihre Koppellage ebenfalls entsprechend der Schwinglage des Pendelarms 12 einnimmt Der Pendelarm 12 kann also auch dann einwandfrei schwingen, wenn das Uhrwerk 34 schräg angebracht ist
Da bei den oben beschriebenen Ausführungsformen nach Fig. 14 bis 21 der Lagerpunkt des Pendelarms 12 auf dem Pendelträger 20 tiefer als sein Drehmittelpunkt : d. h. tiefer als das Lagerloch 36 Hegt, kann der ; Pendelannträger 20 sich sehr leicht in seine Sollage ;£\ drehen. =\
Da die Drehverstellung des Pendelarms 20 mit y größerem Drehmoment erfolgt als das durch die £,: zwischen dem Magneten 16 und der Treiberspule 18 g
wirkenden Schwingantriebskraft bewirkte Drehmoment, schwingt der Pendelarmträger 20 mit Sicherheit nicht gemeinsam mit dem Pendelarm 12.
Da weiterhin in diesen Ausführungsformen der Pendelarmträger 20 und die elektromagnetische Antriebsplatte 30 einstückig ausgebildet sind, läßt die elektromagnetische Antriebsplatte 30 sich leicht fertigen, 'ind es entfällt das Anbringen derselben am Uhrwerk.
Da, wie oben beschrieben, bei einer Pendelanordnung für ein Uhrwerk nach der Lehre der Frfindung der Pendelarmträger sich entsprechend der Schwinglage des Pendelarms in seine Sollage eindrehen kann und weiterhin die elektromagnetische Antriebsplatte sich ebenfalls in ihre Soll-Koppellage eindrehen kann, erfährt der Pendelarm keine Begrenzung seines Auslenkwinkels, wenn das Uhrwerk schräg angebracht ist, und somit kann der Pendelarm stabil und einwandfrei schwingen.
Da die Treiberspule immer genau auf die Schwingungsmittellinie des Pendelarms gedreht wird, kann der Pendelarm symmetrisch rechts und links beiderseits der zentrierten Treiberspule schwingen; die Oberläufe des Magneten über die Treiberspule sind daher immer gleich. Die in die Treiberspule induzierte elektromotorische Kraft bleibt daher gleich, und der Pendelarm
ίο schwingt stabil. Die Geschwindigkeit des Magneten beim Lauf über die Treiberspule bleibt ebenfalls konstant, und der elektrische Strom in der Treiberspule nimmt nicht zu.
Wie mehrfach erläutert wurde, läßt sich mit der
IS Erfindung daher durchweg eine stabile Schwingbewegung auch dann erreichen, wenn die Uhr schräg hängt.
Hierzu ΐΰ Biatt zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Pendelanordnung für ein Uhrwerk mit elektromagnetischer Antriebsplatte, einem freischwingenden Pendelarm und einer Lagerung, bestehend aus einer messerartigen Schneide, die in eine V-förmige Nut eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (2OaJ in einem Pendelannträger (20) ausgebildet ist und daß dieser auf dem Uhrwerksgehäuse drehbar gelagert ist.
2. Pendelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelarmträger (20) mit seinen beidseitig angeordneten Wellenzapfen (24) in Bohrungen (22aJ eines Trägerlagers (22) eingreift, das am Uhrwerksgehäuse angebracht ist.
3. Pendelanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Pendelarmträger (20) ein Gewicht (26) angeordnet ist
4. Petisfelanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenzapfen (24) oberhalb der Nut (2OaJ vorgesehen sind.
5. Pendelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (12aJ in der Mitte zu einem vorstehenden Absatz (\2b) ausgebildet ist, der in eine Rinne (2Qb) eingreift, die mittig in der Nut (2OaJ angeordnet ist
6. Pendelanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (2OcJ am r'endelarmträger(20) vorgesehen ist
7. Pencielanordnuüg nac/i einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelarmträger (20) mit Weilenzs; *en (34) versehen ist, die in am Uhrwerkgehäuse (32) vorgesehene Lagerlöcher (36) eingreifen.
8. Pendelanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelarmträger (20) mit Wellenzapfen (34) versehen ist, die in am Uhrwerkgehäuse (32) vorgesehene Lagerlöcher (36) eingreifen und daß am Uhrwerkgehäuse (32) Lagerzapfen (38) und an der elektromagnetischen Antriebsplatte (30) zugeordnete Lagerlöcher (40) vorgesehen sind.
9. Pendelanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelarmträger (20) und die elektromagnetische Antriebsplatte (30) einteilig erstellt sind.
10. Pendelanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Pendelarm (12) Kontaktarme (42, 44) befestigt sind, die Kontaktteile (42a, 44a) tragen.
DE3228545A 1981-07-31 1982-07-30 Pendelanordnung für ein Uhrwerk Expired DE3228545C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11421581U JPS5819289U (ja) 1981-07-31 1981-07-31 時計の振子機構
JP57082534A JPS5828866A (ja) 1981-05-18 1982-05-18 2個の電界効果トランジスタを有する半導体メモリ素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228545A1 DE3228545A1 (de) 1983-03-10
DE3228545C2 true DE3228545C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=26423562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3228545A Expired DE3228545C2 (de) 1981-07-31 1982-07-30 Pendelanordnung für ein Uhrwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4449831A (de)
DE (1) DE3228545C2 (de)
GB (1) GB2105884B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040017734A1 (en) * 2002-07-29 2004-01-29 Hendrik Stallinga Clock device with pendulum producing visual effect
US6692368B1 (en) * 2003-01-16 2004-02-17 Keymax Co., Ltd. Swing
US20070283586A1 (en) * 2006-04-12 2007-12-13 Hillis W D Low-Displacement Pendulum
US8475034B2 (en) * 2006-04-12 2013-07-02 The Long Now Foundation Enhanced compound pendulums and systems
US8876370B1 (en) 2013-03-07 2014-11-04 Mark E. Pampe Pendulum-regulated clock
CH709905A2 (fr) * 2014-07-21 2016-01-29 Dominique Renaud Sa Pivot à lame.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR694411A (fr) * 1930-04-15 1930-12-03 Balancier horizontal pour mouvement d'horlogerie
DE741274C (de) * 1940-04-21 1943-11-08 Ernst Bornschein Pendeluhr
DE1725282U (de) * 1954-07-15 1956-06-28 Hagos Hrastnig Uhrenfabrik Reibungs gerung und aufhaengung pendelnder schwungmassen fuer pendeluhren und aehnliche geraete.
DE1726779U (de) * 1956-05-16 1956-07-19 Otto Hrastnig Reibungsarme lagerung und aufhaengung pendelnder schwungmassen fuer pendeluhren u. dgl. zeitmessgeraete mit einem pendel asl gangregler.
US3411288A (en) * 1966-08-11 1968-11-19 Koplar Self-aligning pendulum mount
DE1811459A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-18 Koplar Solomon Edward Pendelaufhaengung
JPS52133255A (en) * 1976-05-01 1977-11-08 Rhythm Watch Co Pendulum device for clock
JPS52133254A (en) * 1976-05-01 1977-11-08 Rhythm Watch Co Magnetic escapement devite for rpendulum clock
DE7809694U1 (de) * 1978-04-01 1978-07-13 Kienzle Uhrenfabriken Gmbh, 7220 Schwenningen Pendelvorrichtung bei einem Uhrwerk
JPS5598384A (en) * 1979-01-22 1980-07-26 Towa Seiki Kk Crystal oscillator clock
JPS6231896Y2 (de) * 1981-03-30 1987-08-15

Also Published As

Publication number Publication date
US4449831A (en) 1984-05-22
GB2105884B (en) 1984-08-15
DE3228545A1 (de) 1983-03-10
GB2105884A (en) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113609A1 (de) Hubschrauberrotor mit elastomergelenken
DE3228545C2 (de) Pendelanordnung für ein Uhrwerk
DE2504240C3 (de) Vorrichtung für die Steuerung von zwei gekreuzten proportionalen Stelleinrichtungen mittels eines Steuerknüppels
DE2723941A1 (de) Ohrring
EP0223186B1 (de) Justierbares Tür- oder Fensterband
EP0278064B1 (de) Magnetsystem für Schnellabschaltung
DE3446259C2 (de)
DE3044674A1 (de) Tuerband
DE2702020C3 (de) Uhrwerk
DE2615645A1 (de) Ferngelenkter spiegel
DE3808821A1 (de) Pendelanordnung
DE2135479A1 (de) Weckeruhr mit digitaler Anzeige
DE855771C (de) Tonaufnahme- und Wiedergabegeraet fuer Sprechmaschinen
DE3419132A1 (de) Kurbelgetriebe einer vorrichtung zum verstellen der wischerarme eines scheibenwischers und steuerschaltung hierfuer
DE1548069C (de) Elektromechani scher Gangantrieb für batteriebetriebene Uhren
DE3516735C2 (de) Pendelungsanzeiger für Zentrifugen
DE424384C (de) Elektromagnetische Uhr
EP1527372B1 (de) Filmschaltwerk in einer laufbild-filmaufnahmekamera
DE2540013C2 (de) Gesperre
DE3443505C2 (de)
DE2346397A1 (de) Vibrator
DE2517428C3 (de) Gelenk für SeitenbUgel von Brillen fassungen
DE2605600A1 (de) Drehspulinstrument
DE2302549A1 (de) Anschlussbaender fuer einen haengenden koerper
DE2836295A1 (de) Tonabnehmerarm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee