DE3228008A1 - Herstellung gesinterter glaeser mit hohem siliciumoxidanteil - Google Patents

Herstellung gesinterter glaeser mit hohem siliciumoxidanteil

Info

Publication number
DE3228008A1
DE3228008A1 DE19823228008 DE3228008A DE3228008A1 DE 3228008 A1 DE3228008 A1 DE 3228008A1 DE 19823228008 DE19823228008 DE 19823228008 DE 3228008 A DE3228008 A DE 3228008A DE 3228008 A1 DE3228008 A1 DE 3228008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
sol
glass
sintering
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823228008
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228008C2 (de
Inventor
David Wilfred 07978 Pluckemin N.J. Johnson jun.
John Burnette 08833 Lebanon N.J. Macchesney
Eliezer M. 07901 Summit N.J. Rabinovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE3228008A1 publication Critical patent/DE3228008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228008C2 publication Critical patent/DE3228008C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/12Other methods of shaping glass by liquid-phase reaction processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/016Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by a liquid phase reaction process, e.g. through a gel phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/006Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce glass through wet route
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/02Pure silica glass, e.g. pure fused quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/08Doped silica-based glasses containing boron or halide
    • C03C2201/10Doped silica-based glasses containing boron or halide containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/20Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide
    • C03C2201/28Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/31Doped silica-based glasses containing metals containing germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/20Wet processes, e.g. sol-gel process
    • C03C2203/22Wet processes, e.g. sol-gel process using colloidal silica sols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/901Liquid phase reaction process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

32280Q8
Be sehr e ibung Herstellung gesinterter Gläser mit hohem Siliciumoxidanteil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren von im wesentlichen alkalifreien Gläsern mit hohem Siliciumoxidanteil (high-silica glasses) sowie von Gegenständen aus solchen siliciumoxidreichen Gläsern.
Siliciumoxidreiche Gläser werden verbreitet angewandt, und zwar unter anderem wegen ihrer hitzebeständigen Eigenschaften, geringen Y7ärmeausdehnung, hohen Beständigkeit gegen Wärmeschocks, guten chemischen Beständigkeit und guten dielektrischen und isolierenden Eigenschaften, wenn ihr Gehalt an Alkalioxiden niedrig ist. Vor kurzem wurden Gläser mit hohem Siliciumoxidanteil mit sehr hoher Reinheit hergestellt, und diese Gläser wurden mit Erfolg 'bei der Herstellung extrem dämpf ungsarmer optischer Fas err· für Nachrichtenübertragungsanlagen eingesetzt.
Gläser mit hohem Siliciumoxidanteil werden hauptsächlich entweder durch Schmelzen oder durch Sintern geeigneter Ausgangsmaterialien hergestellt. Schmelzen tritt immer oberhalb des Liquidus auf, wo der gesamte Körper flüssig wird und beim nachfolgenden Abkühlen ein Glas bildet. Sinterung tritt generell unterhalb des Liquidus durch viskoses Fließen auf, obgleich der Körper seine Form im wesentlichen beibehält.
Der Umfang an Materialien, die zur Glasverarbeitung durch Schmelzen verfügbar sind, ist auf der einen Hand breiter als der Umfang an Materialien, die zur Verarbeitung durch Sintern verfügbar sind. Beispielsweise können kristalline Pestkörper zur Bildung von Glaskörpern geschmolzen werden. Kristalline Materialien können aber nicht unterhalb des Liquidus zu einem Glaskörper gesintert werden. Auf der anderen Hand bietet die Erzeugung von Siliciumoxidglas durch Schmelzen bedeutsame Schwierigkeiten von Hause aus. Beispielsweise führt die hohe Viskosität von erschmolzenem Siliciumoxid zu der Tendenz, daß im erschmolzenen Siliciumoxid Blasen eingeschlossen sind, die zu Fehlstellen im resultierenden Glas führen. Desweiteren muß Siliciumoxid auf annähernd 2000 ° erhitzt werden, um erschmolzen zu werden, und bei dieser Temperatur tritt eine deutliche Verdampfungstendenz auf. Auch sind feuerfeste Tiegel und dgl. zur Aufnahme der Siliciumoxidschmelze bei diesen hohen Temperaturen nicht leicht verfügbar.
Bekannte Anwendungsfälle einer Glasbildung durch Sintern umfassen Sintern gemahlener Scherben aus vorher erschmolzenem Glas, beispielsweise bei der Herstellung von Fritten, EmaiHien, Lotgläsern und im Schlicker— guß erschmolzenes Siliciumoxid (slip-cast fused silica), wobei Letzteres insbesondere für elektromagnetische
Fenster brauchbar ist. Zusätzlich kann Glas durch Sintern von amorphen Silxciumoxidpartikeln, die nicht geschmolzen worden sind, hergestellt werden, wie dieses beispielsweise bei verschiedenen Herstellungsverfahren für optische Fasern vorgesehen ist. Siehe z. B. US-PS 4217027 und US-PS REISSUE 28028.
Die US-PS 4059658 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Glas durch Sintern eines geeignet getrockneten Gels. Dieses Verfahren erfordert aber die Verwendung alkalihaltiger Materialien, um ein geeignetes Gel zu erhalten. Außerdem werden anschließende Auslaugschritte vorgesehen, um das getrocknete Gel ohne Risse erfolgreich sintern und vielleicht auch unerwünschte Bestandteile entfernen zu können.
Die US-PS 4042361 beschreibt ein Verfahren zum Verdichten eines Metalloxidrauchniederschlags, wobei ein fließfähiges Sol eines Metalloxides getrocknet wird, um einen fragmentierten Festkörper zu erhalten, der dann calciniert wird. Das calcinierte Oxid wird vermählen» um eine Schlickermasse zum Gießen von Siliciumoxidgegenständen zu erhalten, die dann durch Erwärmen auf Temperaturen oberhalb des Liquidus zusammengeschmolzen werden.
«i Vy ■> — » » * ι >
Die Erfindung ist nun ein Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen alkalifreien Glases mit hohem Siliciumoxidanteil durch Sintern eines geeigneten im wesentlichen alkalifreien Ausgangsmaterials bei Temperaturen unterhalb des Liquidus, d. h. der höchsten Temperatur, bei der eine kristalline Phase im Gleichgewicht mit der flüssigen Phase für die betroffene Zusammensetzung existieren kann. Das Ausgangsmaterial wird generell ohne Schmelzen erhalten und kann beispielsweise aus einem geeigneten Gel mit hohem Siliciumoxidanteil erhalten werden, das getrocknet und dann bei Temperaturen unterhalb des Liquidus gesintert wird. Die Sinterung kann in Luft erfolgen, oder in Gegenwart anderer Gase, beispielsweise Helium, das zu einer wirksameren Entfernung von Poren oder Keimen aus dem Material führt, und/oder Halogenen wie Chlor, um Spuren von Wasser zu entfernen. Ein Auslaugen ist weder zum Erhalt eines v/irksamen Sinterns noch zum Entfernen unerwünschter Bestandteile erforderlich»
Das Gel, das getrocknet und anschließend zur Glasbildung gesintert wird, kann erhalten werden durch Mischen von Siliciumoxidrauchniederschlag (fumed silica) mit einer geeigneten Flüssigkeit, üblicherweise einer polaren Flüssigkeit, oder durch Vermischen geeigneter Flüssigkeiten wie beispielsweise Siliciumtetrachlorid und
Wasser, Auch Dotierstoffe können zugesetzt werden, beispielsweise in Form geeigneter Flüssigkeiten, z. B. Borsäurelösungen, entweder vor Erzeugung des Gels oder durch Aussetzen des Gels entweder vor oder nach dem Trocknen einer dotierstoffhaltigen Flüssigkeit.
Mit der Erfindung wurde gefunden, daß die Möglichkeit einer Rißbildung, ein bisher vorherrschendes Problem, stark verringert werden kann durch Redispergieren des getrockneten ersten Gels in einer zweiten Flüssigkeit und Erzeugen eines zweiten Gels, das dann getrocknet und gesintert wird. Wird nach dieser Methode gearbeitet, dann sind Rißbildungsprobleme praktisch eliminiert.
Die Sinterungseigenschaften werden deutlich verbessert, wenn das getrocknete erste Gel oder Sol auf eine Temperatur von weniger als 1150 0C erhitzt und anschließend redispergiert wird, um das zweite Gel zu bilden.
Die Erfindung betrifft nicht nur die Herstellung monolithischer Gläser mit hohem Siliciumoxidanteil sondern auch die Herstellung von Glasformkörpern. Hierbei werden geeignete Materialien in den jeweils gewünschten Formen geliert, entformt und geeignet weiterverarbeitet, um den wie gewünscht geformten Glaskörper zu erhalten. Vorformlinge für optische Fasern, von denen die optischen Fasern gezogen werden, können hierdurch hergestellt v/erden.
Es zeigen:
Figur 1 einen schematischen Laufplan für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Verfahrensstufe einer Verfahrensausführungsform, die sich auf die Herstellung von bei der Fabrikation optischer Fasern verwendbaren Formkörpern bezieht.
Die Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von praktisch alkalifreien Gläsern mit hohen Siliciumoxidanteilen durch Sintern geeigneter Ausgangsmaterialien bei einer Temperatur unterhalb des Liquidus. Die nach diesem Verfahren hergestellten Gläser werden, generell;einen Siliciumoxidanteil von mehr als 30 oder 70 % und bei vielen Ausführungsbeispielen einen Siliciumoxidgehalt von mehr als 90 oder 96%haben. Das Verfahren betrifft nicht die Verwendung von alkalihaltigen Ausgangsmaterialien; es unterscheidet sich hierdurch von anderen Methoden, bei denen alkalihaltige Ausgangsmaterialien benutzt werden oder die zu Gläsern mit relativ hohem Alkaligehalt führen. Andererseits kann das vorliegende Verfahren sehr gut zu Gläsern mit weniger als 50 ppm oder sogar 5 ppm oder weniger Alkalioxid führen.
Das Verfahren betrifft in seinen verschiedenen Ausführungsfonnen das Sintern eines getrockneten ersten Gels und eine mögliche Redispersion des getrockneten ersten Gels in einer Flüssigkeit zum Erhalt eines ' zweiten Gels, das dann bei Temperaturen unterhalb des Liquidus gesintert wird.
Die Verfahrensschritte der einzelnen Ausführungsformen des Verfahrens sind nachstehend beschrieben. I. Sintern des getrockneten Gels
Im vorliegenden Verfahren erfolgt die Sinterung eines geeigneten Materials bei Temperaturen unterhalb des Liquidus zum Erhalt eines im wesentlichen alkalifreien Glases mit hohem Siliciumoxidanteil. Ein für die Sinterung geeignetes Material ist ein getrocknetes erstes Gel (die Bezeichnung erstes Gel dient zur späteren Unterscheidung des Gels von einem möglichen zweiten Gel), das nach jedem der nachstehend angegebenen Methoden erzeugt werden kann. Für die vorliegenden Zwecke bezieht sich der Ausdruck "Gel" auf einen nicht festen oder starren, kohärenten Materiezustand, in welchem eine bestimmte Form aufrechterhalten werden kann. Das Gel wird generell vor dem Sintern getrocknet, um flüchtige Bestandteile zu entfernen, die beim Sintern expandieren und den Körper aufreissen würden. Bei bestimmten Ausführungsformen können mitgeschleppte Gase während der Sinterung innerhalb des Glases eingeschlossen werden. Uni dieses zn vermeiden kann die Sinterung unter Vakuum durchgeführt v/erden,
und/oder die Sinterungsatmosphäre kann Gase wie Helium enthalten, die während der Sinterung eine Entfernung von eingeschlossenen Gasen erleichtern. Halogene, z. B. Chlor, können der Sinterungsatmosphäre zugesetzt werden, um Wasserreste und Hydroxyl-Ionen aus dem Material während der Sinterung zu entfernen.
II. Erzeugung des ersten Gels
Während das Material, das beim vorliegenden Verfahren unterhalb Liquidustemperaturen gesintert wird, nach zahlreichen Methoden hergestellt werden kann, wurde es als besonders geeignet befunden, das Material nach Gel-Methoden herzustellen. Geeignete Siliciumoxidgele können durch Mischen von Siliciumoxidrauchniederschlag, beispielsweise von durch Flammenhydrolyse erzeugte Siliciumoxidpartikel, mit einer üblicherweise polaren Flüssigkeit, z. B. Wasser, hergestellt werden. Der Siliciumoxidrauchniederschlag wird dem Wasser langsam zugesetzt, während gerührt wird, und man erhält eine kolloidale Suspension oder ein Sol von Siliciumoxidrauchniederschlag in Wasser. Die Anwendung eines leichten Vakuums in der Größenordnung von 0,13 - 13 mbar (0,1 - 10 Torr) wirkt dem Einschluß von Gasen entgegen, die die nachfolgende Sinterung schädlich beeinflussen.
Frühere, andere Materialien betreffende Gelmethoden wurden als stark abhängig vom pH-Wert befunden. Die ein-
-. 45,
fache Mischung von Siliciumoxidrauchniederschlag mit Wasser führt jedoch zu einer relativ raschen Gelbildung ohne jede Einstellung des pH-Wertes.
Mit der Zeit geliert die kolloidale Suspension von Siliciumoxid in Wasser. Der Gelbildungsprozeß hängt nicht von einer Wasserverdampfung ab, und bei einigen Ausführungsformen ist es bevorzugt, die Suspension in einem abgeschlossenen Behälter gelieren zu lassen, um eine Wasserverdampfung zu vermeiden. Die Verdampfung von Wasser wird während des Gelierens vorzugsweise vermieden, um die Möglichkeit einer Rißbildung zu minimieren. Nach der Gelbildung kann das Gel der Atmosphäre ausgesetzt und der Trocknung mit oder ohne Wärmezufuhr überlassen werden.
Geeignete kolloidale Suspensionen können auch durch Mischen von zwei oder mehr Flüssigkeiten miteinander erhalten werden. Beispielsweise führt Siliciumtetrachlorid bei Mischung mit Wasser im richtigen Anteil zu einer chemischen Reaktion und zur Bildung einer kolloidalen Suspension, die dann in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben geliert und getrocknet werden kann.
Die Trocknung des Gels erfolgt mit Vorteil in einer gesteuerten Feuchtigkeitsumgebung, wenn auf Rißbildung zu achten ist.
Wenn ein dotiertes Siliciumoxidglas gewünscht wird, können während der Erzeugung der kolloidalen Suspension die geeigneten Materialien zugesetzt werden, die zu dem gewünschten dotierten Siliciumoxid führen. Beispielsweise können Borsäure- und/oder Phosphorsäurelösungen bei der Herstellung der kolloidalen Suspension der Flüssigkeit zugesetzt oder als Bestandteil der Flüssigkeit benutzt werden. Zusätzlich können andere reaktionsfreudigere dotierstoffhaltige Materialien, wie Germaniumtetrachlorid, langsam zugesetzt werden, um geeignet dotierte Gläser zu erhalten.
III. Das zweistufige Verfahren
Während das Gel ohne Rißbildung in feuchtigkeitsgesteuerter Umgebung nach dem Sintern getrocknet werden kann, wurde es als günstig befunden, das Gel in einem zweistufigen Verfahren herzustellen, das die Möglichkeit einer Rißbildung auch dann minimiert, wenn nicht in einer feuchtigkeitsgesteuerten Umgebung gearbeitet wird. Bei dem zweistufigen Verfahren wird das oben beschriebene getrocknete erste Gel oder Sol in einer geeigneten Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, redispergiert, um eine kolloidale Suspension zu .erhalten) die dann wiederum geliert und getrocknet wird, wie dieses oben beschrieben wurde. Bei diesem Verfahren ist die körperliche
Unversehrtheit des getrockneten ersten Gels ohne Belang, eine Rißbildung während der Trocknung des ersten Gels ist daher weitgehend belanglos. Das zweite Gel trocknet mit einer linearen Schrumpfung von weniger als 5 Prozent und führt deshalb nicht zu Rißbildung. Während der Redispergierung des getrockneten ersten Gels oder Sols zum Erhalt einer kolloidalen Lösung kann sich ein Arbeiten unter einem schwachen Vakuum wie oben wiederum empfehlen, um eingeschleppte Gase zu entfernen und schließlich ein gleichförmiger gesintertes Material zu erhalten.
Zur Verbesserung der Sinterungseigenschaften bei dem zweistufigen Verfahren wurde es als vorteilhaft gefunden, das getrocknete erste GsI oder Sol auf eine Temperatur unterhalb 1150 0C, üblicherweise auf etwa 750 - 850 0C, zu erhitzen. Nach dieser Warmbehandlung wird das getrocknete erste Gel abgekühlt und einer Flüssigkeit, ggf. wie beschrieben unter Vakuum redispergiert, um eine kolloidale Suspension zu erhalten, die dann vor der Sinterung unterhalb Liquidustemperaturen geliert und getrocknet wird. Von einer solchen Warmbehandlung wurde gefunden, daß sie zu verbesserter Sinterung führt.
Eine signifikante Verdichtung des im vorliegenden Verfahren verarbeiteten Materials tritt während des Mischens des SiIiciumoxidrauchniederSchlags und während des Trocknens des ersten Gels auf. Jedoch bleibt das BET-Oberflächengebiet des Materials innerhalb experimenteller Fehler (annähernd + 15 Prozent) während der Bildung und Trocknung der Gele im wesentlichen ungeändert; und die angegebene Warmbehandlung des ersten Gels zeigt, daß eine Sinterungsverdichtung nicht auftritt, sondern erst beim letzten Sinterungsschritt.
IV. Formen
Das vorliegende Verfahren, das die Erzeugung eines Gels, nachfolgendes Trocknen und Sintern unterhalb Liquidustemperaturen betrifft, kann auch bei einer Gelformungsprozedur eingesetzt werden, um Formkörper der jeweils gewünschten Gestalt zu erhalten. Hierbei wurde es als besonders vorteilhaft befunden, die kolloidale Suspension in eine entsprechend gestaltete · Gießform zu verbringen, die dann geschlossen wird, um es der kolloidalen Suspension zu ermöglichen, ohne Viasserverlust zu gelieren. Eine solche Arbeitsweise minimiert die Möglichkeit einer Rißbildung, die besonders dann auftritt, wenn das Gelieren gleichzeitig
mit ungleichmäßigem Trocknen, beispielsweise in einer offenen Form, stattfindet. Nach dem Gelieren kann das Formstück entformt, getrocknet und schließlich zu Glas gesintert werden. Niedrigere Sintertemperaturen können erforderlich werden, wenn Formkörper hergestellt werden, um ein Verformen als Folge der während der Sinterung erniedrigten Viskosität des Materials zu vermeiden. Bei Anwendung des oben beschriebenen zweistuftigen Verfahrens kann man die erste kolloidale Suspension in einem offenen Becher gelieren lassen, während die zweite kolloidale Suspension in der jeweils gewünschten Form geliert wird. Die einzelnen Schritte einer solchen Verfahrensführung sind in Figur 1 schematisch dargestellt.
V. Dotierung
In gewissen FälJ.en ist es erwünscht, dotierte Siliciumoxidgläser herzustellen. Das vorliegende Verfahren ist für die Herstellung auch solcher G3.äser brauchbar. Hierzu können geeignete dotierstoffenthaltende Materialien während verschiedener Verfahrensschritte des vorliegenden Verfahrens zugesetzt werden. Beispielsweise können geeignete dotierstoffhaltige Materialien während der Erzeugung der ersten kolloidalen Suspension oder der zweiten kolloidalen Suspension zugesetzt v/erden. Alternativ kann das gelierte Material in eine geeignete dotierstoffhaltige Lösung entweder vor oder nach dem Trocknen eingetaucht v/erden. Zwar können Dotierstoffe
in jeder Menge zugesetzt v/erden, aber es ist-zu erwarten, daß Dotierstoffmengen auf annähernd 30 Prozent beschränkt werden. Insoweit das Verfahren auf eine Sinterung unterhalb des Liquidus beschränkt ist und da sich der Liquidus mit der Dotierstoffkonzentration ändern wird, wird die zugesetzte Dotierstoffmenge die maximale Sintertemperatur bestimmen.
Mögliche Dotierstoffe sind, unter anderen, B2O^, PpOc und GeOp. Diese Dotierstoffe können als Borsäurelösungen, Phosphorsäurelösungen, Germaniumtetrachlorid und andere Flüssigkeiten oder lösliche Verbindungen geeigneter Metalle zugesetzt werden.
VI. Spezielle Anwendungsgebiete
Zu den Anwendungsgebieten des vorliegenden Verfahrens gehören die Herstellung von Formstücken wie beispielsweise Rohre und Stäbe aus dem Glas mit hohem Siliciumoxidanteil,. und elektromagnetische Fenster wie Radome. Für diesen letzteren Zweck kann ein nichttransparenter Körper mit " mehr als 95 Prozent Siliciumoxid und einer Dichte im massiven Material von bis zu etwa 97 Prozent der theoretischen Dichte ohne Kristallisierung durch Sintern bei Temperaturen bis herab zu 1250 0C hergestellt werden. Andere Anwendungsgebiete sind die Herstellung von undotierten oder dotierten Siliciumoxidstäben und -rohren, die dann zur Herstellung von Vorformlingen für
optische Fasern benutzt werden, wobei dann von diesen Vorformlingen die optischen Fasern gezogen werden. Bei diesen Anwendungsfällen kann das Siliciumoxid mit bis zu 50 Prozent oder mehr Dotierstoff dotiert werden, wie dieses durch die Entwurfserwägungen für optische Fasern im einzelnen diktiert ist.
Bei der Herstellung von Röhren wurde es als besonders wünschenswert befunden, zunächst das Rohr auf etwa 1250 0C zu erhitzen, wo ein Sintern auf etwa 97 Prozent des theoretischen Wertes ohne Deformation auftritt, und danach das resultierende Rohr mit Sand oder einem anderen Materialpulver zu füllen und das Rohr bei höheren Temperaturen zur vollständigen Sinterung zu erhitzen. Es tritt oberhalb 1200 0C nur wenig Schrumpfen auf und die Füllung innerhalb des Rohrs ist im Sinne einer Verbesserung der Dimensionsgleichformigkeit ohne Beeinträchtigung der körperlichen Unversehrtheit des Rohres v/irksam. Alternativ kann ein Sintern des Rohrs f während dieses vertikal aufgehängt ist, zu verbesserten Abmessungseigenschaften und einem feuerpolierten Aussehen der Rohroberflächen führen, ohne daß ein Füllmaterial benutzt wird.
Vorformlinge für optische Fasern können in ihren gesamten Aufbau nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt werden, beispielsweise dadurch, daß zunächst ein Rohr aus Gel oder Glas im vorliegenden Verfahren
* φ
S 1
«■**■ as * tt
hergestellt wird, wonach dann das Rohrinnere.mit einem anderen Gel verfüllt wird, das zu einem Glas mit etwas höherem Brechungsindex führt. Nach Sinterung erhält man einen Vorformling mit einem Brechungsindexstufenprofil. Alternativ kann (s. Fig. 2) ein zylindrischer Gießkern 23 innerhalb des Rohrs 21 vor dem Einbringen eines weiteren Gels 22 angeordnet werden, wodurch eine Ringzone eines zweiten Glastyps erhalten wird. In ähnlicher Weise können zahlreiche weitere Ringzonen hergestellt werden, um schließlich einen Vorformling mit einem Gradienten, im Brechungsindexprofil zu erhalten.
Beispiel 1
Siliciumoxidrauchniederschlag mit einer Oberfläche von etwa 200 m pro Gramm und einer Schüttdichte von weniger als 0,05 g/cmJ wurde mit deionisiertem Wasser in einem Verhältnis von 160 g Siliciumoxid zu 396 g deionisiertem Wasser gemischt. Der Siliciumoxidrauchniederschlag wurde von der Cabot Corporation unter der Handelsbezeichnung cab-o-sil bezogen.
Deionisiertes Wasser wurde in einer mit hoher Scherung arbeitenden Mischer gegeben, und der Siliciumoxidrauchniederschlag wurde dem Wasser allmählich zugegeben, während mit einer Geschwindigkeit von 5000 bis 10000 Umdrehungen pro Minute gemischt wurde. Die Zugabe und das Mischen dauerte etwa 10 min. Das Mischen ergab
ein fließfähiges Sol. Das Sol wurde in einen Becher geschüttet, sodann etwa 3 min lang "bei etwa 4/3 mbar (l Torr) evakuiert, um eingeschlossene Luftblasen zu entfernen.
Das Material wurde etwa 2 Tage zwischen 90 und 150 0C im Becher getrocknet, wobei während dieser Trocknungsbehandlung die Gelierung auftrat. Das getrocknete Material wurde dann in einen Quarzglasbehälter verbracht und im Verlauf von 1 Stunde auf 800 0C erhitzt und eine weitere Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten.
Die Warmbehandlung bei 800 0C führte zu einem Gewichtsverlust von etwa 1 Prozent als Folge des dabei ausgetriebenen Restwassers. Spektraluntersuchungen zeigen jedoch, daß einige Hydroxylgruppen zurückbleiben. Das resultierende Material wurde gebrochen und hatte eine viel höhere Schüttdichte als der ursprüngliche Siliciumoxidrauchniederschlag (etwa 25 Prozent der theoretischen Dichte von Siliciumoxid), behielt aber das ungefähre BET-Oberflächengebiet des ursprünglichen Materials, d. h. etwa 200 qm/g, bei.
Ohne zusätzliches Vermählen wurden diese Siliciumoxidfragmente mit deionisiertem Wasser im selben Mischgerät in einem Verhältnis von 90 g Siliciumoxid zu 132 g deionisiertem Wasser gemischt. Das
<■ · * f 1
Material bricht in 5 - 10 min. vollständig auf, das Mischen wurde aber etwa 2-5 min länger durchgeführt. Während der letzten Minute des Mischens wird das Material auf 4/3 mbar (=1 Torr) evakuiert. Das Material bleibt 5-15 min. lang gießfähig, bevor das Gelieren einsetzt. Wenn das Material hochviskos wird, wird ein wirksames Entfernen der eingeschlossenen Luft verhindert. Folglich ist eine Vakuumbehandlung während des Mischschrittes am günstigsten, da Löcher als Folge eingeschlossener Luft entfernt werden. Diese würden, falls vorhanden, zu Blasen im schließlichen Glas führen. Mit dem Mischen muß aber aufgehört werden, bevor Luft erneut mit eingerührt wird, um so die Wiedereinführung von Blasen zu vermeiden.
Das gießfähige Material wird in eine geeignete Form gegossen, die ein Glasrohr mit oder ohne Mittelkern sein kann, und etwa 2 Stunden lang der Gelbildung bei Zimmertemperatur überlassen. Gummistopfen verhindern ein Verdampfen von V/asser. Das geformte Gel wird dann ausgestoßen und einen Tag lang der Trocknung auf einem Tisch bei Zimmertemperatur überlassen, gefolgt von einer etwa 12 Stunden langen Nachtrocknung in einem Ofen bei 95 - 150 0C. Nachfolgend wurde das Material 17 Stunden lang auf 600 0C erhitzt. Der getrocknete Formling wird dann abgekühlt.
Der getrocknete Formling wird dann gesintert durch Anheben seiner Temperatur auf 1460 0C mit einer Geschwindigkeit von etwa 400 0C pro Stunde bis 1000 0C erreicht sind, danach mit einer Geschwindigkeit von 200 0C pro Stunde oberhalb 1000 0C Das Material wird etwa 90 min lang bei 1460 0C gehalten. (Ein Zwischentränken bei 1000 0C hat bei nachfolgenden Gelegenheiten verbessertes Sintern zur Folge.) Während der gesamten Warmbehandlung wird eine Ofenatmosphäre von 97 % Helium und 3 % Chlor aufrechterhalten.
Das in diesem Beispiel erhaltene gesinterte transparente Siliciumoxid hat die folgenden Eigenschaften:
die Dichte betrug 2,20 g/cnr (= 99f6 % der theoretischen Dichte, d. h. des Handbuchwertes für reines Quarzglas);
der bei einer Viellenlange von 0,5893 /Uin gemessene Brechungsindex betrug 1,4588;
der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient (zwischen 25 und 700 0C) war gleich dem der Quarzglasteile des benutzten Dilatometers.
Der Bruchmodul betrug 69 + 21 MPa, der nach Sandstrahlen im wesentlichen ungeändert (64 + 14 MPa) blieb, was zeigt, daß der relativ niedrige Wert Oberflächenzuständen zuzuschreiben ist. (Die Brände erfolgten in Sand, der die Oberfläche schleifen könnte.) Der Bruchmodul
vrurde in einer Instron-Maschine mit einer 3-Punkt-Belastung, einer 2,54 cm Spannweite und einer Kreuzkopf geschwindigkeit von 0,13 cm/min gemessen. Die Stabdurchmesser waren 0,6 - 0,7 cm und an 6 - 11 Proben wurde bei jedem Versuch gemessen. Die Datengrenzen wurden für eine Genauigkeit von 95 % errechnet. Der Bruchmodul von industriellen Quarzglasstäben betrug im selben Meßverfahren 131 +21 MPa vor dem Sandstrahlen und 78 + 4,5 MPa nach dem Sandstrahlen.
Beispiel 2
Es wurde im wesentlichen wie nach Beispiel 1 gearbeitet mit der Ausnahme, daß die erste kolloidale Suspension durch Mischen von 160 g Siliciumoxidrauchniederschlag mit 398,8 g einer 2,2 %igen wäßrigen Borsäurelösung vermischt wurden. Die Borsäurelösung lieferte 390 g Wasser und 8,8 g H^BO^, was einem Gehalt von 3 Gewichtsprozent B2O, äquivalent ist. Das resultierende Glas ist mit dem Glas vergleichbar, wie dieses im sogenannten und beispielsweise in den US-PS 2106744, 2215039, 2221709 und 2286275 beschriebenen Vycor-Verfahren erhältlich ist. Das vorliegende Verfahren ist jedoch vom technologischen Standpunkt aus weniger kompliziert und führt darüberhinaus zu einem Glas, das im wesentlichen frei von Alkalioxiden ist.
Die bei diesem Beispiel erhaltene kolloidale Suspension hatte eine deutlich kleinere Gelbildungsgeschwindigkeit
als die kolloidale Suspension nach Beispiel 1. Wenn jedoch nach dem zweistufigen Verfahren gearbeitet wird, ist die Geliergeschwindigkeit der ersten kolloidalen Suspension nicht kritisch, und die Suspension kann' direkt in einem Ofen getrocknet werden, ohne daß auf das Gelierphänomen und die Geliergeschwindigkeit Rücksicht genommen werden müßte. Der erste Verfahrensschritt ist jedoch wünschenswert im Hinblick auf eine Beschleunigung der Gelbildung der zweiten Suspension, wie diese etwa im nachstehenden Beispiel beschrieben ist.
Beispiel 3
Es wurde im wesentlichen wie nach Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit der Ausnahme, daß die zweite kolloidale Suspension hergestellt wurde durch Mischen von 90 g des vorbehandelten Siliciumoxide mit 134,9 g einer wäßrigen 3,7 %igen Borsäurelösung. Die Borsäurelösung lieferte 130 g Wasser und 4,9 g HJBO^, was einem Gehalt von 3 Gewichtsprozent B2O^ äquivalent ist. Das resultierende Glas entspricht wiederum dem im Vycor-Verfahren hergestellten. Um die durch die Borsäurezusätze stark reduzierte Gelbildungsgeschwir.digkeit zu erhöhen wurden 40 Tropfen (etwa 2g) konzentriertes HCl der zweiten kolloidalen Suspension während des Mischens zugefügt. Alternativ können Zitronensäure oder andere Säuren zugesetzt werden, um die Gelbildungsgeschwindigkeit wieder herzustellen, oder das Material
kann während des Gelbildungsprozesses erwärmt werden. Es wurde gefunden, daß eine kolloidale Suspension, die Borsäure enthält, und die bei Zimmertemperatur auch nicht während einer Woche gelierte, innerhalb 2-3 Tage bei 500C oder innerhalb 1 1/2 Stunden bei 85 0C zum Gelieren gebracht werden konnte.
Interessant ist zu vermerken, daß obgleich eine Borsäurelösung den pH-Wert der kolloidalen Suspension herabsetzt, sie die Gelbildungsgeschwindigkeit erniedrigt. Jedoch wurde gefunden, daß eine weitere Verringerung des pH-Wertes die Gelbildungsgeschwindig keit ansteigen läßt.
Das entsprechend diesem Beispiel hergestellte gesinterte transparente Glas mit 97 Gewichtsprozent SiO2 und 3 Gewichtsprozent B2O-* hatte folgende Eigenschaften:
Dichte: 2,18 - 2,19 g/cm3
Brechungsindexϊ 1,4555 bei einer Wellenlänge von 0,5893/im
linearer Wärmeausdehnungskoeffizient (zwischen 25 und 700 0C) um 3 χ 10~7/°C größer als die■Quarzglasteile des benutzten Düatometers
Bruchmodul 130 + 33 MPa vor dem Sandstrahlen und 99 + 4,5 MPa nach dem Sandstrahlen. Die Festigkeit
dieses Glases ist nicht kleiner als die von Quarzglas (fused silica) - s. die Daten von Beispiel 1.
Beispiel 4
Es wurde im wesentlichen wie nach Beispiel 1 gearbeitet mit der Ausnahme, daß das geformte Gel nach dem Trocknen etwa 1 Stunde lang in eine 4 1/2 %ige wäßrige Borsäurelösung gesetzt wurde. Die Borsäurelösung durchdringt das trockene Gel, um schließlich zu einem bordotierten Siliciumoxidglas zu führen. Um das Eindringen der Lösung in den porösen Körper zu verbessern, kann der Behälter nebst Lösung und eingetauchtem Körper einige Minuten lang in ein Vakuum von etwa 4/3 mbar (1 Torr) verbracht worden. Der Imprägnierungsprozeß kann mehrmals wiederholt werdenf um den Boroxidgehalt zu erhöhen. Ein einziger Imprägnierungsschritt führt zu einem Boroxidgehalt von etwa 3 Gewichtsprozent, so daß ein Glas ähnlich dem nach Beispielen 2 und 3 resultiert. Nach Imprägnierung wird der Körper wieder getrocknet und bei 1450 0C gesintert.
Beispiele 5-8
Die Beispiele 1-4 wurden im wesentlichen reproduziert außer daß die Sinterung zwischen 1250 und 1270 0C aus-
geführt wurde. Man erhielt nichttransparente Materialien mit einer Dichte von etwa -98 % der theoretischen Dichte lind einen Bruchmodel von bis zu 71 + 16 MPa im Falle der bordotierten Gläser und von 22+4 MPa im Falle eines reinen Quarzglases.
Beispiel 9
Bei diesem Beispiel wurde die erste Suspension hergestellt durch langsames Mischen von 340 g Siliciumtetrachlorid mit 410 g deionisiertem Wasser unter dem Abzug, um den sich bildenden fcLO-Dampf zu entfernen. Im übrigen wurde wie nach Beispiel 1 gearbeitet.
Beispiel 10
Bei diesem Beispiel wurde wie nach Beispiel 9 gearbeitet, außer daß das Siliciumtetrachlorid zu 416,6 g einer wäßrigen 1,6 %ige Borsäurelösung statt zu reinem deionisiertem Wasser zugegeben wurde.
Beispiel 11
Es wurde wie nach Beispiel 9 gearbeitet mit der Ausnahme, daß die erste Suspension hergestellt wurde durch Mischen von 751 g Siliciumtetrachlorid und 29,3 g Germaniumtetrachloridj wonach diese Mischung langsam zu 300 g Wasser gegebe?! wurde.
Beispiel 12
Es vrur&e wie nach Beispiel 1 gearbeitet, außer daß während der Herstellung der ersten Suspension 17 g GeCl^ während des Mischens langsam zugefügt wurden, um 5 Gewichtsprozent GeOp zu liefern.
Beispiel 13
Es wurde wie nach Beispiel 3 gearbeitet, außer daß die zweite Suspension hergestellt wurde durch Mischen von 92 g des getrockneten ersten Gels mit 13 g einer wäßrigen 85 %igen Η,ΡΟ/-Lösung, die 8 Gewichtsprozent P2Oj- und 133 g deionisiertem Wasser äquivalent sind. In diesem Fall war es nicht notwendig, die Gelbildung durch Säurezugabe oder Erwärmung zu beschleunigen.
Beispiel 14
Es wurde wie nach Beispiel 3 gearbeitet, außer daß die zweite Suspension hergestellt wurde durch Mischen von 94 g des behandelten Siliciumoxide mit 118,2 g einer wäßrigen 4,5 %igen Borsäurelösung, 4,9 g einer wäßrigen 85 ?oigen H^PO^-Lösung, 22,2 g deionisiertem Wasser und 40 Tropfen HCl, was 3 Gewichtsprozent BgO-* 3 Gewichtsprozent P2O5 lieferte.
♦ * t
Beispiel 15
Es wurde wie nach Beispiel 4 gearbeitet, außer daß das geformte Gel in eine Wasser-Glyzerin-Lösung von Borsäure eingetaucht wurde. Die hohe, vom Glyzeringehalt abhängige Viskosität dieser Lösung blockiert deren Eindringen in den porösen Körper, was zu einer Gradientenabstufung in der Boroxidverteilung im resultierenden Glas führte.

Claims (23)

  1. BLUMEACH - WESER . EERG£M - KRÄMER ZWIRN ER . HOFFMANN
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsult Radecfcestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme PateMconsult Patentconsult Sonnenberger StraSe 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562913/561998 Telex 04-186237 Telegramme Paientconsiiit
    Western Electric Company · JOHNSON
    Incorporated
    New York N. Y.
    Patentansprüche
    ><»w————i"iimi —jj um*
    1/. Verfahren zum Herstellen eines Glases mit hohem Siliciumoxidanteil,
    gekennzeichnet durch
    - Erzeugen eines im wesentlichen alkalifreien Sols von Siliciumoxid enthaltenden Partikeln in einer Flüssigkeit,
    - Gelieren des Sols,
    - im wesentlichen Trocknen des Gels und
    - Sintern des getrockneten Gels r.u einem Glas bei einer Temperatur unterhalb des Liquidus der Zusammensetzung.
    München: R. Sirsmer Dipl.-Itig. · W. Weser.Dipl.-Pliys. Dr. icr. rot. . E. Hoffmann Diyl.-Ing. Wiesbaden: p. G. 3!urnbacn Dipi.-ing. · P. Bei ce;. Prof. Dr. juf. Dipl.-Ins·, Pfit.-Ass., Ps!.-Anw. bis 1979 · G. Zwirnsr Dipl.-Inn. Dip« -W.-Ing
  2. 2. Verfahren zum Herstellen eines Glases mit hohem Siliciumoxidanteil
    gekennzeichnet durch
    - Erzeugen eines im wesentlichen alkalifreien Sols von Siliciumoxid enthaltenden Partikeln in einer Flüssigkeit,
    - Gelieren des Sols zur Bildung eines ersten Gels,
    - im wesentlichen Trocknen des ersten Gels,
    - Dispergieren des ersten Gels in einer Flüssigkeit zur Bildung eines zweiten Sols,
    - Gelieren des zweiten Sols zum Erhalt eines zweiten Gels,
    - Trocknen des zweiten Gels und
    - Sintern des zweiten Gels bei einer Temperatur unterhalb des Liquidus des zweiten Gels.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    - das zuletzt getrocknete Sol oder Gel vor der Dispergierung auf eine Temperatur von weniger als 1150 0C erhitzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das getrocknete Sol oder Gel auf 750 bis 800 0C erhitzt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Sol durch Mischen von Siliciumoxidrauchniederschlag mit einer Flüssigkeit hergestellt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein bordotiertes Glas erhalten wird durch Zugabe von Bor in Form einer borhaltigen Lösung zu "wenigstens einem der Sole oder Gele.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    - Borsäurelösung während der Erzeugung des zweiten Sols zugefügt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    - Borsäurelösung dadurch zugeführt wird, daß das zweite Gel in Borsäurelösung eingetaucht wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß
    - während der Solerzeugung unter Vakuum gearbeitet wird.
    1/2
    — » if« —« ,
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    - während der Erzeugung des zweiten Sols unter Vakuum gearbeitet wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    - wenigstens eines der Sole oder Gele in einer Form geliert wird, um schließlich ein geformtes Glas zu erhalten.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    - das zweite Sol in einer Form geliert wird, um schließlich ein geformtes Glas zu erhalten.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß
    - als borhaltige Lösung eine Borsäurelösung in Wasser, in Glyzerin oder in Wasser und Glyzerin verwendet wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein Dotierstoff während der Erzeugung wenigstens eines Sols oder durch Imprägnierung wenigstens eines Gels zugesetzt wird.
    2/3
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein Dotierstoff während der Erzeugung des zweiten Sols oder durch Imprägnierung des zweiten Gels zugesetzt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich des Dotierstoffs ausgegangen wird von Phosphoroxid oder Germaniumoxid, die als ihre flüssige Verbindungen oder als Lösungen ihrer löslichen Verbindungen zugesetzt werden.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Dotierstoff durch Beimischen von Germaniumtetrachlorid oder Phosphorsäure zugesetzt wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2> dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Sol durch Mischen von Siliciumtetrachlorid mit Wasser hergestellt wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Sol hergestellt wird durch Mischen von Siliciumtetrachlorid, Germaniumtetrachlroid und V/asser.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß
    - zusätzliche Dotierstoffe enthaltende Materialien wenigstens einem Sol zugesetzt werden.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Sinterung bei einer Temperatur unterhalb
    1300 0C durchgeführt wird, um ein nichttransparentes Glas mit hohem Siliciumoxidanteil zu erhalten,
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    - wenigstens ein Gel in einer Umgebung mit gesteuerter Feuchtigkeit getrocknet wird.
  23. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß
    - wenigstens ein Gel im Innern einer röhrenförmigen Anordnung erzeugt wird,
DE19823228008 1981-07-31 1982-07-27 Herstellung gesinterter glaeser mit hohem siliciumoxidanteil Granted DE3228008A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/288,788 US4419115A (en) 1981-07-31 1981-07-31 Fabrication of sintered high-silica glasses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228008A1 true DE3228008A1 (de) 1983-03-17
DE3228008C2 DE3228008C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=23108651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228008 Granted DE3228008A1 (de) 1981-07-31 1982-07-27 Herstellung gesinterter glaeser mit hohem siliciumoxidanteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4419115A (de)
JP (1) JPS5826048A (de)
CA (1) CA1188896A (de)
DE (1) DE3228008A1 (de)
FR (1) FR2510543B1 (de)
GB (1) GB2103202B (de)
NL (1) NL8203055A (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235869A1 (de) * 1982-09-28 1984-04-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines glaskoerpers, insbesondere einer vorform zum ziehen von glasfaser-lichtwellenleitern
NL188795C (nl) * 1982-12-23 1992-10-01 Suwa Seikosha Kk Werkwijze voor het vervaardigen van een kwartsglas.
US4541855A (en) * 1983-08-18 1985-09-17 Corning Glass Works Method of forming a glass or ceramic product
US4563276A (en) * 1983-12-16 1986-01-07 At&T Bell Laboratories Chromatographic apparatus and process
US4707174A (en) * 1983-12-22 1987-11-17 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Fabrication of high-silica glass article
US4840653A (en) * 1983-12-22 1989-06-20 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Fabrication of high-silica glass article
US4605428A (en) * 1984-08-03 1986-08-12 At&T Bell Laboratories Sintered high-silica glass and articles comprising same
DE3435772A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von vorformen aus klarem glas fuer die herstellung von lichtleitfasern
GB2165233B (en) * 1984-10-04 1988-03-09 Suwa Seikosha Kk Method of making a tubular silica glass member
GB2165534B (en) * 1984-10-05 1988-10-19 Suwa Seikosha Kk Method of preparing parent material for optical fibres
JPS6191024A (ja) * 1984-10-05 1986-05-09 Seiko Epson Corp 円筒状シリカ系ガラスの製造方法
AU619301B2 (en) * 1984-10-05 1992-01-23 Seiko Epson Kabushiki Kaisha A method of preparing doped silica glass
US4560399A (en) * 1984-10-22 1985-12-24 Corning Glass Works Method for making glass or ceramic article
US4561872A (en) * 1984-10-22 1985-12-31 Corning Glass Works Method for making glass or ceramic article
US4691990A (en) * 1984-11-13 1987-09-08 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber with depressed index outer cladding
DE3511457A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glaskoerpern
DE3511449A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glaskoerpern
DE3511456A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glaskoerpern
DE3511451A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glaskoerpern
DE3511454A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glaskoerpern
DE3522194A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von glaskoerpern
US4816049A (en) * 1985-07-12 1989-03-28 Hoya Corporation Process of surface treating laser glass
JPH0686288B2 (ja) * 1985-09-09 1994-11-02 多摩化学工業株式会社 シリカの製造方法
US4759879A (en) * 1986-01-28 1988-07-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Glass former composition and method for immobilizing nuclear waste using the same
US4931312A (en) * 1986-02-10 1990-06-05 North American Philips Corporation Sol-gel process for producing liminescent thin film, and film so produced and devices utilizing same
FR2596909B1 (fr) * 1986-04-08 1993-05-07 Tech Nles Ste Gle Procede d'immobilisation de dechets nucleaires dans un verre borosilicate
US4936650A (en) * 1986-04-24 1990-06-26 British Telecommunications Public Limited Company Optical wave guides
CA1294802C (en) * 1986-06-04 1992-01-28 Benjamin J. Ainslie Optical waveguides and their manufacture
US4767429A (en) * 1986-12-11 1988-08-30 American Telephone & Telegraph Co., At&T Bell Laboratories Glass body formed from a vapor-derived gel and process for producing same
US4872895A (en) * 1986-12-11 1989-10-10 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method for fabricating articles which include high silica glass bodies
US4789389A (en) * 1987-05-20 1988-12-06 Corning Glass Works Method for producing ultra-high purity, optical quality, glass articles
US4816299A (en) * 1987-05-20 1989-03-28 Corning Glass Works Encapsulating compositions containing ultra-pure, fused-silica fillers
US4961767A (en) * 1987-05-20 1990-10-09 Corning Incorporated Method for producing ultra-high purity, optical quality, glass articles
US4775401A (en) * 1987-06-18 1988-10-04 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method of producing an optical fiber
GB8724736D0 (en) * 1987-10-22 1987-11-25 British Telecomm Optical fibre
JP2624291B2 (ja) * 1988-04-08 1997-06-25 松下電器産業株式会社 遠赤外線ヒータ
EP0360479B1 (de) * 1988-09-21 1992-02-26 AT&T Corp. Verfahren zur Herstellung eines Glaskörpers
JPH02124739A (ja) * 1988-10-31 1990-05-14 Shin Etsu Chem Co Ltd 合成石英ガラスおよびその製造方法
US5047369A (en) * 1989-05-01 1991-09-10 At&T Bell Laboratories Fabrication of semiconductor devices using phosphosilicate glasses
CA2026559A1 (en) * 1989-09-29 1991-03-30 Gary L. Messing Process for making a lightweight cellular inorganic material
US5063179A (en) * 1990-03-02 1991-11-05 Cabot Corporation Process for making non-porous micron-sized high purity silica
JPH068179B2 (ja) * 1990-04-12 1994-02-02 東京工業大学長 屈折率分布ガラスの製造方法
US5242647A (en) * 1990-08-23 1993-09-07 Regents Of The University Of California Method of casting aerogels
AU632240B2 (en) * 1990-08-27 1992-12-17 Furukawa Electric Co. Ltd., The Method for manufacturing a silica glass base material
US5250096A (en) * 1992-04-07 1993-10-05 At&T Bell Laboratories Sol-gel method of making multicomponent glass
FR2693451B1 (fr) * 1992-07-07 1994-08-19 Alcatel Nv Procédé de fabrication d'une poudre de silice et application d'une telle poudre à la réalisation d'une préforme pour fibre optique.
US5888587A (en) * 1992-07-07 1999-03-30 Alcatel N.V. Method of manufacturing silica powder and use of such powder in making an optical fiber preform
GB2283740B (en) * 1993-11-15 1997-07-30 Furukawa Electric Co Ltd Method of manufacturing a porous preform for an optical fiber
DE19810132C2 (de) * 1997-03-10 2002-02-07 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Glasmonolithen unter Anwendung eines Sol-Gel-Prozesses
KR100229900B1 (ko) * 1997-03-10 1999-11-15 윤종용 솔-젤법을 이용한 실리카 유리 단일체의 제조방법
KR100229884B1 (ko) * 1997-03-10 1999-11-15 윤종용 솔-젤법을 이용한 고순도 실리카 유리의 제조방법
KR100322132B1 (ko) 1999-01-29 2002-01-29 윤종용 졸-겔 공정용 실리카 글래스 조성물
US6193926B1 (en) 1999-09-03 2001-02-27 Heraeus Amersil, Inc. Process for making molded glass and ceramic articles
US6442977B1 (en) * 2000-06-20 2002-09-03 Fitel Usa Corp. Sol-gel process for fabricating germanium-doped silica article
US6711918B1 (en) * 2001-02-06 2004-03-30 Sandia National Laboratories Method of bundling rods so as to form an optical fiber preform
US20020173416A1 (en) * 2001-04-06 2002-11-21 Ellison Adam J. Dispersal of optically active ions in glass
US6571582B2 (en) 2001-04-19 2003-06-03 Fitel Usa Corp. Manufacture of silica bodies using sol-gel techniques
EP1283195B1 (de) * 2001-08-01 2005-10-26 Novara Technology S.R.L. Sol-Gel-Verfahren für die Herstellung von Vorformen für optische Fasern
DE10141103B4 (de) * 2001-08-22 2007-01-18 Schott Ag Verfahren zur Herstellung optischer Gläser und Farbgläser bei niederen Temperaturen
KR100446512B1 (ko) * 2001-11-13 2004-09-04 삼성전자주식회사 솔-젤 공법을 이용한 실리카 글래스 제조 방법
US20040194511A1 (en) * 2002-02-01 2004-10-07 Chih-Hsing Cheng Sol-gel-derived halogen-doped glass
US7000885B2 (en) * 2002-02-01 2006-02-21 Simax Technologies, Inc. Apparatus and method for forming a sol-gel monolith utilizing multiple casting
US7001568B2 (en) * 2002-02-01 2006-02-21 Simax Technologies, Inc. Method of removing liquid from pores of a sol-gel monolith
US20030147606A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Shiho Wang Sol-gel-based optical preforms and methods of manufacture
US6928220B2 (en) * 2002-02-01 2005-08-09 Simax Technologies, Inc. Sol-gel-derived optical fiber preform and method of manufacture
US20040057692A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-25 Ball Laura J. Low loss optical fiber and method for making same
DE10243953B4 (de) * 2002-09-21 2005-11-17 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren für die Herstellung eines Bauteils aus opakem Quarzglas
KR101066281B1 (ko) * 2003-08-29 2011-09-20 코닝 인코포레이티드 알칼리 금속 산화물을 함유하는 광섬유, 및 그 제조 방법및 장치
US7280730B2 (en) 2004-01-16 2007-10-09 Imra America, Inc. Large core holey fibers
JP2005263557A (ja) * 2004-03-18 2005-09-29 Shin Etsu Chem Co Ltd 多孔質ガラス母材の焼結方法及び焼結装置
US20060130530A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Anderson James G Method of doping silica glass with an alkali metal, and optical fiber precursor formed therefrom
US7209619B2 (en) 2004-12-30 2007-04-24 Imra America, Inc. Photonic bandgap fibers
EP1700829A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-13 Degussa AG Verfahren zum Herstellen eines Glasmonolithes mittels eines Sol-Gel-Verfahrens
US7787729B2 (en) 2005-05-20 2010-08-31 Imra America, Inc. Single mode propagation in fibers and rods with large leakage channels
JP2009517702A (ja) * 2005-11-23 2009-04-30 コーニング インコーポレイテッド 低減衰/非ゼロ分散シフト光ファイバ
WO2007127921A2 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Wirth Mary J Hardening of ordered films of silica colloids
US7450813B2 (en) 2006-09-20 2008-11-11 Imra America, Inc. Rare earth doped and large effective area optical fibers for fiber lasers and amplifiers
DE102006058813A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von stabilen, hochreinen Formkörpern aus pyrogenen Metalloxiden ohne Zusatz von Bindemitteln
FI20070174A0 (fi) * 2007-02-28 2007-02-28 Delsitech Oy Menetelmä silikakoostumusten valmistamiseksi, silikakoostumukset ja niiden käytöt
CN101809475B (zh) 2007-09-26 2013-04-24 Imra美国公司 玻璃大芯径光纤
MY160229A (en) * 2008-07-09 2017-02-28 Evonik Degussa Gmbh Silicon-based green bodies
EP2374034A1 (de) 2008-12-04 2011-10-12 Imra America, Inc. Hoch seltenerddotierte optische fasern für faserlaser und faserverstärker
FR2939522B1 (fr) * 2008-12-08 2011-02-11 Draka Comteq France Fibre optique amplificatrice resistante aux radiations ionisantes
DE102009003560B4 (de) * 2009-03-03 2015-01-22 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines sorptionsmittelbeschichteten Aluminiumbandes, sorptionsmittelbeschichtetes Aluminiumband und dessen Verwendung
US20110100061A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 James Fleming Formation of microstructured fiber preforms using porous glass deposition
US8613897B2 (en) 2010-08-10 2013-12-24 Uop Llc Densified fumed metal oxides and methods for producing the same
RU2667969C1 (ru) * 2017-07-20 2018-09-25 Общество с ограниченной ответственностью "Белкер" Способ упрочнения изделий из кварцевой керамики

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28028A (en) 1860-04-24 Robert t
US4042361A (en) * 1976-04-26 1977-08-16 Corning Glass Works Method of densifying metal oxides
US4059658A (en) * 1975-09-15 1977-11-22 Corning Glass Works Low temperature production of high purity fused silica
US4217027A (en) * 1974-02-22 1980-08-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication and resulting product
US4278632A (en) * 1980-02-08 1981-07-14 Westinghouse Electric Corp. Method of conforming clear vitreous gal of silica-titania material

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106744A (en) * 1934-03-19 1938-02-01 Corning Glass Works Treated borosilicate glass
US2221709A (en) * 1938-01-29 1940-11-12 Corning Glass Works Borosilicate glass
US2286275A (en) * 1940-09-10 1942-06-16 Corning Glass Works Method of treating borosilicate glasses
DE1596839B1 (de) * 1966-05-07 1970-11-26 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Glaesern bei einer Temperatur unterhalb der ueblichen Schmelztemperatur
DE1771897A1 (de) * 1967-07-31 1972-02-03 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Borsilicatglas
US3640093A (en) * 1969-03-10 1972-02-08 Owens Illinois Inc Process of converting metalorganic compounds and high purity products obtained therefrom
BE754786A (fr) * 1969-08-13 1971-01-18 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Procede pour la preparation de matieres a plusieurs composants,transparentes en particulier vitreuses
DE2557932A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von koernigem quarzglas
JPS55100231A (en) * 1979-01-19 1980-07-31 Hitachi Ltd Production of optical fiber base material
JPS5632344A (en) * 1979-08-25 1981-04-01 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacture of optical fiber base material
EP0029590B1 (de) * 1979-11-21 1984-03-21 Hitachi, Ltd. Verfahren zum Herstellen optischen Glases
JPS5858292B2 (ja) * 1980-01-21 1983-12-24 株式会社日立製作所 シリカガラスの製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28028A (en) 1860-04-24 Robert t
US4217027A (en) * 1974-02-22 1980-08-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication and resulting product
US4217027B1 (de) * 1974-02-22 1986-07-15
US4059658A (en) * 1975-09-15 1977-11-22 Corning Glass Works Low temperature production of high purity fused silica
US4042361A (en) * 1976-04-26 1977-08-16 Corning Glass Works Method of densifying metal oxides
US4278632A (en) * 1980-02-08 1981-07-14 Westinghouse Electric Corp. Method of conforming clear vitreous gal of silica-titania material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US RE 28 028 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1188896A (en) 1985-06-18
FR2510543B1 (fr) 1986-03-07
DE3228008C2 (de) 1991-08-08
FR2510543A1 (fr) 1983-02-04
GB2103202A (en) 1983-02-16
JPS5826048A (ja) 1983-02-16
GB2103202B (en) 1985-05-01
NL8203055A (nl) 1983-02-16
US4419115A (en) 1983-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228008C2 (de)
DE69123313T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Silicaglasvorform
DE3888501T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gleichmässigen Silikablocks.
EP1789370B1 (de) Beschichtetes bauteil aus quarzglas sowie verfahren zur herstellung des bauteils
EP1694609B1 (de) Verfahren zur herstellung von laseraktivem quarzglas und verwendung desselben
DE3880886T2 (de) Sol-Gel-Verfahren zur Herstellung von Gläsern mit ultraniedriger Ausdehnung.
DE3001792C2 (de) Anwendung des Sol-Gel-Verfahrens zur Herstellung eines Mutterstabes für die Herstellung von optischen Fasern
DE3851780T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit ultrahoher Reinheit und optischer Qualität.
DE69207008T2 (de) Sol-gel-verfahren zur herstellung eines germanium-dotierten quarzglasstabes
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
DE19936478A1 (de) Sinterwerkstoffe
DE2514250A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer glasgegenstaende
DE102004006017B4 (de) Verfahren zur Herstellung von laseraktivem Quarzglas und Verwendung desselben
DE3133541C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen optischen Glasproduktes
EP0392599A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern mit Bereichen unterschiedlicher optischer Brechung
DE69030401T2 (de) Verfahren zur Herstellung Halbleiteranordnungen unter Verwendung von Gläsern aus Phosphosilikaten
DE3522194A1 (de) Verfahren zur herstellung von glaskoerpern
DE69102805T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht gesinterten Cristobalit-Teilchen.
EP1195360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiO2-TiO2-Gläsern mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizient
EP0196716B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Glaskörpern
DE3511457A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glaskoerpern
DE2364803A1 (de) Durch flammhydrolyse hergestellte glaeser und verfahren zu ihrer herstellung
DE3511454A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glaskoerpern
DE3623843A1 (de) Verfahren zur herstellung von quarzglas
DE2939339C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C03B 8/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee