DE2364803A1 - Durch flammhydrolyse hergestellte glaeser und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Durch flammhydrolyse hergestellte glaeser und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2364803A1
DE2364803A1 DE2364803A DE2364803A DE2364803A1 DE 2364803 A1 DE2364803 A1 DE 2364803A1 DE 2364803 A DE2364803 A DE 2364803A DE 2364803 A DE2364803 A DE 2364803A DE 2364803 A1 DE2364803 A1 DE 2364803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
glass
geo
temperature
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364803B2 (de
DE2364803C3 (de
Inventor
Peter Charles Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2364803A1 publication Critical patent/DE2364803A1/de
Publication of DE2364803B2 publication Critical patent/DE2364803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364803C3 publication Critical patent/DE2364803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/21Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing titanium, zirconium, vanadium, tungsten or molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/253Silica-free oxide glass compositions containing germanium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

AnTnelderin: Corning Glass Works
Corning, N. Y., USA
Durch Flammhydrolyse hergestellte Gläser und Verfahren
zu i.Tii-er Herstellung
Die Erfindung betrifft Gläser, die durch Flammhydrolyse hergestellt werden, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Flammhydrolyse wurde zur Herstellung von reinen Kieselsäurepartikeln entwickelt, die zu einem durchsichtigen, im wesentlichen nur aus SiOp bestehenden Glas weiterverarbeitet werden können. Hierbei wird der Dampf einer hydrolisierbaren Verbindung, z. B. Siliziumtetrachlorid, durch die Flamme eines Gases geleitet und dabei hydrolysiert". Das Produkt der Hydrolyse wird dann zu dem entsprechenden Oxid zersetzt, vgl. US-PS 2,272,342.
Die entstehenden Oxidpartikel können in Russform gesammelt und'als Füllmittel, Streckmittel, Pigmente und dergleichen
A09828/082S
verwendet werden. Sie können auch verpresst oder auf einem Dorn niedergeschlagen und zu einem Glaskörper konsolidiert werden. -
Wie später gefunden wurde, kann ein Glaskörper auch unmittelbar durch Ansammeln von Glaspartikeln in gläsernem Zustand in einer geschlossenen Kammer bei entsprechend hoher Temperatur z. B. in einem Ofen, hergestellt werden. Die Partikel werden auf einem rotierenden Dorn in einer auf 1750 - 1850°0 erhitzten Kammer niedergeschlagen. Man erhält so in einem Verfahrensschritt einen festen Körper aus klarem, durchsichtigem Glas. Dies Verfahren hat sich daher, zur Herstellung von Schmelzkieselsäure, eventuell mit Titanoxidzusätzen, ■ durchgesetzt.
In vielen Fällen sind geringe Oxidzusätze, sog. Dotierungen, der Schmelzkieselsäure günstig; die Zusätze werden' z. B. durch Mischen von Dämpfen vorgenommen, US-PS 2,239,551 und 2,326,059, und können verschiedene Zusätze, einschliesslich bis zu 0,5% GeO2 enthalten, US-PS 3,332J-,982.
Glaszusammensetzungen werden meist auf Oxidbasis angegeben, und zwar auf Grundlage des Ansatzes. Im Falle von Schmelzkieselsäuren oder anderen, durch Flammhydrolyse hergestellten Schmelzgläsern besteht der Ansatz meist aus Chloriddämpfen.
- 3 409828/0825
Im !Folgenden werden Glaszusammensetzungen daher auf Grundlage der der Flamme zugeführten Chloriddämpfe berichtet·
Bei der Untersuchung der Schmelzkieselsäureherstellung mit verschiedener Dotierung, z. B. GeOp, durch Direktverglasung, wurde überraschend gefunden, dasszwar erhebliche Mengen Germaniumchlorid mit Siliziumtetrachlorid als Aasatz gemischt werden können, aber das erschmolzene Kieselsaureglas unabhängig von der Ansatzmenge stets weniger als 0,1% GeO ~ enthält; so enthält das Glas eines auf 7 Gew.% GeOp berechneten Ansatzes nur etwa 0,03% durch chemische Analyse nachgewiesenes GeOo. Weitere Untersuchungen zeigten ein ähnlich überraschendes Verhalten von PpO5' ^0P0Z ^11*3" Te^?" -^0-0*1 äi-ese Oxide können daher nicht in nennenswerten Mengen durch Direktverglasung in Schmelzkieselsäuregläsern bestehen.
Es könnte angenommen werden, dass die Verbrennungswärme und die Ofentemperatur von 1750 - 1850° so hoch ist, dass die Oxide statt sich zu verglasen, verflüchtigen. Die gemessenen Dampfdrücke scheinen dies zu bestätigen. Andererseits belegen diese Dampfdrücke aber auch die Verflüchtigung bei niedrigeren Temperaturen, wie erfindungsgemäss erfolgreich eingesetzt werden. Auf jeden Fall ist die Herstellung der hier interessierenden Gläser mit bekannten Verfahren der Schmelzkieselsäureherstellung nicht möglich.
- 4 A09828/0825
Möglich ist zwar die Herstellung durch einfaches Erschmelzen fester Ansätze, s. US-PS 3,542,572. Die so hergestellten Gläser enthalten. aber Mengen an Verunreinigungen in einer Grossenordnung von 0,01 - 0,1 Gew.% oder 100 - 1000 Millionteilen, während erfindungsgemäss fieinheiten von weniger als 10 Millionteilen angestrebt und auch erzielt werden. Als Verunreinigungen werden dabei alle die günstigen Eigenschaften verschlechternde Stoffe bezeichnet, wie z. B. Eisen, das die optische Durchlässigkeit beeinträchtigt, entglasungsöfrdemde Alkalimetallionen, überhaupt die meisten Übergangsmetalle, usf.
Unerwarteterweise können erfindungsgemäss Ohmelzoxidgläser mit GeO2, I*205' Te02' Sfc2°3 hergestellt werden, indem die Oxidpartikel als poröse, gläserne Vorform niedergeschlagen werden, und diese Vorform zu einem festen, unporosen Körper konsolidiert wird. Die Temperatur darf 1600° nicht überschreiten und muss bei der Konsolidierung zwischen der Mindestkonsolidationstemperatur und etwa 200° darüber gehalten werden.
Erfindungsgemäss werden so Gläser mit wesentlich mehr als 0,1% GeO2, P2O5, TeO2 oder SbgO, und weniger als 10 Millionteilen Verunreinigungen erhalten.
In einfachster Form besteht das Glas ganz aus einem dieser Oxide. Es kann z. B-. aus einer verdampf baren Verbindung her-
— 5 — 409828/0 82S
gestellt werden, die in der Flamme hydrolysiert wird und das gewünschte Oxid bildet. Am einfachsten und billigsten ist das Chlorid, aber andere Verbindungen sind ebenfalls möglich. Ein verträgliches Irägergas wird durch einen das Chlorid oder eine andere Verbindung enthaltenden Behälter geleitet und führt dieses als Gas-Dampf-Gemisch durch die Brennerflamme, wo es hydrolysiert und zum Oxid zersetzt wird.
Demgegenüber sind diese Gläser durch die bisher übliche direkte Niederschlagung von Oxidpartikeln nicht möglich. Durch schärfste Temperaturregelung können allenfalls Spuren der Oxide in Glasform erhalten werden, aber die Verluste überwiegen bei weitem und auch die Steuerung der genauen Zusammensetzung ist praktisch unmöglich.
Möglich wird die Herstellung erst, wenn nach dem Erfindungsvorschlag aus dem Oxid oder den Oxiden in Partikelform eine poröse, verglaste Vorform gebildet wird. Dies kann, in einer erhitzten Kammer geschehen, sofern die Konsolidierung der Partikel bei der Niederschlagung und Formung vermieden wird. Die " Partikel können aber auch bei Zimmertemperatur gesammelt werden, was der Einfachheit halber bevorzugt wird.
Die poröse Vorform wird anschliessend durch Wärmeeinwirkung zu einem unporösen, gläsernen Körper entsprechender Form aber
- 6 409828/0825
kleinerer Abmessung konsolidiert. Die !Temperatur darf hierbei 1600° nicht übersteigen und soll ferner nicht mehr als 200° über der Mindestkonsolidationstemperatur für das betreffende Glas liegen, d. h. mehr als 200° über derjenigen Temperatur, bei der ein Körper aus gläsernen Oxidpartikeln in angemessener Zeit zu einem unporösen Glaskörper konsolidiert werden kann.
Biese Temperaturgrenze ist besonders wichtig bei Gläsern aus nur einem Oxid, weil hier eine 0xidverlus1?verhindernde Wechselwirkung oder Bindung mehrerer Oxide fehlt, das Oxid nicht niedergeschlagen wird und bei höheren Temperaturen verloren geht.
Die Herstellung von Gläsern mit nur einem Oxid sei an Hand von reinem GeO2 Glas besehrieben.
Ein Tank konstanter Füllhöhe enthaltend flüssiges Geraaniumtetrachlorid (GeGl^) wird mit 1200 ccm/Min. trockenem Stickstoff, ITo» als Trägergas durchperlt. Das GeOl2, wird auf einer Temperatur von etwa 45° gehalten. Die Ng-GeCl^ Mischung wird dann durch eine aus je. 4800 ccm/Min. Naturgas und Sauerstoff gespeiste Brennerflamme geleitet.
Ein durch gewöhnliches Erschmelzen und Ausziehen hergestellter Glasstab aus 100% GeOp mit einer Länge von 12,7 cm und einem
— 7 —
409828/0825
Durchmesser von 5 um wurde in einem Abstand von etwa 14 cm von der Brennerflamme als Kern für die Niederschlagung der GeOp Russpartikel angebracht. Der Kern hatte damit eine ähnliche Wärmedehnung wie d©r Buss. Er wurde mit etwa 60 TJpM rotiert und mit ca. 30 es/Hin, hin- und herbewegt. Wach 2 Std. war ein dichter, poröser Tor formkörper aus GeOp Partikeln mit einem Durchmesser von etwa 5 cm entstanden.
Der Träger mit der Vorform wurde dann in einen Ofen mit Heliumatmosphäre und einer Betriebstemperatur von 950 mit einer Vorschubgeschwindigkeit von etwa 6,35 mm/Min, eingeschoben und fortlaufend konsolidiert. Der Enddurchmesser des Sinterlings betrug etwa 2,54 cm; er war optisch klar ohne Gaseinschlüsse.
In ähnlicher Weise können auch GeOp-PpO,- Gläser hergestellt werden, beispielsweise durch Einführen eines Germaniumchlorid-Antimonchlorid-Gasgemischs in eine Brennerflamme.
Besondere Bedeutung haben Gläser mit einem Anteil eines nicht flüchtigen Oxids, z. B. GeOg-SiOg. Ein geeignetes Ansatzgas, z. B. Geraaniumchlorid, wird mit der SiOg ergebenden Komponente in berechnetem Verhältnis, z. B. mit Siliziumtetrachlorid, SiOl^, gemischt und in die Brennerflamme geleitet.
409828/0825
Zur weiteren Erläuterung diene als Beispiel das System . Andere Systeme mit wenigstens einem der Oxide
SbO0Zi ^eOp, P2O,- 1^4 gegebenenfalls einem weiteren
durch. Flammhydrolyse darstellbaren Oxid wie g 2
Al2O5, Ta2Oc ί Nb2Oc oder den Oxiden der US-PS
(Ser. No. 208,168) können entsprechend hergestellt werden.
Die Konsolidierung erfolgt zweckmässig progressiv vom einen bis zum anderen Ende, wobei Gase aus den Poren progressiv fortschreitend ausgetrieben werden, statt eingefangen zu bleiben, so dass ein klarer, durchsichtiger Körper ohne die Lichtübertragung störende Einschlüsse entsteht.
In den Zeichnungen zeigen die 3Pig. 1 und 3 Schaubilder des Verhältnisses von Brechungsindex und Oxidanteil bestimmter zweiphasiger Glassysteme;
die 3fig. 2 zeigt ein Schaubild des Verhältnisses der Mindestsintertemperatur und der Oxidanteile des GeO2-SiO2 Systems.
Schmelzoxidgläser des GeO2-SiO2 sind besonders interessant, weil mit steigendem Anteil von GeO2 im Vergleich zu SiO2 der Brechungsindex des Glases relativ rasch zunimmt,. Das ist besonders günstig zur Herstellung von Glasfasern mit Schichten
409828/0825
•unterschiedlicher Brechung, aber möglichst gleicher chemischer Zusammensetzung, physikalischer Beschaffenheit, sowie grosser Reinheit. Die "bisher verwendeten TiOp-SiOp Gläser befriedigen nicht ganz, vor allem wegen der Unbeständigkeit der Wertigkeit des Titanions, vgl. GB-PS 1,215,603.
In der Fig. 1 ist der GeOp Anteil angefangen von reinem SiOg Glas bis zu reinem GeO « Glas auf der Waagerechten abgetragen, während die Senkrechte den Brechungsindex für die Natrium D Spektrallinie (n-p) zeigt. Bestimmte Glaszusammensetzungen,· deren Brechungsindex gemessen wurde, sind mit einem. Kreis gekennzeichnet. Die Senkrechte der Fig. 2 zeigt die Mindestkonsolidierungstemperatur für GeOg-SiOp Gläser, die, wie gezeigt, von 900° für reines GeO2 Glas bis· etwa 1400° für reines SiO2 reichen, also insgesamt erheblich unter 1600 liegen und zur Vermeidung grösserer GeO2 Verluste kritisch sind. Auch hier sind Gläser mit Temperaturmesswerten durch Kreise gekennzeichnet.
Die Maximalkonsolidierungstemperatur von 1600° besagt nicht, dass alle Gläser bei dieser Temperatur konsolidiert werden können. Gläser mit einer Mindestkonsolidierungstemperatur von 900 - 1100° sollten z. B. nicht wesentlich über 1100 - 1300° erhitzt werden, weil sie bei höherer Temperatur zusammensacken., ihre Form verlieren und manche Bestandteile abdampfen.
- 10 409828/0 825
Zur weiteren Erläuterung diene als Beispiel ein Glas mit 10% und 90% SiO2. . " . '
Ein trockener Stickstoff strom wurde mit einem Durchsatz von 3600 ccm/Min. durch eine GeCl^-SiCl^ Mischung im Verhältnis 24,6% : 75,4$ in einem Behälter mit konstantem Füllspiegel und einer !Temperatur von 35° durchgeperlt. Das entstehende Gemisch wurde durch einen mit Naturgas und Sauerstoff gespeisten Brenner geleitet. Durch Hydrolisierung und Zersetzung der Chloriddämpfe in der Flamme entstand GeO2-SiO2 Kuss aus annähernd 11% GeO2 und 89% SiO2.
Der Buss wurde wie in dem weiter oben beschriebenen Beispiel auf einen Kern aus Schmelzkieselsäure niedergeschlagen und die Vorform mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 6,35 mm/Min, in einem 1400° heissen Elektroofen mit Heliumatmosphäre eingeschoben und dabei fortschreitend zu einem klaren, hoch qualitativen Glaskörper mit einem Durchmesser von 2,54 cm und einer Länge von 12,7 cffl ohne Gaseinschlüsse konsolidiert. Die chemische Analyse ergab 10% GeO2 und 90% SiO2.
Ein Kern aus Schmelzkieselsäure ist wegen der Dehmingsübereinstimmung für Gläser mit bis zu 20% GeO2 geeignet. Bei höherem GeO2 Gehalt nimmt die Dehnung stärker zu, so dass Träger aus
- 11 -
4098 2 8/0825
Graphit oder Mullit (3Al2O5'2SiO2) günstiger sind. Bei noch höherem GeO2 Anteil, besonders über 80%, wird als Träger Aluminiumoxid oder dergleichen empfohlen. 100%iges GeO2 Glas hat eine Dehnung von 88 χ 10""?/ bei 25 - 300°, während die Dehnung von Glas mit 10% GeO2 nur 10 χ ΙΟ"? beträgt.
Als weiteres Beispiel wurde ein optisch klarer Glasrohling mit 2,54 cm Durchmesser und 15,24 cm Länge aus 5% Sb2O, und 95% SiO2 hergestellt. Das SiCl^, befand sich hier in einem Tank mit einer Temperatur von 35°» das SbOIc in einem weiteren Tank mit einer Temperatur von 80°. Als Trägergas diente trockener Sauerstoff, der durch den ersten Tank mit 6500 ccm/Min., durch den zweiten Tank mit 12000 ccm/Min. geleitet wurde. Die beiden Gas-Dampfgemische wurden zusammengeführt und durch einen Brenner mit einer Zufuhr von 49Ö0 ccm/Min. Naturgas und 2700 ccm/Min. Sauerstoff geleitet. Die wie zuvor hergestellte Vorform wurde in einen 1300° heissen Ofen gebracht. Der optisch klare Körper wurde auf 95s6% SiO2 und 4,4% Sb2O, analysiert.
Weitere Beispiele enthalten die Tabellen I und II. Die erste Spalte verzeichnet die verdampfbaren Ansatzbestandteile, die zweite Spalte ihre Temperatur bei der Dampfaufnähme. In den Beispielen der Tabelle I wurden die Ansatzbestandteile in getrennten Behältern gehalten; die Spalte 3 zeigt daher den Trä-
- 12
4098287-0825
gergasdurchsatz (Sauerstoff) durch jeden Behälter in ccm/Min. χ 10·. In den Beispielen der Tabelle II wurden die .Ansatzbestandteile dagegen gemischt; die dritte Spalte zeigt hier die Zusammensetzung der Mischung in Gew.%. Die vierte Spalte beider Tabellen gibt die Behandlungstemperatur der Vorform zur Glasbildung an. Ferner sind angegeben das Oxidsystem und die Analyse in Gew.%, auf Oxidbasis.
■"■■■- 13 -409828/0 8 25
Ansatz Temp. 0O Og-Durchsatz TABELLE I
SiOl4ZSbOl5 55Z8O 0,5/1,5 Temp. 0C
SiCl4ZSbCl5 55Z8O 0,075/1,65 1400
SiCl4ZSbOl5 35/80 0,65/1,2 1280
SiOl4ZSbOl5 35/80 1,09/0,75 I5OO
SiOl4ZSbOl5 55/80 0,4/1,2 1400
■Ρ-
O
CD
CO
N):
OO
I55O
'082S
Oxxdsystem Analyse in Gew.%
SiO2ZSb2O
79,8/20,2
49,1/50,9
95,62/4,58
97,75/2,27
91,5/8,5
CD 4> OO CD
IN D-KN 4
CM CM VD LA
LA CVJ
CVI CM
LN D-
4 H
VD LA OO
LA CO
H LA OO
KN CM LA KN
O LA
VD
LA
KN IA VD NN
CVJ
CVl
LA VD VD LA
VD CM
CJN LA
KN KN
4 CO
LA 00 O 4- CO CJN ' CJN vD νΟ KN
LAIALALfNLACVJCVICVlCVJCVlLALALA
0CV, 0CV, 0CVJ 0CV, 0CVJ S S S S S 0CV, 0CV, °CM
Ph ft ft ßi P4 & & "'& B &' ft ft ft
CVJ CVl CVJ CVJ CVJ AJ ^VJ CVl CVJ CVl CVJ OJ -CVJ
q q q q ο ο ό ο ο ο ο ο ο
•Η ·Η ·Η ·Η ·Η Φ Φ Φ Φ Φ ·Η ·Η ·Η
ϋΏΜώΟΰΦώ
O O KN KN
jooooooo o oo Flalaooooovdknkn >4knknknkn4-cv1kn44
Hr-I ιΗ H ιΗ ιΗ H H H HH H
43 0 KN LN 8: LA LTN VO KN CO CM KN CM 4 H
φ ti VD VD CM KN oi 4 LA 4~ ON
CQ CQ CM
CM
H CO 4" vD
CM
CM
Ft
Φ
•Η LN
D-
3 V. KN •N. \ "Ν. LA
KV
LA
H
00 VO V^
* LA N.. H H 1S, LA
CJN
i CJN
S LN KN LN
D-
00 IA KN LN
LA
H LN LA LA KN
LN
KN KN LA LA VD KN
H
LA KN
D-
LA 4 KN KN LA
Ul
tsJ
cv?
(M
CJN
KN
KN KN VO LA KN LA £ LA KN
O
O
LA LA LA KN LA KN LA. LA KN KN LA
KN ' KN KN KN KN LA KN LA KN KN KN
ρΊ IA LA LA KN KN LA LA
KN KN KN KN KN
EH
KNKN KN KN.KN HH H r-i r-i KN KNKN
H H H H HOO O OO H H H P P P PP Ή -Η -Η ·Η -Η Ο Ο Ρ »iftftft. ftEH&EHEHEHftftft
H H H H H H H H H H H H H
O O O O O O O O O O O O O
•H •H -H -H -H φ Φ Φ Φ Φ -H -H -H
CQ 03 CQ ca CQ co cjJ c!j EH
- 15 -
40982 8/0825
In der Fig. 3 ist der Brechungsindex Cn0) auf der Senkrechten, die Glaszusammensetzung auf der Waagerechten abgetragen.
Jede lineare Kennlinie bezeichnet ein zweiphasiges Glassystem, während die Ziffern entlang der Waagerechten die Gew.% der zweiten Komponente des ,jeweiligen Systems angeben. Das Gewicht der ersten Komponente ist also 100 abzüglich zweite Komponente. Die Kreise, Dreiecke usw. bezeichnen erschmolzene und gemessene Zusammensetzungen. Es sind also sehr verschiedene Glassysteme mit sehr verschiedenen günstigen Brechungsindeces herstellbar.
Der überraschende Effekt ergibt sich auch aus den folgenden Vergleichsversuchen.
Mischungen von 16,21% GeCl^ und 83,79% SiOl^ wurden in einem 35° warmen Behälter von Sauerstoff als Trägergas mitgenommen und durch die Flamme geleitet. Die entstehenden Oxide wurden auf dem rotierenden Tisch eines Ofens mit der zur direkten Herstellung von Schmelzkieselsäure entsprechenden Temperatur niedergeschlagen. Der nach einigen Stunden entnommene Glasballen bestand aus fast reiner Kieselsäure.
Um das GeOg im Glas zu halten, wurde der Versuch in einer auf 1690° gehaltenen Kammer zur Niederschlagung und Glasbildung'■''■ wiederholt. Das nach 3 1/2 Std. erhaltene Glas war optisch
:--■■' - 16 -
409828/08 2 5
minderwertig. Die Oxide verglasten, aber bildeten senkrechte Streifen (sog. "Elchzähne"), deren Grenzflächen die Lichtübertragung stark verzerrten. Die chemische Analyse ergab nur 0,026% GeO^ statt der theoretischen 6,76%.
Zum Vergleich wurden die entstehenden Oxide außerhalb des Ofens als Ruß gesammelt. Dieser enthielt 4,7% G-eOp· Ein·® Rußprobe wurde als Formkörper entnommen und eine halbe Stunde in einem Gradientofen - mit einer Höchsttemperatur von 1550° gebrannt. Der entnommene Körper bestand aus voll verglastem Material guter optischer Qualität und 4,7% GeO2 Anteil.
Die genauen Ursachen der überraschenden, erfindungsgemäßen Wirkung sind noch nicht abschließend geklärt. Eine Erklärung könnte unterschiedliehe Flüchtigkeit sein. Dem stehen jedoch die Dampfdruckwerte entgegen, wie die folgende Tabelle veranschaulicht. Sie zeigt für verschiedene Oxide den Siedepunkt und die einem Dampfdruck von 100 mm Hg entsprechende. Temperatur.
409 82 8/0825
Oxid
P2O5 TeO^
- 17 -
TABELLE III 100 mm Hk 0O
Siedepunkt °C 1550
1700 5ΟΌ
600 1100
1000
1570
Der Dampfdruck von 100 mm Hg ist so hoch, daß "bei der entsprechenden Temperatur eine erhebliche Verflüchtigung zu erwarten wäre. Trotzdem tritt dieser Verlust nicht ein, wenn beispielsweise GeO2-SiOp Gläser bei einer diesem Dampfdruck entsprechenden Temperatur konsolidiert werden.
Es wird angenommen, daß in Gläsern aus einem Oxid (z.B. GeO0 oder SbnO,) oder mehreren Oxiden (z.B. GeO0-SbAO,) eine -Neigung zur Verflüchtigung besteht und dieser Gefahr durch Niedrighalten der Partikelsammeitemperatur und der Konsolidationstemperatur begegnet werden muß. Besonders bei Temperaturen von mehr als 200° über der Mindestkonsolidationsteaperatur werden diese Verluste für den praktischen Betrieb zu hoch. Im Gegensatz hierzu treten wohl Verflüchtigungsverluste in Gläsern, die frei von den erwähnten vier flüchtigen Oxiden der erfindungsgemäßen Gläser sind, nicht auf, obwohl der Dampfdruck bei der Konsolidationstemperatur verhältnismäßig hoch ist. Es wird angenommen, daß eine Wechselwirkung oder Bindung
- 18 -
die Verflüchtigung hemmt. Das GeOp-SiOp:Glas kann z.B. "bei
I5500 ohne die an sich erwarteten Verluste konsolidiert werden. Bei noch höherer Temperatur wird die Bindung geschwächt und verschwindet ganz, so daß noch unterhalb von 17OO0 fast das gesamte GeOp verloren geht.
- 19

Claims (7)

  1. Patent anspräche
    \Q Schmelzoxidglas, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eines der Oxide GeOp, Pp^5» ^eOp» ^pO, ^31 e^ner ^,1% übersteigenden Menge und Verunreinigungen in einer IO Millionteile nicht übersteigenden Menge enthält.
  2. 2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus nur einem Oxid besteht.
  3. 3. Glas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid GeO2 ist.
  4. 4. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein weiteres, verträgliches Oxid enthält.
  5. 5. Glas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es. aus einem der zweiphasigen Systeme GeO^-SiOp, SbpO^-SiOp, P2Oc-SiO2, GeO2-TiO2 oder P3O5-TiO2 besteht.
    - 20 409 8 28/0.8 2 5
    64803
    - 20 -
  6. 6. Verfahren zur Herstellung des Glases nach irgendeinem der Ansprüche 1 — 5 durch Flammhydrolyse, wobei eine verdampf bare und zu einem der Oxide GeOp, PpOe» 1^eOp»'SbpO., zersetzbare Verbindung allein oder zusammen mit einer weiteren, in der Flamme zu einem Oxid umsetzbaren Verbindung in einem Gasstrom in die Flamme eines Brenners geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die anfallenden Oxidpartikel aufgefangen, zu einer porösen Vorform der herzustellenden Glaskörpers geformt, und durch Erhitzen auf eine 1600° nicht übersteigende Temperatur zu einem unporösen Glaskörper verdichtet werden.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Vorform durch Erhitzen auf einen 200° über der Mindestsintertemperatur des Materials liegenden Temperaturbereich verdichtet wird.
    409828/0825
DE2364803A 1973-01-04 1973-12-27 Verfahren zur Herstellung eines Schmelzoxidglases mit wenigstens einem der Oxide P↓2↓O↓5↓, GeO↓2↓, TeO↓2↓, Sb↓2↓O↓3↓ durch Flammhydrolyse Expired DE2364803C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32110973A 1973-01-04 1973-01-04
US05/675,959 US4042404A (en) 1973-01-04 1976-04-12 Fused P2 O5 type glasses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364803A1 true DE2364803A1 (de) 1974-07-11
DE2364803B2 DE2364803B2 (de) 1979-01-04
DE2364803C3 DE2364803C3 (de) 1986-10-23

Family

ID=26982820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364803A Expired DE2364803C3 (de) 1973-01-04 1973-12-27 Verfahren zur Herstellung eines Schmelzoxidglases mit wenigstens einem der Oxide P↓2↓O↓5↓, GeO↓2↓, TeO↓2↓, Sb↓2↓O↓3↓ durch Flammhydrolyse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4042404A (de)
CA (1) CA967173A (de)
DE (1) DE2364803C3 (de)
FR (1) FR2213243B1 (de)
GB (1) GB1415141A (de)
NL (1) NL7400069A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364782A1 (de) * 1973-01-04 1974-07-11 Corning Glass Works Optischer wellenleiter
DE3106389A1 (de) * 1980-02-22 1982-01-28 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo "strahlungsfeste optische glasfaser und verfahren zu deren herstellung"

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746418B2 (de) * 1976-11-02 1980-05-22 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) seiner Herstellung, aus ihm hergestellte optische Übertraglingsleitungen sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Übertragungsleitung
JPS5927728B2 (ja) * 1977-08-11 1984-07-07 日本電信電話株式会社 煤状ガラスロッドの製造方法
US4358181A (en) * 1977-09-29 1982-11-09 Corning Glass Works Gradient index optical waveguide and method of making
US4298365A (en) * 1980-07-03 1981-11-03 Corning Glass Works Method of making a soot preform compositional profile
US4363647A (en) * 1981-05-14 1982-12-14 Corning Glass Works Method of making fused silica-containing material
GB8334014D0 (en) * 1983-12-21 1984-02-01 Gen Electric Co Plc Optical fibre preforms
US5043002A (en) 1990-08-16 1991-08-27 Corning Incorporated Method of making fused silica by decomposing siloxanes
US20020186942A1 (en) * 2001-05-01 2002-12-12 Bubnov Mikhail M. Low-loss highly phosphorus-doped fibers for Raman amplification
US7421174B2 (en) * 2006-08-28 2008-09-02 Furakawa Electric North America; Inc. Multi-wavelength, multimode optical fibers
GB0921451D0 (en) 2009-12-08 2010-01-20 Univ St Andrews Membrane

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268589A (en) * 1934-07-07 1942-01-06 Heany Ind Ceramic Corp Method of producing vitreous silica articles
US2272342A (en) * 1934-08-27 1942-02-10 Corning Glass Works Method of making a transparent article of silica
US2863782A (en) * 1955-07-22 1958-12-09 Minnesota Mining & Mfg Low-melting high-expansion glass
FR1357696A (fr) * 1963-02-25 1964-04-10 Verre optique
US3423324A (en) * 1964-11-20 1969-01-21 Owens Illinois Inc Apparatus and method for producing silica and other oxides
US3542572A (en) * 1968-06-24 1970-11-24 Corning Glass Works Germania-silica glasses
DE1596881B2 (de) * 1966-12-31 1971-08-05 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Infrarotdurchlaessiges optisches glas mit sehr hohen brechzahlen im infrarot spektralbereich und extrem opti scher lage im sichtbaren spektralbereich und verfahren zu seiner herstellung
DE2122895A1 (de) * 1970-05-11 1971-11-25 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung optischer Fasern
US3644607A (en) * 1969-12-18 1972-02-22 Texas Instruments Inc Use of vapor phase deposition to make fused silica articles having titanium dioxide in the surface layer
DE1496561B2 (de) * 1965-02-15 1972-09-21 Ir-durchlaessiges, tellur-glas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849344A (en) * 1972-03-31 1974-11-19 Carborundum Co Solid diffusion sources containing phosphorus and silicon

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268589A (en) * 1934-07-07 1942-01-06 Heany Ind Ceramic Corp Method of producing vitreous silica articles
US2272342A (en) * 1934-08-27 1942-02-10 Corning Glass Works Method of making a transparent article of silica
US2863782A (en) * 1955-07-22 1958-12-09 Minnesota Mining & Mfg Low-melting high-expansion glass
FR1357696A (fr) * 1963-02-25 1964-04-10 Verre optique
US3423324A (en) * 1964-11-20 1969-01-21 Owens Illinois Inc Apparatus and method for producing silica and other oxides
DE1496561B2 (de) * 1965-02-15 1972-09-21 Ir-durchlaessiges, tellur-glas
DE1596881B2 (de) * 1966-12-31 1971-08-05 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Infrarotdurchlaessiges optisches glas mit sehr hohen brechzahlen im infrarot spektralbereich und extrem opti scher lage im sichtbaren spektralbereich und verfahren zu seiner herstellung
US3542572A (en) * 1968-06-24 1970-11-24 Corning Glass Works Germania-silica glasses
US3644607A (en) * 1969-12-18 1972-02-22 Texas Instruments Inc Use of vapor phase deposition to make fused silica articles having titanium dioxide in the surface layer
DE2122895A1 (de) * 1970-05-11 1971-11-25 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung optischer Fasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Glastechnische Berichte, 37, 1964, 413-425 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364782A1 (de) * 1973-01-04 1974-07-11 Corning Glass Works Optischer wellenleiter
DE3106389A1 (de) * 1980-02-22 1982-01-28 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo "strahlungsfeste optische glasfaser und verfahren zu deren herstellung"

Also Published As

Publication number Publication date
US4042404A (en) 1977-08-16
GB1415141A (en) 1975-11-26
FR2213243A1 (de) 1974-08-02
DE2364803B2 (de) 1979-01-04
FR2213243B1 (de) 1977-09-09
NL7400069A (de) 1974-07-08
CA967173A (en) 1975-05-06
DE2364803C3 (de) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228008C2 (de)
DE102008033945B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stickstoff dotiertem Quarzglas sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Quarzglaskörnung, Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasstrangs und Verfahren zur Herstellung eines Quarzglastiegels
EP1497484B1 (de) Quarzglastiegel und verfahren zur herstellung desselben
DE102007045097B4 (de) Verfahren zur Herstellung von co-dotiertem Quarzglas
DE102006043738B4 (de) Bauteil aus Quarzglas zum Einsatz bei der Halbleiterfertigung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2905875C2 (de) Optisches Glas im System P↓2↓O↓5↓-Nb↓2↓O↓5↓
EP2976303B1 (de) Verfahren zur fluorierung von dotiertem quarzglas
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
DE2364803A1 (de) Durch flammhydrolyse hergestellte glaeser und verfahren zu ihrer herstellung
WO2002100789A2 (de) Verfahren zur herstellung von borosilicatgläsern
EP1159227A1 (de) Quarzglastiegel und verfahren für seine herstellung
EP1074513A2 (de) Sinterwerkstoffe und deren Herstellungsverfahren und Verwendungen, Dispersionen von Siliciumdioxid-Granulaten und deren Verwendungen, sowie Verwendungen von Siliciumdioxid-Granulaten
EP3263533B1 (de) Seltenerdmetall-dotiertes quarzglas sowie verfahren für dessen herstellung
EP1195360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiO2-TiO2-Gläsern mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizient
DE2746418C3 (de)
DE19918001C2 (de) Hitzbeständiges, synthetisches Quarzglas und Herstellungsverfahren dafür
DE60218775T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fluor-dotierten Kieselsäurepulvers
DE2910248A1 (de) Werkstoff zum herstellen eines pyrometrischen feuerfesten erzeugnisses, pyrometrisches feuerfestes erzeugnis und dessen herstellungsverfahren
EP0582070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dotiertem Glas
EP1184350B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiO2-TiO2-Gläsern mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizient
DE1049063B (de) Glaeser zum direkten Verschmelzen mit Metallen und Legierungen hoher thermischer Ausdehnung
EP3907199B1 (de) Vorspannung durch einsatz eines gradientenmaterials
DE19919264A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuerfeststeins
DE2758897A1 (de) Gemeinsame dotierung poroeser glaeser unter bildung von materialien mit hohen modifiziererkonzentrationen
EP3938324A1 (de) Bauteil aus dotiertem quarzglas für den einsatz in einem plasma-unterstützten fertigungsprozess sowie verfahren zur herstellung des bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SCHULTZ, PETER CHARLES, PAINTED POST, N.Y., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)