DE2364782A1 - Optischer wellenleiter - Google Patents

Optischer wellenleiter

Info

Publication number
DE2364782A1
DE2364782A1 DE2364782A DE2364782A DE2364782A1 DE 2364782 A1 DE2364782 A1 DE 2364782A1 DE 2364782 A DE2364782 A DE 2364782A DE 2364782 A DE2364782 A DE 2364782A DE 2364782 A1 DE2364782 A1 DE 2364782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
glass
geo
germanium oxide
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2364782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364782B2 (de
Inventor
Robert Distler Maurer
Peter Charles Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23248521&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2364782(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2364782A1 publication Critical patent/DE2364782A1/de
Publication of DE2364782B2 publication Critical patent/DE2364782B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/048Silica-free oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • C03C13/046Multicomponent glass compositions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Anmelderin: Corning Glass Works Corning, N. T., USA
Optischer Wellenleiter
Die Erfindung betrifft optische Wellenleiter mit einem Mantel aus sehr reinem Glas und einem Kern, aus Germaniumoxid enthaltendem Glas mit höherem Brechungsindex.
Optische Wellenleiter gewinnen in der Nachrichtentechnik infolge Überlastung der üblichen Frequenzbänder steigende Bedeutung. Für Aufbau, Funktion und technische und theoretische Grundlagen sei verwiesen aufs N. S. Kapany, Fiber Optics, Principles and Applications,
1967;
US-PS 3,157*726;
Snitzer, Journal of the Optical Society of America, Bd. 51,
Uo. 5, S. 491-498 (1961).
40982JÖ/0823
Sie werden meist durch Ausziehen von kern- und Mantelglas zu einer Faser hergestellt o Schwierig ist Tor allem die Herstellung des richtigen Dickenverhältnisses iron Kern -und Man-' tel, die Einstellung einer genauen Differenz des Brechungsindex Gleichmässigkeit und die Vermeidung von Streuungszentren durch Einschlüsse von Luft und Verunreinigungen insbesondere an der Keim-Mantel-G-renzf lache«,
Verschiedene Herstellungspreisen zur Arbeit in einfacher oder auch in mehreren Wellenformen, (modes) sind in den gleichlaufenden Anmeldungen (US SerQ Io„ 214,840; 36,26? und 239,4-96) z. Te mit eijaem Breehungsinaexgefälle beschrieben.,,
Bekannte Wellenleiter au'eh &i© verbessert© liasfolirung maea d@r US-PS 3,659»915? ©rf©rfi©sa ©ine aaeh-folgende Wärmebehandlung 9 um die Daapfuag herabzusetzen*, Sie' werd©a durch. Btrslilungseinfluss9 iasbesondere durch, ionisierende. Strahlung weniger gut leitando Das ist auek das Ergebnis der zur Einstellung der unterschiedlichen Brechuagsiadeces ©rforderlichei Dotienaittelgusätz® ο Ihr® aumeriseh.® Öffauag ist sehr geringe !"eraer erfordern sie bei Sinterung hohe Sinterteaperaturen, di© ©in.@n ©ntsprechenden AusrüstnmgsaufwancL -erforderlich ma»
Überrasch©aä,@rw©is© tmrd© gefundea, dass dies© Maehteile und
werden, daes ©in optischer
-3-
Wellenleiter die Mantel schicht aus Glas iiolier Heinlieit und den Kern aus hochreinem Germaniumoxid mit mehr als 15 Gew.% GeOp und nicht mehr als 10 Millionteilen Verunreinigungen in Form von Übergangsmetallen enthält.
Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Wellenleiter schematisch-perspektivisch, die Fig. 2 diesen im Schnitt entlang der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1;
die Fig. 3 zeigt als Schautdld das Verhältnis des Brechungsindex zur Menge Germaniumoxid;
die Fig. 4 zeigt als Schaubild das Verhältnis der Sintertemperatur zur Germahiumoxidmenge; .
das Schaubild der Fig. 5 zeigt die Lichtdämpfung verschiedener Gläser "bei verschiedenen Frequenzen.
Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Wellenleiter 10 "besteht aus einem Mantel 12 und einem Kern 14, und zwar besteht der Mantel aus sehr reinem Glas und der Kern aus sehr reinem Germaniumoxid enthaltendem Glas mit höherem Brechungsindex als dem des Mantels. Geeignete Gläser sind z. B. in der gleichlaufenden Anmeldung P 23 64 803.5 beschrieben.
- 4 409828/0823
-Mr-
23SA7S2
Zur Vermeidung ühermässiger Dämpfung dürfen die Verunreinigungen an Übergangsmetallen 10 Millionteile nicht überschreiten.
Bei Herstellung von Wellenleitern nach den oben erläuterten Verfahren aus Germaniumoxidgläsern stellte es sich heraus, dass das Glas ohne Büeksicht auf die Germaniumchloridmenge des Ansatzes stets weniger als 0,1 Gew.% GeOg enthielt mutliöh ist die Flammen- und Ofentemperatur von 1750 so hoch, dass das Germaniumoxid entweicht statt zu verglasen, was durch die Dampfdruckwerte bestätigt wird. Die gleichlaufende Anmeldung ermöglicht demgegenüber erstmalig die Herstellung sehr reiner, mehr als 15% GeO enthaltender Gläser.
Bekannte Wellenleiter aus reinem Kieselsäureglas hatten den Nachteil, dass nicht mehr als 15% Dotiermittel zugesetzt werden konnten, weil zuviel Lichtenergie absorbiert und im Glasinneren gestreut wird. Demgegenüber ist die Streuung, und JLb^ sorption in reinem Germaniumoxid sehr gering.
Erfindungsgemäss kann der Kern aus Germaniumoxid enthaltendem Glas hergestellt werden, wobei der Brechungsindex von GeO gegenüber seiner reinen Form erhöht oder herabgesetzt werden kann. Auch reines Germaniumoxid ist als Kern geeignet.
409828/0823
Der Mantel kann ganz oder teilweise aus Germaniumoxid oder Kieselsäureglas, d. h. rein oder gemischt, oder dergleichen bestehen, wobei der Brechungsindex im Hinblick auf die gewünschte numerische öffnung eingestellt wird. Die Brechungsindeces von Kern und Mantel werden mit dem Kerndurchmesser koordiniert, um die Fortpflanzung der gewünschten einzelnen oder mehreren Moden zu erlauben. So kann beispielsweise der Kern aus 100% reinem Germaniumoxidglas bestehen, während der Mantel aus Germaniumoxid und Schmelzkieselsäure besteht; der Zusatz von Kieselsäure senkt den Brechungsindex. Auch der Kern kann aus GeOp (mehr als 15%) und SiOg bestehen, wobei der Mantel dann etwas weniger, aber immer noch über 15% GeOg enthält, so dass der Kern einen höheren Brechungsindex hat als der Mantel. Als weiteres Beispiel kann der Kern aus Germaniumoxid enthaltendem Glas, der Mantel aus anderem optischen Glas, wie Kieselsäure bestehen. Auch hier hat der Kern einen höheren Brechungsindex als der Mantel. Weitere Kombinationen sind möglich.
Durch Zusätze wie Titanoxid kann der Brechungsindex gegenüber 100% reinem GeOg Glas erhöht werden; z. B. besteht der Kern aus einem mindestens 85% GeOg enthaltendem Glas. Der Mantel kann dann aus Germaniumoxid-Titanoxidglas mit bis zu 15% Titanoxid bzw. weniger als im Kern bestehen. Der Kern hat dann einen höheren Brechungsindex als der Mantel. Fig. 3 erläutert das "Verhältnis von Brechungsindex zu GeOg Gehalt.
409828/0823
236A782
Die Fig» 4 zeigt die Herstellbarkeit von Glas mit melir als 1596 Germaniumoxid; das Schaubild zeigt die Sintertemperatur für verschiedenen GeO« Gehalt. Bei mehr als 15% GeO^ liegt die Sintertemperatur unter ca. 1350°; bei diesen Temperaturen verglast das Germaniumoxid anstatt abzudampfen, wie in der gleichlaufenden Anmeldung näher ausgeführt ist.
Zur weiteren Erläuterung diene das folgende Beispiel.
GeCl* wird mit einer Temperatur von 45° durch trockenes Stickstoffträgergas mit einem Durchsatz von 1235 ccm/Min. und SiGl^ mit einer Temperatur von 20° mit trockenem Sauerstoff als Träger mit einem Durchsatz von 920 ccm/Min. in die Flamme eines mit Naturgas und Sauerstoff (4900 bzw. 4550 ccm/Min.) gespeisten Ofens geleitet. Der entstehende Kuss wird auf einen 6 inch langen, 3/16 inch im Durchmesser betragenden Schmelzkieselsäurestab, welcher mit 60 UpM rotiert und 12 inch/Min. hin und her bewegt wird, niedergeschlagen, bis ein Durchmesser von 1 5/8 inch erreicht ist. Er wird sodann bei 1350° in Helium gesintert. Die konsolidierte Form hat eine Länge von 1 . inch und einen Durchmesser von 5 1/2 inch.
Aus dem Sinterling werden Stäbe mit 1/4 inch Durchmesser herausgebohrt, geschliffen und poliert, je ein Stab an einen Handgriff angeschmolzen, durch Flammhydrolyse ohne GeCl^ eine
7 409828/082 3
Kieselsäurerußschicht aufgebracht und wie zuvor gesintert. Der Sinterling wird dann auf 1900° erhitzt und in Sauerstoff zur Wellenleiterfaser ausgezogen, z. B. auf einen Aussendurchmesser von 5,6 mil und eine Manteldicke von 37 /U. Der Kern enthält 25% GeO2 und 75% SiO2. Die numerische öffnung beträgt 0,25- Die Dämpf ungsSpektren sind durch die Kennlinie A der Fig. 5 angegeben.
Als weiteres Beispiel GeCl^ mit 4-5° durch Stickstoff als Träger mit 1200 ccm/Min. in den mit Naturgas und Sauerstoff mit 4800 ccm/Min. gespeisten Brenner geleitet. Der Euss wird auf einen 5 inch langen, 5 Μ im Durchmesser betragenden Trägerstab aus 100% reinem Germaniumoxidglas aufgebracht. .Träger und Euss haben dann ähnliche Wärmedehnung. Der Träger kann verunreinigt sein, da er nicht Teil des Wellenleiters wird. Er wird mit 60 UpM rotiert und 12 inch/Min. hin und her bewegt. Der Euss wird niedergeschlagen, bis ein dichter, poröser Körper mit 1 inch Durchmesser entstanden ist. Er wird bei ca. 950° in Helium gesintert, wobei er mit einem Vorschub von 1/4· inch pro Min. eingeführt wird. Nach Konsolidierung betragen Durchmesser 3/4- inch und Länge 4- 1/2 inch. Aus ihm werden Stäbe mit 0,2 inch Durchmesser herausgebohrt, geschliffen und poliert und an einen Handgriff aus Glas mit etwa 77 χ 10"V°G Dehnung angeschmolzen. Sodann wird durch Flammhydrolyse Euss aus 75% GeO2
40982 8/08 2
und 25% SiOp aufgebracht, wozu der Flamme GeGl^ mit 45° und Stickstoff, 4720 ccm/Min. und SiOl^, 20°, Sauerstoffträger, 920 ccm/Min. zugeführt werden. Der Körper wird dann bei 1100° in Helium durch Einführen mit einem Vorschub von 1/4 inch/Min. zum Glas konsolidiert. Dies den Mantel bildende Glas hat einen Brechungsindex 1,55» also kleiner als der des Kerns (1,61).
Der Sinterling wird abschliessend auf I3OO0 und in Sauerstoff zur Wellenleiterfaser ausgezogen, z. B. auf 5»6 mil Aussendurchmesser, 37 /u. Manteldicke. Der Kern besteht aus 100% GeO2, der Mantel aus 75% GeO2, 25% SiOg. Die numerische öffnung beträgt 0,34. Die Dämpfungsspektren entsprechen der Kernlinie A der Fig. 5.
Als weiteres Beispiel sei die Herstellung mit einem Kern mit unterschiedlichem Brechungsindex erläutert.
Ein Grundkörper aus normal erschmolzenem GeOp-SiOp Glas, der auch Verunreinigungen aufweisen kann, wurde in einer Länge von 5 inch und einem Durchmesser von 5 nm hergestellt und an einen Handgriff angeschmolzen. Ein erster Behälter enthielt flüssiges GeGl^ bei 4-5°, ein weiterer flüssiges SiGl^, bei 20°. Trockener Stickstoff wurde durch das GeOl^, trockener Sauerstoff durch das SiGl^, geleitet (Durchsatz 4720 bzw. 920 ecm/ Min.), und die Dämpfe dem Brenner zugeführt. Der Buss enthielt
- 9 409 8 2 8/0823
75% GeO2 und 25% SiO2 und hatte den Breö hungsindex 1,55 für 5893 Ä Wellenlänge. Der Grundkörper wurde bei der Niederschlagung wie oben erläutert bewegt. Durch allmähliche ■Verlangsamung des StickstoffStroms nimmt der GeO2 Gehalt der Rußschicht allmählich ab. Der abschliessende Durchsatz beträgt 1590 ccm/Min. für Stickstoff-GeO2 und 920 ccm/ttin. für Sauerstoff SiCl^. Die Herstellung für einen 5 inch langen, 1 inch im Durchmesser betragenden Körper betrug etwa 5 Std. Die Eußschicht wird dann bei 1250° in Helium im Induktionsofen bei einem Vorschub von etwa 1/4 inch/Min. gesintert, geschliffen und poliert; der Aussendurchmesser betrug, schliesslich etwa 1/2 inch.
Wie im vorigen Beispiel wird dann' Russ aus 40% GeO2 und 60% SiO2 (Durchsatz für GeOl^ Stickstoff 1235 ccm/Min., für SiCl^ Sauerstoff 920 ccm/Min.) aufgebracht. Der Körper wird dann bei I3OO0 in Helium (Vorschub 1/4 inch/Min.) gesintert. Dies zweite, den Mantel bildende Glas hat einen kleineren Brechungsindex als das erste, den Kern bildende Glas (1,495 statt 1,51)· Der Grundkörper wird vor oder nach der zweiten Sinterung herausgebohrt, der Körper in Säure gewaschen, in der Flamme poliert und gewaschen. Das Rohr wird dann im Induktionsofen in Sauerstoff bei etwa 1600° gezogen, wobei die Bohrung zusammenfällt. Der endgültige Durchmesser beträgt z. B. 5 mil, die Manteldicke 20 /U. Die Brennweite dieses Wellenleiters beträgt etwa 340 /u.
- 10 A09828/0823
In einem derartigen Wellenleiter mit einem Brechungsindexgefälle kann der Mantel die gleiche Zusammensetzung an der Oberfläche des Kerns.haben, also z. B. 50% GeO2 und 50% SiOp.
Optische Wellenleiter nach dieser Erfindung zeichnen sich durch sehr niedrige Dämpfung aus.
Die Fig. 5 zeigt als Schaubild die Dämpfung verschiedener Gläser für verschiedene Wellenlängen. Das Germaniumoxid enthaltende Glas der Kennlinie A hat über den gesamten, brauchbaren Wellenlängenbereich eine sehr geringe Dämpfung. Die hieraus gefertigten Wellenleiter haben bei verschiedenen Wellenlängen eine Dämpfung von etwa 6 db/km,. während die Dämpfung eines bekannten Wellenleiters aus dotierter Schmelzkieselsäure gemäss der Kennlinie B 200 db/km ist. Diese bekannten Wellenleiter erfordern eine nachträgliche Wärmebehandlung um die verbesserten Eigenschaften der Kennlinie C zu erhalten, wobei die Dämpfung aber immer noch über 10 db/km liegt. Die erfindungsgemäss ohne nachfolgende Wärmebehandlung hergestellten Wellenleiter sind also wesentlich besser.
Weiterhin sind die erfindungsgemässen Wellenleiter gegenüber Neutronen- und Gamma-Strahlung praktisch unempfindlich, während bekannte Wellenleiter unbrauchbar werden. Die Tabelle erläutert dies für eine Bestrahlung bekannter Wellenleiter
- 11 40982 8/0823
aus Schmelzkieselsäure A und erfindungsgemässer Wellenleiter B mit 14- kev Neutronen einer Dosis von 1,3 χ 10 * Neutronen
pro qcm und mit Gammastrahlen einer Dosis von 3200 Ead.
TABELLE I
optischer Wellenlänge Anfangs- Enddämpfung
Wellen- . ο dämpfung in db/km
leiter in Ain
A 8200 30 2220
B 8200 5 60
Wie weiter oben ausgeführt, können bekannte Wellenleiter nur gering dotiert werden. Die erfindungsgemässen Wellenleiter
können dagegen in ihrer Zusammensetzung wesentlich freier gestaltet werden, vgl. Fig. 3 und 4-" der GeOp Gehalt kann zwischen 15 und 100% liegen.
Die numerische öffnung bekannter Wellenleiter ist sehr niedrig, die der erfindungsgemässen Wellenleiter dagegen sehr viel höher.
Wie die Fig. 4- zeigt, liegt die Sintertemperatur für die erfindungsgemässen Wellenleiter sehr viel niedriger, die Herstellung ist also einfacher. Ein weiterer, sehr wesentlicher Vorteil ist die erhöhte Festigkeit. So besteht beispielsweise im Wellenleiter mit einem Mantel mit höherem Kiesel Säuregehalt zwecks Erzielung des Unterschieds der Brechungsindeces von
- 12 409 8 28/0823
Kern und Mantel infolge der unterschiedlichen Wärmedehnung im Mantel eine Kompressions spannung; da Glas bekanntlich gegen Kompressionsbelastung sehr viel widerstandsfähiger als gegen Zugbelastung ist, sind diese Wellenleiter daher sehr viel fester als bekannte Wellenleiter.
Im übrigen ist ein solcher Wellenleiter sowohl für die Übertragung in nur einer Wellenform (mode) oder auch in mehreren modes geeignet.
- 13 409828/0823

Claims (6)

  1. Patent anspruche
    Optischer Wellenleiter mit einem Glasmantel und einem Kern aus Glas mit höherem Brechungsindex als dem des Mantels, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelschicht aus Glas hoher Reinheit und der Kern aus hochreinem Germaniumoxid mit mehr als 15 Gew.% GeO2 und nicht mehr als 10 Millionteilen Verunreinigungen in Form von Übergangsmetallen besteht.
  2. 2. Wellenleiter gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Kern und vorzugsweise auch der Mantel durch Flammhydrolyse hergestellt werden.
  3. 3- Wellenleiter gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus praktisch reinem GeO2 besteht.
  4. 4. Wellenleiter gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus Glas enthaltend mehr als 15 bis zu 100% GeO2 und 0 bis weniger als 85% SiO2, oder 85 - 100% GeO2 und 0 - 15% TiO2 besteht.
  5. 5. Wellenleiter gemäss irgend einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern einen konstanten Brechungsindex oder ein Brechungsindexgefälle aufweist.
    409828/0823
  6. 6. Wellenleiter gemäss irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Hantelschicht bildende Glas Germaniumoxid enthält oder aus reinem Germaniumoxid, aus reiner Schmelzkieselsäure oder dotierter Schmelzkieselsäure besteht.
    40982 8/0823
    Leerseite
DE2364782A 1973-01-04 1973-12-27 Optischer Wellenleiter aus Glas mit einem GeO2 enthaltenden Kernglas Withdrawn DE2364782B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US320943A US3884550A (en) 1973-01-04 1973-01-04 Germania containing optical waveguide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2364782A1 true DE2364782A1 (de) 1974-07-11
DE2364782B2 DE2364782B2 (de) 1980-01-31

Family

ID=23248521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364782A Withdrawn DE2364782B2 (de) 1973-01-04 1973-12-27 Optischer Wellenleiter aus Glas mit einem GeO2 enthaltenden Kernglas

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3884550A (de)
JP (1) JPS49103642A (de)
CA (1) CA981078A (de)
DE (1) DE2364782B2 (de)
FR (1) FR2213242B1 (de)
GB (1) GB1425681A (de)
IT (1) IT1000580B (de)
NL (1) NL174399C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614183A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-06 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Lichtleitfaser mit gradientenprofil des brechungsindex, niedrigen uebertragungsverlusten, hoher uebertragungskapazitaet und grosser apertur
DE2714909A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Philips Nv Glaszusammensetzungen
DE2930816A1 (de) * 1978-07-31 1980-03-13 Nippon Telegraph & Telephone Optische faser

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2463097C2 (de) * 1973-08-21 1984-05-24 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern
JPS59454B2 (ja) * 1973-09-22 1984-01-06 住友電気工業株式会社 光伝送用ファイバ母材の製造方法
US4217027A (en) * 1974-02-22 1980-08-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication and resulting product
US4909816A (en) * 1974-02-22 1990-03-20 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber fabrication and resulting product
US4097258A (en) * 1974-05-17 1978-06-27 Hoya Glass Works, Ltd. Optical fiber
US4360250A (en) * 1974-05-31 1982-11-23 National Research Development Corp. Optical waveguides
GB1488376A (en) * 1974-08-06 1977-10-12 Standard Telephones Cables Ltd Glass
US4011006A (en) * 1974-09-26 1977-03-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated GeO2 -B2 O3 -SiO2 Optical glass and lightguides
US3954431A (en) * 1974-09-26 1976-05-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical glass and its production
US4135901A (en) * 1974-12-18 1979-01-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing glass for optical waveguide
US3961926A (en) * 1974-12-27 1976-06-08 International Telephone And Telegraph Corporation Preparation of germania cores in optical fibers
US4000416A (en) * 1975-07-11 1976-12-28 International Telephone And Telegraph Corporation Multi-core optical communications fiber
US4140505A (en) * 1976-07-12 1979-02-20 International Standard Electric Corporation Method of manufacturing a limited mode optical fiber
DE2536456C2 (de) * 1975-08-16 1981-02-05 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs
DE2615534C3 (de) * 1976-04-09 1978-10-05 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Für die Nachrichtenübertragung geeignete Lichtleitfaser mit Gradientenprofil aus Mehrkomponentengläsern mit angepaßtem Ausdehnungskoeffizienten zwischen Glaskern und Glasmantel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US4194807A (en) * 1976-04-09 1980-03-25 Georg Gliemeroth Optical fiber wave-guides for signal transmission comprising multiple component glass with an adjusted expansion co-efficient between the core and mantle
US4114980A (en) * 1976-05-10 1978-09-19 International Telephone And Telegraph Corporation Low loss multilayer optical fiber
GB1559097A (en) * 1976-06-01 1980-01-16 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre manufacture
US4181403A (en) * 1976-12-30 1980-01-01 Pedro Buarque De Macedo Optical fiber with compression surface layer
DE2727054A1 (de) * 1977-06-15 1978-12-21 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines glasfaserlichtleiters
US4220461A (en) * 1978-04-06 1980-09-02 Mrinmay Samanta Low temperature synthesis of vitreous bodies and their intermediates
US4334903A (en) * 1977-08-29 1982-06-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication
US4229070A (en) * 1978-07-31 1980-10-21 Corning Glass Works High bandwidth optical waveguide having B2 O3 free core and method of fabrication
US4230396A (en) * 1978-07-31 1980-10-28 Corning Glass Works High bandwidth optical waveguides and method of fabrication
JPS5565909A (en) * 1978-11-13 1980-05-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical fiber
US4474427A (en) * 1979-05-07 1984-10-02 Canadian Patents & Development Limited Optical fiber reflective filter
US4447124A (en) * 1981-10-27 1984-05-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multimode optical fiber with radially varying attenuation center density
US4477580A (en) * 1982-09-28 1984-10-16 At&T Bell Laboratories Method for making germanium-silicate gel glass and articles
GB2148273B (en) * 1983-10-22 1986-11-05 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre fabrication by the rod-in-tube method
US4684384A (en) * 1986-02-27 1987-08-04 Corning Glass Works Conveyor deposition method and apparatus for making optical fiber preforms
JPS62276510A (ja) * 1986-05-26 1987-12-01 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 応力付与形偏波保持光フアイバ
US5015058A (en) * 1987-06-05 1991-05-14 The Commonwealth Of Australia Asymmetric fibre optic couplers and their fabrication
US4820018A (en) * 1987-10-30 1989-04-11 Gte Laboratories Incorporated Optical fiber for light amplification
US4836837A (en) * 1987-11-16 1989-06-06 Owens-Corning Fiberglas Corporation Metal coated glass fibers
US5180411A (en) * 1989-12-22 1993-01-19 Corning Incorporated Optical waveguide fiber with titania-silica outer cladding and method of manufacturing
US5067975A (en) * 1989-12-22 1991-11-26 Corning Incorporated Method of manufacturing optical waveguide fiber with titania-silica outer cladding
US5140665A (en) * 1989-12-22 1992-08-18 Corning Incorporated Optical waveguide fiber with titania-silica outer cladding
US5755850A (en) * 1992-09-24 1998-05-26 Iowa State University Research Foundation Method of making a surgical laser fiber from a monolithic silica titania glass rod
US6463199B1 (en) 1999-05-28 2002-10-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic cables with at least one water blocking zone
US7006740B1 (en) 1999-05-28 2006-02-28 Corning Cable Systems, Llc Communication cable having a soft housing
US6374023B1 (en) 1999-05-28 2002-04-16 Corning Cable Systems Llc Communication cable containing novel filling material in buffer tube
US6748146B2 (en) 1999-05-28 2004-06-08 Corning Cable Systems Llc Communication cable having a soft housing
US6266980B1 (en) 1999-10-28 2001-07-31 Corning Incorporated Centerline protection using heavy inert gases
US6733891B1 (en) * 2000-05-31 2004-05-11 Xerox Corporation Roll having glass coating
US6768856B2 (en) * 2001-02-09 2004-07-27 Corning Incorporated High germanium content waveguide materials
KR100518058B1 (ko) * 2002-06-29 2005-09-28 엘에스전선 주식회사 코어층 내의 수산기가 제거된 광섬유 모재의 제조방법
KR100545813B1 (ko) * 2002-08-20 2006-01-24 엘에스전선 주식회사 탈수 및 탈염소공정을 포함하는 수정화학기상증착공법을 이용한 광섬유 프리폼 제조방법 및 이 방법에 의해 제조된 광섬유
US20070240454A1 (en) 2006-01-30 2007-10-18 Brown David P Method and apparatus for continuous or batch optical fiber preform and optical fiber production
CN105974513B (zh) * 2009-11-20 2022-10-14 康宁股份有限公司 具有侧面发光的光学光子纤维的照明系统及其制造方法

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287548A (fr) * 1961-02-02 1962-03-16 Comp Generale Electricite Câble électrique comprenant une enveloppe extérieure en métal
US3114066A (en) * 1962-01-10 1963-12-10 Corning Glass Works Transparent high dielectric constant material, method and electroluminescent device
US3334982A (en) * 1961-02-02 1967-08-08 Saint Gobain Manufacture of silica glass
GB1108509A (en) * 1966-02-09 1968-04-03 Philips Electronic Associated Improvements in and relating to fibre-optical elements
US3423324A (en) * 1964-11-20 1969-01-21 Owens Illinois Inc Apparatus and method for producing silica and other oxides
DE1909433A1 (de) * 1968-02-26 1969-09-18 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung eines Glases hoher Lichtdurchlaessigkeit
US3531303A (en) * 1967-05-22 1970-09-29 Corning Glass Works Alkaline earth aluminosilicate glass-ceramic articles
US3542572A (en) * 1968-06-24 1970-11-24 Corning Glass Works Germania-silica glasses
DE2122895A1 (de) * 1970-05-11 1971-11-25 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung optischer Fasern
DE2122896A1 (de) * 1970-05-11 1971-12-16 Corning Glass Works Optischer Wellenleiter
US3659915A (en) * 1970-05-11 1972-05-02 Corning Glass Works Fused silica optical waveguide
DE7202166U (de) * 1972-05-04 Heraeus Schott Quarzschmelze Gmbh Lichtleitfaser
US3711252A (en) * 1970-10-28 1973-01-16 A Roy Composition and method for the detection of uric acid
DE2239249A1 (de) * 1971-08-09 1973-03-08 Thermal Syndicate Ltd Verfahren zum herstellen eines siliziumhaltigen materials und danach hergestellter optischer wellenleiter
DE2300061A1 (de) * 1970-05-11 1973-07-26 Corning Glass Works Optische faser
DE2313203A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-18 Corning Glass Works Lichtfokussierende optische faser
DE2364803A1 (de) * 1973-01-04 1974-07-11 Corning Glass Works Durch flammhydrolyse hergestellte glaeser und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434774A (en) * 1965-02-02 1969-03-25 Bell Telephone Labor Inc Waveguide for millimeter and optical waves
US3737293A (en) * 1972-01-03 1973-06-05 Corning Glass Works Method of forming an economic optical waveguide fiber
US3806223A (en) * 1972-03-30 1974-04-23 Corning Glass Works Planar optical waveguide

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7202166U (de) * 1972-05-04 Heraeus Schott Quarzschmelze Gmbh Lichtleitfaser
FR1287548A (fr) * 1961-02-02 1962-03-16 Comp Generale Electricite Câble électrique comprenant une enveloppe extérieure en métal
US3334982A (en) * 1961-02-02 1967-08-08 Saint Gobain Manufacture of silica glass
US3114066A (en) * 1962-01-10 1963-12-10 Corning Glass Works Transparent high dielectric constant material, method and electroluminescent device
US3423324A (en) * 1964-11-20 1969-01-21 Owens Illinois Inc Apparatus and method for producing silica and other oxides
DE1596921A1 (de) * 1966-02-09 1971-03-25 Philips Nv Optisches Element aus einem Glasfaserbuendel
GB1108509A (en) * 1966-02-09 1968-04-03 Philips Electronic Associated Improvements in and relating to fibre-optical elements
US3531303A (en) * 1967-05-22 1970-09-29 Corning Glass Works Alkaline earth aluminosilicate glass-ceramic articles
DE1909433A1 (de) * 1968-02-26 1969-09-18 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung eines Glases hoher Lichtdurchlaessigkeit
US3542572A (en) * 1968-06-24 1970-11-24 Corning Glass Works Germania-silica glasses
US3659915A (en) * 1970-05-11 1972-05-02 Corning Glass Works Fused silica optical waveguide
DE2122896A1 (de) * 1970-05-11 1971-12-16 Corning Glass Works Optischer Wellenleiter
DE2122895A1 (de) * 1970-05-11 1971-11-25 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung optischer Fasern
DE2300061A1 (de) * 1970-05-11 1973-07-26 Corning Glass Works Optische faser
US3711252A (en) * 1970-10-28 1973-01-16 A Roy Composition and method for the detection of uric acid
DE2239249A1 (de) * 1971-08-09 1973-03-08 Thermal Syndicate Ltd Verfahren zum herstellen eines siliziumhaltigen materials und danach hergestellter optischer wellenleiter
DE2313203A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-18 Corning Glass Works Lichtfokussierende optische faser
DE2313203B2 (de) * 1972-03-30 1977-08-11 Corning Glass Works, Corning, N Y (VStA) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter aus glas
DE2364803A1 (de) * 1973-01-04 1974-07-11 Corning Glass Works Durch flammhydrolyse hergestellte glaeser und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A Light Fiber-Guide, LEE J. Quan Elec (Dig. o. Tech. Papers) QE, Juni 1969, S. 331 *
Ceramic Bulletin 49, 1970, Nr. 11, 969-973 *
Design and Analysis of an Optical Fiber wavegaide for Communication, in Trunk Telecommunications by Guided Waves, S. 212-217, Sept. 1970 *
Fiber Optics-Principles and Applications (New York/London), 1967, S. 9 *
Optiko-mechanitscheskaja promyschlenost Nr. 4, 1939, 15-17 *
Wiss. Ber. AEG-Telefunken 44, 1971, Nr. 2.,71-73 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614183A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-06 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Lichtleitfaser mit gradientenprofil des brechungsindex, niedrigen uebertragungsverlusten, hoher uebertragungskapazitaet und grosser apertur
DE2714909A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Philips Nv Glaszusammensetzungen
DE2930816A1 (de) * 1978-07-31 1980-03-13 Nippon Telegraph & Telephone Optische faser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364782B2 (de) 1980-01-31
US3884550A (en) 1975-05-20
NL174399C (nl) 1989-12-18
FR2213242B1 (de) 1976-11-26
NL174399B (nl) 1984-01-02
CA981078A (en) 1976-01-06
JPS49103642A (de) 1974-10-01
GB1425681A (en) 1976-02-18
FR2213242A1 (de) 1974-08-02
NL7400073A (de) 1974-07-08
IT1000580B (it) 1976-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364782A1 (de) Optischer wellenleiter
DE2660697C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings
DE60025823T2 (de) Optische wellenleiterfaser mit niedrigem wasserpeak und verfahren zu ihrer herstellung
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE2945804C2 (de) Monomode-Lichtleitfaser
CH641280A5 (de) Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2300013B2 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Wellenleiter
DE19505929C1 (de) Optisches Bauteil
EP1511695B1 (de) Jacketrohr aus synthetisch hergestelltem quarzglas und unter verwendung des jacketrohres hergestellte optische faser
EP1286926A1 (de) Verfahren für die herstellung einer optischen faser
DE3229432C2 (de)
DE2122896A1 (de) Optischer Wellenleiter
DE19928971A1 (de) Mehrfachmantellichtleiter, dort eingeschriebenes Langperiodenlichtleitergitter, und zugehöriges Einschreibeverfahren
DE60209457T2 (de) Optische Stufenindexfaser mit dotiertem Kern und Mantel, Vorform und Herstellungsverfahren fÜr eine solche Faser
DE2930816C2 (de) Optische Faser mit einem Mantelglas, hauptsächlich aus Quarzglas, und einem Kernglas aus Quarzglas, dotiert mit Ge0&amp;darr;2&amp;darr; und P&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;5&amp;darr;, Ti0&amp;darr;2&amp;darr;, Al&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr; und/oder Ga&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;
DE3201342C2 (de) Optische Faser für Einmodenwelle mit einer einzigen Polarisation und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1967211C2 (de) Optische Glasfaser
DE2939339C2 (de)
DE60200189T2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Fasern aus Vorformen mittels Regulierung des Partialdrucks des Sauerstoffes während der Dehydratisierung der Vorform
DE10027263B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser auf SiO2-Basis zur Übertragung einer hohen Lichtleistungsdichte
DE112022000100T5 (de) G.654.E-Lichtleitfaser zur Landnutzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2300061A1 (de) Optische faser
DE2912960A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern
DE2454293C3 (de) Na↓2↓O-B↓2↓O↓3↓-SiO↓2↓-Glas zur Herstellung dielektrischer optischer Wellenleiter, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE19952821B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Quarzglas-Vorform für Lichtleitfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8239 Disposal/non-payment of the annual fee