DE2300013B2 - Verfahren zur Herstellung optischer Wellenleiter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung optischer Wellenleiter

Info

Publication number
DE2300013B2
DE2300013B2 DE2300013A DE2300013A DE2300013B2 DE 2300013 B2 DE2300013 B2 DE 2300013B2 DE 2300013 A DE2300013 A DE 2300013A DE 2300013 A DE2300013 A DE 2300013A DE 2300013 B2 DE2300013 B2 DE 2300013B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
core
cladding
light
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2300013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300013A1 (de
Inventor
Donald Bruce Big Flats N.Y. Keck
Robert Distler Painted Post N.Y. Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2300013A1 publication Critical patent/DE2300013A1/de
Publication of DE2300013B2 publication Critical patent/DE2300013B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus geschmolzener Kieselsäure und der Kern aus dotierter geschmolzener Kieselsäure besteht
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dotiermittel eines oder mehrere der Oxide von Titan, Tantal, Zinn, Niobium, Zirkonium, Aluminium, Lanthan oder Germanium ist
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung optischer Wellenleiter, bestehend aus einem Mantel und einem Kern mit höherem Brechungsindex als dem des Mantels.
Die Datenübertragung, z. B. auf dem Gebiet der Fernmeldetechnik, kämpft seit längerem mit der zunehmenden starken Besetzung und Überlastung der verfügbaren Frequenzbänder. Der seit kurzem erschlossene Frequenzbereich von 106—109 Hertz ist schon wieder überlastet, so daß an der Aufschließung des Bands von 109—1012 Hertz gearbeitet wird. Ein Bedürfnis nach weiteren Frequenzbereichen bis zum sichtbaren Lichtspektrum bei etwa 1015 Hertz ist bereits abzusehen. Für das zukünftige optische Nachrichtensystem werden zuverlässige Lichtleiter benötigt.
Hierfür sind optische Fasern mit einem Kern und einem diesen umgebenden Mantel mit jeweils verschiedenem Brechungsindex grundsätzlich geeignet, vgl. hierzu sowie hinsichtlich der Einzelheiten des Aufbaus und der Wirkungsweise optischer Wellenleiter die US-PS 31 57 726, DE-OS 21 22 896 sowie E. Snitzer in Journal of the Optical Society of America, Bd. 51, S. 491 -498 und N. S. Kapany, Fiber Optics, (1967).
Die Herstellung optischer Fasern erfolgt bisher in der Weise, daß ein Glasstab aus einem für den Faserkern geeigneten Glas in ein Glasrohr aus einem für den Fasermantel bestimmten Glas gesteckt und erhitzt wird, bis die Viskosität das Ziehen des Rohres mit dem eingesteckten Stabkern gestattet. Beim Ausziehen fällt das Rohr nach innen zusammen und verschmilzt mit dem Stabkern. Es kann dann noch weiter gezogen werden, bis der erforderliche kleinere Durchmesser erreicht ist. Für ein bestimmtes Durchmesserverhältnis werden Rohr und Stabkern meist mit verschiedener Geschwindigkeit gezogen. Es verbleibt aber ein im Verhältnis zum Mantel sehr starker Kern; das Verhältnis des Gesamtdurchmessers zum Kerndurchmesser beträgt in der Regel 8 :7.
Aus der DE-OS 21 22 895 ist es bekannt, Lichtleitfasern mit Kern und Mantel in der Weise herzustellen, daß man die mechanisch und flammpolierte Innenwand eines Glasrohres mit einem dünnen Film eines glasigen Werkstoffes beschichtet, der den Kern der Lichtleitfaser
ίο bildet
Das innen beschichtete Glasrohr wird dann bis auf Ziehtemperatur erhitzt und zur Lichtleitfaser ausgezogen. Als Rohrwerkstoff wird beispielsweise Quarzglas verwendet; die Innenbeschichtung besteht dabei aus einem Kieselsäureglas, das mit einem den Brechungsindex erhöhenden Oxid dotiert ist
Wesentlich ist dabei eine möglichst geringe Dämpfung der Lichtübertragung, geringe Dispersion sowie möglichst weitgehende Ausschaltung von Nebensprechstörungen durch benachbarte Fasern.
Bekannte optische Fasern erfüllen diese Anforderungen nur unvollkommen. Weitere Schwierigkeiten entstehen durch Luftblasen, Verunreinigungen und dergleichen besonders an der Grenzfläche von Kern und Mantel.
Erwünscht ist ferner eine möglichst genaue Einstellbarkeit der unterschiedlichen Brechungsindices von Kern und Mantel, bei möglichst gleicher Wärmeausdehnung und Viskosität
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von optischen Fasern für Wellenleiter mit möglichst geringer Lichtstreuung, Absorption, Störung, insbesondere an der Grenzfläche von Kern und Mantel zur Führung des übertragenen Lichtes in bestimmten vorgewählten Wellenformen, wobei eine Glasschicht hoher Reinheit aus dem Kernglasmaterial auf eine Grundlage niedergeschlagen und ein im wesentlichen zylindrischer Glaskörper mit glatter, sauberer Oberfläche aus dieser Glasschicht geformt wird.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst, das durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
a) Niederschlagung von Glaspartikeln aus dem Mantelglasmaterial auf der Oberfläche des Glaskörpers mittels Flammhydrolyse,
b) Sintern der Glaspartikeln zum Mantel und
c) Ziehen des überzogenen Glaskörpers zu einem optischen Wellenleiter mit einem Verhältnis des Gesamtdurchmessers zum Kerndurchmesser von 1001 :1000 bis 1000:1.
Weitere günstige Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Es zeigt
die F i g. 1 schematisch die Aufbringung eines Überzugs auf einen Glaszylinder;
die Fig.2 eine erfindungsgemäß hergestellte optische Faser während des Ausziehens im Längsschnitt;
die F i g. 3 und 4 die Faser im Querschnitt entlang der Schnittlinie 3-3 und 4-4 der F i g. 2.
Die F i g. 1 veranschaulicht als Beispiel die Aufbringung des Überzugs tO auf den Glaszylinder 12 mit einem Flammhydrolysebrenner 14, in dessen Flamme 16 eine Gas-Dampfmischung hydrolysiert und eine Schicht aus rußförmigen Glasteilchen 18 erzeugt wird. Der Zylinder 12 bildet den Kern mit einem größeren und der Überzug 10 den Mantel mit einem vergleichsweise kleineren
Brechungsindex, was für die Arbeitsweise der Erfindung wesentlich ist
AJs Glasmaterial ist mittels Flammhydrolyse gewonnene Kieselsäure, sogenanntes Kieselsäureglas besonders geeignet. Günstig sind auch gleiche physikalische Eigenschaften von Kern und Mantelglas. Kern und Mantel werden daher zweckmäßig aus dem gleichen Glas hergestellt, jedoch wird das Kemglas mit einem seinen Brechungsindex leicht erhöhenden Material dotiert. Hierzu sind zahlreiche Dotierstoffe geeignet, beispielsweise die Oxide von Titan, Tantal, Zinn, Niobium, Zirkonium, Aluminium, Lanthan oder Germanium. Die Dotiermenge ist aus einer Reihe von Gründen möglichst klein zu halten. Eine zu hohe Steigerung des Brechungsindexes macht aus noch zu erläuternden Gründen eine Verkleinerung des möglichen Kerndurchmessers notwendig. Zuviel Dotiermaterial erhöht auch die Verluste bei der Lichtübertragung. Die Dotiermenge wird daher vorzugsweise unter etwa 15 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung gehalten.
Der Glaszylinder kann z. B. durch Flammhydrolyse gemäß der US-PS 22 72 342 oder der US-PS 23 26 059 hergestellt werden. Als Beispiel sei eine Abwandlung des Verfahrens gemäß der letztgenannten Patentschrift zur Herstellung eines mit Titan dotierten Kieselsäureballens erläutert
Durch einen eine flüssige Mischung von etwa 53 Gew.-% SiCl4 und 47% TiCU mit einer Temperatur von 35° enthaltenden Behälter wird trockener Sauerstoff perlend geleitet Die vom Sauerstoff aufgenommenen SiCU- und TiCU-Dämpfe werden beim Durchgang durch eine Gas-Sauerstoff-Flamme hydrolysiert und bilden rußförmige Glasteilchen aus annähernd 95 Gew.-% SiO2 und 5 Gew.-% TiO2.
Der aus der Flamme tretende fortlaufende Strom aus rußförmigen Glasteilchen wird z. B. auf einer erhitzten Grundlage niedergeschlagen und sintert dabei sogleich; anderenfalls muß er gesondert gesintert werden. Die Größe des entstehenden Glasballens hängt von der niedergeschlagenen Glasmenge und diese wiederum von der Durchsatzgeschwindigkeit und der Niederschlagszeit ab.
Aus dem Glasballen kann nun ein Zylinder 12 ausgebohrt werden. Die Außenfläche des Zylinders muß sorgfältig poliert und gereinigt werden, um später unerwünschte lichtstreuende Unregelmäßigkeiten und Verunreinigungen der Oberfläche zu entfernen. Die Oberfläche kann mechanisch, durch Wärmezufuhr (Feuerpolitur) oder mit Laserstrahlen poliert werden; beispielsweise wird die rauhe Bohrfläche zunächst mechanisch vorpoliert und anschließend feuerpoliert Vor und nach jeder Politur muß die Oberfläche durch Waschen mit Flußsäure gereinigt werden.
Auf die polierte und gereinigte Fläche wird der Überzug 10 aus einem Glas mit den geeigneten Eigenschaften, insbesondere Viskosität Wärmeausdehnung und Brechungsindex durch Flammhydrolyse aufgetragen. Der Zylinder 12 rotiert dabei wie in F i g. 1 gezeigt Um einen Überzug mit geringerem Brechungsindex als dem des Kerns zu erhalten, wird der Überzug z. B. weniger stark oder gfir nicht dotiert.
Für die Verwendung i*ls optischer Wellenleiter muß die Glasfaser eine ausreichende Lichtmenge übertragen; es darf also nich' zu Viel Lichtenergie durch Abstrahlung von Lichtst^euui'ijszentren oder Absorption verloren gehen. Erfii'jungsgemäß wird die Entstehung von Lichtstreuuflgszentren infolge von Luftblasen oder Verunreinigungen an der Kern-Mantel-
Grenzfläche weitgehend ausgeschlossen. Zur Festlegung der Lichtioripflanzung in einer oder
mehreren bestimmten Wellenformen müssen der
Kerndurchmesser und der Brechungsindex des Kerns
und des Mantels durch die folgende Gleichung aufeinander abgestimmt werden:
worin
R
Grenzwert für die gewünschten Wellenformen (R = 2,405 bei Fortpflanzung in der Wellenform )
a — Kernradius;
λ = Wellenlänge des übertragenen Lichts (Natrium
licht = 5893 A);
πι = Brechungsindex des Kerns;
/J2 = Brechungsindex des Mantels.
(VergL: N. S. Capany, Fiber Optics, 1967, S. 49 - 58.)
Die Werte für a, Πι und /J2 können z. B. folgendermaßen ermittelt werden. Der Mantel besteht z. B. aus Kieselsäureglas, mit einem Brechungsindex von 1,4584
für Natriumlicht der Wellenlänge λ - 5893 A. Das Kernglas wird mit TiO2 in solchem Verhältnis zu SiOi dotiert, daß der Brechungsindex 1,466 beträgt und nur die gewünschten Wellenformen fortgepflanzt werden. Aus der obigen Gleichung kann der entsprechende
Kernradius a errechnet werden.
Die Lichtabsorptionseigenschaften und die Lichtübertragung können in TiO2 dotierten Kieselsäuregläsern durch Ausziehen der Wellenleiter in sauerstoffhaltiger Atmosphäre und Wärmebehandlung in Sauerstoff
3b oder Stickstoff noch verbessert werden. Der Wellenleiter wird hierbei z. B. in Sauerstoff während mindestens 0,5 Min. auf 500- 1100° erhitzt Niedrigere Temperaturen erfordern längere Behandlung und umgekehrt.
Zum Ausziehen des überzogenen Glaszylinders 24 wird dieser in einem Ofen 20 (Fig.2) auf eine die ausreichende Viskosität erzeugende Temperatur erhitzt und dann zur Faser 22 ausgezogen (vgl. F i g. 3 und 4). Das Verhältnis des Gesamtdurchmessers zum Kerndurchmesser eines zur Übertragung des Lichtes in mehreren, bestimmten Wellenformen geeigneten Wellenleiters liegt vorzugsweise im Bereich von 1001 :1000 bis 10 :1 und zur Übertragung in nur einer Wellenform im Bereich von 10 :1 bis 1000 :1.
Beispiel I
Aus einem 2,6 Gew.-% TiO2 und 97,4 Gew.-% SiO2 enthaltenden Glasballen wurde ein Glaszylinder von 10 cm Länge und 12,7 mm Durchmesser betragender ausgebohrt Die Außenfläche wurde mechanisch vorpoliert und in der Flamme nachpoliert und vor und nach jeder Politur mit Flußsäure gewaschen. Dann wurde eine 5,9 mm dicke Schicht aus Kieselsäureiuß aufgebracht Der beschichtete Körper wurde langsam in einen Ofen mit einer heißesten Zone von 2000° C abgesenkt, der Ruß gesintert und der Körper zur Faser ausgezogen. Die Atmosphäre enthielt bei dieser Behandlung einen hohen Prozentsatz Sauerstoff. Der
fe5 hergestellte Wellenleiter hatte einen KerndurchmeSser von ca. 50 μηι und einen Gesamtdurchmesser von ca. 80 μηι und war zur Übertragung des Lichts in mehreren Wellenformen geeignet.
Das folgende weitere Beispiel erläutert die Herstellung eines Wellenleiters zur Übertragung des Lichts in nur einer Wellenform.
Beispiel II
Aus einem etwa 1 Gew.-% TiO2 und 99 Gew.-% SiO2 enthaltenden Glasballen wurde ein zylindrischer Glasstab mit einem Durchmesser von 0,127 mm ausgebohrt, auf geeignete Längen, z.B. von 10 und 15cm zugeschnitten und an einem Tragstab befestigt. Auf seine Oberfläche wurde eine KieselsäureruBschicht bis zu einer Gesamtdicke von etwa 5 cm aufgetragen. Dieser Körper wurde in einen Ofen gebracht, dort die Überzugsschicht gesintert und in einer Sauerstoffatmo-
r> sphäre kontinuierlich zu einer Glasfaser mit einem Gesamtdurchmesser von 0,0127 mm ausgezogen. Der Kerndurchmesser des Wellenleiters war 6 μΐη. Die Brechungsindizes von Kern und Mantel erzeugten einen Wert R von weniger als 2,405 für Licht mit einer
κι Wellenlänge von λ = 0,6328 μηι.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung optischer Wellenleiter, bestehend aus einem Mantel und einem Kern mit höherem Brechungsindex aus dem des Mantels, wobei eine Glasschicht hoher Reinheit aus dem Kernglasmaterial auf einer Grundlage niedergeschlagen und ein im wesentlichen zylindrischer Glaskörper mit glatter, sauberer Oberfläche aus dieser Glasschicht geformt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) Niederschlagung von Glaspartikelu aus dem Mantelglasmaterial auf der Oberfläche des Glaskörpers mittels Flammhydrolyse,
b) Sintern der Glaspartikeln zum Mantel und
c) Ziehen des überzogenen Glaskörpers zu einem optischen Wellenleiter mit einem Verhältnis des Gesamtdurchmessers zum Kerndurchinesser von 1001 :1000bis 1000 :1.
DE2300013A 1972-01-03 1973-01-02 Verfahren zur Herstellung optischer Wellenleiter Ceased DE2300013B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21484072A 1972-01-03 1972-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300013A1 DE2300013A1 (de) 1973-07-26
DE2300013B2 true DE2300013B2 (de) 1981-07-23

Family

ID=22800614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300013A Ceased DE2300013B2 (de) 1972-01-03 1973-01-02 Verfahren zur Herstellung optischer Wellenleiter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3775075A (de)
JP (1) JPS5312608B2 (de)
BE (1) BE793603A (de)
CA (1) CA998836A (de)
DE (1) DE2300013B2 (de)
FR (1) FR2166385B1 (de)
GB (2) GB1418112A (de)
IT (1) IT972816B (de)
NL (1) NL7300021A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1434977A (en) * 1972-10-13 1976-05-12 Sumitomo Electroc Ind Ltd Method of manufacturing an optical waveguide
GB1456371A (en) * 1972-11-25 1976-11-24 Sumitomo Electric Industries Optical transmission fibre
JPS4976537A (de) * 1972-11-25 1974-07-24
JPS4984258A (de) * 1972-12-15 1974-08-13
JPS5758641B2 (de) * 1972-12-27 1982-12-10 Fujitsu Ltd
US3853521A (en) * 1973-03-29 1974-12-10 Int Standard Electric Corp Method for making glass optical fibre preform
JPS59454B2 (ja) * 1973-09-22 1984-01-06 住友電気工業株式会社 光伝送用ファイバ母材の製造方法
JPS572658B2 (de) * 1973-12-28 1982-01-18
US3933454A (en) * 1974-04-22 1976-01-20 Corning Glass Works Method of making optical waveguides
JPS5431815B2 (de) * 1974-04-24 1979-10-09
JPS5112812A (ja) * 1974-07-15 1976-01-31 Komatsu Denshi Kinzoku Kk Kuratsudogatakojundosekieibono renzokuseizohoho
JPS5120209A (ja) * 1974-08-05 1976-02-18 Komatsu Denshi Kinzoku Kk Kuratsudogatakojundosekieibono renzokuseizohoho
US3932160A (en) * 1974-08-09 1976-01-13 Western Electric Company, Inc. Method for forming low loss optical waveguide fibers
JPS5220042A (en) * 1975-08-08 1977-02-15 Sumitomo Electric Ind Ltd Process for fabricating a preform capable of transmitting light
US4204850A (en) * 1977-08-26 1980-05-27 Corning Glass Works Carbon coating for a starting member used in producing optical waveguide
US4243398A (en) * 1978-02-09 1981-01-06 Nippon Electric Co., Ltd. Method of producing dielectric diffraction gratings or dielectric multilayer interference filters
US4157906A (en) * 1978-02-21 1979-06-12 Corning Glass Works Method of drawing glass optical waveguides
US4249925A (en) * 1978-05-12 1981-02-10 Fujitsu Limited Method of manufacturing an optical fiber
US4257797A (en) * 1979-01-05 1981-03-24 Western Electric Optical fiber fabrication process
CA1139621A (en) * 1979-01-05 1983-01-18 Matthew J. Andrejco Optical fiber fabrication process
US4278458A (en) * 1979-02-07 1981-07-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication method and apparatus
US4233052A (en) * 1979-04-16 1980-11-11 Corning Glass Works Carbon coating for a starting member used in producing optical waveguides
DE3037491C2 (de) * 1979-10-04 1983-10-27 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Verfahren zur Herstellung einer Glasvorform für optische Fasern
FR2529191B2 (fr) * 1980-07-31 1985-11-29 France Etat Fibres optiques et procede de fabrication de celles-ci
US4317667A (en) * 1981-01-05 1982-03-02 Western Electric Co., Inc. Method and apparatus for fabricating lightguide preforms
US4486212A (en) * 1982-09-29 1984-12-04 Corning Glass Works Devitrification resistant flame hydrolysis process
JPS6075779A (ja) * 1983-09-30 1985-04-30 Matsushita Electric Works Ltd ダイアフラムポンプ
US4682994A (en) * 1985-12-16 1987-07-28 Polaroid Corporation Process and apparatus for forming optical fiber preform
JP2584619B2 (ja) * 1986-07-03 1997-02-26 株式会社フジクラ 非軸対称光フアイバ母材の製造方法
US4917718A (en) * 1987-08-07 1990-04-17 Corning Incorporated Method of making capillary tube
JPH0777968B2 (ja) * 1989-02-10 1995-08-23 信越化学工業株式会社 光ファイバープリフォーム母材の製造方法
US5152819A (en) * 1990-08-16 1992-10-06 Corning Incorporated Method of making fused silica
JP3118822B2 (ja) * 1990-09-07 2000-12-18 住友電気工業株式会社 ガラス物品の製造方法
FR2677349B1 (fr) * 1991-06-05 1993-09-10 Cabloptic Sa Procede de fabrication d'une fibre optique.
CA2125508C (en) * 1993-06-16 2004-06-08 Shinji Ishikawa Process for producing glass preform for optical fiber
FR2708754B1 (fr) * 1993-08-04 1995-09-08 Alcatel Cable Câble à fibres optiques et procédé de réalisation associé.
DE19649935C2 (de) * 1996-12-02 1999-09-16 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Herstellung von Quarzglaskörpern
US6192713B1 (en) 1998-06-30 2001-02-27 Sdl, Inc. Apparatus for the manufacture of glass preforms
JP2005060148A (ja) 2003-08-08 2005-03-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ用母材の製造方法及び光ファイバ用母材並びに光ファイバの製造方法及び光ファイバ
US7712333B2 (en) * 2006-03-29 2010-05-11 Asahi Glass Company, Limited Method for smoothing a surface of a glass substrate for a reflective mask blank used in EUV lithography
US10393887B2 (en) * 2015-07-19 2019-08-27 Afo Research, Inc. Fluorine resistant, radiation resistant, and radiation detection glass systems

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272342A (en) * 1934-08-27 1942-02-10 Corning Glass Works Method of making a transparent article of silica
BE438752A (de) * 1939-04-22
US2992517A (en) * 1958-08-11 1961-07-18 American Optical Corp Method and apparatus for use in the fabrication of light-conducting devices
FR1287541A (fr) * 1961-02-02 1962-03-16 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication de verres siliciques
FR1287540A (fr) * 1961-02-02 1962-03-16 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication de verre de silice ou de verres siliciques
US3227032A (en) * 1961-03-30 1966-01-04 American Optical Corp Energy conducting fibers formed of sapphire cladded with quartz
US3146082A (en) * 1961-11-24 1964-08-25 Mosaic Fabrications Inc Method of making light-conducting fibers
NL128054C (de) * 1963-01-29
US3275428A (en) * 1963-05-21 1966-09-27 American Optical Corp Method of making honeycomb structure
US3320114A (en) * 1963-07-31 1967-05-16 Litton Prec Products Inc Method for lowering index of refraction of glass surfaces
FR1397991A (fr) * 1964-03-23 1965-05-07 Saint Gobain Procédé de fabrication de fibres optiques et de dispositifs optiques fibreux
US3455666A (en) * 1966-05-06 1969-07-15 American Optical Corp Method of making laser components
FR1543495A (fr) * 1967-09-15 1968-10-25 Quartz & Silice Fils obtenus à partir de produits synthétiques minéraux tels que fils de verre et présentant une résistance mécanique renforcée et leur procédé de fabrication
CA951555A (en) * 1970-05-11 1974-07-23 Robert D. Maurer Glass optical waveguide
US3659915A (en) * 1970-05-11 1972-05-02 Corning Glass Works Fused silica optical waveguide
US3711262A (en) * 1970-05-11 1973-01-16 Corning Glass Works Method of producing optical waveguide fibers

Also Published As

Publication number Publication date
BE793603A (fr) 1973-07-02
IT972816B (it) 1974-05-31
JPS5312608B2 (de) 1978-05-02
FR2166385B1 (de) 1977-04-08
GB1418112A (en) 1975-12-17
GB1418111A (en) 1975-12-17
US3775075A (en) 1973-11-27
CA998836A (en) 1976-10-26
NL7300021A (de) 1973-07-05
FR2166385A1 (de) 1973-08-17
DE2300013A1 (de) 1973-07-26
JPS4873522A (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300013B2 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Wellenleiter
DE2122895C3 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Wellenleiter
DE2660697C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings
DE2930398C2 (de)
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE2536456C2 (de) Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs
DE2349906B2 (de) Glasfaser-Übertragungsleitung
DE2523401A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter
DE69017397T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser und nach diesem Verfahren hergestellte Faser.
DE2463016C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
DE2364782B2 (de) Optischer Wellenleiter aus Glas mit einem GeO2 enthaltenden Kernglas
DE60032363T2 (de) Optische faser mit niedrigen polarisationsmodendispersion sowie dämpfung und ihre herstelungsverfahren
WO2010003856A1 (de) Biegeunempfindliche optische faser, quarzglasrohr als halbzeug für seine herstellung sowie verfahren zur herstellung der faser
DE2358880A1 (de) Lichtleitfaser aus geschmolzenem siliziumdioxyd und verfahren zur herstellung eines aus lichtleitfasern bestehenden lichtleiters
DE3229432C2 (de)
EP1286926A1 (de) Verfahren für die herstellung einer optischen faser
DE69031607T2 (de) Faseroptisches Bündel zur Bildübertragung und sein Herstellungsverfahren
DE69209174T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorform für optische Fasern
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
DE2122896A1 (de) Optischer Wellenleiter
DE2827303A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen gegenstaenden
DE2300061A1 (de) Optische faser
DE10155134C1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Vorform für eine optische Faser und Vorform für eine optische Faser
DE2064263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitglasfasern mit parabolischer Verteilung des Brechungsindexes durch Ionenaustausch

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused