DE2536456C2 - Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs - Google Patents

Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs

Info

Publication number
DE2536456C2
DE2536456C2 DE2536456A DE2536456A DE2536456C2 DE 2536456 C2 DE2536456 C2 DE 2536456C2 DE 2536456 A DE2536456 A DE 2536456A DE 2536456 A DE2536456 A DE 2536456A DE 2536456 C2 DE2536456 C2 DE 2536456C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
semi
finished product
ppm
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2536456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536456B1 (de
DE2536456A1 (de
Inventor
Albert 6230 Frankfurt Muehlich
Karlheinz Dr. 6450 Hanau Rau
Fritz 6460 Gelnhausen Simmat
Norbert 6239 Kriftel Treber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzschmelze GmbH
Original Assignee
Heraeus Quarzschmelze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzschmelze GmbH filed Critical Heraeus Quarzschmelze GmbH
Priority to DE2536456A priority Critical patent/DE2536456C2/de
Priority to CH698176A priority patent/CH623799A5/de
Priority to JP51072840A priority patent/JPS5223950A/ja
Priority to US05/713,479 priority patent/US4165915A/en
Priority to NLAANVRAGE7609053,A priority patent/NL188898C/xx
Priority to GB33867/76A priority patent/GB1554314A/en
Priority to FR7624904A priority patent/FR2321710A1/fr
Publication of DE2536456B1 publication Critical patent/DE2536456B1/de
Publication of DE2536456A1 publication Critical patent/DE2536456A1/de
Priority to US06/011,267 priority patent/US4235615A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2536456C2 publication Critical patent/DE2536456C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/047Re-forming tubes or rods by drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/02Pure silica glass, e.g. pure fused quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/02Pure silica glass, e.g. pure fused quartz
    • C03B2201/03Impurity concentration specified
    • C03B2201/04Hydroxyl ion (OH)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/12Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with fluorine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/15Nonoxygen containing chalogenides
    • Y10S65/16Optical filament or fiber treatment with fluorine or incorporating fluorine in final product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern, insbesondere solcher für multimode Leitung von Lichtsignalen und auf ein Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs.
Zur Herstellung von Lichtleitfasern aus glasigem Werkstoff ist es bekannt, als Halbzeug Rohre mit kleiner Wandstärke «>nd dünne Stäbe zu verwenden (DE-OS 24 18 168). Aus diesen beiden Halbzeugteilen wird eine Lichtleitfaser in der Weise hergestellt daß ein dünner Stab in ein Rohr gesteckt wird, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der Durchmesser des Stabes. Beide werden an einem Ende mittels einer Heizquelle so hoch erwärmt, daß aus der erwärmten Zone eine Lichtleitfaser mit einem Durchmesser von etwa 50 μπι abgezogen werden kann. Der Rohrwerkstoff bildet den Mantel der Lichtleitfaser, deren Kern aus dem Stabwerkstoff besteht. Diese nach dem »Stab-Rohr-Verfahren« hergestellten Lichtleitfasern bedingen also zwei Halbzeuge. Bei der Verwendung dieser Halbzeuge zur Herstellung von Lichtleitfasern bestehen erhebliche Schwierigkeiten darin, die Innenoberfläche der Rohre — der Innendurchmesser liegt im Bereich von einigen mm — so zu reinigen, daß keine Restverunreinigung mehr vorhanden sind, die beim Ziehen der Faser an der Grenzfläche Mantel/Kern zur Bildung kleiner Bläschen führen und damit erhöhte Streuverluste verursachen.
Aus der US-PS 37 11 262 ist es bekannt, Lichtleitfa-
jo sern mit Kern und Mantel in der Weise herzustellen, daß man die mechanisch und flammpolierte Innenwand eines Glasrohres mit einem dünnen Film eines glasigen Werkstoffes beschichtet, der den Kern der Lichtleitfaser bildet Das innenbeschichtete Glasrohr wird dann bis auf
J5 Ziehtemperatur erhitzt und zur Lichtleitfaser ausgezogen. Als Rohrwerkstoff wird beispielsweise Quarzglas verwendet; die Innenbeschichtung besteht dabei aus einem Kicselsäureglas, das mit einem den Brechungsindex erhöhenden Oxid dotiert ist.
Die Verwendung von synthetischem Quarzglas, das weniger als 5 ppm OH-Ionen, weniger als 5 ppm Metallionen und weniger als 12 mit dem bloßen Auge erkennbare Streuzentren pro cm3 enthält, als Werkstoff für den Kern oder Mantel einer Lichtleitfaser ist aus der
DE-AS 22 02 787 bekannt.
Aus dem französischen Patentdokument 22 08 127 (!.Veröffentlichung) ist eine Lichtleitfaser bekannt, deren Kern aus geschmolzenem Siliziumdioxid und
deren Mantel aus dotiertem, geschmolzenen, Fluor enthaltendem synthetischem Siliziumdioxid bestehen.
Aus der US-PS 38 69 194 ist schließlich bekannt, daß Licluleitfasem mit einem Kern aus hochreinem Quarzglas und einem Mantel aus Fluoridglas oder fluoridhaltigem Quarzglas sich als unbrauchbar für optische Signalübertragung erwiesen haben.
Aufgabe der Erfindung ist as, ein Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern in einer solchen Form zu schaffen, daß eine einfache Lagerhaltung gewährleistet wird und konkrete Aussagen hinsichtlich der optischen Eigenschaften sowie der Qualität der daraus herstellbaren Lichtleitfasern im voraus ermöglicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe für ein Halbzeug der eingangs charakterisierten Art erfindungsgemäß dadurch, daß es eine 6 bis 40 mm dicke Seele aus synthetischem, aus gasförmigen Siliziumhalogeniden gewonnenem Quarzglas, das weniger als 10 ppm OH-Ionen und im nahen Infrarotspektralbereich, insbesondere bei 850 nm, optische Totalverluste von weniger als 4 dB/km, in der Masse gemessen, aufweist, die mit einer Hülle von 2 bis 20 mm Wandstärke verschmolzen ist, die aus synthetischem, aus gasförmigen Siliziumhalogeniden gewonnenen Quarzgtas besteht, das ebenfalls weniger als 10 ppm OH-Ionen, dagegen mehr als 4000 ppm Fluor-Ionen enthält, und daß es eine Länge von wenigstens 200 mm besitzt Bewährt haben sich solche Halbzeuge, bei denen der Fluor-Ionen-Gehalt im Bereich zwischen 8000 und 40 000 ppm liegt. Das synthetische Quarzglas der Halb7eugseele kann vorteilhaft zusätzlich noch 5000 bis 20 000 ppm an Substanzen enthalten, die den Brechungsindex erhöhen. Hierzu haben sich T1O2, AI2O3, P2O5 oder GeC>2 als geeignet erwiesen. Vorteilhafterweise wird eine Seele verwendet, deren Brechungsindex mit dem Abstand von der Seelenachse abnimmt
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß sich die thermische Ausdehnung des Fluor-dotierten synthetischen, aus gasförmigen Siliziumhalogeniden gewonnenen Quarzglrses von der des synthetischen, aus gasförmigen Siliziumhalogeniden gewonnenen Quarzglases nur geringfügig unterscheidet. Dies bedeutet, daß bei der Herstellung von Halbzeug für Lichtleitfasern und von Fasern selbst aus diesen Materialien praktisch von gleichen Eigenschaften ausgegangen werden kann und daß selbst bei hohen Temprraturgradienten (Schmelztemperaturen von ca. 20000C und schnelle Abkühlung) kaum thermische Spannungen entstehen, welche zur Sprödigkeit der Endprodukte beitragen.
Unterstützt wird Vorstehendes noch dadurch, daß zur Erzielung einer notwendigen Brechzahldifferenz zwischen synthe'ischem Quarzglas und dem Fluor-dotierten synthetischen Quarzglas ein relativ geringer Gehalt an Dotierungsmittel erforderlich ist Andere bekannte Dotierungsmittel müssen in höheren Anteilen verwendet werden, um eine gleiche Brechzahldifferenz zu erzielen. Je größer aber der Gehalt von Quarzglas an Dotierungsmittel ist, desto mehr entfernt sich dieser Werkstoff von der idealen Struktur des Quarzglases, was wiederum erhöhte Absorption, Neigung zur Segregation und Streuzentrenbildung sowie Verminderung der mechanischen und thermischen Eigenschaften bedingt.
Durch die Fluor-Dotierung von Quarzglas wird eine Brechzahlerniedrigung bewirkt, wodurch für die Seele des Halbzeugs bzw. den Kern der Lichtleitfaser synthetisches, hochreines Quarzglas mit seinen bekannten niedrigen optischen Verlusten verwendet werden kann.
Die Herstellung eines Halbzeuges nach der Erfindung erfolgt in bevorzugter Weise dadurch, daß ein mit einer Bohrung versehener Zylinder aus synthetischem Quarz-
S glas, das weniger als 10 ppm OH-Ionen und mehr als 4000 ppm Fluor-Ionen enthält, dessen Außenoberfläche feingeschliffen ist und dessen feingeschliffene Innenoberfläche nach einer Reinigung in einem wenigstens 30% Flußsäure enthaltenden Reinigungsmittel mit
ίο einem in die Bohrung eingeführten, eine feingeschliffene, mit einem wenigstens 30% Flußsäure enthaltenden Reinigungsmittel gereinigte Außenoberfläche aufweisenden Vollzylinder aus synthetischem Quarzglas, das weniger als 10 ppm OH-Ionen enthält und optische Totalverluste im nahen Infrarotspektralbereich von weniger als 4 dB/km, in der Masse gemessen, aufweist, in einem Rohrofen verschmolzen und das so gewonnene Schmelzprodukt unmittelbar anschließend auf einen Durchmesser von mehr als 8 mm, aber weniger als 60 mm, gezogen wird. Es hat sich bewährt, die Innenoberfläche des gebohrten Zylitiiu'rs vor Einführung des Vollzylinders zu polieren. Als güirstig hat sich herausgestellt, vor Einführung des Vollzylinders den gebohrten Zylinder einem Ultraschall-Reinigungsverfahren zu unterwerfen. Auch die Oberfläche des Vollzylinder wird zweckmäßig vor Einführung in den gebohrten Zylinder poliert. Für diese Pollening und die der Innenoberfläche des gebohrten Zylinders hat sich das Flammenpolieren besonders bewährt
Auch die polierte Oberfläche des Vollzylinder wird vorteilhaft einem Ultraschall-Reinigungsverfahren unterworfen, bevor der Vollzylinder in den gebohrten Zylinder eingeführt wird.
In der Fig. I ist im Längsschnitt ein Halbzeug nach der Erfindung dargestellt, ts besteht aus der Seele 1 aus synthetischem Quarzglas, das die in Anspruch 1 beanspruchten Merkmale aufweist. Diese Seele ist mit der Hülle 2 aus synthetischem, mehr als 4000 ppm Fluor-Ionen enthaltendem Quarzglas verschmolzen.
Beim erfindungsgemäßen Halbzeug haben der Werkstoff, aus dem die Seele besteht, und der Hüllen-Werkstoff keine erheblich unterschiedlichen Eigenschaften hinsichtlich Viskosität und Ausdehnung bei Temperaturen bis ca. 23000C, was die Herstellung spannungsfreien Halbzeugs ermöglicht. Halbzeuge nach der Erfindung lassen sich vor dem Ausziehen zur Lichtleitfaser optisch genau untersuchen. Es lassen sich konkrete Aussagen machen, welche Qualität die aus diesem Halbzeug zu ziehenden Lichtleitfasern haben, weil hinsichtlich der Grenzflächeneigenschaften Kern/Mantel der gezogenen Faser sich durch den Ziehprozeß keine negativen Einflüsse, wie Blasenbildung beim eingangs erwähnten »Stab-Rohr-Verfahren«, mehr erfolgen können. Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Halbzeugs können voruntersuchte, sehr homogene Werkstoffe verwendst werden, so daß Halbzeuge gleichbleibender und gut reproduzierbarer Qualität hergestellt werden können, die auch für die gezogene Lichtleitfaser erhalten bleibt.
Anhand der schemtischen Darstellung in F i g. 2 wird die Herstellung eines Halbzeugs nach der Erfindung beschrieben.
Als Ausgangsma'erialien dienen ein Zylinder aus synthetischem, weniger als 10 ppm OH-Ionen enthaltendem, mit Fluor dotiertem Quarzglas, der 95 mm Außendurchmesser, 520 mm Länge und einen Brechungsindex von 1,4532 aufweist, und ein Zylinder aus synthetischem, weniger als 10 ppm OH-Ionen enthaltendem Quarzglas, der 59 mm Außendurchmesser,
500 mm Länge und einen Brechungsindex von 1.4585 aufweist. Im fluordotierten Zylinder 2 wird dann eine zentrische Innenbohrung von 59.5 mm Durchmesser hergestellt, seine Außen- und Innenoberfläche sowie die Oberfläche des undotiertcn Zylinders t werden feingeschliffen und beide Teile etwa 5 Minuten in einer 50%-igen Flußsäure gereinigt. Nach dem Polieren der Innenoberfläche des dotierten Zylinders durch Flammenbehandlung wird er einer Ultraschall-Reinigung unterzogen und an jedes seiner Enden als Hilfsteile für den später beschriebenen /".ichvorgnng im Rohrofen ein llohlzylinder 6, 7 aus gewöhnlichem Quarzglas angeschmolzen. Dicsoi Verbund wird wiederum einer Reinigung in 50'Vo-iger Flußsäurc und anschließend einer Ultraschall-Reinigung unterzogen. Nach dem Polieren der Oberfläche des uiuloticrteii Zylinders durch Hammcnbchandlung wird er in die Uohrung des dotierten Zylinders in staubfreier Atmosphäre gesteckt.
Diese AtiofUdUiig iim nc 11 ϊ circt't ίι, 2, ί, 7 \\ ir'u lii'i üiiiciii Lnde in eine Vorschubeinheit 3 und am anderen F.ndc in eine Abzieheinheit 4 horizontal eingespannt. Die Vorschub- bzw. Abzieheinrichtung isi durch Pfeil 8 angedeutet. Meide Einheiten J. 4 umfassen noch jeweils eine Drehvorrichtung, so daß die Anordnung bei ihrem Durchgang durch den auf einer Temperatur von etwa 2J00 C gehaltenen Rohrofen 5 in gleicher Richtung — angedeutet durch Pfeil 9 — rotiert, beispielsweise mit einer Drehzahl von 45 Umdrehungen pro Minute. Die Vorschubeinheit 3 wird auf eine Vorschubgeschwindigkeit von 8 mm/min eingestellt, die Abzugsvorrichtung wird langsam und stetig \on 0 auf 200 mm/min erhöht. Die Innenoberfläche des gebohrten Zylinders aus fluordotiertein synthetischem Quarzglas verschmilzt blascnfrci mit der Oberfläche des Zvlindcrs I aus undotiertem synthetischem Quarzglas. Ks entsteht nach Abtrennen der beiden Hilfsteile aus gewöhnlichem Quarzglas ein Halbzeug gemäß eier F.rfindung. das eine Länge von etwa 12 m und einen Durchmesser von 18 mm besitzt. Hieraus werden beispielsweise Stücke von etwa 600 mm Länge abgetrennt, aus denen dann zu einem gewünschten späteren Zeitpunkt Lichtleitfasern der beanspruchten ArI in einer an sich bekannten Ziehanlage gezogen werden können. So läßt sich aus einem b00 mm langen Halbzeug mit 18 mm Durchmesser beispielsweise eine Lichtleitfaser von etwa 7.5 km Länge ziehen mit einem Außendurchmessci von IbO iim und einem Kerndurchmcsser von 100 μιη.
Die Lichtleitfaser ist also durch Ausziehen eines Halbzeugs, das aus miteinander verschmolzener Seele und Hülle besteht, hergestellt, sie besitzt einen Mantel aus weniger als 10 ppm OH-Ionen enthaltendem Quarzglas, das mehr als 4000 ppm, insbesondere 8000 bis 40 000 μμικ Fium-iüiicii cfiinäu, tii'ni cificii Kein aur> weniger als 10 ppm OH-Ionen enthaltendem Quarzglas, wobei Kern- und Mantel-Quarzglas aus synthetischem, aus Siliziumhalogeniden gewonnenem Quarzglas besteht. Lichtleitfasern dieser Gattung können im Kern-Quarzglas zusätzlich noch 5000 bis 20 000 ppm TiO2, A^Oi, P2O5 oder GeO? enthalten. Lichtleitfasern nach der Erfindung weisen optische Gesamtverluste von < 6 dB/km bei 850 nm Licht-Wellenlänge auf.
(ig.,- zeigt ein erfindungsgemäßes Halbzeug im Längsschnitt, das sich von dem in F i g. 1 dargestellten dadurch unterscheidet, daß auf die Fluor-Ionen dotierte Hülle 2 als Mantel 20 ein Rohr au: glasigem Werkstoff, wie Quarzglas oder dotiertes Quarzglas, in an sich bekannter Weise aufgeschmolzen wird, dessen Brechungsindex größer ist als derjenige der Hülle.
Hierzu 1 Blatt Zcichnunecn

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern mit einem Kern aus Quarzglas und einem Mantel aus Fluor-dotiertem synthetischem Quarzglas, insbesondere solcher für multimode Leitung von Lichtsignalen, dadurch gekennzeichnet, daß es eine 6 bis 40 mm dicke Seele aus synthetischem, aus gasförmigen Siliziumhalogeniden gewonnenem Quarzglas, das weniger als 10 ppm OH-Ionen und im nahen Infrarotspektralbereich, insbesondere ab etwa 850 nni optische Totalverluste von weniger als 4 dB/km, in der Masse gemessen, aufweist, die mit einer Hülle von 2 bis 20 mm Wandstärke verschmolzen ist, die aus synthetischem, aus gasförmigen Siliziumhalogeniden gewonnenem Quarzglas besteht, das ebenfalls weniger als 10 ppm OH-Ionen, dagegen mehr als 4000 ppm Fluor-Ionen enthält, und daß es eine Länge von wenigstens 200 mm besitzt
2. Halbzeug· nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Fluor-Ionen-Gehalt der Hülle 8000 bis 40 000 ppm Fluor-Ionen beträgt.
3. Halbzeug nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele zusätzlich noch 5000 bis 20 000 ppm Substanzen enthält, die ihren Brechungsindex erhöhen.
4. Halbzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen aus TiO2, AI2Oa P2O5 oder GeO2 bestehen.
5. Halbzeug nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex der Seele mit dem Abstand von derSeeleLuchse abnimmt
6. Halbzeug nach ein^ro oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekei !zeichnet, daß die Fluor-Ionen-dotierte Hülle von einem Mantel aus glasigem Werkstoff (Quarzglas oder dotiertem Quarzglas), umhüllt ist, dessen Brechungsindex größer ist als derjenige der Hülle.
7. Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Bohrung versehener Zylinder aus synthetischem Quarzglas, das weniger als 10 ppm OH-Ionen und mehr als 4000 ppm Fluor-Ionen enthält, dessen Außenoberfläche feingeschliffen ist und dessen feingeschliffene Innenoberfläche nach einer Reinigung in einem wenigstens 30% Flußsäure enthaltenden Reinigungsmittel mit einem in die Bohrung eingeführten, eine feingeschliffene, mit einem wenigstens 30% Flußsäure enthaltendem Reinigungsmittel gereinigte Außenoberfläche aufweisenden Vollzylinder aus synthetischem Quarzglas, das weniger als 10 ppm OH-Ionen enthält und optische Totalverluste im nahen Infrarotspektralbereich von weniger als 4 dB/km, in der Masse gemessen, aufweist, in einem Rohrofen verschmolzen und das so gewonnene Schmelzprodukt unmittelbar anschließend auf eine Dicke von mehr als 8 mm, aber weniger als 60 mm, gezogen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenoberfläche des gebohrten Zylinders vor Einführung des Vollzylinders poliert wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gebohrte Zylinder vor Einführung des Hohlzylinders einem Ultrpschall-Reinigungsverfahren unterworfen wird.
10, Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Vollzylinders vor seiner Einführung in den gebohrten Zylinder poliert wird.
11, Verfahren nach den Ansprüchen 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierung mittels Flammenbehandlung durchgeführt wird.
IZ Verfahren nach den Ansprüchen 7 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die polierte Oberflä ehe des Vollzylinders einem Ultraschall-Reinigungs verfahren unterworfen wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fluor-Ionendotierte Hülle als Mantel ein Rohr aus glasigem Werkstoff (Quarzglas oder dotiertes Quarzglas) in an sich bekannter Weise aufgeschmolzen wird, dessen Brechungsindex größer "ist als derjenige der Hülle.
DE2536456A 1975-08-16 1975-08-16 Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs Expired DE2536456C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536456A DE2536456C2 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs
CH698176A CH623799A5 (de) 1975-08-16 1976-06-02
JP51072840A JPS5223950A (en) 1975-08-16 1976-06-22 Semiiproduct in optical fiber manufacture* method of manufacturing the same and optical fiber manufactured from the samiiproduct
US05/713,479 US4165915A (en) 1975-08-16 1976-08-11 Light conducting fiber
NLAANVRAGE7609053,A NL188898C (nl) 1975-08-16 1976-08-13 Halfprodukt voor de vervaardiging van lichtgeleidervezels.
GB33867/76A GB1554314A (en) 1975-08-16 1976-08-13 Manufacture of light-conducting fibres
FR7624904A FR2321710A1 (fr) 1975-08-16 1976-08-16 Semi-produit pour la production de fibres de guide de lumiere, procede de production du semi-produit et fibres de guide de lumiere produites a partir du semi-produit
US06/011,267 US4235615A (en) 1975-08-16 1979-02-09 Method for the production of semiproduct for the production of light conducting fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536456A DE2536456C2 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536456B1 DE2536456B1 (de) 1976-12-16
DE2536456A1 DE2536456A1 (de) 1976-12-16
DE2536456C2 true DE2536456C2 (de) 1981-02-05

Family

ID=5954071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536456A Expired DE2536456C2 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4165915A (de)
JP (1) JPS5223950A (de)
CH (1) CH623799A5 (de)
DE (1) DE2536456C2 (de)
FR (1) FR2321710A1 (de)
GB (1) GB1554314A (de)
NL (1) NL188898C (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1029993A (en) * 1975-09-11 1978-04-25 Frederick D. King Optical fibre transmission line
US4478622A (en) * 1978-03-03 1984-10-23 Corning Glass Works Method of making multicomponent optical waveguide having index gradient
JPS54124746A (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Fiber for optical transmission
FR2432478B1 (de) * 1978-07-31 1982-03-12 Quartz & Silice
JPS5852935B2 (ja) * 1978-11-20 1983-11-26 三菱マテリアル株式会社 光伝送用素材の製造方法
JPS5924092B2 (ja) * 1978-12-29 1984-06-07 三菱マテリアル株式会社 光フアイバ母材の製造法
DE2907650C3 (de) * 1979-02-27 1981-08-13 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Multimode-Lichtleiter
GB2043619B (en) * 1979-03-07 1983-01-26 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre and optical fibre preform manufacture
GB2065633B (en) * 1979-10-25 1984-03-21 Nippon Telegraph & Telephone Optical transmission fiber and process for producing the same
FR2476058A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Quartz Silice Sa Semi-produit pour la production de fibres optiques, procede de preparation du semi-produit et fibres optiques obtenues a partir du semi-produit
DE3031147A1 (de) * 1980-08-18 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von glas mit einem vorbestimmten brechzahlprofil und alkalifreies glas aus einem oxis eines grundstoffes, das mit einem oder mehreren weiteren stoffen dotiert ist
US4669818A (en) * 1981-01-21 1987-06-02 Hughes Aircraft Company Miniature window
US4387594A (en) * 1981-03-23 1983-06-14 The Babcock & Wilcox Company Water level indicator having a remote and a local readout display
US4552434A (en) * 1982-03-16 1985-11-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Crystalline infrared optical fiber with a small gap and a process for the production of same
NL8201453A (nl) * 1982-04-06 1983-11-01 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van optische vezels.
IL68631A0 (en) * 1982-05-10 1983-09-30 Raychem Corp Method and apparatus for transmitting uv light
US4626068A (en) * 1982-07-29 1986-12-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Photoactive coating for hardening optical fibers
JPS60215550A (ja) * 1984-04-12 1985-10-28 Sumitomo Electric Ind Ltd 弗素とp↓2o↓5を含有する石英系ガラス光伝送用フアイバ
JPS60218710A (ja) * 1984-04-16 1985-11-01 住友電気工業株式会社 光フアイバ複合架空線
JPS60226422A (ja) * 1984-04-20 1985-11-11 Sumitomo Electric Ind Ltd シングルモ−ドフアイバ用中間体の製造方法
US4822136A (en) * 1984-06-15 1989-04-18 Polaroid Corporation Single mode optical fiber
CA1236695A (en) * 1984-09-17 1988-05-17 Koichi Abe Optical fiber
US5203899A (en) * 1985-03-18 1993-04-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for producing glass preform for optical fiber
US5364428A (en) * 1985-03-18 1994-11-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for producing glass preform for optical fiber
CA1290942C (en) * 1985-03-18 1991-10-22 Michihisa Kyoto Method for producing glass preform for optical fiber
JPS6236035A (ja) * 1985-04-18 1987-02-17 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ母材の製造方法
JPS61250605A (ja) * 1985-04-27 1986-11-07 Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp 導光路付きイメ−ジフアイバ
JPS62275035A (ja) * 1985-05-07 1987-11-30 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ用母材の製造方法
US5028246A (en) * 1986-02-03 1991-07-02 Ensign-Bickford Optical Technologies, Inc. Methods of making optical waveguides
KR900003449B1 (ko) * 1986-06-11 1990-05-19 스미도모덴기고오교오 가부시기가이샤 분산 시프트싱글모우드 광파이버 및 그 제조방법
GB2208114A (en) * 1987-07-01 1989-03-01 Pirelli General Plc Optical fibre preforms
DE3731806A1 (de) * 1987-09-22 1989-06-08 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische fasern
FR2649690B1 (fr) * 1989-07-11 1994-01-28 Cie Generale D Electricite Procede de fabrication de preformes pour fibres optiques sans symetrie de revolution
US5318611A (en) * 1992-03-13 1994-06-07 Ensign-Bickford Optical Technologies, Inc. Methods of making optical waveguides and waveguides made thereby
EP0598349B1 (de) * 1992-11-19 1998-07-29 Shin-Etsu Quartz Products Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines grossen Quarzglasrohres, sowie einer Vorform und einer optischen Faser
GB9312634D0 (en) * 1993-06-18 1993-08-04 Tsl Group Plc Improvements in vitreous silica manufacture
KR0162604B1 (ko) * 1994-10-07 1999-04-15 김광호 광 섬유 모재 제조 방법
JP3203178B2 (ja) * 1996-02-27 2001-08-27 日立電線株式会社 光導波路、光モジュール及び光システム
CA2247970A1 (en) 1997-10-29 1999-04-29 Corning Incorporated Method of making segmented core optical waveguide preforms
DE29813318U1 (de) * 1998-07-28 1999-12-02 Heraeus Quarzglas Optisches Bauteil
DE10225773B4 (de) * 2002-06-10 2005-03-31 Heraeus Tenevo Ag Jacketrohr aus synthetisch hergestelltem Quarzglas
CN112479584B (zh) * 2020-11-30 2022-07-15 浙江富通光纤技术有限公司 一种光纤的制造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856494A (en) * 1968-10-19 1974-12-24 Nippon Selfoc Co Ltd Light-conducting glass structures made by vaporization
US3784386A (en) * 1971-02-16 1974-01-08 Corning Glass Works Cladding glasses for photochromic optical fibers
CH580820A5 (de) * 1972-01-21 1976-10-15 Heraeus Schott Quarzschmelze
US3868170A (en) * 1972-03-30 1975-02-25 Corning Glass Works Method of removing entrapped gas and/or residual water from glass
JPS4927233A (de) * 1972-07-03 1974-03-11
GB1456371A (en) * 1972-11-25 1976-11-24 Sumitomo Electric Industries Optical transmission fibre
US4082420A (en) * 1972-11-25 1978-04-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. An optical transmission fiber containing fluorine
JPS5515682B2 (de) * 1972-11-25 1980-04-25
US3884550A (en) * 1973-01-04 1975-05-20 Corning Glass Works Germania containing optical waveguide
JPS5025240A (de) * 1973-06-07 1975-03-17
US3877912A (en) * 1973-10-09 1975-04-15 Sumitomo Electric Industries Method of producing an optical transmission line
US3933454A (en) * 1974-04-22 1976-01-20 Corning Glass Works Method of making optical waveguides
US3981707A (en) * 1975-04-23 1976-09-21 Corning Glass Works Method of making fluorine out-diffused optical device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321710A1 (fr) 1977-03-18
NL188898C (nl) 1992-11-02
FR2321710B1 (de) 1982-04-23
NL7609053A (nl) 1977-02-18
JPS5223950A (en) 1977-02-23
DE2536456B1 (de) 1976-12-16
NL188898B (nl) 1992-06-01
GB1554314A (en) 1979-10-17
US4165915A (en) 1979-08-28
US4235615A (en) 1980-11-25
DE2536456A1 (de) 1976-12-16
CH623799A5 (de) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536456C2 (de) Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs
EP0046281B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glas mit einem vorbestimmten Brechzahlprofil in Form eines Gradientenprofils und zum Erzeugen einer Vorform aus Glas zum Ziehen von Lichtleitfasern für die Nachrichtentechnik
DE2946011C2 (de)
DE2947074C2 (de)
DE102006059779B4 (de) Verfahren für die Herstellung eines Hohlzylinders aus synthetischem Quarzglas, nach dem Verfahren erhaltener dickwandiger Hohlzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern
DE2300013A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern
DE2349906B2 (de) Glasfaser-Übertragungsleitung
DE2523401A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
DE2358880A1 (de) Lichtleitfaser aus geschmolzenem siliziumdioxyd und verfahren zur herstellung eines aus lichtleitfasern bestehenden lichtleiters
DE3103771C2 (de) Infrarotstrahlendurchlässige Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung
EP0392599A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern mit Bereichen unterschiedlicher optischer Brechung
EP1286926A1 (de) Verfahren für die herstellung einer optischen faser
DE19958276C1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Quarzglas-Vorform für eine Lichtleitfaser
DE2741314C3 (de) Lichtleitfasern zur Nachrichtenübertragung mit hoher Strahlungsstabilität
DE2939339C2 (de)
DE2827303A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen gegenstaenden
EP0247322A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen von optischen Glasfasern
DE3132508A1 (de) Verfahren zur herstellung von strangfoermigem/stangenfoermigem ausgangsmaterial fuer lichtleitfasern
DE2302556A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfasern zur lichtleitung
DE2932196A1 (de) Verfahren zum ziehen von lichtleitfasern
DE2300061A1 (de) Optische faser
DE2064263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitglasfasern mit parabolischer Verteilung des Brechungsindexes durch Ionenaustausch
DE4209004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Vorform
DE3232888A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)