DE3731806A1 - Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische fasern - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische fasern

Info

Publication number
DE3731806A1
DE3731806A1 DE19873731806 DE3731806A DE3731806A1 DE 3731806 A1 DE3731806 A1 DE 3731806A1 DE 19873731806 DE19873731806 DE 19873731806 DE 3731806 A DE3731806 A DE 3731806A DE 3731806 A1 DE3731806 A1 DE 3731806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
substrate
spindle head
tube
quartz glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873731806
Other languages
English (en)
Other versions
DE3731806C2 (de
Inventor
Adolf Moetter
Peter Dipl Ing Zamzow
Bertram Dipl Phys Glessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Kabel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Kabel AG filed Critical AEG Kabel AG
Priority to DE19873731806 priority Critical patent/DE3731806A1/de
Publication of DE3731806A1 publication Critical patent/DE3731806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3731806C2 publication Critical patent/DE3731806C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • C03B37/01248Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing by collapsing without drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • C03B37/0126Means for supporting, rotating, translating the rod, tube or preform
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • C03B37/01869Collapsing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01884Means for supporting, rotating and translating tubes or rods being formed, e.g. lathes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, in einer ersten Vorrichtung eine Vorform aus dotiertem Quarzglas herzustellen, sie zwischenzulagern, ein weiteres Rohr aus handelsüblichem Quarzglas vorzu­ bereiten und die Vorform in einer zweiten Vorrichtung mit diesem Rohr zu überfangen. Der Sinn dieser Maßnahme besteht darin, daß man die äußeren Schichten eines Lichtwellen­ leiters, welche nicht zur Lichtleitung beitragen, aus wesentlich geringerwertigem Material herstellen kann, als den lichtleitenden Kern und seine unmittelbare Umgebung.
Das bisherige Verfahren hat den Nachteil, daß die Vorform durch die Lagerung an Luft Wasser in schädlicher Kon­ zentration aufnehmen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem sowohl das Verfahren zur Herstellung der Vorform, als auch das Verfahren zum Überfangen in einem einzigen von Schutzgas umspülten Raum durchgeführt wird.
Diese Aufgabe wird für ein Verfahren der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst und für eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens durch die im Anspruch 11 gekennzeichneten Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß ein intensives Reinigen der Vorform nach ihrer Herstellung und Zwischenlagerung überflüssig ist. Durch die in der gleichen Apparatur er­ folgenden Verfahrensschritte wird sichergestellt, daß das Überfangen in der Reinstraumatmosphäre eine optische Faser höchster Güte garantiert. Das Verfahren ist insbesondere für Monomode-Fasern von Interesse. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Herstellung von Vorformen in quasikontinuierlicher Weise erfolgt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung mit eingebautem Substrat,
Fig. 2 die Vorrichtung mit Substrat und Mantelrohr,
Fig. 3 das Abschmelzen des einen Endes des Ausgangs­ körpers,
Fig. 4 das Überfangen des Substrats durch das Mantel­ rohr,
Fig. 5 das Einbauen eines neuen Mantelrohres während des Verfahrens,
Fig. 6 eine Alternative für das Positionieren des Ausgangskörpers.
Die Erfindung wird hier lediglich für den etwas komplizier­ ten Fall der Innenbeschichtung erläutert. Bei der Außenbe­ schichtung ist das Substrat ein Quarzstab.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens nach der Erfindung. Zunächst wird das Substratrohr 1 in das Dreibackenfutter 3 des Doppelspindelkopfschlittens 7 eingespannt, um es mit einem Handbrenner 19 zunächst zu richten, und in das Dreibackenfutter 2 einspannen zu können. Dann wird der Spindelkopfschlitten 6 nach rechts (oben) gefahren, die linke (untere) Gaszuführung 15′ auf das linke Rohrende aufgesetzt und in das Dreibackenfutter 2 des Spindelkopfschlittens 6 eingespannt. In dieser Stellung erfolgt mit Hilfe des auf den Brennerschlitten 9 montierten Knallgasbrenners 11 der Feuerpolier- und Innen­ ätzprozeß. Die eingeleiteten Gase werden über die Absaugung 18 abgeleitet. Der anschließende Beschichtungsprozeß er­ folgt in gleicher Weise.
Fig. 2 zeigt, daß das Mantelrohr 21 während des auto­ matischen Beschichtungsprozesses in die Außenbacken des Sechsbackenfutters 5 des Spindelkopfschlittens 8 einge­ spannt wird, um es ebenfalls mit dem Handbrenner 19 zu richten. Das Mantelrohr 21 wird dann mittels Spindelkopf­ schlitten 8 nach links gefahren und mit dem linken Rohr­ ende in das Dreibackenfutter 4 des Doppelspindelkopf­ schlittens 7 eingespannt. In dieser Position erfolgt dann mit dem auf den Brennerschlitten 10 montierten Knallgas­ brenner 12 der Feuerpolier- und Innenätzprozeß. Die über die rechte (obere) drehbare Gaszuführung 15′ eingeleiteten Spül- und Ätzgase werden ebenfalls über die Absaugung 18 abgeführt.
Fig. 3 zeigt das Abschmelzen des rechten Endstückes des kollabierten Ausgangskörpers 1 mit Hilfe des Handbrenners 19. Nach diesem Arbeitsgang wird das Mantelrohr 21 aus dem Dreibackenfutter 4 gelöst und mit dem Spindelkopfschlitten 8 nach rechts gefahren, um den Doppelspindelkopfschlitten 7 nach hinten fahren zu können.
Fig. 4 zeigt dann das Überfangen, indem der Ausgangs­ körper 1 mit dem Spindelkopfschlitten 6 und dem Brenner­ schlitten 9 nach rechts gefahren und in das Mantelrohr 21 geschoben wird. Das rechte Ende des Ausgangskörpers wird dann in die Innenbacken des Sechsbackenfutters 5 festgespannt und das linke Ende des Mantelrohres 21 auf das linke Ende des Ausgangskörpers 1 beispielsweise mittels eines Handbrenners 19 angeschweißt. Danach wird das Drei­ backenfutter 2 gelöst, der Spindelkopfschlitten 6 und der Brennerschlitten 9 in die linke Ausgangsposition gefahren, der linke Doppelspindelkopfschlitten 7 wieder in die Mittenlage gebracht und das linke Vorformende vom Drei­ backenfutter 4 übernommen. Beim Einleiten von Spülgasen über die drehbare Gaszuführung 15 wird dann das Mantelrohr mit dem auf den Brennerschlitten 9 montierten Brenner 11 von links nach rechts auf den Ausgangskörper aufgeschmolzen.
Während dieses Prozesses wird, wie Fig. 5 zeigt, auf der linken Maschinenseite wieder ein neues Substratrohr 1′ ein­ gespannt und der Prozeß kann kontinuierlich fortgesetzt werden.
Eine weitere Variante des Verfahrens, bei der das Umspannen fortfällt und der Arbeitsablauf vereinfacht wird, zeigt Fig. 6. Hierbei ist der Doppelspindelstockschlitten 7 auf dem Maschinenbett 14 fest montiert und führt eine Schwenk­ bewegung aus. Nach Fertigstellung des Vorformstabes wird dieser an der linken Seite abgeschmolzen, um 180° ge­ schwenkt und das Mantelrohr darübergefahren. Danach kann sofort das Aufschmelzen beginnen, wobei die linke Maschinen­ seite für die Aufnahme eines neuen Substratrohres für den nächsten Ausgangskörper frei ist.
Für den Beschichtungsprozeß kann auch ein elektrischer Wiederstandsofen verwendet werden. Dabei ist es zweckmäßig, die Anlage mit einem zusätzlichen Schlitten auszurüsten.
Die Anlage kann sowohl in horizontaler als auch in verti­ kaler Bauart betrieben werden. Bei vertikaler Bauart soll die Bedienung von zwei übereinanderliegenden Ebenen aus erfolgen.
Die Vorrichtung weist im wesentlichen ein Maschinenbett 14 auf. Auf dem Maschinenbett 14 wird der rechte und linke Spindelkopfschlitten 6 und 8 und die beiden Brenner­ schlitten 9 und 10 durch je einen getrennten Winkelantrieb 16, 16′, 16′′, und 16′′′ über eine gemeinsame Zahnstange unabhängig voneinander in axialer Richtung bewegt.
In der Mitte des Maschinenbettes 14 ist der Doppelspindel­ kopfschlitten 7 radial verschiebbar angeordnet.
Rotationsbewegung der Spindelkopfschlitten 6, 7 und 8 erfolgt über je einen getrennten Schrittmotorantrieb 17, 17′, 17′′ und 17′′′ und wird für die rechte und linke Maschinenseite getrennt, aber für jede Seite synchron geschaltet.

Claims (15)

1. Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern, bei dem ein zylindrischer Ausgangskörper durch Beschichten eines zylindrischen Substrats mit Quarzglas hergestellt wird, von einem Mantelrohr überfangen und durch Kollabieren des Mantelrohres und Verschmelzen mit dem Ausgangskörper zur Vorform vereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) und das Mantelrohr (21) in ihren Achs­ richtungen zueinander fluchtend und parallel zueinander verfahrbar montiert werden, daß dann das Substrat beschichtet und zu einem Ausgangskörper (31) weiter­ verarbeitet wird und daß der Ausgangskörper (31) in das Mantelrohr (21) geschoben und mit diesem zur Vorform kollabiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verfahrensschritte unter Reinstraumbedingungen in einer zusammenhängenden Vorrichtung durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der nach dem Einschieben des Ausgangs­ körpers (31) in das Mantelrohr (21) freiwerdende Raum zum Einspannen eines weiteren Substrats genutzt und somit zum Ausgangsschritt für das Herstellen der nächsten Vorform wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem Rohr aus Quarzglas besteht, das nach der Innenbeschichtung mit Quarzglas zum Ausgangskörper (31) kollabiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem Rohr aus Quarzglas besteht, das nach der Innenbeschichtung zum Ausgangskörper in das Mantelrohr (21) geschoben und mit diesem zusammen zur Vorform kollabiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangskörper (31) und das Mantelrohr (21) nach Lösen je einer Einspannvorrichtung (3, 4 oder 2, 4) nur noch einseitig eingespannt sind bevor sie ineinandergeschoben werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspannen in die Spann­ vorrichtungen so vorgenommen wird, daß Substrat (1) und Mantelrohr (21) in ihren Achsrichtungen überein­ stimmen.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Maschinenbett (14) aufweist, auf dem zwei Spindel­ kopfschlitten (6, 8) und ein Doppelspindelkopfschlitten (7) parallel verschiebbar angeordnet sind und ein äußerer Spindelkopfschlitten zwei unabhängige koaxiale Spannvorrichtungen (22, 23) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtungen (2, 3, 4, 5) eine überein­ stimmende Achsrichtung parallel zur Verschiebrichtung der Spindelkopfschlitten auf dem Maschinenbett (14) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie in ein Gehäuse eingeschlossen ist, das ein Arbeiten unter Reinstraumbedingungen ermög­ licht, und daß Zugangsmöglichkeiten zu den einzelnen Vorrichtungsteilen vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schleuse vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aufheizvorrichtungen (11, 12) auf zwei Schlitten in axialer Ausrichtung zu den Spann­ vorrichtungen (2, 3, 4, 5) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizvorrichtungen mit Knallgas gespeiste Brenner sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub der Spindelkopf­ schlitten über Schrittmotore (17, 17′, 17′′, 17′′′) erfolgt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtungen elektrisch betätigt werden.
DE19873731806 1987-09-22 1987-09-22 Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische fasern Granted DE3731806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731806 DE3731806A1 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731806 DE3731806A1 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3731806A1 true DE3731806A1 (de) 1989-06-08
DE3731806C2 DE3731806C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=6336551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731806 Granted DE3731806A1 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3731806A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921086A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern mit aufschmelzen eines ueberwurfrohres auf eine roh-vorform
DE4233869C1 (de) * 1992-10-08 1993-11-04 Hund Helmut Gmbh Verfahren zum ziehen von lichtleitfasern
DE19716133A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen einer Lichtleitfaser und Verfahren dafür
US20220402802A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Prime Optical Fiber Corporation Apparatus for optical fiber manufacturing process

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523401A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Corning Glass Works Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter
DE2536456B1 (de) * 1975-08-16 1976-12-16 Heraeus Schott Quarzschmelze Halbzeug fuer die herstellung von lichtleitfasern, verfahren zur herstellung des halbzeugs und aus dem halbzeug hergestellte lichtleitfasern
DE2352003B2 (de) * 1973-10-09 1978-04-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung einer optischen Mehrschichtenfaser
DE3438214A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters nach dem stab-rohr-verfahren
EP0141534A2 (de) * 1983-10-22 1985-05-15 Stc Plc Herstellung einer optischen Glasfaser
EP0196671A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-08 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren zur Herstellung der Glasvorform für eine optische Faser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352003B2 (de) * 1973-10-09 1978-04-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung einer optischen Mehrschichtenfaser
DE2523401A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Corning Glass Works Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter
DE2536456B1 (de) * 1975-08-16 1976-12-16 Heraeus Schott Quarzschmelze Halbzeug fuer die herstellung von lichtleitfasern, verfahren zur herstellung des halbzeugs und aus dem halbzeug hergestellte lichtleitfasern
DE3438214A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters nach dem stab-rohr-verfahren
EP0141534A2 (de) * 1983-10-22 1985-05-15 Stc Plc Herstellung einer optischen Glasfaser
EP0196671A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-08 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren zur Herstellung der Glasvorform für eine optische Faser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Sprechsaal, Vol.112, No.12, 1986, S.1086, 1088 u.1089 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921086A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern mit aufschmelzen eines ueberwurfrohres auf eine roh-vorform
DE4233869C1 (de) * 1992-10-08 1993-11-04 Hund Helmut Gmbh Verfahren zum ziehen von lichtleitfasern
DE19716133A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen einer Lichtleitfaser und Verfahren dafür
DE19716133C2 (de) * 1996-06-10 2002-02-07 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen einer Lichtleiterfaser
US6519974B1 (en) 1996-06-10 2003-02-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for fabricating an optical fiber by simultaneous preform fusing and fiber drawing
US20220402802A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Prime Optical Fiber Corporation Apparatus for optical fiber manufacturing process
US11685686B2 (en) * 2021-06-18 2023-06-27 Prime Optical Fiber Corporation Apparatus for optical fiber manufacturing process

Also Published As

Publication number Publication date
DE3731806C2 (de) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446963C2 (de) Programmgesteuerte Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechsel im Pick-up-Prinzip
EP1834719B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
DE19860492B4 (de) Programmgesteuerte Fräs- und Bohrmaschine
DE19844242C2 (de) Universalschleifmaschine
DE69202678T2 (de) Multi-funktionnelle Rohrbiegemaschine.
EP0491242A1 (de) Werkzeugmaschine zur abtragenden Werkstückbearbeitung mittels Laserstrahls
CH631268A5 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtleitfaser aus einem kontinuierlichen lichtleitfaser-rohling.
DE3200548C2 (de)
DE3020958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppelkegelfedern oder dergleichen
DE4124715C2 (de) Vorrichtung zum mehrfachen Abbiegen eines Metallrohrs
EP0049899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen rotationssymmetrischer Werkstücke grosser Abmessungen
DE3880582T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrisch endenden,optischen faserkonus mit erweitertem strahl.
EP0462322A1 (de) FÀ¼hrung zum spitzenlosen, radialen Führen von axial bewegten Stäben
DE3531039A1 (de) Anlage mit vorrichtungen zum abnehmen und erneuern von wicklungen elektrischer maschinen
DE3731806C2 (de)
DE1421700B1 (de) Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden Fasern
EP0623563B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines langgestreckten Glaskörpers
EP0941790A1 (de) Drehmaschine
DE102006058221A1 (de) Werkzeugmaschine zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
EP0949029B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von stangenförmigen Werkstücken
WO2002077681A2 (de) Bearbeiten einer isolierten optischen faser
CH688922A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abisolieren von Runddrähten.
DE102020106284A1 (de) Montagearbeitsplatz sowie Montageverfahren
DE1790186B2 (de) Maschine zur Elektrofunken Be arbeitung für die Herstellung von Lochern und Offnungen in Werkstucken
DE102017121295A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee