DE3438214A1 - Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters nach dem stab-rohr-verfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters nach dem stab-rohr-verfahren

Info

Publication number
DE3438214A1
DE3438214A1 DE19843438214 DE3438214A DE3438214A1 DE 3438214 A1 DE3438214 A1 DE 3438214A1 DE 19843438214 DE19843438214 DE 19843438214 DE 3438214 A DE3438214 A DE 3438214A DE 3438214 A1 DE3438214 A1 DE 3438214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
tube
concentricity
furnace
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843438214
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Peter Bishops Stortford Herts. Harrison
Malcom Duncan Harlow Essex. Mackay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STC PLC
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE3438214A1 publication Critical patent/DE3438214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02736Means for supporting, rotating or feeding the tubes, rods, fibres or filaments to be drawn, e.g. fibre draw towers, preform alignment, butt-joining preforms or dummy parts during feeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

A.P.Harrison-M.D.Mackay 7-3
Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters nach dem Stab-Roh r-Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Verfahren ist vielfach bekannt, beispielsweise aus der DE-OS 28 26 010.
Zu dieser Art von Verfahren gehören auch solche, bei denen eine stabförmige Vorform, die bereits eine Kern-Mantel-Struktur aufweist, in ein Glasrohr gebracht wird, das dazu dient, den Durchmesser der Anordnung zu vergrößern. Die aus der stabförmigen Vorform und dem sie umgebenden Rohr bestehende Anordnung wird dann gleichmäßig in einen Ofen von oben nach unten hineingeschoben, und in der Erhitzungszone des Ofens kollabiert das Rohr auf den Stab und bildet eine Einheit, die dann zum Lichtwellenleiter ausgezogen w i r d.
Es sind mehrere Faktoren, die die Qualität des produzier-^ ten Lichtwellenleiters beeinflussen, u. a. die Vorschubgeschwindigkeit der Anordnung, die LichtweIlenLeiter-Ziehgeschwindigkeit, die Ofentemperatur, das Temperaturprofil in der heißen Zone des Ofens und die anfängliche Geometrie der Stab-Rohr-Anordnung. Das Stab-Rottr-Verfahren dient im oben angegebenen Fall dazu, die aus einer stabförmigen Vorform erhältliche Lichtwellenleiterausbeute zu
ZT/P1-Kg/R
15.10.1984 ~3"
_ 3 _ 34382H
A.P.Harrison 7-3
vergrößern/ dadurch, daß zur Masse der stabförmigen Vorform noch die Masse des Rohres hinzugefügt wird- Um das richtige Verhältnis zwischen Kerndurchmesser und Außendurchmesser des LichtwelLenleiters zu erreichen, wird das optische Material der stabförmigen Vorform üblicherweise überdimensioniert, und ein Rohr mit einer vorbestimmten Querschnittsfläche reduziert das Durchmesserverhältnis auf die korrekte Geometrie des zu produzierenden Lichtwellenleiters.
Bei bekannten Stab-Rohr-Verfahren wird eine stabförmige Vorform innerhalb eines Rohres ausgerichtet, und die beiden Elemente werden an einem Ende starr gegeneinander fixiert, nänilich an dem Ende, das während des Kollabier- und Ziehvorgangs das obere Ende ist. Die Fixierung erfolgt durch Anwendung einer Glasblase rtechnik oder durch eine mechanische Anordnung eines Doppel-Spannfutters. Auch wenn die vorherige Ausrichtung des Stabes im Rohr noch so genau durchgeführt wird, gibt es in Teilen der Gesamtlänge der Stab-Rohr-Anordnung eine "eingefrorene" Abweichung von der Konzentrizitat, wenn das Rohr und/oder der Stab durchgebogen ist. Dies kann in entsprechenden Teilen des daraus gezogenen Lichtwellenleiters zu einer Nicht-Konzentrizitat führen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Stab-Rohr-Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die durch die Stab-Rohr-Anordnung tiervorgerufenen Konzentrizitätsfeh ler im gezogenen Lichtwellenleiter vermindert sind.
-4-
-4- 34382U
A.P.Harrison 7-3
Die Aufgabe wird wie im Patentanspruch 1 angegeben gelöst. WeiterbiLdungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nun anhand der einzigen Zeichnung beispieLsweise näher erläutert. Diese zeigt eine schematische Darstellung des Stab-Rohr-Kollabier- und Ziehvorgangs .
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Rohr an seinem einen Ende, das während des Kollabier- und Ziehvorgangs das obere Ende ist, in einer Klemmvorrichtung 2 so befestigt, daß es sich senkrecht nach unten erstreckt und durch einen Ofen 3 hindurchgeschoben werden kann. Ein Stab 4 wird an einem Ende, das während des Kollabier- und Ziehvorgangs das obere Ende ist, in einer Klemmvorrichtung 5 gehaltert, die so ausgebildet ist, daß sie den Stab vertikal hängen läßt, d. h. innerhalb des Rohres wird der Stab wie ein Senkblei aufgehängt. Zu diesem Zweck kann die Klemmvorrichtung 5 als Kardangelenk ausgebi Idet sein.
Die Klemmvorrichtung 2 des Rohres, die auch als Spannfutter bezeichnet werden kann, ist so ausgebildet, daß sie relativ zur Längsachse des Stabes schwenkbar ist, so daß auch das Rohr schwenkbar ist. Somit kann das Rohr 1 so ausgerichtet werden, daß es in der Auszieh-Zone 6 konzentrisch mit dem Stab ist. Diese Ausrichtung kann kontinuierlich durchgeführt werden während des gesamten Ziehvorgangs (bei dem ein Lichtwellenleiter 7 gezogen wird), so daß Durchbiegungen von Rohren oder Stäben kompensiert werden können. Zu diesem Zweck ist an einer Stelle in einer Ebene A in der Nähe des Eingangs des Ofens
-5-
34382H
A.P.Harrison 7-3
eine Konzentrizitäts-überwachungseinrichtung 8 angeordnet, welche die Konzentrizitat auf zwei zu einer rechtwinkligen Achsen überprüfen kann und die ein Steuersignal erzeugt, das der Klemmvorrichtung 2 zugeführt und dort dazu verwendet wird, durch Schrägstellen oder Schwenken des Rohres dieses in der Nähe der Auszieh-Zone A konzentrisch mit dem aufgehängten Stab zu machen.
Der Abstand zwischen der Auszieh-Zone 6, die in einer Ebene B liegt, und der Ebene A wird so klein wie möglich gehalten, um den Fehler der Konzentrizitat in der Erhitzungszone des Ofens minimal zu halten.
Während des' Ausziehens des Lichtwellenleiters werden der Stab 4 und das Rohr 1 durch eine nicht gezeigte Vorschubeinrichtung mit gleicher Geschwindigkeit in den Ofen hineingeschoben. Die Vorschubeinrichtung wirkt vorzugsweise auf Halterungen der Klemmvorrichtungen 2 und 5, damit ein zusätzlicher Kontakt mit dem Stab und mit dem Rohr vermieden wird und eine maximale Ausbeute der aus dem Stab und dem Rohr gezogenen Faser sichergestellt wird.
■b
- Leerseite -

Claims (1)

  1. 34382H
    INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC
    CORPORATION, NEW YORK
    A.P.Harrison-M.D.Mackay 7-3
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters, bei dem eine Stab-Rohr-Anordnung senkrecht nach unten in die Erhitzungszone eines Ofens geschoben und das erhitzte Ende- zum Lichtwellenleiter ausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr und der darin befindliche Stab derart an ihren oberen Enden aufgehängt werden, daß sie relativ zueinander schwenkbar sind und daß während des Einschiebens der Anordnung in den Ofen ihre Konzentrizität an einer nahe bei der Ofenöffnung gelegenen Stelle überwacht und abhängig davon eine solche Relativschwenkung zwischen Rohr und Stab durchgeführt wird, daß die Konzentrizitat in der Erhitzungszone verbessert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufhängung des Stabes ein Kardangelenk verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Konzentrizitat der Stab-Rohr-Anordnung das Rohr gegenüber der Längsachse des Stabes geschwenkt wird.
    ZT/P1-Kg/R
    15.10.1984 -2-
DE19843438214 1983-10-22 1984-10-18 Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters nach dem stab-rohr-verfahren Withdrawn DE3438214A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08328293A GB2148874B (en) 1983-10-22 1983-10-22 Optical fibre fabrication by the rod-in-tube method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3438214A1 true DE3438214A1 (de) 1985-05-02

Family

ID=10550600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438214 Withdrawn DE3438214A1 (de) 1983-10-22 1984-10-18 Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters nach dem stab-rohr-verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3438214A1 (de)
GB (1) GB2148874B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625733A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern
DE3731806A1 (de) * 1987-09-22 1989-06-08 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische fasern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1317464C (en) * 1986-04-28 1993-05-11 William Malcolm Flegal Method of and apparatus for overcladding an optical preform rod
US4820322A (en) * 1986-04-28 1989-04-11 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Method of and apparatus for overcladding a glass rod
KR0184481B1 (ko) * 1996-06-10 1999-05-15 김광호 광섬유 제조장치의 고생산성 광섬유 인출장치 및 그 인출방법
RU2187474C2 (ru) * 1997-03-27 2002-08-20 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Устройство и способ нанесения наружной оболочки на стержень заготовки оптического волокна
US6550279B1 (en) * 2000-09-01 2003-04-22 Corning Incorporated Process for drawing optical fiber from a multiple crucible apparatus with a thermal gradient

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625733A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern
DE3731806A1 (de) * 1987-09-22 1989-06-08 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische fasern

Also Published As

Publication number Publication date
GB8328293D0 (en) 1983-11-23
GB2148874B (en) 1986-11-05
GB2148874A (en) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850969C2 (de)
EP0849232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einer Vorform
CH623799A5 (de)
DE2803589A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer glasfasern und hierfuer geeigneter spinnofen
DE1496395A1 (de) Energieleitende Koerper
DE60037098T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
DE3438214A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters nach dem stab-rohr-verfahren
DE69723475T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen fasern aus kern- und mantelglaskörper
DE1421700C2 (de) Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden Fasern
DE10344205B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Glasfasern
DE2234521A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus einem kern und einem mantel bestehenden lichtleitfaser
EP0623563B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines langgestreckten Glaskörpers
DE2655382C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verteilers oder Mischers für die optische Nachrichtentechnik
DE2025921A1 (de) Gerät zur Herstellung einer Glasröhre mit radial abgestufter Zusammensetzung
DE10141586C1 (de) Rohrziehnadel, Verfahren und Verwendung für das Vello und Down Draw Verfahren
DE10064730B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders aus Quarzglas
DE69913080T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus Quarzglas für optische Fasern
DE2830848A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung eines glasfaserbuendels zur verwendung in optischen kommunikationsanlagen
DE2630365A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von multikanal-lichtleitfasern
DE2742357C2 (de) Steckvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE4102459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung von lichtwellenleitern
DE4009484A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von optischen fasern
DE3035075A1 (de) Verfahren zur herstellung von verteiler- und mischerelementen und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2235102A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit glas- oder glaskeramik-material ueberzogenen metalldraehten
DE4112609C2 (de) Verfahren zur Herrstellung eines optischen Kopplers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STC PLC, LONDON, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBA

8141 Disposal/no request for examination