DE1790186B2 - Maschine zur Elektrofunken Be arbeitung für die Herstellung von Lochern und Offnungen in Werkstucken - Google Patents

Maschine zur Elektrofunken Be arbeitung für die Herstellung von Lochern und Offnungen in Werkstucken

Info

Publication number
DE1790186B2
DE1790186B2 DE1790186A DE1790186A DE1790186B2 DE 1790186 B2 DE1790186 B2 DE 1790186B2 DE 1790186 A DE1790186 A DE 1790186A DE 1790186 A DE1790186 A DE 1790186A DE 1790186 B2 DE1790186 B2 DE 1790186B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
machine
workpieces
crank
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1790186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1790186A1 (de
DE1790186C3 (de
Inventor
Jewgenij W. Frjasino Cholodnow
Wiktor A. Kazman
Nikolaj W. Lomow
Original Assignee
Cholodnow, Jewgenij W., Frjasino (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1186984A external-priority patent/SU277974A1/ru
Application filed by Cholodnow, Jewgenij W., Frjasino (Sowjetunion) filed Critical Cholodnow, Jewgenij W., Frjasino (Sowjetunion)
Publication of DE1790186A1 publication Critical patent/DE1790186A1/de
Publication of DE1790186B2 publication Critical patent/DE1790186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1790186C3 publication Critical patent/DE1790186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/06Control of the travel curve of the relative movement between electrode and workpiece

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Elektrofunken-Bearbeitung für die Herstellung von Löchern und Öffnungen in Werkstücken mittels einer nichtprofilierten Werkzeugelektrode mit einem Kreuzschlitten, dessen einer Schlitten eine Werkstück-Haltevorrichtung und dessen anderer Schlitten einen die Elektroden-Fübrungsvorrichtun^ tragenden Kurbeltrieb trägt.
Das ältere deutsche Patent 1 bi5 201 betrifft eine Maschine dieser Art, bei der der Kurbelzapfen starr auf einem in Führungen verschiebbaren Gleitstück befestigt ist, das auf dem den Kurbeltrieb tragenden Schlitten drehbar angeordnet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Maschine zur Elektrofunken-Bearbeitung so weiter zu bilden, daß sie auch die Herstellung von öffnungen mit unterschiedlichen Umrissen aus Abschnitten gerader, unter beliebigen Winkeln zueinander angeordneter Linien, z. B. Offnungen in Spinndüsen zur Kunstfaserherstellung gestattet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Zapfen des Kurbeltriebes starr auf dem Oberteil eines weiteren Kreuzschlittens befestigt ist, der seinerseits auf dem den Kurbeltrieb tragenden Schlitten drehbar angeordnet ist und dessen beide Schlitten mit Antrieben verbunden sind.
Die Befestigung eines Werkzeuges auf einem Kreuzschlitten, der seinerseits drehbar auf einem weiteren Kreuzschlitten angeordnet ist, ist an sich bekannt (Schmid »Automatologie«, Carl Hanser Verlag, München, 1952, Seite 128, Bild 94 b).
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Anordnung der Koordinatentischschlitten mit der Werkstück-Haltevorrichtung, der Führungsvorrichtung für die Werkzeugelektrode und den Kurbeltriebschlitten,
Fig. 2 und 3 Werkstücke mit öffnungen, die auf der erfindungsgemäßen Maschine hergestellt sind.
Die Maschine zur Elektrofunken-Bearbeitung gemäß Fig. 1 enthält einen Koordinatentisch, der aus zwei Schlitten (Querschlitten 1 und Längsschlitten 2) besteht, eine Haltevorrichtung zum Festhalten des zu bearbeitenden Werkstücks 3, die starr am Querschlitk;n 1 befestigt ist, einen Kurbeltrieb mit Pleuel 4 und Führungsvorrichtung zum Führen der Werkzeugelektrode (aus Draht) S, die in Form eines am Pleuel 4 befestigten Bügels 6 ausgeführt ist.
Der Pleuel 4 verschiebt mit Hilfe der Kurbel 7, deren Welle 8 durch den Antrieb 9 in Drehung versetzt wird, die Werkzeugelektrode 5 in bezug auf das zu bearbeitende Werkstück 3. De; Bügel 6 ist am Pleuel 4 so befestigt, daß Wefkzeugelektrode 5 und Zapfen 10 der Kurbel 7 in einer Achse liegen.
ίο Der Zapfen 10 ist durch eine Kreuzschlittenanordnung, bestehend aus den Schlitten 15 und 16, mit dem Arm der Kurbel 7 verbunden. Der Zapfen 10 der Kurbel 7 ist am Schlitten 15 starr befestigt. Als Untersatz für den Schlitten 15 dient der zweite Schlitten 16, der in bezug auf seinen starr mit der Welle 8 des Kurbeltriebs verbundenen Untersatz 17 verschiebbar ist. Hierbei werden beide Schlitten 15 und 16 in zueinander senkrecht stehenden Richtungen verschoben und durch Antriebe 18 und 19 in Bewegung ge-
setzt.
Der Untersatz 17 besitzt eine Winkelableseeinrichtung, die es gestattet, die Verschiebungsrichtung der Schlitten 15 und 16 in bezug auf die Verschiebungsrichtung der Schütten 1 und 2 des Koordinatentisches
*5 zu überwachen.
Weitere Baugruppen der Maschine (Speisequelle, Impulsgenerator, Einrichtung zum Ablesen der Koordinaten der Schlitten 1 und 2, Führungs- und Spanneinrichtung für Werkzeugelektrode 5, Antriebe des
Koordinatentisches, Zirkulationsanlage für die Arbeitsflüssigkeit werden nicht beschrieben, da sie in üblicher Weise ausgeführt sein können.
öffnungen komplizierten Profils werden auf der erfindungsgemäßen Maschine folgendermaßen bearbeitet.
Das zu bearbeitende Werkstück 3 (Fig. 2) wird in der Vorrichtung (Fig. 1) eingespannt. Mit Hilfe der Schlitten 15 und 16 wird der Zapfen 10 gleichachsig mit der Kurbeltriebwelle 8 gestellt.
In einer der zuvor im Werkstück 3 hergestellten Hilfsbohrung wird die Werkzeugelektrode 5 eingeführt. Hierbei wird dafür gesorgt, daß diese dauernd gespannt ist und längs ihrer Achse verschoben wird. Mit Hilfe entsprechender Ablesevorrichtungen, die
in bekannter Weise ausgeführt sind, und die die Lage der Koordinatentischschlitten 1 und 2 im Koordinatensystem überwachen, wird die Werkzeugelektrode 5 so gestellt, daß die Koordinaten ihrer Achse mit dem Mittelpunkt der Hilfsbohrung zusammenfallen. Danach wird (nachdem die Speisung durch den Impulsgenerator eingeschaltet und Werkstück 3 in die Arbeitsflüssigkeit eingetaucht ist) mit Hilfe des Antriebs des Län^sschlittens 2 die Nut mit der Länge »1« (Fig. 2) im Werkstück 3 längs der Linie X\-X\ (die Länge wird von der eingestellten Bohrungsmitte aus gemessen) geschnitten. Der Schlitten 2 (Fig. 1) wird, nachdem er die vorgegebene Koordinate erreicht hat, in die Ausgangsstellung zurückgeführt, der Untersatz 17 wird um den Winkel α (F i g. 2) gedreht und die Nut mit der Länge »1« längs der Linie A"2-A"2 geschnitten. Dann wird der Schlitten 2 (Fig. 1) in die Ausgangsstellung zurückgeführt usw., bis die Öffnung vollkommen fertiggestellt ist. Die Werkzeugelektrode 5 (Draht) wird nach der
Herstellung der öffnung abgerissen. Die Führungsvorrichtung zum Führen der Werkzeugelektrode 5 wird zwecks Bearbeitung der nächsten öffnung in bezug auf Werkstück 3 um eine Strecke verschoben, die
I 790 186
gleich dem Abstand zwischen den zu bearbeitenden Öffnungen ist. Dann wiederholt sich das Arbeitsspiel.
Die öffnung in dem aus F i g. 3 ersichtlichen Werkstück wird anders bearbeitet: Die Werkzeugelektrode 5 wird in eine der Hilfsbohrungen O eingeführt, nachdem zuvor der Untersatz 17 (Fig. 1) um den Winkel β (Fig. 3) in bezug auf die Verschiebungsrichtung dps Querschlittens 1(F ig. 1) gedreht und die Achse des Zapfens 10 in bezug auf die Kurbeltriebwelle 8 längs der Linie Xy Xi (F i g. 3) um die Strecke fb verschoben wurde (Schlitten 15 [Fig. 1] wird in Richtung der mutmaßlichen Bearbeitungslinie von Punkt/ [Fig. 3] bis zu Punkt b verschoben).
Zuerst werden die Strecken oc und aob durch Verschieben des Querschlittens 1 und des Längsschlittens 2 des Koordinatentisches bearbeitet. Nachdem Werkzeugelektrode 5 bei der Bearbeitung den Punkt b erreicht hat, werden die Strecken bf und ed. durch Verschieben der Schlitten 15 und 16 längs der Linien A3-A^ und V1-V1 bearbeitet. Die Bearbeitung dieser Strecke wird beendet, wenn die Werkztugelektrode 5 den Punkt / erreicht. In diesem Augenblick fällt die Achse des Zapfens 10 (Fig. 1) wiederum mit der Achse der Kurbeltriebwelle 8 zusammen. Daher ist es möglich, den Untersatz 17 um den Winkel y (Fig. 3)zu drehen, ohne die Lage der Werkze>igelektrode S in bezug auf das zu bearbeitende Werkstück 3 zu ändern. Dann werden die Strecken fi und gh durch
ίο Verschieben der Schlitten 15 und 16 längs der Linie V2-V2 bzw. X4-Xj bearbeitet. Die letzte Strecke ik wird durch Verschieben des Querschlittens 1 (F i g. 1) bearbeitet. Danach wird die Werkzeugelektrode 5 (Draht) abgerissen und in bezug auf das Werkstück 3
zur Bearbeitung der folgenden Öffnung verschoben. Weiterhin wiederholt sich das Arbeitsspiel.
Mit der erfindungsgemäEen Maschine können auch andere Öffnungen, beispielsweise spiralförmige Öffnungen, bearbeitet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Maschine zur Elektrofunken-Bearbeitung für die Herstellung von Löchern und Öffnungen in Werkstücken mittels einer nichtprofilierten Werkzeugelektrode mit einem Kreuzschlitten, dessen einer Schlitten eine Werkstück-Haltevorrichtung und dessen anderer Schlitten einen die Elektroden-Führungsvorrichtung tragenden Kurbeltrieb trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (10) des Kurbeltriebs (7) starr auf dem Oberteil eines weiteren Kreuzschlittens (15,16) befestigt ist, der seinerseits auf dem den Kurbeltrieb tragenden Schlitten drehbar angeordnet ist, und dessen beide Schlitten (15, 16) mit Antrieben (18, 19) verbunden sind.
DE1790186A 1967-09-30 1968-09-25 Maschine zur Elektrofunken-Bearbeitung für die Herstellung von Löchern und Öffnungen in Werkstücken Expired DE1790186C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1186984A SU277974A1 (ru) 1967-09-30 Электроэрозионный станок

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1790186A1 DE1790186A1 (de) 1972-01-20
DE1790186B2 true DE1790186B2 (de) 1973-12-20
DE1790186C3 DE1790186C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=20441226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1790186A Expired DE1790186C3 (de) 1967-09-30 1968-09-25 Maschine zur Elektrofunken-Bearbeitung für die Herstellung von Löchern und Öffnungen in Werkstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3610864A (de)
BE (1) BE721351A (de)
DE (1) DE1790186C3 (de)
NO (1) NO124356B (de)
SE (1) SE365968B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144122A1 (de) * 1983-09-02 1985-06-12 Inoue Japax Research Incorporated Bearbeitungsverfahren und Apparat mit Bahnsteuerung zur Verhinderung von Zuführungsabweichung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH513693A (de) * 1970-07-03 1971-10-15 Agie Ag Ind Elektronik Elektroerosionsmaschine mit einer Steuerungsanordnung zum Steuern mindestens einer Vorschubeinrichtung für die Bewegung einer Drahtelektrode und/oder eines Werkstücks
US3731044A (en) * 1971-06-23 1973-05-01 Agie Ag Ind Elektronik Electro-eroding machine with a circuit for the control of at least one advancing device for a wire electrode and/or for a workpiece
US3731045A (en) * 1971-07-01 1973-05-01 Agie Ag Ind Elektronik Circuit for an electro-eroding machine for the control of the relative movement between at least one electrode and at least one workpiece
US4114015A (en) * 1974-05-27 1978-09-12 Vladimir Sergeevich Vasiliev Electric discharge machine with a program copier and a tool support head carried by a longitudinally and transversely driven carriage
DE3424958A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Drahtelektrode fuer eine elektrische entladungsbearbeitung mittels schneidedraht
US4841126A (en) * 1987-12-28 1989-06-20 Mcwilliams Machinery Sales, Division Of Bridgeport Machines Inc. Rotary table wire EDM machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH456801A (de) * 1967-02-20 1968-05-31 Vasilievich Kholodov Evgeny Maschine zur Elektrofunken-Bearbeitung von Oeffnungen in Werkstücken aus stromleitenden Materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144122A1 (de) * 1983-09-02 1985-06-12 Inoue Japax Research Incorporated Bearbeitungsverfahren und Apparat mit Bahnsteuerung zur Verhinderung von Zuführungsabweichung

Also Published As

Publication number Publication date
BE721351A (de) 1969-03-25
US3610864A (en) 1971-10-05
DE1790186A1 (de) 1972-01-20
SE365968B (de) 1974-04-08
NO124356B (de) 1972-04-10
DE1790186C3 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533609C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen paarweisen Verlöten von Drähten auf Kontaktpositionen von Schaltungskarten und ähnlichen Trägern von Schaltungen
DE3041612C1 (de) Vorrichtung zur Winkellage-Orientierung von Drahtfuehrungselementen an polar oder kartesisch gesteuerten funkenerosiven Konisch-Schneidanlagen
AT506486B1 (de) Aufspannvorrichtung für eine rechnergesteuerte, spanabhebende bearbeitungsmaschine
DE3719167C1 (de) Numerisch gesteuerte Leiterplatten-Bearbeitungsmaschine
DE4010445C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE1790186C3 (de) Maschine zur Elektrofunken-Bearbeitung für die Herstellung von Löchern und Öffnungen in Werkstücken
EP1927429A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE1627048A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE1954180C3 (de) Vorrichtung zur elektroerosiven Herstellung von Durchbrüchen und Nuten in Werkstücken mittels eines sich drehenden Elektroden-Werkzeuges
DE3138722C1 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
CH493301A (de) Maschine zur elektroerosiven Bearbeitung von Öffnungen in Werkstücken aus stromleitenden Werkstoffen
DE2321617C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Zahnrädern o.dgl
DE3609409C1 (en) Grinding machine for grinding elongated workpieces
DE879639C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden auf Drehbaenken
DE1206280B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Stirn- und Kegelraedern
DE288685C (de)
DE373693C (de) Kopiervorrichtung zum Fraesen von Kurven
DE926828C (de) Kopierdrehbank mit zwei Laengsschlitten
DE7008344U (de) Vorrichtung zur befestigung von werkzeugen auf einer drehbank.
DE322870C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rotationskoerpern beliebiger Mantellinien
DE1938739U (de) Maschine zur durchfuehrung von elektrischen punktschweissungen oder projektionsschweissungen.
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE2411439A1 (de) Stanzmaschine zum nuten von dynamoblechen, die einen grossen radius aufweisen und in kreisringsegmente zerlegt sind
AT207650B (de) Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine
DE2201353B2 (de) Vorrichtung zum Giessen und anschließendem Abgraten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee