DE373693C - Kopiervorrichtung zum Fraesen von Kurven - Google Patents

Kopiervorrichtung zum Fraesen von Kurven

Info

Publication number
DE373693C
DE373693C DEM74888D DEM0074888D DE373693C DE 373693 C DE373693 C DE 373693C DE M74888 D DEM74888 D DE M74888D DE M0074888 D DEM0074888 D DE M0074888D DE 373693 C DE373693 C DE 373693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
copying device
workpiece
curves
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM74888D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM74888D priority Critical patent/DE373693C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373693C publication Critical patent/DE373693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • B23Q35/103Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line which turns continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopiervorrichtung zum Fräsen von Kurven und besteht darin, daß das Werkstück gemeinschaftlich mit einem kongruenten Modell in einer Einspannvorrichtung nach Art eines Supportschlittens befestigt ist, deren Dorn gleichachsig mit dem Fräser gleichen Durchmessers angeordnet ist, so daß der jeweilige Bearbeitungspunkt sich stets mit dem Berührungspunkt ίο des Doms mit dem Modell in Überdeckungslage befindet. Die Frässpindel liegt senkrecht. Vor älteren Kopiervorrichtungen ähnlichen Zweckes mit wagerechter Frässpindel hat die neue Vorrichtung die Vorzüge, daß der Fräser auch die engsten Kurven des Werkstückes in ununterbrochenem Arbeitsgange herstellen kann, so daß ein wiederholtes Aussetzen des Fräsers und damit verbundener toter Gang, sowie sonstige Ungenauigkeiten vermieden ■>.o werden. Die große Überlegenheit der Maschine beruht im wesentlichen auf der Anordnung, daß der Berührungspunkt des Doms mit dem Modell sich stets mit dem Bearbeitungspunkt deckt.
as Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Kopiervorrichtung in Abb, ι im senkrechten Schnitt veranschaulicht. Abb. 2 zeigt eine Oberansicht nach Fortnahme der Einspannvorrichtung des Werkstücks. Man 3<j sieht in der Mitte die Schablone liegen, die sich an dem zentralen Führungsdorn abwälzt. Abb. 3 zeigt einen Längsschnitt nach Linie A-B der Abb. 2. Die Abb. 4 bis 7 stellen Einzelheiten der Vorrichtung dar.
Auf einer Grundplatte α ist der Schlitten b zwischen den Führungsleisten c und d verschiebbar. Der Schlitten b besitzt ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse e, in welchem der Drehkörper f mit der Schablone g drehbar gelagert ist. Der Drehkörper f ist nämlich an dem Deckel h aufgehängt und mittels der Schnecke i drehbar, die in eine auf seinem Mantel befindliche Schneckenverzahnung k greift. Auf dem Deckel h befindet sich eine Einspannvorrichtung I für das Werk- ' stück.
Die Vorrichtung wird auf dem festgestellten Tisch einer Säulenfräsmaschiue so befestigt, , daß der Dorn r zentral unter der senkrechten Frässpindel liegt. Während der Fräser an einer örtlichen Verschiebung verhindert ist, bewegt sich unter ihm das Werkstück m, letzterem wird durch das Schneckengetriebe i, k eine Drehung und durch den Schlitten δ eine geradlinige Bewegung erteilt. Dieser Schiitten b steht unter dem Einfluß von Gewichten n, die mittels der Schnüre oder Drähte 0 an einer Schelle p angreifen. Infolge der Drehung und der geradlinigen Verschiebung wälzt sich die mit dem Drehkörper f festverbundene Schablone g an dem Dorn r ab, der mittels der Schraube s an der Grundplatte a befestigt ist.
Der Fräser hat den gleichen Durchmesser wie der Dorn r und steht stets genau senkrecht über letzterem, er erzeugt also genau eine mit der Schablone übereinstimmende Form. Mit der Vorrichtung lassen sich ebensogut Innenkanten wie Außenkanten eines Werkstücks bearbeiten. Entsprechend der Größe der Werkstücke können natürlich auch größere Kopiervorrichtungen gleicher Art hergestellt werden. Gegenüber den bisher bekannten Kopiervorrichtungen mit ortsfestem Werkstück und entsprechend den Bearbeitungskanten geführtem Fräser zeichnet sich die neue Vorrichtung grundsätzlich durch größere Arbeitsgenauigkeit aus, denn diese ist weniger von der benutzten Fräsmaschine als von der kleinen Sondervorrichtung abhängig. Auch die Bedienung der neuen Kopiervorrichtung ist außerordentlich leicht und bequem, so daß ein jugendlicher Arbeiter ohne Schwierigkeit gleichzeitig den Gang einer größeren Mehrzahl solcher Kopiervorrichtungen auf einer Gruppe von Fräsmaschinen überwachen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kopiervorrichtung zum Fräsen von Kurven, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (w) gemeinschaftlich mit einem kongruenten Modell (g) in einer Einspannvorrichtung nach Art eines Supportschlittens befestigt ist, deren Dorn (r) gleichachsig mit dem Fräser gleichen Durchmessers angeordnet ist* so daß der jeweilige Bearbeitungspunkt sich stets mit dem Berührungspunkt des Doms mit dem Modell in Überdeckungslage befindet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEM74888D Kopiervorrichtung zum Fraesen von Kurven Expired DE373693C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74888D DE373693C (de) Kopiervorrichtung zum Fraesen von Kurven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74888D DE373693C (de) Kopiervorrichtung zum Fraesen von Kurven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373693C true DE373693C (de) 1923-04-14

Family

ID=7315977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74888D Expired DE373693C (de) Kopiervorrichtung zum Fraesen von Kurven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373693C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844922A (en) * 1953-07-20 1958-07-29 Midwest Supply And Mfg Company Apparatus for finishing a surface of a work piece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844922A (en) * 1953-07-20 1958-07-29 Midwest Supply And Mfg Company Apparatus for finishing a surface of a work piece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519190C3 (de) Kopierschleifgerät zum maßgerechten Schleifen von Schaufelblättern für Turbinen und Verdichter
DE373693C (de) Kopiervorrichtung zum Fraesen von Kurven
DE976248C (de) Fraesmaschine
DE2044429B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer das bearbeiten von kugel-innenflaechen auf einer vertikaldrehmaschine
DE1627118A1 (de) Steuer- und Kontrolleinrichtung fuer die Zerlegung einer Kreisbewegung in zwei Koordinaten
DE2427826A1 (de) Numerisch gesteuerte drehmaschine
DE929929C (de) Einrichtung zum Fraesen kurvenfoermiger Werkstuecke aus Holz od. dgl.
DE1790186B2 (de) Maschine zur Elektrofunken Be arbeitung für die Herstellung von Lochern und Offnungen in Werkstucken
DE900011C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE542504C (de) Fuehrungseinrichtung fuer die Planscheibe senkrechter Drehbaenke
DE518573C (de) Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind
DE1579161A1 (de) Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen
DE378654C (de) Tragbare Werkzeugmaschine zum Bohren, Schleifen, Fraesen u. dgl.
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE239642C (de) Walzwerk mit planetenfoermiger Bewegung der Arbeitswalzen
DE515723C (de) Verfahren zur Herstellung von Drehkoerpern, die mit einem senkrecht zur Drehachse verlaufenden Schlitz versehen sind, auf automatischen oder Revolver-Drehbaenken
DE409815C (de) Fahrtisch mit drehbarer Auflageplatte fuer Scheren
DE474699C (de) Werkzeugmaschine
DE426019C (de) Vorrichtung zum Praegepolieren von kreisrunden, am Gestell der Vorrichtung drehbar gelagerten Koerpern, insonderheit von Achsschenkeln
DE2321617C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Zahnrädern o.dgl
DE471535C (de) Mehrfachpresse
DE972782C (de) Revolverdrehbank
DE524144C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Schneidbrennern nach Schablone oder Zeichnung
DE887404C (de) Zuschneide- und Ablaengmaschine
DE320275C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Spitzen der Gangplatte von Flecht- und Kloeppelmaschinen