DE2300061A1 - Optische faser - Google Patents

Optische faser

Info

Publication number
DE2300061A1
DE2300061A1 DE19732300061 DE2300061A DE2300061A1 DE 2300061 A1 DE2300061 A1 DE 2300061A1 DE 19732300061 DE19732300061 DE 19732300061 DE 2300061 A DE2300061 A DE 2300061A DE 2300061 A1 DE2300061 A1 DE 2300061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
coating
core
tube
pulled out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732300061
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300061B2 (de
Inventor
Robert Distler Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2300061A1 publication Critical patent/DE2300061A1/de
Publication of DE2300061B2 publication Critical patent/DE2300061B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/01Other methods of shaping glass by progressive fusion or sintering of powdered glass onto a shaping substrate, i.e. accretion, e.g. plasma oxidation deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01853Thermal after-treatment of preforms, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • C03B37/01869Collapsing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01884Means for supporting, rotating and translating tubes or rods being formed, e.g. lathes
    • C03B37/01892Deposition substrates, e.g. tubes, mandrels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/02Pure silica glass, e.g. pure fused quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/10Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/32Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/34Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/24Single mode [SM or monomode]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/12Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform
    • C03B2205/16Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform the drawn fibre consisting of circularly symmetric core and clad

Description

Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, N. Y., USA
Optische Faser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung "besonders als Wellenleiter geeigneter optischer Pasern.
Das Hauptpatent (Patentanmeldung P 21 22 895.5) "betrifft
ein Verfahren zur Herstellung optischer Fasern mit einem Mantel und einem Kern unterschiedlicher Brechung, in dem auf der Innenfläche eines Glasrohrs ein Film aus Kernglasmaterial mit einem von dem Glasrohr verschiedenen Brechungsindex aufgebracht, das Rohr auf eine zum Ausziehen geeignete Temperatur
erhitzt und sodann soweit ausgezogen wird, dass unter Verkleinerungdes Querschnitts der Kernglasfilm zusammenfällt und
eine Faser mit festem Querschnitt entsteht.
Hierdurch wird eine gegenüber den mit bisher bekannten Verfahren erzeugten Fasern das Licht mit weitgehend geringerer Stö-
309830/0845
rung, Schwächung und Streuung übertragende Faser erhalten.
Der nach dem Verfahren aufgebrachte Überzug aus teurem optischen Glas grosser Reinheit muss verhältnismässig dick sein, um der laser die erforderliche mechanische Festigkeit zu •verleihen. Andererseits nimmt die Lichtintensität mit zunehmendem Radialabstand von der Mitte des Wellenleiters rasch ab. Aus rein optischen Gründen könnte der Überzug daher sehr viel dünner sein.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung als Wellenleiter geeigneter optischer Fasern, das unter Beibehaltung der nach dem Hauptpatent erzielten Vorteile mit kleineren Mengen des optischen Überzugsmaterials auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass auf die Innenfläche des Glasrohrs zunächst ein erster Glasüberzug und sodann ein zweiter Überzug aus Glas mit einem niedrigeren Brechungsindex als dem des ersten Überzugs aufgebracht wird, wobei nach Erhitzen und Ausziehen dieser zweite Überzug den Kern bildet.
Der erste Überzug bildet den Mantel mit den hierfür erforderlichen optischen und physikalischen Eigenschaften. Der zweite Überzug bildet den Kern mit den hierzu benötigten optischen
30 9830/0845
2300081
und physikalischen Merkmalen. Das als Träger dienende Glasrohr z. B. aus in "bekannter Veise hergestelltem erschmolzenen Kieselsäureglas, kann hierbei die üblichen Verunreinigungen enthalten.
Die weitere Erläuterung erfolgt anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
die Figur 1 in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt eine erfindungsgemäss hergestellte, als Wellenleiter geeignete optische Faser;
die Figuren 2 und 3 die Faser im Querschnitt entlang den Schnittlinien 2-2 und 3-3 der Figur 1;
die Figur 4 als Schaubild die Lichtintensität (y-Achse) als Funktion der Radialentfernung von der Mittellinie.
Ein dickwandiges Bohr 10 dient als äusserer Träger mit der erforderlichen mechanischen Festigkeit. Da die Lichtintensität innerhalb des Rohrs bis praktisch Null abnehmen kann, braucht dieses nicht aus optisch reinem Material zu bestehen, kann vielmehr Luft—einschlüsse und Verunreinigungen enthalten und muss lediglich eine mit den aufzubringenden Überzügen für Kern und Mantel verträgliche Viskosität und Wärmedehnung besitzen.
_ 4 _ 309830/0845
Das Rohr 10 kann ζ. B. aus einem festen Glasballen oder -stab ausgebohrt werden. Die Bohrfläche kann mechanisch, durch Wärmezufuhr (Feuerpolitur) oder mit Laserstrahlen poliert werden1; beispielsweise wird die rauhe' Bohrfläche zunächst mechanisch vorpoliert und anschliessend feuerpoliert. Vor und nach jeder Politur wird die *Oberflache'durch Waschen mit Flußsäure (Fluorwasserstoff) gereinigt.
Auf die polierte und gereinigte Fläche wird der erste Überzug 12 aus einem Glas mit den für die Mantelschicht der optischen Faser geeigneten physikalischen und optischen Eigenschaften wie Viskosität, Dehnung, Brechungsindex^ Reinheit aufgebracht, z. B. durch. Sputtern mit Radiofrequenz, Sintern der durch. Flammhydrolyse niedergeschlagenen Rußschicht, Niederschlag aus der Dampfphase, Aufbringen einer Glasfritte und dergleichen. Um einen Überzug mit geringerem Brechungsindex als der Kern zu erhalten, wird der Überzug z. B. weniger stark oder gar nicht dotiert. Zur Bildung des Kerns mit einem grösseren Brechungsindex als der Mantel wird eine zweite Glasschicht 14 aufgetragen, ebenfalls mit den erwähnten Aufbringungsmethoden.
Als Material kommt Glas mit möglichst geringer Lichtabsorption in Frage, z. B. grundsätzlich alle Gläser optischer Qualität. Besonders günstig ist geschmolzene Kieselsäure, sog. Kieselsäureglas. Günstig sind auch gleiche physikalische Eigenschaf-
309830/0845
ten von Kern und Mantelglas. Kern und Mantel werden daher zweckmässig aus dem gleichen Glas hergestellt, jedoch wird das Kernglas mit einem seinen Brechungsindex leicht erhöhenden Material dotiert. Hierzu sind zahlreiche Dotierstoffe .geeignet, "beispielsweise die Oxide von Titan, Tantal, Zinn, Niobium, Zirkon, Aluminium, Lanthan, Germanium, Bor. Die Dotiermenge ist aus einer Reihe von Gründen möglichst klein zu halten. Eine zu hohe Steigerung des Brechungsindex macht aus noch zu erläuternden Gründen eine Verkleinerung des möglichen Kerndurchmessers notwendig. Zuviel Dotiermaterial erhöht auch die Verluste bei der Lichtübertragung. Die Dotiermenge wird daher vorzugsweise unter etwa 15 Gew.% der Gesamtzusammensetzung gehalten.
Besonders günstig ist die Aufbringung einer oder beider Schichten durch Flammhydrolyse gem. dem USA Patent 2,272,3^-2 oder 2,326,059. Als Beispiel sei eine Abwandlung des Verfahrens gem. dem letztgenannten Patent zur Herstellung eines mit Titan dotierten Kieselsäurekörpers erläutert.
Durch einen.eine flüssige Mischung von etwa 53 Gew.% ^ und 4-7% TiCl^ mit einer Temperatur von 35° enthaltenden Behäl ter wird trockener Sauerstoff perlend geleitet. Die vom Sauer stoff aufgenommenen SiGl^ und TiOl2, Dämpfe werden beim Durchgang durch eine Gas-Sauerstoff-Flamme hydrolysiert und bilden
309830/0845
russformige Glasteilchen aus sehr reinem SiOp in Form, eines ständigen Rußstroms, der auf ein offenes Ende des G-lasrohrs gerichtet wird. Durch Anlegen eines Teilvakuums wird die Rußschicht gleichmässiger. Entweder wird dann die erste Rußschicht durch Erhitzen gesintert oder es wird die zweite Schicht in der gleichen oder anderer Weise aufgebracht, bestehend z. B. aus 95% SiO2 und 5 Gew.% TiO2 1^ ^eide·"· Schichten werden gleichzeitig gesintert. Gegebenenfalls kann die Sinterung auch mit der Erwärmung auf Ausziehtemperatur (Einstellen der erforderlichen Viskosität) als ein Schritt verbunden werden, z. B. durch Erhitzen in dem Ofen 16. Das Rohr wird dann ausgezogen, bis die Längsöffnung 18 zusammenfällt • und die Schicht 14 als Kern 20 mit dem aus der Schicht 12 entstandenen Mantel 22 und dem dickeren Rohr 24 eine feste Einheit bildet. Durch weiteres Ziehen wird der Querschnitt verringert, bis eine als Wellenleiter geeignete Faser 26 entsteht (Fig. 3).
Für die Verwendung als optischer Wellenleiter muss die Glasfaser eine ausreichende Lichtmenge übertragen; es darf also nicht zu viel Lichtenergie durch Abstrahlung von Lichtstreuungszentren oder Absorption verloren gehen. Erfindungsgemäss wird die Entstehung von LichtStreuungszentren infolge von Luftblasen oder Verunreinigungen an der Kern-Mantel-Grenzfläche weitgehend ausgeschlossen.
3 0 9 8 3 0/0845
Zur Streuung der Lichtfortpflanzung in einer oder mehreren bestimmten Wellenformen müssen der Kerndurchmesser und der Brechungsindex des Kerns und des Mantels durch die folgende Gleichung aufeinander abgestimmt werden:
H-
E = Grenzwert für die gewünschten Wellenformen (R = 2,405
"bei Fortpflanzung in der Wellenform HE.,,); a = Kernradius;
^- = Wellenlänge des übertragenen Lichts (Natriumlicht 5893 &); n-, = Brechungsindex des Kerns;
Ώρ = Brechungsindex des Mantels.
Die Werte für a, n-. und n? können z. B. folgendermassen ermittelt werden. Der Mantel besteht z. B. aus Kieselsäureglas, mit einem Brechungsindex von 1,4584- für Natriumlicht der Wellenlänge /t = 5893 £. Das Kernglas wird mit TiOp in solchem Verhältnis zu SiOp dotiert, dass der Brechungsindex 1,466 beträgt und nur die gewünschten Wellenformen fortgepflanzt werden. Aus der obigen Gleichung kann der entsprechende Kernradius errechnet werden.
Die Lichtabsorptionseigenschaften und die Lichtübertragung können in TiO? dotierten Kieselsäuregläsern durch Ausziehen
- 8 309830/0845
der Wellenleiter in sauerstoffhaltiger Atmosphäre und Wärmebehandlung in Sauerstoff,, Stickstoff oder dergleichen noch verbessert werden. Der Wellenleiter wird hierbei mindestens 0,5 Min. auf 500 - 1100 erhitzt. Niedrigere Temperaturen erfordern längere Behandlung und umgekehrt.
Durch geeignete Wahl der Parameter kann die Lichtintensität von der Mitte ausgehend bereits in einer Entfernung kleiner als der Mantelradius Null sein; dadurch werden Nebensprechstörungen, Phasenverschiebungen und dergleichen vermieden. Andererseits kann der hierzu erforderliche Durchmesser von Kern und Mantel so klein sein, dass zur ausreichenden mechanischen Fe- " stigkeit ein dickeres Rohr 24- gewählt; werden muss, das erfindungsgemäss aber aus billigerem Glas "bestehen kann. In der Figur 4- bezeichnen r-, , τ~ und r^ die Eadien von Kern, Mantel und Aussenradius von Rohr 24. Die Lichtintensität liegt fast ganz im Kern und wird an der Peripherie des Mantels praktisch Null. Nur Kern und Mantel müssen aus dem teureren optischen Glas sehr grosser Reinheit gefertigt werden, während das dicke, die mechanische Festigkeit liefernde, für die Lichtfortpflanzung aber unerhebliche Aussenrohr zwar aus dem gleichen Grundglas, aber mit den normalen oder sogar höheren Verunreinigungen, Lufteinschlüssen und dergleichen bestehen kann.
309830/0845
BEISPIEL·
Ein in "bekannter Weise hergestellter und die üblichen "Verunreinigungen enthaltender Kieselsaureglasstab hatte einen Durch messer von 3 cm und eine Länge von 12 cm. Aus diesem wurde entlang- seiner Längsachse ein Loch mit einem Durchmesser von 1,9 cm gebohrt. Die rauhe Bohrfläche wurde mechanisch vorpoliert und dann sehr glatt flammenpoliert. Vor und nach jeder Politur wurde mit Flußsäure gewaschen.
Auf die Politurfläche wurde eine aus nahezu 100% reiner Kiesel säure bestehende, 2800 /um dicke Rußschicht durch Flammhydrolyse aufgetragen, bei 1450° zu einer 650 /um dicken Schicht aus annähernd 94,75% Kieselsäure und ^>,2^>% Titanoxid aufgebracht und ebenfalls bei 1450°,zu einer 7 /um dicken Schicht gesintert.
Tn Sauerstoff wurde weiter auf etwa 1.900° erhitzt; bei dieser Temperatur war die Viskosität richtig zum Ausziehen. Das Rohr wurde dann zu einer festen Faser mit einem Durchmesser von 150 ,um gezogen. Der Kern hatte dann einen Durchmesser von 4- /Ui und einen Brechungsindex von 1,466, der Mantel einen Durchmesser von 40 yUm und einen Brechungsindex von 1,4584. Zum Abschluss wurde die Faser etwa 3 Std. in Sauerstoff bei 8;>0" nachbehandeln. Die optische Faser war als Wellenleiter zur Fortpflanzung in der Wellenform HE,-, ohne zu starke Dämpfung, Schwächung und Streuung geeignet.
- 10 309830/0845

Claims (10)

23000B1 Pat ent; ans prüche
1. Verfahren zur Herstellung optischer Fasern mit einem Mantel und einem Kern unterschiedlicher Brechung, in dem auf der Innenfläche eines Glasrohrs ein Film aus Kernglasmaterial mit einem von dem Glasrohr verschiedenen Brechungsindex aufgebracht, das Rohr auf eine zum Ausziehen geeignete Temperatur erhitzt und sodann soweit ausgezogen wird, dass unter Verkleinerung des Querschnitts der Kernglasfilm zusammenfällt und eine Faser mit festem Querschnitt entsteht, gemäss dem Patent (Patentanmeldung P 21 22 895·5), dadurch gekennzeichnet, dass auf die Innenfläche des Glasrohrs zunächst ein erster Glasüberzug und sodann ein zweiter Überzug aus Glas mit einem niedrigeren Brechungsindex als dem des ersten Überzugs aufgebracht wird, wobei nach Erhitzen und Ausziehen dieser zweite Überzug den Kern bildet.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Überzug in Form einer Glasrußschicht durch Flammenhydrolyse aufgebracht und gesintert wird.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch der zweite Überzug durch Flammenhydrolyse aufgebracht und beide ZTisammen fesintert werden.
- 11 -
3098 30/08 41)
4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter einmaligem Erhitzen die Überzüge gesintert werden und das Rohr ausgezogen wird.
5. Verfahren gemäss Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Schichten durch Sputtern mit Radiofrequenz, durch Niederschlag aus der Dampfphase oder als Glasfr itte aufgebracht werden.
6. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Überzug aus Kieselsäureglas besteht und der zweite Überzug Kieselsäureglas enthält, das mit einem oder mehreren der Oxide von Titan, Tantal, Zinn, Niobium, Zirkon, Aluminium, Lanthan, Germanium oder Bor dotiert ist.
7. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass die beschichtete Paser in einer Sauerstoffatmosphäre ausgezogen oder/und nach dem Ausziehen in einer solchen Atmosphäre warm nachbehandelt wird.
8. Verfahren gemäss irgend einem der Ansprüche 1—7, dadurch pekermzeichnet, dass das Glasrohr aus einem Glasballen ausgebohrt, mechanisch vorpoliert und flammenpoliert wird.
- 12 -
30983 0/0845
- 12 - έΚτ^α^^^Γα* ***τ -7£. 3
9» Verfahren gemäss Anspruch. 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Überzug aus Kieselsäureglas und der zweite Überzug aus Kieselsäureglas dotiert mit nicht mehr als 15 Gew.% Titanoxid besteht.
10. Verwendung der nach den Ansprüchen 1-9 hergestellten optischen i"asern als Wellenleiter.
30983 0/Ü84h
DE19732300061 1970-05-11 1973-01-02 Verfahren zur Herstellung optischer Glasfasern Ceased DE2300061B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3626770A 1970-05-11 1970-05-11
US21484272A 1972-01-03 1972-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300061A1 true DE2300061A1 (de) 1973-07-26
DE2300061B2 DE2300061B2 (de) 1978-08-24

Family

ID=26712995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300061 Ceased DE2300061B2 (de) 1970-05-11 1973-01-02 Verfahren zur Herstellung optischer Glasfasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2300061B2 (de)
GB (1) GB1406870A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351354A1 (de) * 1972-10-13 1974-05-02 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung eines lichtleiters
DE2364782A1 (de) * 1973-01-04 1974-07-11 Corning Glass Works Optischer wellenleiter
DE2434717A1 (de) * 1973-08-21 1975-03-06 Int Standard Electric Corp Verfahren zur herstellung optischer fasern und deren vorstufen
DE3047589A1 (de) * 1979-12-17 1981-09-17 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Lichtwellenleiter fuer optische schaltkreise und verfahren zu dessen herstellung
DE3136429A1 (de) * 1980-09-16 1982-06-09 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Verfahren zum herstellen von dotiertem sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-glas
DE2950446C2 (de) * 1978-08-18 1990-01-04 At & T Technologies, Inc., New York, N.Y., Us
DE10134382A1 (de) * 2001-07-14 2003-02-06 Degussa Mit Erbiumoxid dotierte pyrogene Oxide

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351354A1 (de) * 1972-10-13 1974-05-02 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung eines lichtleiters
DE2364782A1 (de) * 1973-01-04 1974-07-11 Corning Glass Works Optischer wellenleiter
DE2434717A1 (de) * 1973-08-21 1975-03-06 Int Standard Electric Corp Verfahren zur herstellung optischer fasern und deren vorstufen
DE2950446C2 (de) * 1978-08-18 1990-01-04 At & T Technologies, Inc., New York, N.Y., Us
DE3047589A1 (de) * 1979-12-17 1981-09-17 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Lichtwellenleiter fuer optische schaltkreise und verfahren zu dessen herstellung
DE3136429A1 (de) * 1980-09-16 1982-06-09 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Verfahren zum herstellen von dotiertem sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-glas
DE10134382A1 (de) * 2001-07-14 2003-02-06 Degussa Mit Erbiumoxid dotierte pyrogene Oxide
DE10134382B4 (de) * 2001-07-14 2006-01-19 Degussa Ag Mit Erbiumoxid dotierte pyrogene Oxide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1406870A (en) 1975-09-17
DE2300061B2 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122895C3 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Wellenleiter
DE2300013A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern
DE2930398C2 (de)
DE2660697C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE2523401A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter
DE60025823T2 (de) Optische wellenleiterfaser mit niedrigem wasserpeak und verfahren zu ihrer herstellung
DE19537379C2 (de) Optische Faservorform, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2536456C2 (de) Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
DE2349906B2 (de) Glasfaser-Übertragungsleitung
DE2945804C2 (de) Monomode-Lichtleitfaser
DE2364782B2 (de) Optischer Wellenleiter aus Glas mit einem GeO2 enthaltenden Kernglas
DE2930399A1 (de) Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung
DE2313203A1 (de) Lichtfokussierende optische faser
DE2727054A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserlichtleiters
DE2358880B2 (de) Lichtleitfaser aus erschmolzenem Siliziumdioxid unter Verwendung von Dotierungsmaterial sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH649755A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen rohlings fuer zugfeste lichtleitfasern.
EP1286926A1 (de) Verfahren für die herstellung einer optischen faser
DE2300061A1 (de) Optische faser
DE2915325A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern mit abgestuftem brechungsindex
DE2122896A1 (de) Optischer Wellenleiter
DE2827303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung
DE2447353A1 (de) Verfahren zum herstellen von lichtleitfasern
DE3713029A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfasern mit sehr geringer optischer daempfung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused