DE3227485A1 - Abdeckplatte aus polymerischem schaum - Google Patents

Abdeckplatte aus polymerischem schaum

Info

Publication number
DE3227485A1
DE3227485A1 DE19823227485 DE3227485A DE3227485A1 DE 3227485 A1 DE3227485 A1 DE 3227485A1 DE 19823227485 DE19823227485 DE 19823227485 DE 3227485 A DE3227485 A DE 3227485A DE 3227485 A1 DE3227485 A1 DE 3227485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
plate according
panels
plate
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227485
Other languages
English (en)
Inventor
Giancarlo Roma Carignani
Massimo Segni Roma Mazzola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snial Resine Poliestere SpA
Original Assignee
Snial Resine Poliestere SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snial Resine Poliestere SpA filed Critical Snial Resine Poliestere SpA
Publication of DE3227485A1 publication Critical patent/DE3227485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0085Use of fibrous compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf neue zellenartige Gegenstände geringer Dichte, die auf Schäumen basieren, die aus ungesättigten Polyesterharzen gewonnen werden, im allgemeinen, und auf eine neue Art von flachen oder geformten Abdeckplatten, die durch die Tatsache gekennzeichnet sind, daß sie im wesentlichen aus Zellmaterial geringer Dichte bestehen, die auf ungesättigten Polyesterharzen basieren, und daß sie undurchsichtige, hoch-thermische Isolierfähigkeit, Widerstandsfähigkeit für langzeitiges Einwirken der Atmosphäre und hohe mechanische Eigenschaften besitzen, wodurch sie eine begehbare Oberfläche ergeben, im besonderen.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zum Umwandeln von Schäumen, die auf ungesättigten Polyesterharzen basieren, in die erwähnten Gegenstände,
Ebene oder geformte Folien sowohl zum Bedecken von Gebäuden und Gebieten als auch der Außenwände von Gebäuden sind bekannt. Insbesondere haben sich strenge Forderungen insbesondere für die erste Art von Folien ergeben. Diese enthalten jetzt im wesentlichen drei verschiedene Arten.
Die erste Art wird durch verzinkte Stahlplatten mit geringer Dicke (von 1 bis 2 mm) dargestellt. Diese Platten besitzen den Vorteil, daß ihr Gewicht gering ist und daß sie undurchsichtig sind. Diese letzte Eigenschaft wird im allgemeinen zum Bedecken von Gebäuden verlangt» Sie haben jedoch den Fehler, daß ihre Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Einwirkungen begrenzt ist, durch die sie leicht korrodieren, und daß sie eine ungenügende thermische Isolierfähigkeit aufweisen, wodurch die bedeckten Räume an hohen
thermischen Schwankungen in der warmen und der kalten Jahreszeit leiden. Die Eigenschaften einer begehbaren Oberfläche ist ebenfalls herabgesetzt, z.B. bewirkt eine Person, die auf einem solchen Dach geht, Yerformungen und Beschädigungen der Metallplatte, außer es werden dickere Platten verwendet, die jedoch wegen des hohen Gewichts und der Kosten ohne Interesse sind.
Die zweite Art, die allgemein unter dem Markenzeichen "Eternit" bekannt ist, wird aus einer Mischung von Zement und Asbestfasern erhalten» Sie hat den Vorteil geringer Kosten auch für dickere Platten (5 bis 9 mm) die ein Begehen zulassen. Sie ist ferner undurchsichtig und besitzt thermische Isoliereigenschaften, die besser als die zinkbeschichteten Platten sind, obwohl sie für viele Zwecke nicht erwünscht ist» Flache und gewellte "Eternif'-Platten haben jedoch zwei schwerwiegende Nachteile ο Der Gehalt von Asbestfasern ist gefährlich, weil sie Krebs erzeugen können und jetzt ernsten Begrenzungen unterworfen sind, wenn sie in manchen Ländern nicht ganz verboten werden. Ferner werden sie mit der Zeit brüchig wegen der durch Sonne und Frost bedingten Korrosion und gefährden die Begehbarkeit der Fläche.
Eine dritte Art wird aus ungesättigen Polyesterharzen hergestellt, die mit Glasfasern verstärkt sindo (Fiberglas) Sie unterscheidet sich von den beiden vorhergehenden Arten durch ihre Durchsichtigkeit, eine Eigenschaft, die zum Bedecken von offenen Flächen unerwünscht ist» Das geringe Gewicht ist durch eine begrenzte Dicke (0,8 bis 22 mm) bedingt. Während ihre Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Einwirkungen sehr gut ist, besitzen sie doch den Nachteil, daß sie keine begehbare Oberfläche gewährlei-
sten und eine niedrige thermische Isolation darstellen. Andererseits ist es nicht möglich solche Platten nur durch Zugabe einer undurchsichtigen Mineralladung oder Füllung undurchsichtig zu machen, weil die begrenzte Dicke, die diese Platten auszeichnet, keine angemessere opalisierende Wirkung erhalten läßt, außer es werden Platten größerer Dicke (5 mm) verwendet. Eine solche Dicke würde das Erzeugnis aber unwirtschaftlich machen.
Die zu lösende Aufgabe, auf die die Erfindung gerichtet ist, ist die, daß Abdeckplatten geschaffen werden, die vorzugsweise gewellt oder in anderer Weise geformt sind, die positiven Eigenschaften von "Eternit" ohne deren Nachteile aufweisen, d.h. ohne die Krebsgefährdung bei der Bearbeitung von Asbestfasern, ohne das Brüchigwerden unter atmosphärischen Einwirkungen und ohne die beschränkte Wärmeisolierfähigkeit«,
Es hat sich nun überraschend gezeigt, daß durch die Verwendung eines zellartigen Materials geringer Dichte, das auf einem Schaum aus ungesättigten, mit Glasfasern verstärkten Polyesterharzen basiert, insbesondere gewellte oder anders geformte starre Platten hergestellt werden können, die eine hohe Isolierfähigkeit und hohe Lichtundurchlässigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Einwirkungen auf lange Dauer und hohe mechanische'Eigenschaften besitzen,, die eine sichere begehbare Oberfläche ergeben.
Ein Gegenstand der Erfindung ist es deshalb, flache oder geformte Aböeckplatten anzugeben, die Undurchsichtigkeit, hohe Wärmeisolationsfähigkeit, langdauernde Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische
_4 -
Einwirkungen und gute mechanische Eigenschaften besitzen, wobei diese Platten mit Glasfasern verstärkt sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platten im wesentlichen aus einem zellartigen Material geringer Dichte bestehen, das auf ungesättigten Polyesterharzen basiert.
Nach der Erfindung werden mit Glasfasern verstärkte ungesättigte Polyesterharze in der Form von Schäumen geringer Dichte um Herstellen dieser Platten verwendet. Die Schäume werden in Platten mit zellartiger Struktur mit vorwiegend geschlossenen Zellen auf den selben Maschinen umgewandelt, die normalerweise zum Herstellen transparenter Platten der dritten Art benutzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zum Aufbereiten der genannten Platten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schaum geringer Diente im .-.esentlichen aus einem glasfaserverstärktem, ungesättigtem Polyesterharz besteht, das mittels geeigneter üblicher Verfahren und Vorrichtungen umgewandelt ist«,
Die opalisierende Wirkung in den Platten nach der Erfindung können auch ohne die Zugabe opalisierender Füllung erzielt werden, umsomehr als ihre Zellstruktür selbst eine hohe Lichtundurchlässigkeit erzeugt. Ferner besitzen die so erhaltenen Platten mit Zellstruktur weit bessere Eigenschaften von Festigkeit und ergeben deshalb eine begehbare Fläche im Vergleich mit kompakten Fiberglasplatten gleicher Dicke, auch wenn ihr Gewicht dasselbe oder geringer ist.
Die Dicke der Zellstruktur der Platten nach der Erfindung aus Glasfasern und mit einer eventuellen Füllung liegt vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,9 kg/1 besser zwischen 0,5 und 0,8 kg/1.
Im Vergleich mit üblichen gewellten glasfaserverstärkten Polyesterplatten mit einer Dicke von 1,4 kg/1 und einer Dicke von etwa 1,5 mm besitzen die Platten, nach der Erfindung mit einer Dicke von z.B. 0,64 kg/1 eine Dicke von 3,3 mm, wobei das Gewicht dasselbe ist.
Eine solche Dicke des zellartigen Materials ergibt nicht nur hohe Undurchsichtigkeit, sondern auf hohe Starrheit und dies bei gleichem Gewicht, und Rohmaterialkosten der beiden Arten gewellter Platten, die hier verglichen werden»
Ein Vergleich thermische Isolierfähigkeit der beiden Plattenarten ergibt bei gleichem Gewicht die folgenden experimentellen Wertes
Thermische Leitfähigkeit einer üblichen kompakten glasfaserverstärkten Polyesterplatte mit einer Dicke von 1,5 mm:
Q = 113 kcal/m2h°C
Die thermische Leitfähigkeit einer Platte mit Zellmaterial nach der Erfindung bei einer Dicke von 0,64 kg/1 und einer Dicke von 3»3 mm ists
Q = 9 kcal/m2h°Q.
Die Platten nach der Erfindung gewährleisten deshalb eine thermische Isolierfähigkeit, die etwa 12 mal höher als die üblicher massiver glasfaserverstärkter Polesterplatten ist„ Ohne dies in Rechnung zu stellen,
6 -
■wurde die Wärme durch direkte Sonneneinstrahlung übertragen, die bei glasfaserverstärktem Polyesterharz wegen der Transparenz höher liegt, während dies bei undurchsichtigen Platten nach der Erfindung praktisch gleich Null ist„
Die Platten nach der Erfindung können auch auf der der Sonnenbestrahlung ausgesetzten Seie mit Metallfolien oder mit metallbeschichteten Pla.stikfolien bedeckt sein, die auf die Platten eine hohe Reflexionskraft übertragen, um die thermische Isolierfähigkeit weiter zu erhöhen» Als Metall für die Beschichtung kann Aluminium, vorzugsweise anodisiertes Aluminium verwendet werden.
Dieselbe Wirkung kann durch Dispersion im Schaummaterial erhalten werden, mit dem die Platten, z.B.
Metalpigmente in Metallpulverform wie Aluminiumpulver hergestellt werden. Die Platten können auch entsprechend gefärbt werden, z.B. durch Verteilen oder Lösen von Pgmenten oder Farben im Harz.
Ein ungesättigtes Polyesterharz, das normalerweise zum Herstellen gewellter massiver Fiberglasplatten benutzt wird, oder die ungesättigten Polyesterharze, die normalerweise zum Herstellen von Lamellen benutzt werden, können zum Herstellen von Platten nach der Erfindung verwendet werden. Wenn die Platten wegen der besonderen Erfordernisse selbstlöschend sein sollen, kann dies auf verschiedene Weisen erzielt werden, ZoB. durch Zugabe einer Mineralfüllung zu den Harzen, die die selbstlöschenden Eigenschaften auf diese überträgt, wie Tonerdehydrat in einer Menge von mehr als 10 Gewichtsprozent des Harzes oder durch Verwenden eines bromhaltigen oder halogenhaltigen Harzes mit
_ or _
mehr als 5 Gewichtsprozent Halogen, wobei die höchste Menge Tonerdehydrat oder Halogen entsprechend dem Grad der gewünschten Serbstlöscheigenschaften verwendet werden sollp
Zum Verstärken der Platten nach der Erfindung werden übliche Glasfasern, vorzugsweise einer Matte aus sogenannten geschnittenen Fäden oder der Matte aus sogenannten fortlaufenden Fäden und/oder den sogenannten zerkacktem Geflecht und ausgerichteter Fäden verwendet. Es können aber auch Glasfasern in der Form eines verwebten Vorgespinsts oder eines Stoffes verwendet werden. Die Menge der Glasfasern kann mehr als 4-0$ Gewichtsprozent der Masse betragen.
Das Verfahren zum Herstellen der Platten nach der Erfindung kann die fortlaufende oder unterbrochene Behandlungsmaschinenanlage verwenden, die zum Herstellen von Laminaten oder geschichteten Erzeugnissen aus kompaktem ungesättigtem Polyesterharz benutzt wird» Die zum Herstellen von gewellten Fiberglasplatten benutzten Maschinenanlagen, die ständig in Betrieb sind, können zum Herstellen von gewellten Platten aus Schaummaterial benutzt werden, die eines der bevorzugten Gegenstände der Erfindung sind0
Bei Platten aus geschäumtem Material nach der Erfindung ist es jedoch notwendig eine Schaumerzeugungsstufe vor der Plattenerzeugungsstufe vorzusehen» Mechanische Verfahren zur Gasabsorbtion oder physikalischer oder chemischer Expansion können zur Erzeugung von Schaum verwendet werden» Die Dichte des Schaums ohne Berücksichtigung der verstärkenden Glasfasern und Füllungen liegt zwischen O525 und 0,8 kg/1, vorzugsweise zwischen 0,4 und 0,7 kg/1 und sollte beim
- 8
Berechnen der gewünschten Dichte im Erzeugnis berücksichtigt werden, ebenso das Ansteigen der Dichte infolge des Einschnürens des Harzes während des nachfolgenden Härtens und der größeren Dichte der Glasfasern und der Füllung«
Das bevorzugte Verfahren zum Herstellen von Schäumen ist die mechanische Absorbtion von Gas in der Form von vorherrschend geschlossenen Blasen in einem ungesättigten Polyesterharz. Dieses Verfahren wird im einzelnen in der italienischen Patentanmeldung Nr.
22578 A/79 und der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 30 16 333 beschrieben. Luft oder besser ein träges Gas, wie Stickstoff oder Kohledioxid kann als zuabsorbierendes Gas verwendet werden.
Wie bereits erwähnt, kann der Schaum auch teilweise oder vollständig durch physikalische oder chemische Expansion hergestellt werden. Somit kann das mechanische Absorbieren von Gas im Ganzen oder zum Teil durch die physikalische Expansion mittels eines bei niedriger temperatur kochenden Wirkstoffs ersetzt werden, der verdampft und so Blasen erzeugt. Solche Wirkstoffe sind als n-pentane oder fluorinatierte Kohlenwassenstoffe bekannt und werden hierfür verwendet. Bei Verwendung der chemischen Expansion werden chemische Reaktionen verwendet, die gasförmige Stoffe enthalten, z.B. das Dekomponieren von Karbonaten und Bikarbonaten oder die Reaktion mit Isozynaten» Solche Reaktionen sind allgemein Bekannt.
Bei der physikalischen oder chemischen Expansion kann im Gegensatz zur mechanischen Absorption von Gas der Schaum vorher oder unmittelbar an der Plattenherstell-
- Sr -
maschine erzeugt werden. Bei vorherigen Erzeugen von Schaum wie "bei der mechanischen Gasabsorption muß der Schaum stabil sein und soll nicht in einer Zeit zusammenfallen, die ausreicht, um die Herstellung der Platten zu ermöglichen. Dann muß in den Schaum ein stabilierender Wirkstoff aufgenommen werden, wie es in den erwähnten Patentanmeldungen "beschrieben wird.
Bei der Aufnahme von Glasfasern können zwei verschiedene Anlagen gewählt werden„ Wenn der Schaum durch mechanische Absorbtion von Gas gewonnen wird und als Glasfasern sogenanntes gehacktes Gespinst verwendet wird, werden die Fasern vorzugsweise vorher während der Behandlung bei der Scha.umerzeugungseinrich.tung aufgenommen, wie es in den erwähnten Patentanmeldungen beschrieben wird.
Bei der Verwendung ausgerichteter Puden werden diese vorher in die Lamelliermaschine gebracht. Bei der Verwendung von Glasfasern in der Form einer Matte aus geschnittenen Fäden wird vorzugsweise die Matte, die ein Gewicht von 0,05 bis 0,35 kg/m pro mm Plattendicke aufweist, während des Lammellierungsverfahrens der Platte in den vorgeformten Schaum oder in das Harz mit dem physikalischem oder chemischen Expansionswirkstoff getaucht,
Die zweite Herstellungsstufe der Platten aus expandiertem Material', insbesondere welliger oder anders geformter Platten, besteht aus dem Lameliieren von Schaum, der die Glasfasern enthält, und dem Härten unter solchen Bedingungen, daß der Schaum nicht zusammenfällt, wodurch die übliche fortlaufende Umlauf-, maschine, insbesondere von Maschinen zum Herstellen
- 10 -
von kompakten welligen Faserglasplatten verwendet ■werden können. Es überrascht, daß für die zweite Stufe übliche fortlaufende Umlaufmaschinen verwendet werden können, wenn die größere Dicke der Platten, die aus dem Schaummaterial hergestellt werden sollen, die für übliche kompakte Fiberglasplatten verwendet wird, und schließlich die Gefahr in Betracht gezogen wird, daß der Schaum infolge der beim Härten erzielten Temperaturen zusammenfällt.
Das Härten des Schaums mit den Glasfasern erfolgt durch die Wirkung üblicher querverbundener Wirkstoffe, die auf organischen Peroxiden basieren. Querverbundene Systeme sind vorzugsweise solche, die Azetylazeton und/oder Zyklohexanone und/oder Meyletylkentone-Peroxide in Kombination mit !Cobaltverbindungen wie Kobaltoktoat als Beschleuniger enthalten» Die Mengen von Peroxid und Beschleuniger müssen gesteuert werden können, um Härtungszeiten entsprechend den Abmessungen und der Geschwindigkeit der die Platten herstellenden Maschine und der Stabilität des Schaums zu erhalten.
Die Härtetemperatur variiert im allgemeinen zwischen Raumtemperatur und 1000G. Vorzugsweise wird die Temperatur entlang der Behändlungsiinie so geändert, daß die Bedingungen optimal werden, die die beschriebenen Erfordernisse garantieren. Es wird beispielsweise für eine Maschine zum Herstellen von Wellplatten von einer Länge von 50 m und einer Bearbeitungsgeschwindigkeit von 5 m/min und einer Temperatur des Härteofens (mit einer Länge von 30 m) von 60 bis 800C die folgende Dosierung von querverbundenem Systemen benötigt: Hydrochinon-Inhibitor = 250 bis 350 ppm, Kobaltoktoat-
- 11 -
Beschleuniger als mit 6 Gewichtsprozent Lösung in Styren = 0,15 bis 0,25 Gewichtsprozent, Azetylazetonperoxid-Initiator =0,5 bis 1 Gewichtsprozent.
Sowohl die Schaumerzeugung als auch das Härten, der Platten soll so durchgeführt werden, daß ein Zellmaterial erhalten wird, bei dem die meisten Zellen geschlossen sind. Dies ist notwendig, um Platten mit guter- thermischer Isolierfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Einwirkungen zu erhalten« Deshalb müssen mindestens 70$, vorzugsweise mindestens 8O°/o aller vorhandener Zellen geschlossen sein. Dies kann einerseits durch Einhalten der Schaumherstellungsbedingungen z.B. nach den in den erwähnten Patentanmeldungen und andererseits durch Beachten der Härtebedingungen erhalten werden»
Die nachfolgenden Beispiele dienen zum Erläutern der Erfindung ohne Begrenzungseigenschaft:
Beispiel 1:
Ein ungesättigtes Polyesterharz wird durch 12-stündige Polykondensation bei 190 C von 2000 Mol maleischer Anydride
1000 Mol phtalischer Anydride
3100 Mol Propylen-Glykol gewonnen»
Nach Erreichen einer Säurezahl entsprechend 30 mg KOH pro 1 g ungesättigtem Polyester läßt man das Erzeugnis bis auf 1100C abkühlen, dann werden unter gutem Rühren 223 kg Styren, 250 g Hydrochinon und 1,5 kg 6$ige Lösung aus Kobaltoktoat in Styren zugegeben. Das so erhaltene Harz besitzt eine Viskosi-
- 12 -
tat von 1300 Zentipoise "bei 25°C.
Durch Verwenden des so erhaltenen Harzes wird ein Schaum fortlaufend mit einer Dichte von 0,5 kg/1 durch mechanisches Absorbieren von Stickstoff nach den erwähnten Patentanmeldungen hergestellt.
Durch eine Dosierpumpe werden 0,7 Gewichtsprozent Azetylazetonperoxid fortlaufend dem so erhaltenen Schaum zugeführt, unmittelbar bevor er die Schaummaschine verläßt.
Beispiel 2;
Der nach Beispiel 1 erhaltene Schaum wird einer üblichen Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Fiberglasplatten zugeführt. Die flache Platte wird mit einer Dicke von 3,7 mm und einer Breite von 1,35 mm bei einer Geschwindigkeit von 5 m/min hergestellt. Hierfür wird der Schaum mit einer Geschwindigkeit von 827 kg/h der Plattenmaschine zugeführt. Der Schaum wird gleichmäßig auf das Förderband der Maschine verteilt und gleichzeitig wird eine Matte aus fortlaufenden Glasfaden mit einer Breite von 1,35 m und einem Gewicht von 375 g/m in den Schaum getaucht. Der so entstandene Körper wird lamelliert und danach durch einen auf 70 C aufgeheizten Ofen mit einer Länge von 30 m geführt. Am Ofenauslaß wird die Platte voll— ständig ausgehärtet und kann danach geschnitten und abgenommen werden.
Charakteristische Eigenschaften dieser Platte sind: Dichte =0,58 kg/1 Glasfaserngehalt = 18 Gewichtsprozent
- 13 -
Zugfestigkeit = HO kg/cm2 Zugmodul = I7IOO kg/cm2
Dicke = 3,7 mm Transparenz bei Sonnenlicht« nichts.
Beispiel J>:
Eine Platte mit einer Dicke von 6 mm wird durch Benutzung des nach Beispiel 1 erzeugten Schaums unter Verwendung einer dem Beispiel 2 gleichen Technik erhalten. Hierfür wird die Plattenmaschine mit 1341 kg/h Schaum und mit einer fortlaufenden Glasfadenmatte mit einem Gewicht von 608 kg/m beliefert.
Das Lameliieren, Härten und Schneiden erfolgt wie beim Beispiel 1 „
Beispiel 4:
Wellplatten mit einer Dicke von 3,7 mm und einer Breite von 1.054 m werden fortlaufend aus dem Schaum, der nach dem Beispiel und mit der Technik und der Materialmenge nach Beispiel 2 hergestellt.
Der Schaum wird mit einer Geschwindigkeit von 646 kg/h und die Matte aus fortlaufendem Glasfaden mit einer Breite von 1.054 m und einem Gewicht von 375 g/m gleichzeitig zugeführt,, Entgegen dem Beispiel 2 wird die Schaumlage mit dem Glasfaden nach der Lamellierung und vor dem Eintritt in den Ofen über Vorlagen mit einer Form einer· üblichen "Eternifi-Wellplatte zugeführt, worauf sie in den Ofen eintritt und an dessen Ausgang geschnitten wird.
Die Eigenschaften der so erhaltenen Platten entsprechen den nach Beispiel 2.
- 14 -
Beispiel 5:
Ein ungesättigtes Polyesterharz wird nach dem Beispiel 1 aber unter Benutzung der folgenden Komponenten hergestellt:
4-50 Mol male is ehern Anhydrid
850 Mol Diethylenglykol
250 Mol Propylenglykol
Die Polykondensation dauert 10 Stunden bei 165°C, bis ein Säuregehalt erreicht wird, der 30 mg KOH pro 1g ungesättigtem Polyester entspricht» Das Erzeugnis wird dann auf 11O0C abgekühlt und es werden 200 kg Styren, 160 g Toluhydrochinon und 1,06 kg einer 6 prozentige Lösung (Gewicht) von Kobaltoktoat in Styren dem so erhaltenen Polyester von 335 kg zugegeben.
543 kg des so erhaltenen Harzes werden mit 534 kg des nach Beispiel 1 erhaltenen Harzes gemischt. Diese Mischung dient zum fortlaufenden Erzeugen von Schaum von einer Dichte von 0,5 kg durch mechanisches Absorbieren von Stickstoff nach den erwähnten Patentanmeldungenο
Durch eine Dosierpumpe wird 1 Gewichtsprozent Azetylazetonperoxid fortlaufend dem so erhaltenen Schaum unmittelbar vor dem Verlassen der Schaummaschine zugeführt»
Beispiel 6:
Der nach dem Beispiel 5 hergestellte Schaum dient zum Beliefern einer üblichen Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Harz-Fiberglasplatten. Es wird eine
- 15 -
flache Platte mit einer Dicke von 3,7 mm und einer Breite von 1,35 m bei einer Geschwindigkeit von 5 m/min hergestellt. Hierfür wird der Schaum an der Plattenmaschine bei einer Geschwindigkeit von 895 kg/h zugeführt, Der Schaum wird gleichmäßig auf dem Förderband· der Maschine verteilt und gleichzeitig wird eine Matte aus fortlaufenden Glasfaden mit einer Breite von 1,35 m und einem Gewicht von 375 g/m in den Schaum getaucht. Der so erhaltene Körper wird lammeliert und danach durch einen auf 7O0C aufgeheizten Ofen mit einer Länge von 30 m geführt, an dessen Auslaß die Platten vorkommen gehärtet ist und danach geschnitten und abgenommen wird»
Charakteristische Eigenschaften der Platte sind:
Dichte = 0,62 kg/1 Glasfasergehalt = 15,5 Gewichts^ Zugfestigkeit = 132 kg/cm2 Zugmodul = 18200 kg/cm2 Dicke = 3,7 mm Transparenz bei Sonnenlicht = nichts.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    10
    Flache oder geformte Abdeckplatte mit Lichtundurchlässigkeit, hoher thermischer Isolierfähigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Einwirkungen auf lange Dauer und hohe mechanische Eigenschaften, die eine sichere begehbare Oberfläche ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einem Zellmaterial niedriger Dichte besteht, das auf ungesättigten Polyesterharzen basiert, und das sie mit Glasfasern verstärkt ist „
    2. Platte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß sie starr und flach ist.
    TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO 1 -85644 INVENTION BERUN BERLINER BANK AG. P MEISSNER. BLN-W inven d 8ERLIN 030/891 60 37 BERLIN 31 ' 404737-103 030/89130 26 3695716000
    3. Platte nach Anspruch "!,dadurch gekennzeichnet, daß sie starr und geformt ist.
    4. Platte nach den Ansprüchen .1 bis 3, dadurch gekennzeichnet^ daß sie auch andere Füllungen enthält.
    5. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Glasfasern in der Form einer Matte aus fortlaufenden Fäden einer geschnittenen Matte und/oder geschnittenen Fäden eines sogenannten gehacktes Gespinst und/ oder ausgerichtete Fäden verwendet werden»
    6. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 5S dadurch gekennze i chnet, daß ihre Dichte zwisehen 0,3 und 0,9 kg/1 liegt»
    7. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 6S dadurch gekennze i chnet, daß die Dichte zwischen 0,5 und 0,8 kg/1 liegt»
    8„ Platte nach den Ansprüchen 1 bis 7S dadurch gekennzeichne t? daß sie über 70$ geschlossene Zellen aufweist*
    9. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennze i chnets daß sie selbstlöschend ist.
    10. Platte nach Anspruch 9„dadurch gekennzeichnet, daß sie mehr als 10 Gewichtsprozent Tonerdehydrat enthält»
    11. Platte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus ungesättigtem Polyesterharz mit mehr als 5$ chemisch gebundenen Brom oder Halogen "besteht.
    12. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennze i chnet, daß sie mit Metallfolien oder metallbeschichteten Plastikfolien bedeckt ist.
    13« Platte nach Anspruch 12, dadurch g e kennzeichnet, daß anodisiertes Aluminium zur metallischen Bedeckung benutzt wird.
    14. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie Metallpigmente in der Form von Metallpulver enthält.
    15o Platte nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Pigmente oder Farben gefärbt ist.
    16. Verfahren zum Herstellen von Platten nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf ungesättigtem Polyerterharz basierender Schaum verwendet wird,
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum eine Dichte zwischen 0,25 und 0,8 kg/1 aufweist.
    180 Verfahren nach den Ansprüchen 16 und 17» dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum eine Dichte zwischen 0„4 und 0.7 kg/l aufweist.
    19. Verfahren nach den Ansprüchen 16 bis 18, d a durch gekennzeichnet, daß der Schaum durch mechanisches Absorbieren von Gas erhalten wird»
    2O0 Verfahren nach Ansprüchen 19, dadurch gekennze ichnet, daß das absorbierte Gas ein inertes Gas ist, das Stickstoff und/ oder Carbonanhydrid ist.
    21. Verfahren nach den Ansprüchen 16 bis 20, d a durch gekennzeichnet, daß der Schaum durch einen physikalischen, sich ausdehnenden Wirkstoff hergestellt wird»
    22. Verfahren nach den Ansprüchen 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum durch chemische Expansion gewonnen wird.
    23c Verfahren nach den Ansprüchen 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum in einer Maschine zum Herstellen von ebenen, profilierten Platten durch auf organischen Peroxiden basierenden Initiatoren gehärtet wird.
    24. Verfahren nach Anspruch 23? d a d u r c h g ekennzeichnetj, daß die Initiatoren, die auf organischen Peroxiden basieren, zusammen mit einem aus einer Kobaltverbindung bestehenden Beschleuniger verwendet werden.
    ο Verfahren nach den Ansprüchen 23 und 25, dadurch gekennze i chnet, daß das Härten des Schaums bei einer Temperatur zwischen der Raum-temperatur und 100° C erfolgt.
    5 -
    26o Verfahren nach den Ansprüchen 23 t>is 25, dadurch gekennzeichnet, .daß das Härten des Schaums in einem fortlaufenden Prozeß durch Eintauchen einer fortlaufenden Matte aus Glasfaden in einen Schaum und Führen des so erhaltenen Körpers durch eine Maschinenanlage mit einer Lamellierungsmaschine, einen Härteofen und eine Anlage zum Schneiden der gehärteten Platten erfolgt„
    27. Verfahren nach den Ansprüchen 23 bis 26, d a durch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung eine Vorlage mit der Form einer Wellplatte aufweist, die zwischen die Lamelliermaschine und den Härteofen eingesetzt wird»
    28. Alideckplatte, gekennzeichnet d u r c h die Herstellung nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 23 "bis 27.
DE19823227485 1981-07-21 1982-07-20 Abdeckplatte aus polymerischem schaum Withdrawn DE3227485A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23043/81A IT1142027B (it) 1981-07-21 1981-07-21 Nuove applicazioni di schiume polimeriche e procedimento per ottenere manufatti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227485A1 true DE3227485A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=11203197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227485 Withdrawn DE3227485A1 (de) 1981-07-21 1982-07-20 Abdeckplatte aus polymerischem schaum

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5865651A (de)
BE (1) BE893897A (de)
CH (1) CH652159A5 (de)
DE (1) DE3227485A1 (de)
FR (1) FR2510031A1 (de)
GB (1) GB2102809B (de)
IT (1) IT1142027B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8702139A (nl) * 1987-09-09 1989-04-03 Dsm Resins Bv Werkwijze voor de vervaardiging van polyesterschuim.
JPH10502980A (ja) * 1995-07-14 1998-03-17 コリン・インダストリアル・ディベロップメント・コーポレーション 建物用インテリアプレートボードの製造方法
US6904731B2 (en) 2002-03-14 2005-06-14 Dow Global Technologies Inc. Application of a membrane roof cover system having a polyester foam layer
AUPS151102A0 (en) * 2002-03-28 2002-05-09 Nuplex Industries (Aust) Pty Ltd Method of manufacturing foamed composite
AU2003212119B2 (en) * 2002-03-28 2007-12-20 Nuplex Industries (Aust) Pty Ltd Method of manufacturing foamed composite

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1382986A (en) * 1971-08-18 1975-02-05 Ici Ltd Foamed shaped article
GB1485776A (en) * 1974-01-10 1977-09-14 Ici Ltd Method of making a foamed article
CA1074191A (en) * 1975-06-06 1980-03-25 Eugene J. Grandlic Lightweight glass fiber reinforced polyester laminate and method of making the same
US4119583A (en) * 1975-11-13 1978-10-10 Klf Inventions And Patent Development And Marketing Corporation Ltd. Foamed articles and methods for making same
IT1097228B (it) * 1978-07-13 1985-08-26 Pantec Srl Pannelli autoportanti prefabbricati e relativo procedimento di fabbricazione
IT1113353B (it) * 1979-05-11 1986-01-20 Snia Viscosa Procedimento per la preparazione di alchidi atti alla produzione di resine poliester insature
IT1113354B (it) * 1979-05-11 1986-01-20 Snia Viscosa Schiume liquide di resine poliestere insature rinforzate e procedimento per ottenere
IT1132206B (it) * 1980-07-18 1986-06-25 Snia Viscosa Procedimento per ottenere materiali cellulari a base di resine poliestere insature

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5865651A (ja) 1983-04-19
GB2102809A (en) 1983-02-09
GB2102809B (en) 1985-08-21
IT1142027B (it) 1986-10-08
CH652159A5 (it) 1985-10-31
IT8123043A0 (it) 1981-07-21
BE893897A (fr) 1983-01-20
FR2510031A1 (fr) 1983-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100370C2 (de) Anorganische Füllstoffe enthaltender vernetzter Schaum auf Basis eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2540017A1 (de) Mehrschichtige platte
DE2540016C2 (de) Mehrschichtenplatte mit einem Kern aus hartem Polyisocyanuratschaumstoff
DE2527242A1 (de) Cokatalysatorsystem zur trimerisierung eines polyisocyanats und verfahren zur herstellung eines zelligen polymeren mit vornehmlich wiederkehrenden isocyanurateinheiten
DE2265203A1 (de) Hitzedaemmkoerper
DE1994500U (de) Verstaerkter zellfoermiger fussbobenbelag.
DE3625534A1 (de) Bauplatte
DE2250611A1 (de) Verfahren zum herstellen von einem leichtgewichtigen, verstaerkten strukturmaterial
DE2612296A1 (de) Flexibles graphitmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2329123A1 (de) Feuerhemmende verbundwerkstoffe
DE2431245A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetztem polyaethylenschaumstoff
EP1097807A2 (de) Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
DE3630139A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifiziertem holzwerkstoff
DE1934232A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Harzschaumstoffes
DE3227485A1 (de) Abdeckplatte aus polymerischem schaum
DE2617414A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus formol-phenol-harz in einer form
DE3149173C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaustoffes aus industriellen Abfallprodukten
DE2241130C3 (de) Verbundschaumwerkstoff hoher Feuerfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2437836A1 (de) Aufgeschaeumte formkoerper auf harnstoff-formaldehydbasis und verfahren zur herstellung derselben
DE2855691A1 (de) Schaumbildende abdichtfolie und ihre herstellung
EP0025412A1 (de) Schwer brennbare Verbundplatte
DE2459815A1 (de) Verbesserte grundiermittel und verbundstrukturen
DE2308433A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen epoxidharz-schichtpresstoffen
DE3005411A1 (de) Polymerisationsprodukt mit polyester-basis und seine verwendung fuer die fertigung von transparenten, flexiblen laminaten mit inerten und/oder faserfoermigen fuellstoffen
DE2856137A1 (de) Anorganisch-organisches verbundmaterial, verfahren und mittel zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee