DE2617414A1 - Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus formol-phenol-harz in einer form - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus formol-phenol-harz in einer form

Info

Publication number
DE2617414A1
DE2617414A1 DE19762617414 DE2617414A DE2617414A1 DE 2617414 A1 DE2617414 A1 DE 2617414A1 DE 19762617414 DE19762617414 DE 19762617414 DE 2617414 A DE2617414 A DE 2617414A DE 2617414 A1 DE2617414 A1 DE 2617414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
filler
percent
dap
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762617414
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Jean Ernest Medevielle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMT SA
G M T SA
Original Assignee
GMT SA
G M T SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7404186A priority Critical patent/FR2288610A1/fr
Priority to BE166301A priority patent/BE840923A/fr
Application filed by GMT SA, G M T SA filed Critical GMT SA
Priority to DE19762617414 priority patent/DE2617414A1/de
Publication of DE2617414A1 publication Critical patent/DE2617414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0407Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the temperature of the mould or parts thereof, e.g. cold mould walls inhibiting foaming of an outer layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/358Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2061/00Use of condensation polymers of aldehydes or ketones or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/043Skinned foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Formol-Phenol-
  • Harz in einer Form.
  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von verschiedenen Gegenständen aus Formol-Phenol-Harz und findet eine besonders interessante Anwendung bei der Herstellung von In der Form vorgeformten Dachdeckungselementen, was gestattet, die Dachelemente selbst und ein sie tragendes Gestell in einem Stück herzustellen und sie mit dem Gerippe eines Gebäudes zu verbinden, und zwar mit der Besonderheit, dap das eigentliche Dachdeckungselement sehr genau die üblichen Materialien wiedergibt, wie Schiefer, Dachziegel u.a., und auperdem eine widerstandsfähige, undurchlässige und abriebfeste integrierte Haut besitzt.
  • Bei der Erzielung des obigen Ergebnisses besitzt ausserdem der Dachdeckungsteil der hergestellten Elemente eine sehr grobe mechanische Festigkeit sowie infolge des Vorhandenseins der Haut eine sehr grope Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Einflüsse. Ferner haben die Dachdeckungselemente eine unbedingte Dichtigkeit und sind unbrennbar. Diese Ergebnisse sind besonders überraschend, wenn man bedenkt, dap die Elemente gemäp dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Ausgang von Formol-#enol-Harzen hergestellt werden, welche in der Technik hauptsächlich für ihre Brüchigke it und Porosität bekannt sind.
  • Srfindungsgemäp ist das Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Formol-Phenol-Harz in einer Form dadurch gekennzeichnet, dap man zu dem Harz vor dem Zusatz eines sauren basischen Katalysators wenigstens einen Füllstoff zusetzt, welcher ein mineralisches Pulver und mineralische, pflanzliche oder synthetische Fasern enthält, daß das Harz, die Füllstoffe und hierauf der Katalysator durch Durchrühren vor dem Zusatz eines Quellmitte ls mit niedrigem Siedepunkt homogenisiert werden, und daß man die zubereitete Masse in eine differenziert erwärmte Form einspritzt, derart, daß das Harz sich zu Schaum mit geschlossenen Zellen entwickelt, welche von der erwärmten Zone bis zu der kalten Zone abnehmen, welche an dem unteren Teil der Form angeordnet ist und dem Teil des geformten Gegenstands mit der grössten Dichte und der die ganze Oberfläche bedeckenden festen Haut entspricht Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
  • Fig. 1 ist eine von oben gesehene schaubildliche Ansicht eines erfindungsgemäp hergestellten Dachdeckungselements.
  • Fig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht des gleichen Elements von unten.
  • Fig. 3 ist ein schematischer Schnitt zur Erläuterung des erfindungegemäpen Verfahrens.
  • Fig. 1 und 2 zeigen von den zahlreichen Produkten, welche gemäp dem erfindungsgemä#n Verfahren hergestellt werden können, ein sich selbst tragendes vorgefertigtes Dachelement mit einer Schiefertafeln 2 nachbildenden Sichtfläche 1, welche natürlich undurchlässig sein und die verschiedenen Wetterunbilden aushalten können muß. Die Sichtfläche 1, welche die Form einer Tafel geringer Dicke hat, um die Schiefertafeln 2 nachzubilden, ist unten fest mit einem Gestell 3 verbunden. Fig. 2 zeigt, daß das Gestell 3 zweckmässig einen Umfaagskasten 4 abgrenzt, welcher durch innere Wände 5 unterteilt ist.
  • Die die Vorderfläche bildende Sichtfläche 1 kann auch so geformt sein, da sie Dachziegel oder andere übliche, für die Fachung von Gebäuden benutzte Produkte oder auch beliebige, sich wiederholende Ziermotive as2iildet. ErfindungsgemäP ist das gesamte oben beschriebene Element unter Ausgang von Formol-Phenol-Harzen in einem einzigen Stück hergestellt, das Gefüge dieser Harze ist jedoch vorzugsweise in dem ganzen Element nicht homogen, wobei die die Schiefertafeln oder anderen Elemente 2 bildende Tafel der Sichtfläche starr, dicht und für die Wetterunbilden widerstandsfähig ist, während das Gestell 3 zwar starr und nicht brüchig ist, aber innere Zellen aufweist, deren Abmessungen von dem mit der Apfel verbundenen Teil dieses Gestells bis zu dem unteren kunde zunehmen.
  • Zur Erzielung dieses Ergebnisses wird ein Hormol-Phenol-uarz in der üblichen Weise hergestellt, d.h. durch eine chemische Reaktion, deren allgemeine formel folgenderma~en dargestellt werden kann: Man erhält so die bildung von Formol-Phenol-Alkohol 0RTHO und PARA.
  • Infolge des durch die obige Formel dargestellten Oxhydrilradikals OH, welches eine Richtwirkung hat, erfolgen die Zusätze nur in ORTHO und PARA, und diese beiden Verbindungen kondensieren untereinander unter Ausscheidung von Wasser, so daß man erhält: Durch aufeinanderfolgende Kondensation in u#TH0 und PARA erhält man dann Makromoleküle von fadenförmigem und dann verzweigtem Aussehen. Es wird im allgemeinen angenommen, da man auf diese Weise eine theoretisch unbegrenzt entwickelbare Struktur mit folgendem Aussehen erhält: 8 ist ferner bekannt, daß ein derartiges liarz mit sich kreuzenden Bindungen in den meisten l~osungsmitteln unlöslich ist, was im allgemeinen der Verflechtung der Ketten mit dreidimensionaler Struktur zugeschrieben wird. Derartige Harze besitzen die Eigenschaft, dap sie zu Schaum entwickelt und als unlöslich angesehen werden können, dieser Schaum ist aber äusserst brüchig, insbesondere wenn er eine geringe Dichte hat.
  • Um das zur Herstellung der oben beschriebenen Gegenstände erforderliche Produkt zu erhalten, rührt man das Grundharz in einem sich mit 1500 Umdrehungen in der Minute drehenden Rührwerk durch, wobei man dem Harz einen Füllstoff in einem Anteil zusetzt, welcher zwischen 5 und 50 Gewichtsprozenten liegen kann. Dieser Füllstoff enthält mineralische Produkte und mineralische, pflanzliche oder synthetische Fasern. Der mineralische Füllstoff kann z.B. durch Pulver von Schiefer oder Terrakotta gebildet werden, dessen Korngrö~e zweckmässig größenordnungsmäpig 4 bis 5 beträgt. Die Fasern können Glas-, Kieselerde-, Jutefasern, Polyamid-, Polyesterfasern usw. sein, und ihre länge ## zweckmässig zwischen 2 und 15 mm. Auerdem enthält der Füllstoff zweckmässig auch einen Farbstoff, z.B. Kohlenschwarz, und ein Produkt, welches die Widerstandsfähigkeit der Harze gegen das Altern erhöht und auch einen Schutz gegen ultraviolette Strahlen bewirkt. Dieses Produkt kann z.B. Titanoxyd sein.
  • Der Zusatz der die Füllstoffe bildenden Produkte kann gleichzeitig oder nacheinander erfolgen, und das Verhältnis zwischen den Mengen dieser Produkte kann in weiten Grenzen schwanken. Es ist jedoch zu bemerken, daß es besonders zweck mässig ist, in folgender Weise vorzugehen: Vor dem Zusatz des sauren oder basischen Katalysators, z.B. Salzsäure 6 N oder Ätznatron, setzt man unter Durchrühren den mineralischen Füllstoff in einem Anteil von 3 bis 15 Gewichtsprozenten des Harzes und hierauf das Titanoxyd in einem Anteil von 3 bis 10 Gewichtsprozenten des Harzes und hierauf die Fasern in einem Anteil von 5 bis 20 Gewichtsprozenten des Harzes und schlielich den Farbstoff in eina Anteil von 2 bis 10 Gewichtsprozenten des Harzes zu.
  • In dem obigen Fall der aufeinanderfolgenden Zusätze der den Fiillstoff bildenden Produkte wird bei einer Temperatur von unter oder gleich 250 C gearbeitet. Das Durchrühren wird dann während des Zusatzes des Katalysators nährend möglichst kurzer Zeit fortgesetzt, z.B. während 40 bis 50 Sekunden.
  • Ein nächster Vorgang des erfindungsgeiäpen Verfahrens besteht darin, mit der zubereiteten Masse ein Quellmittel zu mischen, welches z.B. Benzin oder Trichlor-Tifluor-Äthan oder ein beliebiges anderes Produkt sein kann, dessen Siedeteiperatur verliältnismäpig niedrig #wählt werden kann, z.B. unter 500 C, oder auch Chloroform, dessen Siedetemperatur 610 C beträgt, und welches in groper Menge benutzt werden kann, z.B. bis zu 25 Gewichtsprozenten des Grundherzes, da sich gezeigt hat, daß große Mengen von Chloroform gestatten, die Viskosität der zubereiteten Masse beträchtlich zu senken und infolgedessen die Füllstoff#enge, insbesondere die Fasermenge, zu vergrössern.
  • Außerdem zersetzt sich im Augenblick der eigentlichen Eerstellung des Werkstücks bei Erwärmung des Harzes das Chloroform teilweise zu Salzsäure, welche die Polymerisation beschleunigt.
  • Auperdem wird angenommen, dap die Zersetzung des Chloroformadie Bildung von Carbonylchlorid bewirkt, welches sich mit den Oxhydrilradikalen OH der Phenole des Harzes wahrscheinlich zu Polykarbonaten verbindet, deren physikalische und nechanische Eigenschaften zu denen der Phenoplaste hinzutreten.
  • Der letzte Vorgang des Verfahrens besteht darin, die das Quellmittel enthaltende Harzmasse in eine Fors einsuspritzen, z.B. die Form 6 der Fig. 3. Diese Form wird wenigstens in ibrem der Oberseite des herzustellenden Slemants entsprechenden Teil 6a erwärmt.
  • Bei dem betrachteten Beispiel entspricht der Abschnitt 6a der Unterseite des Gestells 4 und erstreckt sich über die Seitenflächen desselben. Die Heizelemente 7, mit welchen der Abschnitt 6a der Form versehen ist, sind so angeordnet, d# die Temperatur bis zu der Sichtseite 1 des herzustellenden Werkstücks abnimmt.
  • Die dem oberen Teil der Form erteilte Temperatur liegt z.B. zwischen 90 und 1200 C, während die Temperatur des unteren Teils der Form höchstens auf der Verdampfungstemperatur des Quellmittels gehalten wird, wobei der untere Teil außerdem dem Teil des zu formenden Werkstücks entsprechen mu, welcher keine Porositäten besitzen und auperdem dichter sein soll.
  • Die auf diese Weise vorgenommene Formung bewirkt eine Erzielung einer Dichte des Werkstoffs, welche von dem oberen Teil nach dem unteren Teil der Form zunimmt, und verschiebt auch gewisse Bestandteile des Füllstoffs, insbesondere die pulverförmigen mineralischen Füllstoffe, welche in dem die Vorderfläche, d.h. die Sichtfläche 1, bildenden Teil stärker konzentriert sind. Dagegen bleiben bei dem gewählten Beispiel die faserigen F~ullstoffe etwa gle ichnässig in allen Teilen des hergestellten Gegenstands verteilt, so daß der das Gestell 4 bildende Teil trotz seiner geringeren Dichte sehr widerstandsfähig bleibt.
  • Nachstehend ist eine Zusammensetzung angegeben, welche für die Herstellung von Dachdeckungselementen besonders befriedigende Ergebnisse ergeben hats Gewichtsanteile Harz 100 Katalysator 15 ei°2 5 Schieferpulver 5 Farbstoff 5 Fasern 20 Quellmittel (C C1 a 10 Die obige Misofling wurde in eine der Form der Fig. 3 entsprechende Form eingespritzt, deren Oberseite auf eine Temperatur von 9000 erwärmt wurde, während sich der untere Teil etwa auf Raumtemperatur befand. Nach der Ausformung besap das erhaltene Stuck eine mittlere Dichte von 0.75, und der die Haut des Stucks bildende Abschnitt hatte folgende kenngrößen: Zugfestigkeit (h Bar) 2 Druckfestigkeit (h Bar) 10 Biegungsfestigkeit (h Bar) 10 Elastizitätsmodul (h Bar) 10.000 Rockwell Härte (ASTM, D 785) M 120 Wärme leitfähigkeit (104 cal. cm/cm2:s/00) 3 H#tzebe ständ igke it 0 ( C bei ständiger Aussetzung) 300 Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Einflüsse: sehr gut Entzündlicbkeit Null Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. So kann z.B. der obere Teil der erwärmten Form durch eine nachgiebige Hülle aus synthetischem Gummi ersetzt werden, welche durch auf 1500 gebrachten Dampf aufgeblasen wird (sogenannte Sackformung), was die Herstellung von Hohlkörpern mit den oben erläuterten physikalischen und mechanischen Eigenschaften gestattext.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCH# (I.i Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Formol-Phen -Harz in einer Form, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Harz vor dem Zusatz eines sauren oder basischen Eatalysators wenigstens ein Füllstoff zugesetzt wird, welcher ein mineralisches Pulver und mineralische, pflanzliche oder synthetische Fasern enthält, das das harz, die Füllstoffe und hierauf der Katalysator durch Durchrühren vor dem Zusatz eines Quellmittels mit niedrigem Siedepunkt homogenisiert werden, und dap die vorbereitete Masse in eine differenzi3* erwärmte Form eingespritzt wird, derart, daß das Harz sich zu Schaum mit geschlossenen Zellen entwickelt, welche von der warmen none bis zu der kalten Zone abnehmen, welche sich an dem unteren Teil der Form befindet und einem Abschnitt des geformten Gegenstands entspricht, welcher die grösste Dichte hat, wobei seine ganze Uberfläche von einer widerstandsfähigen Haut überzogen ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff außerdem Mittel zum Schutz gegen die Alterung, die ultravioletten Strahlen und andere das Harz angreifende Reagenzien enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dap das ,Schutznittel durch ßl'itanosyd gebildet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff zusätzlich einen çarbstoff enthält.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dap der mineralische Füllstoff durch ein Pulver aus Schief er, Terrakotta oder dgl. mit einer Korngröße von größenordnungsmäßig 4 bis 5 gebildet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dap das Quellmittel Trichlor- Trifluor-Äthan ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Quellmittel Chlomftmn ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da# die Füllstoffmenge zwischen 5 und 50 Gewichtsprozenten des Grundharzes beträgt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dap der mineralische E~ullstoff in einem Anteil von 3 bis 15 Gewichtsprozenten des Harzes, das Schutzmittel in einem Anteil von 3 bis 10 Gewichtsprozenten des Harzes, die Fasern in einem Anteil von 5 bis 20 Gewichtsprozenten des Harzes und der Farbstoff in einem Anteil von 2 bis 10 Gewichtsprozenten des Harzes vorhanden sind.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dap das Durc#ühren des Harzes, des Füllstoffs, des Katalysators und des Quellmittels in dieser Reihenfolge bei Raumtemperatur von unter 250 C erfolgt, worauf die durchgerührte Masse in die differenziert erwärmte Form e ingespritzt wird, deren oberer Teil schnell auf eine zwischen 90 und 1200 C liegende Temperatur gebracht wird, während der untere Teil in der Nähe der Verdampfungstemperatur des Quellmittels gehalten wird.
DE19762617414 1974-02-07 1976-04-21 Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus formol-phenol-harz in einer form Pending DE2617414A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7404186A FR2288610A1 (fr) 1974-02-07 1974-02-07 Procede pour la fabrication par moulage d'objets en resine formophenolique
BE166301A BE840923A (fr) 1974-02-07 1976-04-20 Procede pour la fabrication par moulage d'objets et resine formo-phenolique
DE19762617414 DE2617414A1 (de) 1974-02-07 1976-04-21 Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus formol-phenol-harz in einer form

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7404186A FR2288610A1 (fr) 1974-02-07 1974-02-07 Procede pour la fabrication par moulage d'objets en resine formophenolique
BE166301A BE840923A (fr) 1974-02-07 1976-04-20 Procede pour la fabrication par moulage d'objets et resine formo-phenolique
BE840923 1976-04-20
DE19762617414 DE2617414A1 (de) 1974-02-07 1976-04-21 Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus formol-phenol-harz in einer form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617414A1 true DE2617414A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=61223468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617414 Pending DE2617414A1 (de) 1974-02-07 1976-04-21 Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus formol-phenol-harz in einer form

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE840923A (de)
DE (1) DE2617414A1 (de)
FR (1) FR2288610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010353A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-30 Company 'a' (Foam) Limited Kunstschaumstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491821A1 (fr) * 1980-10-14 1982-04-16 Sommer Sa Procede de recyclage de dechets fibreux par moulage avec des resines phenoliques et produits expanses et moules obtenus
FR2506813A1 (fr) * 1981-06-02 1982-12-03 Bouygues Sa Element de toiture
FR2581683B1 (fr) * 1985-05-09 1988-08-19 Angers Ardoisieres Panneau de toiture et de bardage et procede de fabrication
DE3644468A1 (de) * 1986-12-24 1988-11-10 Isobloc Gmbh Hochgefuellte phenolharzschaumstoffe und deren verwendung als isolier-formkoerper
FR2613404B1 (fr) * 1987-03-31 1992-04-24 Hutchinson Sa Elements de construction de batiments, notamment elements de couverture et/ou de veture et leurs dispositifs de fixation sur un support sous-jacent
FR2646454A1 (fr) * 1989-04-28 1990-11-02 Desplanques Yves Procede et installation pour revetir un panneau de couverture de toit d'un materiau isolant
WO1993015888A1 (en) * 1992-02-05 1993-08-19 Weyerhaeuser Company Surfaced cellulosic composite panel and panel forming method
ATE182509T1 (de) * 1992-03-26 1999-08-15 Isoflam Int Ltd Verfahren zur herstellung von schaumplatten aus phenol-formaldehyde
DE4218481A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Vilcsek Duennsteintechnik Manu Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte
DE4303289C2 (de) * 1993-02-05 1996-09-19 Schuller Gmbh Glaswerk Decklagenmaterial
US6586501B1 (en) 1999-01-20 2003-07-01 Cabot Corporation Aggregates having attached polymer groups and polymer foams
US6258864B1 (en) 1999-01-20 2001-07-10 Cabot Corporation Polymer foam containing chemically modified carbonaceous filler
GB9923908D0 (en) 1999-10-08 1999-12-08 Thorstone Business Man Ltd Foam laminates
WO2013151419A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Enkev B.V. Method for manufacturing a composite element and support element provided thereby

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010353A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-30 Company 'a' (Foam) Limited Kunstschaumstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2288610A1 (fr) 1976-05-21
FR2288610B1 (de) 1978-02-17
BE840923A (fr) 1976-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617414A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus formol-phenol-harz in einer form
AT410943B (de) Formkörper aus naturfasern und kunststoff, seine herstellung in gegenwart von feuchtigkeit und dessen verwendung
DE1719299A1 (de) Steife Formkoerper aus Polyaethylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2540017A1 (de) Mehrschichtige platte
DE1994500U (de) Verstaerkter zellfoermiger fussbobenbelag.
DE1504636B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zellartigen oder porigen erzeug nisses aus polyurethan schaum und glasfasern
DE2558987A1 (de) Verfahren zur herstellung von fertig- und halbfertigprodukten aus unsortierten gemischen synthetischer harzabfaelle
DE805708C (de) Platten, Schalen und Profile
DE1769317A1 (de) Verbessertes Kunststoffolienmaterial mit strukturierter Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2419527A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer kunststoffartikel, sowie formkoerper, hergestellt gemaess diesem verfahren
DE1952455A1 (de) Neue Bauelemente
DE3839335A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hoelzernen dekorativen gegenstandes
DE2043371A1 (de) Mehrschichtbehälter aus Kunststoff
DE60221272T2 (de) Zusammensetzung zur herstellung von extrudatformen und verfahren zur herstellung einer derartigen zusammensetzung
DE1065962B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Dichtungsmittels auf Basis von Imprägnierungssroffe enthaltenden Schaumstoffen
DE4202414A1 (de) Jalousielamelle und verfahren zur herstellung derselben
DE3227485A1 (de) Abdeckplatte aus polymerischem schaum
DE3521828A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit faservliesmatten verstaerkten polyurethanschaum-formteilen
DE2208299A1 (de) Zwei Richtung Form Verfahren
EP0000223B1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE3215260A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserhaltigen polyurethanformteilen mit farblich inhomogenen, fasrig verteilte farbkontraste aufweisenden oberflaechen und entsprechende formteile
DE1509230A1 (de) Schichtplatten mit Natursteineffekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
DE1671289A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von dampfzuhaertenden Porenbetonkoerpern
DE2425023A1 (de) Dekor- und fassadenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection