DE2459815A1 - Verbesserte grundiermittel und verbundstrukturen - Google Patents
Verbesserte grundiermittel und verbundstrukturenInfo
- Publication number
- DE2459815A1 DE2459815A1 DE19742459815 DE2459815A DE2459815A1 DE 2459815 A1 DE2459815 A1 DE 2459815A1 DE 19742459815 DE19742459815 DE 19742459815 DE 2459815 A DE2459815 A DE 2459815A DE 2459815 A1 DE2459815 A1 DE 2459815A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inch
- pounds
- glass
- laminate
- adhesion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
- B32B27/365—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10018—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10688—Adjustment of the adherence to the glass layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10752—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polycarbonate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
- C03C17/30—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/06—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
- C08J5/08—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials glass fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J183/00—Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J183/04—Polysiloxanes
- C09J183/08—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/08—Reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2369/00—Polycarbonates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
Verbesserte Grundiermittel und Verbundstrukturen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf verbesserte Grundiermittel
bzw. Grundierlacke zur Erleichterung des Aneinanderhaftens
der Elemente oder Komponenten von Verbundstrukturen. Mehr im einzelnen
bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Grundiermittel, die ein verbessertes Haften zwischen den Komponenten von Verbundstrukturen
mit sich bringen, wie faserverstärkten Verbundstoffen und Schichtstoffen, die aus einer Vielzahl ähnlicher oder verschiedener
Schichten aufgebaut sind.
Der Gebrauch von Grundiermitteln zum Beschichten einer oder mehrerer
Komponenten, die beim Aufbau von Verbundmaterialien miteinander zu verkleben sind, ist bekannt. Von diesen Grundiermitteln
sind insbesondere die verschiedenen Silikonmaterialien, wie Alkoxysilane,
gut bekannt. Diese Alkoxysilane zur Herstellung solcher
5Ü9827/0 93 9
Gr-undi.ermi.ttel werden üblicherweise zusammen mit einem Lösungsmittel
oder einem reaktionsfähigen Material eingesetzt. So ist es
z.B. gut bekannt, Wasser zusamme« mit solchen Alkoxysilanen einzusetzen.
Es ist auch bekannt, Alkohol und Glykol zusammen mit solchen
Alkoxysilanen zu verwenden, um Beschichtungsmaterialen zu
schaffen, die beim·Ausüben ihrer Grundierungswirkung unter den
zur Bildung des Verbundstoffes angewendeten Bedingungen tatsächlich
mit dem beschichteten Bestandteil, wie Metall, Glas, Asbest,
harzförmigen Materialien und ähnlichen, zu reagieren scheinen.
Obwohl solche auf ATkoxysilan aufgebauten Grundierungsmittel kombiniert
entweder mit Wasser oder Alkohol oder einem anderen Mate-·
rial sehr brauchbar für die Herstellung", von Verbündst off strukturen
sind, lassen sie doch einiges zu wünschen übrig hinsichtlich der die Verbindung verstärkenden Eigenschaften, insbesondere in solchen
Verbundstoffen, die starken physikalischen Belastungen ausgesetzt sind, wie dort, wo die Verbundstoffe anstelle von normalerweise
metallischen Werkstoffen eingesetzt werden oder im Falle der Verwendung für Verglasungen, insbesondere dort,· wo,die Verglasung beständig
sein muß gegen schwere Schläge und Geschosse, ohne daß die Struktur etwa durch Aufspalten in die Einzelschichten oder Splitter
zerstört wird.
Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Grundiermittel,
auf der Grundlage von Alkoxysilanen zu schaffen, die bei ihrer Verwendung zur Beschichtung einer oder mehrerer Komponenten
einer Verbundstoffstruktur eine verbesserte Haftung der Komponenten im kombinierten Zustand bewirken.
Kurz gesagt wird die obige Aufgabe nach der vorliegenden Erfindung
durch ein verbessertes Grundiermittel gelöst, das durch Umsetzen von gamma-Aminopropyltriäthoxysilan mit ausgewählten Wassermengen
in einem geeigneten Lösungsmittel vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb von etwa 38 0C (entsprechend 100 0F) und am bequemsten
bei Zimmertemperatur hergestellt wird. Mehr im einzelnen wurde festgestellt, daß solche verbesserten Grundiermittel geschaffen
werden können durch Kombinieren von 0,5 bis 10 Vol.-# und Vorzugs-
509827/0939
weise 2 Vo-l.-Ji von ganuna^Aminopropyltriathoxysilan mit von QÄ5
bis IO und vorzugsweise 0,8 Vol.-$ Tfesser in einem verträglichen
Lösungsmittel, das ad 100 Vol.-$ eingesetzt wird. Zur Verwirklichung
der außerordentlichen Grundierfähigkeit des Materials läßt
man dies.es zweckmäßigerweise für mindestens 2k Stunden in einem geschlossenen
Behälter bei Zimmertemperatur altern oder reagiere^.
Die Reaktions- oder Alterungs- oder Zubereitungszeit kann selbstverständlich
durch Anwenden erhöhter Temperaturen verkürzt werden, wobei der Fachmann die entsprechenden Beziehungen kennt und zu beachten
hat, daß nicht ein Gelieren oder eine andere unerwünschte Umsetzung verursacht wird. Es wurde festgestellt, daß Materialien,
die 24 Stunden bei Zimmertemperatur gealtert wurden, ihre verbesserte
Grundierfähigkeit noch nach 4 Monaten aufwiesen.
Es kann irgendeines einer Vielzahl von Lösungsmitteln eingesetzt werden, einschließlich einwertiger Alkylalkohole oder deren Mischungen
mit bis zu etwa 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül oder Mischungen solcher Alkohole. Andere nicht-reaktive Lösungsmittel sind dem
Fachmann bekannt.
Wie oben ausgeführt, kann irgendeines einer Zahl von Materialien zusammen mit den erfindungsgemäßen Grundiermitteln eingesetzt werden.
Ein oder mehrere der Komponenten zur Herstellung der faserverstärkten Kunststoffe können mit dem Grundiermittel beschichtet
werden. In solchen Fällen wurde es als zweckmäßig befunden, die Glasfaser oder ein anderes faserartiges verstärkendes Material zu
beschichten, das übliche Metalle, Kohlenstoff, Asbest, Siliciumdioxyd und ähnliche einschließen kann, bevor man dieses faserartige
Material mit dem Harz oder dem Polymeren vermischt und härtet. In ähnlicher Weise kann das Grundiermittel auf eine oder mehrere
Schichten aufgebracht werden, die zu Schichtstoffen verarbeitet werden sollen.
Es kann irgendeines der üblichen Kunstharzmaterialien zusammen mit
dem Grundiermittel nach der vorliegenden Erfindung entweder allein oder als Copolymer oder in vermischter Form verwendet werden. Solche
Kunstharze schließen' u.a. die verschiedenen Acrylkunststoffe,
509827/0.939
Cellulo&ematerialien, Polyamide, Polyimide, Polyester, Polyphenylenoxyde,
Polyolefinea Polyvinylmaterialien, Silikone, Poiycarbona.te
und andere bekannte Materialien ein.
Wie oben erwähnt, wird angenommen, daß das Grundiermittel tatsächlich
mit reaktionsfähigen Gruppen in der Oberfläche des verbundenen Materials reagiert. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, daß die
vorliegende Erfindung durch irgendeine Theorie hinsichtlich der Wirkungsweise eingeschränkt wird. Es sei daher ausreichend, daß
die erfindungsgemäßen Grundiermittel eine große Verbesserung gegenüber
den bekannten Grundiermitteln darstellen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen, aus denen sich weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben,
näher erläutert.
Es wurde eine Methanollösung von 2 Vol.-# gamma-Aminopropyltriäthoxysilan
bei Zimmertemperatur zubereitet. Eine saubere, etwa 3,1 mm (entsprechend 125/1000 Zoll) dicke Glasplatte, die man in
einem Ofen auf etwa 50 0C (entsprechend 120 0P) erhitzt hatte,
wurde im noch heißen Zustand mit der frischen oder ungealterten vorgenannten Grundiermittellösung bei Zimmertemperatur unter Anwendung
eines Schwammes beschichtet, wobei das Grundiermittel zu einer Dicke von etwa 400 S. trocknete, die nicht kritisch ist. Man
ließ die erhitzte Glasplatte sich auf Raumtemperatur abkühlen und legte eine etwa 0,75 mm (entsprechend 30/1000 Zoll) dicke Folie
aus dem Polysiloxan/Polycarbonat-Blockcopolymer der General Electric LR-3320 auf die getrocknete grundierte Glasoberfläche. Eine zweite
nicht-grundierte Glasplatte, ähnlich der obigen, wurde oben auf das Blockcopolymer aufgelegt und die ganze Struktur in.einer
hydraulischen Dampfpresse angeordnet, und zwar bei einer Temperatur
von etwa 65 0C (entsprechend I50 0F) und einem Druck, der bis
2 2
auf etwa 14 kg/cm (entsprechend 200 US-Pfund/Zoll ) erhöht wurde.
Dann erhitzte man die Presse auf etwa 145 0C (entsprechend 293 0F)
und hielt bei dieser Temperatur 10 bis 15 Minuten. Dann schaltete man die Heizquelle ab und kühlte den Schichtstoff mit Wasser auf
Zimmertemperatur. Dann entfernte man die nicht-grundierte Glas-
509827/0939
platte von dem Schichtstoff und schnitt etwa 2,5 cm breite Streifen
von dem Blockcopolymer/Glas-Schichtstoff. Die Adhäsion des
Blockcopolymers an dem Glas lag im Bereich von etwa 12,5 bis
14,3 kg/cm (entsprechend 7 bis 8 US-Pfund/Zoll), gemessen mit
der 90°-Abhebeprüfung.
Die in diesem Beispiel verwendeten Polysiloxan/Polycarbonat-Blockcopolymeren
können durch die folgende mittlere Formel ausgedrückt werden:
worin η mindestens 1 und vorzugsweise eine ganze Zahl von 1 bis
einschließlich 1000 ist, a eine Zahl von 1 bis'einschließlich 200
ist, b eine Zahl von 5 bis einschließlich 200 ist und vorzugsweise hat b einen Durchschnittswert von etwa 15 bis einschließlich 9O,
während das Verhältnis von a zu b von 0,05 bis einschließlich 3 variieren kann und wenn b einen Durchschnittswert von etwa 15 bis
einschließlich 90 hat, dann liegt das Verhältnis von a zu b vorzugsweise
in einem Bereich von etwa 0,067 bis einschließlich 0,45'
und d ist 1 oder eine größere Zahl, Y ist die folgende Gruppierung;
509827/0 939
A. ist ausgewählt aua Wasserstoff und
0
»
»
-C-OR*\ .
R ist ausgewählt aus Wasserstoff, einwertigen Kohlenwasserstoffresten
und halogen-substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten,
R1 ist ausgewählt aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten, halogensubstituierten
einwertigen Kohlenwasserstoffresten und Cyanalkylresten,
R1 · ist ausgewählt aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten
und halogen-substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten und Z ist ausgewählt aus Wasserstoff, niederen Alkylresten, Halogenresten
und deren Mischungen.
Zu den Resten, die für R in Formel 1 stehen können, gehören Arylreste
und halogen-substituierte Arylreste, wie Phenyl, Chlorphenyl, XyIyI, Tolyl usw., Arälkylreste, wie Phenyläthyl, Benzyl usw.,
aliphatische, halogen-substituierte aliphatische und cycloaliphatische Reste, wie Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, halogen-substituierte
Aklylreste, einschließlich Äthyl, Methyl, Propyl, Chlorbutyl,
Cyclohexyl usw., wobei R in jedem Falle gleich oder zwei oder mehr verschiedene der vorgenannten Reste sein, kann, R jedoch
vorzugsweise Methyl ist, R1 schließt alle für R möglichen Reste mit
Ausnahme von Wasserstoff ein, wobei auch R' immer der gleiche oder
zwei oder mehr verschiedene der vorgenannten Reste für R mit Ausnahme von Wasserstoff sein kann und R' ist ebenfalls vorzugsweise
Methyl« R! schließt zusätzlich zu allen von R eingeschlossenen
Resten mit Ausnahme von Wasserstoff auch Cyanalkylreste, wie Cyanäthyl,
Cyanbutyl usw. ein. Reste innerhalb der Definition von Z für Formel 1 sind Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl,- Chlor, Brom,
Jod usw. sowie deren Kombinationen und vorzugsweise ist Z Wasserstoff.
Die hydrolytisch stabilen Copolymere können weiter beschrieben werden als wiederkehrende copolymere Einheiten aus einem Polydiorganosiloxan,
das durch substituierte Aryloxysiliciumbrücken mit einem Polyester aus einem zweiwertigen Phenol und einem Vorläufer
der Kohlensäure verbunden ist, wobei jede der genannten wieder-
509827/0939
kehrenden Einheiten im Durchschnitt etwa 10. bis 75 Gew.-% des PoIydiorganosiloxans
und vorzugsweise etwa 40 bis 70 Gew.-% davon umfaßt. · ■ .
Die Copolymeren der Formel 1 können hergestellt werden durch Umsetzen einer Mischung aus einem Halogenendgruppen aufweisenden Polydiorganosiioxan
der Formel
Ri\ R'
mit einem zweiwertigen Phenol der Formel
bei einer Temperatur im Bereich, von 0 bis 100 0C und vorzugsweise
bei 20 bis 50 C undjin Anwesenheit eines Säureakzeptors mit nachfolgendem
Phosgenisieren des dabei erhaltenen Reaktionsproduktes, bis das entstehende Copolymer eine maximale grundmolare Viskositätszahl
(im Englischen "intrinsic viscosity") erreicht, wobei R, R', Z und b in den obigen Formeln die vorgenannten Bedeutungen haben
und X ein Halogen, vorzugsweise Chlor ist.
Die Halogenendgruppen aufweisenden Polydiorganosiloxane der Formel
2 können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie durch gesteuerte Hydrolyse eines Diorganodihalogensilans, z.B. von Dimethyldichlorsilan,
wie in den US-PS 2 38I 366, 2 629 726 und 2 902 507
beschrieben.
Ein anderes, brauchbares Verfahren schließt das Äquilibrieren einer
»
Mischung eines Diorganodichlorsilans mit einem cyclischen Polydiorganosiloxan
in Gegenwart eines Metallkatalysators, wie Eisen-III-chlorid ein, wie in der US-PS 2 421 653 beschrieben. Obwohl die
509827/0939
verachiedenen zur Herstellung des Halogenendgruppen aufweisenden
Polysiloxans angewendeten Verfahren nicht kritisch sind, wurde es doch allgemein als erwünscht festgestellta den Halogengehalt des
Halogenendgruppen aufweisenden Polysiloxans im Bereich von etwa 0,4 bis etwa 35 Gew.-# und vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 10
Gew.-Jf, bezogen auf das Halogenendgruppen aufweisende Polysiloxan
zu halten. Das Halogenendgruppen aufweisende Polysiloxan liegt vorzugsweise in Form eines chlorierten Polydimethylsiloxans vor.
Beispiele für zweiwertige Phenole der Formel 3 sind die folgenden:
2 52-Bis( 4-hydroxyphenyl) -propan (Bisphenol-A), 2,4'-Dihydroxydiphenylmethan,
Bis-(2-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan,
l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-äthan, l,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-äthan,
l,l-Bis-(4-hydroxy-2-chlorphenyl)-äthan, l,l-Bis-(2,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-äthan,
l,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3-isopropyl-4-hydroxyphenyl)-propan usw. Es können
auch Mischungen verwendet.werden. Weitere brauchbare zweiwertige
Phenole sind dem Fachmann bekannt.
Die Copolymeren umfassen im wesentlichen wiederkehrende Einheiten aus einem Polydiorganosiloxan, das mit substituierten Aryloxysiliciumbrücken
mit einem Polyester aus einem Vorläufer der Kohlensäure und einem zweiwertigen Phenol verbunden ist.
Materialien der obigen Art' sind auch in der US-PS 3 I89 662 beschrieben
und sie können entweder allein oder in Verbindung mit bekannten Modifikatoren verwendet werden, um die im Einzelfalle
erwünschten Eigenschaften zu erhalten. Beispiel solcher Blockcopolymeren ist das LR-3320 der General Electric. Dieses Material
hat ein spezifisches Gewicht von 1,12, eine Zugfestigkeit von etwa 183 bis 225 kg/cm2 (entsprechend 2600 bis 3200 US-Pfund/Zoll2),
eine Dehnung von 300 bis 390 %9 eine Reißfestigkeit (Werkzeug C)
von etwa. 716 kg/cm (entsprechend 400 US-Pfund/Zoll), eine Brüchigk.eits.temperatur
unterhalb von -60 C (entsprechend -76 F) und eine. Hitzedurchbiegungstemperatur von etwa 70 0C (entsprechend
η bsi einer
160 F)(/Dicke von etwa 0,25 mm - entsprechend 1/100 Zoll - und einer Belastung von etwa 4,62 kg/cm - entsprechend 66 US-Pfund/-
160 F)(/Dicke von etwa 0,25 mm - entsprechend 1/100 Zoll - und einer Belastung von etwa 4,62 kg/cm - entsprechend 66 US-Pfund/-
Zoll ). Ebenfalls brauchbar ist das Blockcopolymer LR-563O von
509827/0939
von General ElectricΛ daa eine spezifische Dichte von Jl309, eine
Zugfestigkeit von etwa 155 bis etwa 176 kg/cm (entsprechend 22Ö0
bis. 2500 US-Pfund/Zoll2) j eine Dehnung von 500 bis 700 %9 eine
Reißfestigkeit (Werkzeug C) von"etwa 358 kg/cm (entsprechend 200
US-Pfund/Zoll) und eine Brüchigkeitstemperatur unterhalb von -60 0C
(entsprechend -76 Ε1) und eine Hitzedurchbiegungstemperatur von
etwa 55 0C- (entsprechend. IJO 0F) unter der obigen Belastung aufweist.
Es wurde eine Methanollösung mit 2 Vol.-$ gamma-Aminopropyltriäthoxysilan
und 0,5 Vol.-$ Wasser zubereitet. Mit der frischen Lösung
wurde eine saubere Glasplatte grundiert und, wie in Beispiel 1 beschrieben, ein Schichtstoff hergestellt, wozu eine maximale Temperatur
von etwa 145 °C (entsprechend 293 0P) und ein maximaler '
2 2
Druck von etwa 14 kg/cm (entsprechend 200.US-Pfund/Zoll ) verwendet
wurden. Es wurde festgestellt, daß die Haftung des Blockco- . polymers· an dem Glas, gemessen wie in Beispiel 1, im Bereich von
etwa 12,5 bis 14,3 kg/cm (entsprechend 7 bis 8 US-Pfund/Zoll) betrug. .
Die methanolische Grundiermittellösung des Beispiels 1 ließ man in
einem abgedeckten Behälter 24 Stunden lang altern und benutzte
dieses gealterte Grundiermittel zur Herstellung eines Schichtstoffes wie in Beispiel 1 mit einer maximalen Temperatur von etwa
145 °C (entsprechend 293 °F) und einem Druck von etwa 14 kg/cm (entsprechend 200 US-Pfund/Zoll ). Es wurde festgestellt, daß.
die Adhäsion im Bereich von etwa 12,5 bis 14,3 kg/cm-(entsprechend
7 bis 8 US-Pfund/Zoll) lag.
Die methanolische Grundiermittellösung des Beispiels 2, die 0,5
Vol.-# Wasser enthielt, ließ man 24 Stunden altern, woraufhin man
unter Verwendung dieses gealterten Grundiermittels einen Schichtstoff nach der in Beispiel 1 beschriebenen Prozedur herstellte.
5 0 9827/0939
Die Maximaltemperatur hierfür betrug etwa 144 °c (entsprechend 291 °F) und der Maximaldruck betrug etwa 14 kg/cm (entsprechend
200 US-Pfund/Zoll2). Es wurde überraschenderweise gefunden, daß
die Haftung des Blockcopolymers an dem mit dem gealterten Grundiermittel
grundierten Glas 53,7 kg/cm (entsprechend 30 US-Pfund/Zoll) betrug.
Eine MethanolIosung mit 2 Vol.-# gamma-Aminopropyltriäthoxysilan
und 0,25 Vol.-# Wasser wurde zubereitet und man ließ diese Lösung
24 Stunden zugedeckt altern und setzte sie dann zur Herstellung
einer Adhäsionsplatte, wie in Beispiel 1, unter Anwendung einer Maximaltemperatur von etwa 147 °C (entsprechend 297 0F) und einem
Maximaldruck von etwa 7 kg/cm (entsprechend 100 US-Pfund/Zoll )
ein. Die Adhäsion des Blockcopolymers an dem grundierten Glas betrug etwa 50,2 kg/cm (entsprechend 28 US-Pfund/Zoll).
Eine Methanollösung mit 2 Vol.-$ gamma-Aminopropyltriathoxysilan
und 1 Vol.-# Wasser wurde zubereitet und man ließ die Lösung zugedeckt
24 Stunden lang altern. Ein unter Verwendung dieses gealterten Grundiermittels, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellter
Schichtstoff oder Adhäsionsplatte unter Anwendung eines
2
Maximaldruckes von etwa 7 kg/cm (entsprechend 100 US-Pfund/Zoll ) und einer Maximaltemperatur von etwa 143 °C (entsprechend 290 0P)
zeigte eine Adhäsion des Kunstharzes an dem Glas von etwa 50,2 kg/cm (entsprechend 28 US-Pfund/Zoll).
Eine Methanollösung mit 2 Vol.-# gamma-Aminopropyltriathoxysilan
und 2 Vol.-% Wasser wurde zubereitet und man ließ diese Lösung
zugedeckt 24 Stunden lang altern und setzte sie dann zur Herstellung einer Adhäsionsplatte, wie in Beispiel 1 beschrieben, ein,
wozu man eine Maximaltemperatur von etwa 143 C (entsprechend
290 0P) und einen Maximaldruck von etwa 7 kg/cm (entsprechend
100 US-Pfund/Zoll2) anwendete. Die Adhäsion betrug wiederum etwa
50,2 kg/cm (entsprechend 28 US-Pfund/Zoll).
5Ö9827/093-9
Eine Kethanollösung mit 4 Vol.-JS gamma-Aminopropyltriathoxysilan
und 1 "Vol.-JS Wasser wurde zubereitet und man ließ diese Lösung
24 Stunden zugedeckt altern, bevor man eine Adhäsionsplatte bzw. einen Schichtstoff, wie in Beispiel 1 beschrieben, herstellte, wobei,
man -als Höchsttemperatur etwa 143 0C (entsprechend 290 0P) und
2 2
als Höchstdruck etwa 7 kg/cm (entsprechend 100 US-Pfund/Zoll )
anwendete. Auch diesmal betrug die Adhäsion der Kunstharz/Glaskombination
etwa 50,2 kg/cm (entsprechend 28 US-Pfund/Zoll).
Beispiel 9 ·
Eine wäßrige Lösung mit 2 ToI.-/? gamma-Aminopropyltriäthoxysilan
und 98 Vol.-# Wasser wurde bei. Zimmertemperatur zubereitet, wobei .
die Lösung unmittelbar danach zur Herstellung einer Adhäsionsplatte,
wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet wurde,' wozu man als Maximaltemperatur etwa 143 °C (entsprechend 290 0P) und als Maxi-
2 2
maldruck etwa 7 kg/cm (entsprechend 100 US-Pfund/Zoll ) anwendete.
Die Adhäsion der Kunstharz/Glas-Kombination lag im Bereich von etwa 3,58 bis 5,37 kg/cm (entsprechend 2 bis 3 US-Pfund/Zoll).
Dieses Beispiel zeigt, daß wäßrige Lösungen solcher Alkoxysilane im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Lösungen nicht brauchbar sind.
Beispiel 10 . .
Eine wäßrige Lösung, die 66 2/3 Vol.-/? gamma-Aminopropyltriäthoxysilan
und 33 1/3 Vol.-S? Wasser enthielt, wurde bei Raumtemperatur
zubereitet. Die frische Lösung würde zur Herstellung einer Adhäsionsplatte,
wie in Beispiel 1 beschrieben, benutzt, wobei die höchste Temperatur etwa 145 °C (entsprechend 293 0P) und der Maximaldruck
etwa 7 kg/cm2 (entsprechend 100 US-Pfund/Zoll2) betrug. Die Kunstharz/Glas-Adhäsion lag im Bereich von 10,7 bis 14,3 kg/cm
(entsprechend 4 bis 6 US-Pfund/Zoll), wobei solche Werte unannehmbar gering sind in Anbetracht der mit der vorliegenden Erfindung
erhältlichen Werte.
Beispiel 4 wurde wiederholt unter Anwendung eines Maximaldruckes
? 2
von etwa 7 kg/cm (entsprechend 100 US-Pfund/Zoll ). In diesem
50 9827/0939
Falle erwies s.ich die Kunstharz/Glaa-Adhäsion mit etwa. 52 kg/cm
(entsprechend 29 US-Pfund/Zoll) als annehmbar hoch.
Beispiel 11 wurde wiederholt und dabei ein Maximaldruck von etwa
1,05 kg/cm (entsprechend 15 US-Pfund/Zoll ) und eine Maximaltemperatur
von etwa 144 C (entsprechend 291 F) benutzt. Die in diesem
Falle gemessene Adhäsion betrug etwa 50,2 kg/cm (entsprechend 28 US-Pfund/Zoll) und dies zeigt zusammen mit den Beispielen 4
und. 11, daß es einen weiten Bereich brauchbarer Drucke zum Herstellen
der Schichtstoffe nach der vorliegenden Erfindung gibt.
Es wurde ein Schichtstoff ähnlich dem Beispiel 11 hergestellt,
mit der Ausnahme, daß die Maximaltemperatur etwa 139 0C (entsprechend
283 0F) betrug. Es wurde festgestellt, daß die dabei erzielte
Kunstharz/Glas-Adhäsion im Bereich von. etwa 35,8 bis 43,0 kg/cm (entsprechend 20 bis 24 US-Pfund/Zoll) lag.
Es wurde ein Schichtstoff wie in Beispiel 11 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die angewendete Maximaltemperatur bei etwa 134 0C
(entsprechend 273 0F) lag.· Dabei ergab sich die Adhäsion zu 21,5
bis· 26,85 kg/cm (entsprechend 12 bis 15 US-Pfund/Zoll).
Beispiel 11 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Maximaltemperatur
bei etwa 128 0C (entsprechend 263 0F) lag und die Adhäsion
nur im Bereich von etwa 12,5 bis 16,1 kg/cm (entsprechend 7 bis 9 US-Pfund/Zoll) lag.
Die Beispiele 13a 14 und 15 zeigen, daß die bevorzugte Maximaltemperatur
beim Herstellen der Schichtstoffe etwa 143 C (entsprechend 290 0F) beträgt und daß geringere Temperaturen die Adhäsion bzw.
Haftung beeinträchtigen. Der Vergleich mit den Beispielen 11 und 12 zeigt, daß das Beibehalten der bevorzugten Maximaltemperatur
5Ö9827/0939
245981$
selbst bei beträchtlich vermindertem Druck die Adhäsion nicht wesentlich
beeinträchtigte, ■
Beispiel 16 " . \ ■
Beispiel 11 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß auf den Schichtstoff
bis zum Erreichen einer Temperatur von etwa 139 0C (entsprechend
283 0F) kein Druck ausgeübt wurde und die Maximaltemperatur
in diesem Falle betrug etwa 140 0C (entsprechend 284 0P). Die Adhäsion
von Kunstharz an Glas betrug hier nur etwa 17,9 kg/cm (entsprechend 10 US-Pfund/Zoll).
Es wurde ein Schichtstoff ähnlich wie in Beispiel 16 hergestellt mit der Ausnahme, daß auf die Schichten bis zum Erreichen einer
Temperatur von etwa 100 0C (entsprechend 212 0P) kein Druck ausgeübt
wurde und die Maximaltemperatur betrug 139 °C (entsprechend 283 P)· Auch hier hatte die Kunstharz/Glas-Adhäsion einen nichtakzeptablen Wert von nur etwa 10,7 kg/cm (entsprechend 6 US-Pfund/
Zoll).
Die Beispiele l6 und 17 zeigen, daß die übereinander angeordneten
Schichten nicht in der Schichtstoffpresse bei solchen Temperaturen angeordnet werden sollten, die eine ungeeignet beschleunigte Reaktion
des Grundiermittels und des grundierten Materials einleiten, bevor Druck angewendet wird. Als Einlegetemperatur ist im allgemeinen
eine solche unterhalb von 77 °C (entsprechend 170 P) bevorzugt.
Beispiel 18 ,
Es wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, eine Grundiermittellösung
hergestellt und man ließ diese zugedeckt 48 Stunden altern und verwendete sie dann zum Beschichten einer Glasplatte, die auf
etwa 49 °C (entsprechend 120 0P) erhitzt worden war. Man ließ das
grundierte Glas sich auf Zimmertemperatur abkühlen und beließ es bei 25 0C und 30 % relativer Feuchtigkeit für 4 Stunden, woraufhin
das grundierte Glas zu einem Schichtstoff, wie in Beispiel 1 beschrieben,
verarbeitet wurde. Die Kunstharz/Glas-Adhäsion ergab
509827/0939
ORIGINAL IMSPECTED
sich zu etwa 50,2 kg/cm (entsprechend 28 US-Pfund/Zoll).
Es wurde ein Schichtstoff. wie in Beispiel 18 hergestellt mit der
Ausnahme, daß man das grundierte Glas für 8 Stunden bei 25 0C und
30 % relativer Feuchtigkeit beließ. Die hieraus hergestellte Kunäbharz/Glas-Kombination
eines Schichtstoffes, der, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt war, hatte eine Adhäsion von nur noch etwa
35,8 kg/cm (entsprechend 20 US-Pfund/Zoll).
Es wurde ein Schichtstoff wie in Beispiel 18 hergestellt mit der Ausnahme, daß man das grundierte Glas für 62 Stunden bei 25 0C
und 20 % relativer Feuchtigkeit beließ. Danach zeigte sich, daß die Adhäsion des Kunstharz/Glas-Bestandteils des Schichtstoffes
nur noch im Bereich von etwa 3,56 bis 5,37 kg/cm (entsprechend
2 bis 3 US-Pfund/Zoll) lag.
Die Beispiele 18, 19 und 20 zeigen, daß die gealterte Grundiermittellösung
nach der vorliegenden Erfindung, nachdem man sie einmal auf den grundierten Bestandteil aufgebracht hat, umgehend zu einem
Schichtstoff oder einer anderen Struktur verarbeitet werden sollte, da die erhaltene Adhäsion beeinträchtigt wird, wenn man den grundierten
Bestandteil der Atmosphäre bei verschiedenen relativen Feuchtigkeiten aussetzt.
Es wurde ein Schichtstoff wie in Beispiel 18 hergestellt mit der Ausnahme, daß anstelle des 4-stündigen Aussetzens die grundierte
Glasplatte für i6 Stunden bei Zimmertemperatur in einem Vakuumofen angeordnet wurde, bevor man sie zur Herstellung des Schichtstoffes
verwendete» Die Kunstharz/Glas-Komponente des Schichtstoffen
hatte danach eine Adhäsion im Bereich von etwa 14,3 bis 17.j9 kg/cm (entsprechend 8 bis 10 US-Pfund/Zoll) .
509827/0939
Ein Schichtstoff wurde -wie in Beispiel 18 hergestellt mit der 'Ausnahme,
daß anstelle des 4-stündigen Ausset z.ens des grundierten Glases die Schichtung in einem Neopren-Vakuumbalg für 18 Stunden
angeordnet wurde, bevor man die Schichtstoffherstellung unter Hitzeeinwirkung und Druck durchführte. Man erhielt eine Adhäsion
der Kunstharz/Glas-Komponente von etwa 55»5 kg/cm (entsprechend
31 US-Pfund/Zoll).
Es wurde ein Schichtstoff, wie in Beispiel 18 beschrieben, hergestellt
mit der Ausnahme, daß anstelle des 4-stündigen Aussetzens der grundierten Glasplatte diese in einem heißen Luftofen bei
einer Temperatur von etwa 49 bis 54 0G (entsprechend 120 bis
130 0P) für 8 Stunden angeordnet wurde, bevor man das übereinanderschichten
und Herstellen des Schichtstoffes durchführte. Die Abschälfestigkeit der Kunstharz/Glas-Komponente lag im Bereich von
3,56 bis 5,37 kg/cm (entsprechend 2 bis 3 US-Pfund/Zoll).
Die Beispiele 21 und 23 zeigen, daß die einmal mit dem erfindungsgemäßen
Grundiermittel grundierten Materialien ohne Verzögerung oder ohne Aussetzen den genannten Bedingungen zu der gewünschten
Verbundstoffstruktur verarbeitet werden sollten, während Beispiel 22 zeigt, daß der durch das übereinanderanordnen gegebene Schutz
einige Verzögerung in der weiteren Verarbeitung gestattet.
Beispiel 24 . . · ·
Zwei Platten aus sauberem Glas wurden mit der Grundiermittellösung
des Beispiels 4 grundiert und eine etwa 0,75 mm (entsprechend 30/1000 Zoll) dicke Blockcopolymer-Folie aus LR-3320 auf jeder
der bei etwa 49 °C (entsprechend 120 0P) grundierten Glasoberflächen
angeordnet. Dann legte man eine etwa 0,075 mm (entsprechend 3/1000 Zoll) dicke Nylonfolie auf das Blockeopolymer. Zusätzlich
ordnete man eine etwa 6 mm (entsprechend 1/4 Zoll) dicke
Platte aus getrocknetem General Electric-Lexan-Polycarbonat auf
einer der Nylonfolien an und legte den anderen Stapel mit der Nylonfolie nach unten auf die'Lexan-Platte. Die aus sieben Schich-
509827/0939
ten bestehende Struktur wurde in einem Vakuumbalg angeordnet, der
dann in eine, heißen Autoklaven gelegt und das Ganze unter einen
2 ?
Luftdruck von etwa 7 kg/cm (entsprechend 100 US-Pfund/Zoll*) gesetzt.
Nachdem die Temperatur 145 0C (entsprechend 293 0P) erreicht
hatte, wurde 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, dann die
Wärmequelle abgeschaltet und das System mit Wasser gekühlt. Nach dem Kühlen auf Zimmertemperatur wurde die Schichtstoffstruktur an
der Nylon/Polycarbonat-Grenzfläche auseinandergezogen. Es wurden
etwa 2,5 cm breite Adhäsionsstreifen von den Glas/Copolymer-Platten
abgeschnitten, deren Adhäsion im Bereich von etwa 53,7 bis 57,3 kg/cm (entsprechend 30 bis 32 US-Pfund/Zoll), lag.
Die Polycarbonatharze der obigen Art sind bekannt und z.B. in den
US-PS 3 161 615, 3 220 973, 3 312 659, 3 312 660, 3 313 777 und 3 666 614 beschrieben. Das genannte Lexan ist ein Polycarbonat
aus Bisphenol-A bzw. 2,2-Bis-(4-hydroxyphenol)-propan.
Eine Äthanollösung mit 2 Vol.-# gamma-Aminopropyltriäthoxysilan
und 0,5 Vol.-$ Wasser wurde zubereitet und man ließ die Lösung
48 Stunden in einem zugedeckten Behälter bei Zimmertemperatur altern.
Danach beschichtete man eine saubere Glasplatte bei etwa
49 0C (entsprechend 120 0F) mit der Grundiermittellösung und
stellte einen Schichtstoff, wie in Beispiel 18 beschrieben, her. Die Kunstharz/Glas-Adhäsion betrug etwa 44,75 kg/cm (entsprechend
25 US-Pfund/Zoll).
Unter Verwendung einer Mischung von Alkoholen, die aus 90 Vol.-#
Äthanol, 5 Vol.-/? Isopropanol und 5 Vol.-# Methanol bestand, als
Lösungsmittel wurde eine Grundiermittellösung hergestellt, die 2 Vol.-/? gamma-Aminopropyltriäthoxysilan und 0,8 Vol.-$ Wasser
enthielt. Nach Herstellung eines Schichtstoffes, wie in .Beispiel 25 beschrieben, erwies sich die Kunstharz/Glas-Adhäsion als
30,2 kg/cm (entsprechend 17 US-Pfund/Zoll). Dieses Beispiel zeigt,
daß Mischungen von Alkoholen als Lösungsmittel für die vorliegende Erfindung eingesetzt werden können.
5 0 9827/0939
Eine Lösung aus Isopropyl·al·kohol· mit 2 Voi.-# gamma-Aminopropyitriäthoxysiian
und 0,5 YoI.-# Wasser wurde zubereitet und man
ließ die Lösung 24 Stunden zugedeckt bei Zimmertemperatur altern.
Nach Herstellung eines Schichtstoffes, wie in Beispiel 18 beschrieben, mit Ausnahme des 4-stündigen A'ussetzens, erhielt man
eine Kunstharz/Glas-Adhäsion von etwa 37,6 bis 39,4 kg/cm (entsprechend
21 bis 22 US-Pfund/Zoll).
Eine etwa 3,1 mm (entsprechend 125/1000 Zoll) dicke Glasplatte
wurde wie in Beispiel 1 grundiert und auf ihrer grundierten Oberfläche
eine etwa 1,5 mm (entsprechend 60/1000 Zoll·) dicke Blockcopol·ymerfol·ie
LR-3320, dann eine etwa 6 mm dicke Lexan-Polycarbonatpl·atte
und eine weitere wie oben genannte Copoiymerfo^e
und sciLLießÜch eine zweite etwa 3-,I mm dicke Gl·aspl·atte mit
ihrer grundierten Oberfiäche nach innen angeordnet. Unter Anwendung des Verfahrens des Beispiel·s 24.wurde ein Schichtstoff hergestel·^.
Setzte man den dabei hergeste^ten Schichtstoff ther- .
mischen Zykien zwischen -23 °C und +60 0C (entsprechend -10 0P
und +140 P) aus, dann trat eine Schichttrennung und Brechen des Giases nach etwa 4 Zy^en auf.
Es wurde ein Schichtstoff wie in Beispiel 28 hergestellt mit der Ausnahme, daß das gealterte Grundiermittel des Beispiels 4 zur
Beschichtung der Gl·asoberfl·äche„eingesetzt wurde. Setzte man nun
die Schicht stoffe ein.er thermischen Zy^enbehand^ng wie in Beispiel·
18 aus, so konnte man auch nach 92 Zyklen keine merkliche
Schichttrennung oder Giasbruch beobachten.
Es wurde festgestellt, daß die vorlegende Erfindung ebenso gut
mit einfachem Gl·as al·s auch, mit chemisch oder thermisch getempertem
Glas, arbeitet.
509827/0939
Duron die vorliegende Erfindung werden neue Grundiermittel geschaffen,
die in unerwarteter Weise die Hafteigenschaften von Verbundstrukturen verbessern, wenn sie auf eine oder mehrere der
Komponenten, die miteinander verbunden werden sollen, aufgebracht werden. Diese Grundiermittel sind besonders brauchbar beim Herstellen
faserverstärkter Kunstharz-Verbundstoffe. Sie sind auch brauchbar zum Herstellen von Schichtstoffen aus ähnlichen und unterschiedlichen
Materialien. Zu solchen Schichtstoffen können relativ starre Typen ebenso gehören'wie flexible Bänder oder Folien,
in denen faserförmige oder andere Verstärkungen eingesetzt sein können.
BÖ9827/0939
Claims (1)
- Patentansprüche1. Da.s Reaktionsprodukt aus 0,5.bis 10 Vol.-? gamma-Aminopropyltriäthoxysilan und 0,5 bis 10 Vol.-$ Wasser in einem verträglichen Lösungsmittel.2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es nach der Kombination der Reaktanten zugedeckt bei Umgebungstemperatur für mindestens 24 Stunden gealtert ist.3. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktanten 2 Vol.-$ gamma-Aminopropyltriäthoxysilan und 0,8 Vol.-$ Wasser sind.4. Gehärtete Verbundstruktur aus einem mit faserförmigem Material verstärkten Kunstharz, dadurch gekennzeichnet , daß das faserförmige Material mit dem Grundiermittel nach Anspruch 1 grundiert ist.5. Schichtstoffstruktur mit einer Vielzahl von Schichten, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine der aneinander haftenden Oberflächen von mindestens einer der Schichten mit dem Grundiermittel nach Anspruch 1 grundiert ist. .6. Struktur nach Anspruch 5, dadurch ,gekennzeichnet , daß mindestens eine der Schichten eine Kunstharzschicht ist.7. Struktur nach Anspruch 5, dadurch gek-ennzeichnet , daß mindestens eine der Schichten Glas ist.8. Struktur nach Anspruch 6a dadurch gekennzeichnet , daß eine der Schichten Polycarbonat ist.5Ü9827/0939g. Struktur nach. Anspruch. 64 dadurch. gekennzeichnet , daß mindestens eine der Schichten ein Block-Polysiloxan/Polycarbonat-Copolymer ist10: Verfahren zum Herstellen eines Grundiermittels, dadurch gekennzeichnet , daß man 0,5 bis 10 Vol.-% gamma-Aminopropyltriäthoxysilan und etwa 0,5 bis 10 Vol.-# Wasser in einem verträglichen Lösungsmittel vermischt und in einem abgeschlossenen Behälter altert.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet j daß das Altern für etwa 24 Stunden bei Raumtemperatur ausgeführt wird.509827/0939
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US42861073A | 1973-12-26 | 1973-12-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2459815A1 true DE2459815A1 (de) | 1975-07-03 |
Family
ID=23699655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742459815 Withdrawn DE2459815A1 (de) | 1973-12-26 | 1974-12-18 | Verbesserte grundiermittel und verbundstrukturen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5097633A (de) |
DE (1) | DE2459815A1 (de) |
FR (1) | FR2256230B1 (de) |
GB (1) | GB1485517A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4228061A (en) | 1978-10-02 | 1980-10-14 | Dow Corning Corporation | Method of producing improved vinyl chloride plastisol coating compositions |
IT1129885B (it) * | 1979-11-27 | 1986-06-11 | Bfg Glassgroup | Procedimento per formare un laminato a piu strati |
US4248761A (en) | 1980-01-30 | 1981-02-03 | Dow Corning Corporation | Method of producing improved vinyl chloride plastisol coating compositions |
JPS59220348A (ja) * | 1983-05-28 | 1984-12-11 | Minolta Camera Co Ltd | 付加型液状シリコ−ンゴム製定着ロ−ルの製造方法 |
FR2568568A1 (fr) * | 1984-08-01 | 1986-02-07 | Corning Glass Works | Perfectionnement a la fabrication de verres stratifies transparents polarisants et verres ainsi obtenus |
EP1008444B1 (de) * | 1994-01-18 | 2002-04-17 | Libbey-Owens-Ford Co. | Laminierte Glaseinheit |
US6180246B1 (en) | 1994-01-18 | 2001-01-30 | Libbey-Owens-Ford Co. | Plasticized polyvinyl chloride and interlayer thereof |
-
1974
- 1974-12-17 GB GB54382/74A patent/GB1485517A/en not_active Expired
- 1974-12-18 DE DE19742459815 patent/DE2459815A1/de not_active Withdrawn
- 1974-12-24 FR FR7442751A patent/FR2256230B1/fr not_active Expired
- 1974-12-26 JP JP49148498A patent/JPS5097633A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2256230A1 (de) | 1975-07-25 |
FR2256230B1 (de) | 1978-10-20 |
GB1485517A (en) | 1977-09-14 |
JPS5097633A (de) | 1975-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1967232C2 (de) | Organopolysiloxan-Zwischenprodukt auf der Basis eines flüssigen Organowasserstoffpolysiloxans und seine Verwendung | |
DE69827835T2 (de) | Faserverstärkter, mit aromatischem aminvernetzer vernetzter phthalonitrilverbundwerkstoff mit niedriger reaktivität | |
DE2265619C2 (de) | Ohne Grundierung anwendbare hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse | |
DE2551869C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus einem Polyimidoligomeren | |
DE1965514C2 (de) | Eine Azidogruppe enthaltende Silane und deren Verwendung | |
DE2604274C2 (de) | ||
DE2452109C2 (de) | Ausgehärtetes Polyimid-Kunstharz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1954233C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen | |
EP0047229B1 (de) | Herstellung von gekrümmten steifen Formteilen | |
DE1569955B2 (de) | Verbessern der haftung von harzartigen thermoplasten | |
DE2857281T1 (de) | Adhesive composition | |
DE2631955A1 (de) | Trennmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1494271A1 (de) | Faserverstaerktes Gebilde und seine Herstellung | |
DE1808713B1 (de) | Formmassen aus Diallylphthalat und Polyphenylenaethern | |
DE2851394A1 (de) | Verbesserte schlagbestaendige weichueberzogene laminate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1646155C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtmaterialien bzw. Verklebungen unter Verwendung thermoplastischer Polyarylenpolyfither | |
DE2558044C3 (de) | Herstellung von verschäumten Gegenständen | |
DE3002567A1 (de) | Schichtmaterial aus glas und polycarbonatharz und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schichtkoerpers | |
DE3742005A1 (de) | Feuerhemmende verbundplatte | |
DE2459815A1 (de) | Verbesserte grundiermittel und verbundstrukturen | |
DE2058504C2 (de) | Verfahren zum Kratzfestmachen von schlagfesten und klar durchsichtigen Kunststoffen | |
DE2719305C2 (de) | Silan-Endgruppen aufweisende Polyarylen-Polyäther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0003044B1 (de) | Schichtkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3023492C2 (de) | Brandschutzkomponente, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1496481A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Verbindsicherheitsglaesern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |