DE3226818A1 - Verfahren zum herstellen von integralschaumformkoerpern - Google Patents

Verfahren zum herstellen von integralschaumformkoerpern

Info

Publication number
DE3226818A1
DE3226818A1 DE19823226818 DE3226818A DE3226818A1 DE 3226818 A1 DE3226818 A1 DE 3226818A1 DE 19823226818 DE19823226818 DE 19823226818 DE 3226818 A DE3226818 A DE 3226818A DE 3226818 A1 DE3226818 A1 DE 3226818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
added
gas
component
mixture
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226818
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226818C2 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Chem. Dr. 2000 Hamburg Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19823226818 priority Critical patent/DE3226818C2/de
Publication of DE3226818A1 publication Critical patent/DE3226818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226818C2 publication Critical patent/DE3226818C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0407Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the temperature of the mould or parts thereof, e.g. cold mould walls inhibiting foaming of an outer layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen
  • von Formkörpern mit einer porösen Innenstruktur und einer äußeren den Formkörper allseitig umgebenden geschlossenen Haut mittels Reaktionsspritzgußmethode auf Basis Polyisocyanaten, Polyolen, Kettenverlängerern und Hilfsstoffen oder auf Basis Polyamid durch Umsetzung von Caprolactam und gegebenenfalls Polypropylenglykol unter Anwendung von Treibmitteln und in einer temperierten geschlossenen Form.
  • Die Herstellung von Integralschaumformkörpern in der vorstehend umrissenen Art ist bekannt. Hierzu wird beispielsweise auf die Auslegeschriften 17 69 886 und 16 94 138 hingewiesen. Wesentliche Bestandteile bei der Umsetzung zur Herstellung von Formkörpern auf Polyurethanbasis sind dabei organische Polyisocyanate, Polyole, Kettenverängerungs mittel, primäre oder sekundäre Diamine, Katalysatoren und andere Zusatzstoffe. Beispiele für diese Verbindungen sind in den genannten Druckschriften aufgezählt. Die Reaktionsbedinungen, unter denen die Herstellung des Formkörpers vor sich geht, ist dort ebenfalls offenbart.
  • Die Herstellung von Integralschaumformkörpern wird, wie aus den genannten Druckschriften hervorgeht, unter Mitwirkung von Flourchlorkohlenwasserstoffen durchgeführt, wobei diese Verbindungen einen Siedepunlct aufweisen, der noch unterhalb der bei der Reaktion auftretenden Temperatur liegt. Durch diese Treibmittel wird erreicht, daß eine relativ dicke Außenhaut an den Formwänden entsteht, während der Kern des Formkörpers weiterhin eine poröse Struktur aufweist.
  • Eine bekannte Besonderheit liegt darin, daß die Formwan dung auf relativ niedrigen Temperaturen gehalten wird. Dai durch wird in Formwandnähe der Siedevorgang gehemmt bzw. unterbunden und gleichzeitig die Bildung einer porösen Struktur vermieden. Durch die Menge des Treibmittels, die Temperatur der Formwandung und den Siedepunkt des Treibmittels kann der Formkörper bezüglich seiner physikalischen Eigenschaften weiterhin festgelegt werden. Hierbei ist noch die Wärmetönung zu beachten, die bei der Polyurethanreaktion eintritt und die den Verdampfungsvorgang des Treibmittels einleitet. Die Herstellung von derartigen Integralschaumformkörpern kann auch bei Polyamiden durchgeführt werden, wobei im wesentlichen ähnliche äußere Bedingungen für den Reaktionsablauf einzuhalten sind. Wesentlich ist, daß die Reaktionsbestandteile in flüssiger Form zu einer Mischung zusammengebracht werden.
  • Bei den bisher durch-geführten Verfahren zur Herstellung von Integralschaumformkörpern erweist es sich jedoch als nachteilig, daß die dicke Außenhat noch eine gewisse Porenstruktur aufweist, die zwar nur geringfügig ausgebildet ist und bei der die Poren nur noch mikroskopisch erkennbar sind. Dies hat jedoch Nachteile für die gegebenenfalls anschließend vorgesehene Lackierung, da an die Lacke für Integralschaumformkörper bereits anderweitig hohe Anforderungen gestellt werden. Diese beziehen sich auf die gute Haftung und die gleichzeitige elastische Verformungsfähigkeit und die entsprechend hoch angesetzten mechanischen Widerstandswerte. Weiterhin ist die Anwendung von Fluorkohlenwasserstoffen mit beträchtlichem Aufwand verbunden, da ihr Anteil an der Mischung groß ist. Weiterhin sagt man den Fluorchlorkohlenwasserstoffen einen ungünstigen Einfluß in der Atmosphäre nach, da sie den Ozonschutzgürtel in der oberen Atmosphäre zerstören sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auf Fluorchlorkohlenwasserstoff als Treibmittel verzichtet werden kann und bei dem gleichzeitig eine verbesserte Struktur der Haut beim Integralschaumformkörper erhalten wird.
  • Die Lösung besteht erfindungsgemäß darin, daß dem Reaktionsgemisch als Treibmittel etwa 5 - 50 Volumen~% bezogen auf das Reaktionsgemisch an Luft oder einem anderen gegenüber den Reaktionsteilnehmern inertem Gas unter Druck zugesetzt wird und die Temperatur der Formwand 30 - 800C beträgt.
  • Zunächst ist überraschend, daß sich unter diesen Bedingungen eine feste Außenhaut an dem Formkörper ausbildet. Dieser Umstand läßt sich offenbar dadurch im wesentlichen erklären, daß die Löslichkeit eines inerten Gases hierbei von erheblicher Bedeutung ist. Dabei spielt offenbar die Temperatur abhängigkeit der Löslichkeit und die Dispergierfähigkeit eine entscheidende Rolle, so daß der Druck und die Formwandungstemperatur die entscheidenden Kriterien der Ausführbarkeit des Erfindungsgedankens darstellen. Als inertes Gas werden Luft und Stickstoff in getrocknetem Zutand bevorzugt. Das inerte Gas kann dabei jedem der Reaktionsteilnehmer getrennt oder auch allen Reaktionsteilnehmern zugesetzt werden. Hierbei kommt es im wesentlichen auf die Löslichkeit bzw. Dispergierbarkeit des Gases in der betreffenden Reaktionskomponente an. Bei gleichzeitigem Zusatz des Gases zu allen Reaktionsteilnehmern kann der vorgesehene Druck, mit dem das Gas dem Gemisch zugesetzt wird, an der unteren Grenze liegen. Dadurch läßt sich der Verfahrensablauf einfacher gestalten.
  • In der Praxis hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dem Reaktionsgemisch 30 - 40 % Luft oder ein anderes inertes Gas zuzusetzen. Der Verwendung von Luft oder anderen Gasen steht es nicht entgegen, wenn dennoch zusätzlich kleine Mengen anderer Treibmittel zur Anwendung kommen. Diese sind z.B. genannt in der Auslegeschrift Nr. 16 69 886, Spalte 6.
  • Beispiel 1
    Mischungsrezeptur: Gew.-Teile
    Polyätherpolyol auf Propylenoxid
    und Äthylenoxidbasis vom Molekular-
    @@@@@@@@ 6000 t 500 und einer
    A-Komponente1 Hydroxylzahl von 28 90,00
    Butandiol- 1,4 14,00
    Triäthylendiamin amin
    Dibutylzinndilaurat 0,04
    Prepolymer aus Tripropylenglykol
    B-Komponente und Diphenylmethandiisocyanat
    (Isocyanatgehalt = 23 + 1 %) 70,10
    Verschäumt wird bei einem lsocyanatindex von 105 mit einem Komponentenverhältnis A : B = 100 : 67.
  • Verfahrensablauf: In das in einem Rührkessel bei Raumtemperatur vorgelegte Polyätherpolyol werden nacheinander die obengenannten Zusatzkomponenten - außer der Isocyanatkomponte - zudosiert und intensiv mit Hilfe eines Ultra-Turrax-Schnellrührers eingerührtT Das resultierende Gemisch stellt die sogenannte A-Komponente des Reaktionsspritzgußverfahrens dar. Sie wird in einem Zwischenbehälter mindestens 24 Std. abgelagert und von dort successive in den Maschinenbehälter der Schaummaschine abgefordert. Sobald das Flüssigkeitsniveau im Schaummaschinenbehälter auf ein bestimmtes Niveau abgesunken ist, wird aus dem Zwischenbehälter nachgefüttert.
  • Die Gasbeladung kann nun sowohl auf der Polyol- wie auch auf der Isocyanatseite angewandt werden. Da die Isocyanatseite als B-Komponente ohne weitere Verfahrensschritte vom Lagertank direkt zum Maschinenbehälter gepumpt wird, kann man dabei von einer konstanten Gas- bzw. Luftbeladung ausgehen. Ungleichmäßig ist dagegen aufgrund des vorgeschalteten Mischvorganges die Gas- bzw. Luftbeladung der A-Komponente (Polyolkomponente). Sie wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemessen und durch das Eindosieren von Gas auf ein gewünschtes Niveau gebracht. Selbstverständlich kann dieses Verfahren der Gasbeladungsregulierung auch für das Isocyanat angewandt werden, doch ist dies aus genannten Gründen im allgemeinen entbehrlich.
  • Zur Gasmessung und Gasbeladung werden übliche Einrichtungen verwandt. Gasmessung und Gasdosierung erfolgen üblicherweise jeweils im Bypass. Die Dichtmessung kann auch an einer Mischungsprobe, die aus dem Maschinenbehälter entnommen wurde,erfolgen, (Messung von Gewicht und Volumen im kalibierten Zylinder) oder aber sie wird automatisch durch ein in einem Bypass des Niederdruck-Kreislaufs des Maschinenbehälters geschalteses Dichte-Meßgerät, z.B. nach der radiometris chen Methode durchgeführt.
  • Aufgrund dieser Messung wird dann die an anderer Stelle erfolgende Gasbeladung gesteuert. Durch die kontinuierliche Messung und Steuerung erreicht man eine konstante Gasbeladung des verschäumten Gemisches.
  • Das Zudosieren des Gases erfolgt ebenfalls in einem Bypass, beispielsweise parallel zu der vom Mischkopf kommenden Rücklaufrohrleitung in der Nähe des Maschinentanks. Der Maschinentank steht dabei unter einem Druck von beispielsweise 3,5 bar. Die Gaszuführung im Bypass erfolgt durch ein in die Rohrleitung eingeführtes Kapillar rohr mit beispielsweise einem inneren Durchmesser von 1,3 mm und ein Venturi-Rohr mit beispielsweise 2,5 mm Durchmesser an der engsten Stelle und 8 mm an der weitesten Stelle, wobei der Gasaustritt an der engsten Stelle des Venturi-Rohres erfolgt. Die Steuerung der Gasbeladung kann von Hand oder über Computer erfolgen.
  • Der Beladungsprozeß wird eingeleitet, indem mit Hilfe eines Ventils der normale Kreislaufweg abgesperrt und die Mischung durch den Bypass geführt wird. Zur Veranschaulichung soll die folgende Skizze dienen.
  • Dabei sind die Einrichtungsteile wie folgt beziffert: 1 Gasbeladung 2 Maschinenbehälter 3 Dosierpumpe 4 Pumpe 5 Wärmeaustauscher 6 Dichtemesser 7 Mischkopf Im vorliegenden Beispiel 1 wurde die Gasbeladung mit Hilfe getrockneter Luft durchgeführt. Mit Hilfe eines Gefriertrockners wurde der euchtigkeitsgehalt dieser Luft auf einen Wert unter 8 - 10 % relative Luftfeuchtig keit bezogen auf 25°C heruntergedrückt. Durch die oben beschriebene Gasbeladungsvorrichtung wurde dann in diesem Beispiel das spezifische Gewicht der A-Komponente (Polyolkomponente) auf 0,70 g/cm3 eingestellt. Bezogen auf die AKomponente bedeutet das eine ca. 35 %ige (Volumenprozent) Luftbeladung.
  • Die Eigenschaften des nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Werkstoffes sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Daneben sind auch die mechanisch~ technologischen Daten des konventionellen, mit organischen Lösungsmittel getriebenen Integralschaums zum Vergleich angeführt.
  • Eigenschaft Maß-Einheit Prüfvorschrift Konventioneller Mit Luft beladener DIN IS-Schaum IS-Schaum laut Beispiel 1 Raumgewicht kg/m³ 950 # 50 950 # 50 Shore A Shore-Einheit 53 505 91 # 3 91 # 3 Shore D Shore-Einheit 53 505 35 # 5 35 # 5 Zugfestigkeit MPa 53 571 11 15 Spannungswert bei 50 % Dehnung MPa 53 571 4,5 4,5 Bruchdehnung % 53 571 220 260 Weiterreißfestigkeit nach Graves mit Einschnitt KN/m 53 575 35 45 Abtrieb mm³ 53 516 200 200 Elastizitätsmodul MPa 53 452 80 # 10 80 # 10 Rückprallelastizität % 53 573 25 25 Druckverformungsrest 70h bei 20°C % 53 572 30 30 24h bei 70°C % 53 572 60 60 Die Messung wurde an Haut und Sachaum durchgeführt.
  • Wesentlich Merkmal des erfindungsgemäß hergestellten Werkstoffes ist die Porenfreiheit der Oberfläche. Daraus resultieren verbesserte technologische Daten (sh. obige Tabelle) der Oberflächenschwarte. Erhebliche Vorteile ergeben sich insbesondere aber bei der Veredelung der Oberfläche, z.B. beim Lackierverfahren. Durch die Porenfreiheit der Oberfläche ergibt sich eine wesentliche verbesserter Lackierbarkeit. Die beim konventionellen Integralschaum üblicherweise hohe Nacharbeitsquote wird durch den erfindungsgemäß hergestellten Integralschaum ganz erheblich reduziert.
  • Beispiel 2
    Rezeptur Gew. -Teile
    Polyätherpolyol auf Basis Äthylen-
    oxid mit einem Molekulargewicht von
    6000 + 500 und einer OH-Zahl von 28 100,00
    Äthandiol 31,00
    põnente Triäthylendiamin 0,13
    Dibutylzinndilaurat 0,02
    Trimethylolpropan 0,60
    Rußdispersion (20 %iger in einem
    Polyäther mit der OH-Zahl 35) 5,50
    rPrepolymer auf Basis Diphenylmethan-
    diiosocyanat und Tripropylenglykol
    im A im Gemisch mit rohem Diphenylmethan-
    ponente diisocyanat mit einem Isocyanatge-
    halt von 28 + 1 % 170,30
    Daraus resultert bei einem Isocyantindex von 105 ein Komponente: verhältnis A : B = 100 : 124,1. Das Verfahren zur Verarbeitung dieser Rezeptur inclusive Gasbeladung entspricht dem in Beispiel 1 beschriebenen. Abweichend vom Beispiel 1 wurde die Gasbeladung in diesem Fall aber mitirockendem C02 auf ein spezifisches Gewicht der A-Komponente von 0,75 eingestellt.
  • Die mechanischtechno1ogischen Daten im Vergleich mit konventionellem Integralschaum vergleichbarer Härte sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt: Eigenschaft Maß-Einheit Prüfvorschrift Konventioneller Mit Luft beladener DIN IS-Schaum IS-Schaum nach Beispiel 2 Raumgewicht kg/m³ 1050 # 50 1050 # 50 Shore A Shore-Einheit 53 505 99 # 1 99 # 1 Shore D Shore-Einheit 53 505 65 # 5 65 # 5 Zugfestigkeit MPa 53 571 23 29 Spannungswert bei 50 % Dehnung MPa 53 571 20 20 Bruchdehnung % 53 571 90 130 Weiterreißfestigkeit nach Graves mit Einschnitt KN/m 53 575 45 55 Abtrieb mm³ 53 516 200 200 Elastizitätsmodul MPa 53 452 600 # 50 600 # 50 Rückprallelastizität % 53 573 25 25 Druckverformungsrest 70h bei 20°C % 53 572 50 50 24h bei 70°C % 53 572 90 90 Die Messung wurde an Haut und Sachaum durchgeführt.
  • Beispiel 3
    Rezeptur: Gew. -Teile
    olyätheroxid auf Basis Pro-
    pylenoxid und Äthylenoxid mit
    einem Molekulargewicht von
    4800 ~ 300 und einer OH-Zahl
    35 f 2 100,00
    A-Kom- Butandiol-1, 4 28,00
    ponente Trimethylolpropan 1,50
    Triäthylendiamin 0,50
    Dibutylzinndilaurat 0,03
    Carbodiimerisiertes Diphenyl-
    B-Kom- {methandiisocyanat mit einem
    ponente Isocyanatgehalt von 30 4 1 % 106,80
    Verschäumt wird bei einem Isocyanatindex von 105 im Komponentenverhältnis von A : B r 100 : 82,1.
  • Die Verarbeitung inclusive des erfindungsgemäßen Treibprozesses erfolgt wie im Beispiel 1. Abweichend vom Beispiel 1 wurde die Gasbeladung hier mit getrocknetem Stickstoff durchgeführt und damit ein spezifisches Gewicht der A-Komponente von 0,62 g/cm3 eingestellt.
  • Der erhaltene Werkstoff weist die in der folgenden Tabelle aufgeführten Eigenschaften auf. Zum Vergleich sind die Daten des konventionellen IS-Schaumes gleicher Härte genannt.
  • Tabelle 3 Eigenschaft Maß-Einheit Prüfvorschrift Konventioneller Gasbeladener IS-DIN IS-Schaum Schaum nach Beispiel Raumgewicht Kg/m³ 1050 # 50 1000 # 50 Shore A Shore-Einheit 53 505 97 # 2 97 # 2 Shore D Shore-Einheit 53 505 60 # 5 60 # 5 Zugfestigkeit MPa 53 571 18 22 Spannungswert bei 50 % Dehnung MPa 53 571 14 15 Bruchdehnung % 53 571 130 150 Weiterreißfestigkeit nach Graves mit Einschnitt KN/m 53 575 48 60 Abtrieb mm³ 53 516 150 150 Elastizitätsmodul MPa 53 452 350 # 50 350 # 50 Rückprallelastizität % 53 573 25 25 Druckverformungsrest 70h bei 20°C % 53 572 40 40 24h bei 70°C % 53 572 80 80 Die Messung wurde an Haut und Sachaum durchgeführt.
  • Beispiel 4 Nylon-RiM Hier sei ein von der Firma Monsanto vorgeschlagenes RIMr Verfahren als Basis zugrunde gelegt. Grundreaktion ist dabei die bekannte Ringöffnung des Caprolactams und seine Umsetzung zum Polycaprolactam, dem sogenannten Nylon 6.
  • Um eine Elastifizierung des starren Nylon zu erreichen, werden außerdem Polypropylenoxid-Blöcke eingebaut.
  • Zur Verarbeitung dieser Reaktanten im RIM-Verfahren geht man folgendermaßen vor: Polypropylenglycol, Adipylbiscaprolactam (im ca. 5-%igen molaren Überschuß über das Polypropylenglycol) und Caprolactam werden vermischt. Diese Mischung stellt die sogenannte AKomponente dar. B-Komponente ist eine Lösung des Katalysators, Caprolactammagnesiumbromid in Caprolactam.
  • Im vorliegenden Beispiel werden beide Komponenten so eingestellt, daß das Dosierverhältnis im Mischkopf der erforderlichen 2-Komponenten-Dosiermaschine 1 : 1 (Gewichtsvediltnis) beträgt. Die Temperaturen in beiden Maschinenbehältern wird auf 78 + 20C gehalten. Beide Komponenten stellen bei dieser Temperatur dünnflüssige Substanzen dar. Die Viskosität der A-Komponente liegt bei 780C bei ca. 30 cP, die der B-Komponente bei ca. 10 cP. Sämtliche Leitungen und Pumpen der Maschine sollten auf ca. 75°C gehalten werden, um ein Auskristallisieren der Komponenten zu vermeiden. Die Gasbeladung kann nun sowohl auf der A als auch auf der B-Seite der Maschine erfolgen und zwar nach dem im Beispiel 1 vorgeschlagenen Verfahren. Im vorliegenden Beispiel 4 erfolgt eine 30-%ige Beladung mit trockenem Stickstoff nur auf der A-Seite.
  • Im Mischkopf einer Hochdruck-Dosiermaschine werden die beiden Komponenten im Gegenstrom-Injektionsverfahren intensiv miteinander vermischt und über eine sogenannte Nachmischereinrichtung und einen Fächeranguß in die geschlossene Form eingeschossen. Die Formentemperatur betrug dabei 135° + 3 0C. Als Formenmaterial kommen verschiedene Metalle in Betracht. Im vorliegenden Beispiel wurde Stahl verwendet. Als Trennmittel wurde ein Gemisch schmelzender Wachse eingesetzt. Nach einer Formstandzeit von 3 min wurde der Artikel beispielsweise in Form einer Platte entformt. Im Gegensatz zu den bisher bekannten massiven Nylon-RiM erhält man mit der beschriebenen Methode ein geschäumtes Nylon-RIM mit einem gerigen Gesamtraumgewicht und Integralschaumstruktur.
  • Mechanisch-technologische Daten des Integralschaum~Nylons nach Beispiel 4: Eigenschaft Dimcnsion Prüfmethode Nylon-RIM DIN entsprach.
  • Beispiel 4 Dichte kg/m3 1000 Shore D Shore-Ein- 53 505 70 heiten Zugfestigkeit MPa 53 571 35 Bruchdehnung % 53 571 250 Weiterreißfestigkeit N/mm 53 575 50 Biegemodul MPa 53 452 880 Sag-Test bei 160°C Ausdehungs- mm 0,2 Koeffizient mm/mm°C 7 742 72 . 10-6

Claims (5)

  1. Ansprüche 1.3 Verfahren zum Herstellen von Formkörpern mit einer porösen Innenstruktur und einer äußeren den Formkörper allseitig umgebenden geschlossenen Haut mittels Reaktionsspritzgußmethode auf Basis Polyurethan durch Umsetzung molar abgestimmter Mengen an Polyisocyanaten, Polyolen, Kettenverlängerern und ilfsstoffen oder auf Basis Polyamid durch Kondensation von Polycaprolactam und gegebenenfalls Polypropylenglykol oder anderen Polyolen unter Anwendung von Treibmitteln und in einer temperierten geschlossenen Form, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgemisch als Treibmittel 5 - 50 Volumen-°,4, bezogen auf das Reaktionsgemisch, an Luft oder einem anderen gegenüber den Reaktionsteilnehmern inertes Gas zugesetzt wird und die Temperatur der Formwand für Polyurethan-Integralschaum 30 - 800C und für Polyamid 125 - 145 C beträgt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Treibmittel der Polyolkomponente und/oder der Isocyanatkomponente zugesetzt wird.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel dem Caprolactam/Polypropylenglykol-Gemisch und/oder dem Caprolactam/Aktivator-Gemisch zugesetzt wird.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgemisch 30 - 40 % Luft oder ein anderes inertes Gas zugesetzt wird.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß geringe Mengen anderer Treibmittel, Methylenchlorid zusätzlich zugesetzt werden.
DE19823226818 1982-07-17 1982-07-17 Verfahren zum Herstellen von Integralschaumformkörpern Expired DE3226818C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226818 DE3226818C2 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Verfahren zum Herstellen von Integralschaumformkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226818 DE3226818C2 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Verfahren zum Herstellen von Integralschaumformkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226818A1 true DE3226818A1 (de) 1984-01-19
DE3226818C2 DE3226818C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=6168682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226818 Expired DE3226818C2 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Verfahren zum Herstellen von Integralschaumformkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3226818C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228016A1 (de) * 1985-12-17 1987-07-08 Union Carbide Corporation Verfahren zum Herstellen geformter mikrozelliger Elastomere
EP0262423A2 (de) * 1986-09-04 1988-04-06 Phoenix Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus wärmestandfestem Polyurethan-Integralschaum
DE4220998C1 (de) * 1992-06-26 1993-11-11 Ppv Verwaltungs Ag Zuerich Verfahren zum Herstellen von Integralschaumstoff
DE4412977A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Toyoda Gosei Kk Verfahren zum Formschäumen von Integralschaum
DE4447494C2 (de) * 1993-04-30 1998-05-28 Toyoda Gosei Kk Verfahren zum Formschäumen von Integralschaum
DE102009034292A1 (de) 2008-07-24 2010-02-18 Kieffer, Andreas, Dr. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769886B2 (de) * 1967-07-31 1977-06-02 The Upjohn Co., Kalamazoo, Mich. (V.StA.) Verfahren zur herstellung eines koerpers aus an sich bekannter polyurethanschaummasse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769886B2 (de) * 1967-07-31 1977-06-02 The Upjohn Co., Kalamazoo, Mich. (V.StA.) Verfahren zur herstellung eines koerpers aus an sich bekannter polyurethanschaummasse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228016A1 (de) * 1985-12-17 1987-07-08 Union Carbide Corporation Verfahren zum Herstellen geformter mikrozelliger Elastomere
EP0262423A2 (de) * 1986-09-04 1988-04-06 Phoenix Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus wärmestandfestem Polyurethan-Integralschaum
EP0262423A3 (en) * 1986-09-04 1989-09-06 Phoenix Aktiengesellschaft Process for producing shaped articles of heat-stable integral polyurethane foam
DE4220998C1 (de) * 1992-06-26 1993-11-11 Ppv Verwaltungs Ag Zuerich Verfahren zum Herstellen von Integralschaumstoff
US5530032A (en) * 1992-06-26 1996-06-25 Ppv-Verwaltungs-Ag Method for the production of integral skin foam
DE4447494C2 (de) * 1993-04-30 1998-05-28 Toyoda Gosei Kk Verfahren zum Formschäumen von Integralschaum
DE4412977A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Toyoda Gosei Kk Verfahren zum Formschäumen von Integralschaum
DE4412977C2 (de) * 1993-06-19 2000-05-18 Toyoda Gosei Kk Verfahren zum Formschäumen von Integralschaum
DE102009034292A1 (de) 2008-07-24 2010-02-18 Kieffer, Andreas, Dr. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226818C2 (de) 1985-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoffen
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
EP0652250B1 (de) Verfahren zur FCKW-freien Herstellung von zelligen Polyurethanformkörpern
DE4434694C1 (de) Verwendung von Polyolderivaten als innere Trennmittel bei der Herstellung von Polyurethan-Formteilen
DE7640725U1 (de) Stossfaenger
DE69611623T3 (de) Polyurethanelastomere
EP1529792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP0003569B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschaumstoffen auf Polyisocyanat-Basis
DE1595187B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoffen
CH677235A5 (de)
DE60009273T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanformmassen
DE2461822B2 (de) Polyurethanformkoerper
DE3226818A1 (de) Verfahren zum herstellen von integralschaumformkoerpern
DE1074855B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Kunststoffen aus reaktionsfähigen Polyurethanen und Diisocyanaten
DE2000900A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE10311607A1 (de) 1-Komponenten-Polyurethan-Montageschaum
EP1097954A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1520570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren mit verbesserter Kältebeständigkeit
EP2044136B1 (de) Polyharnstoff-polyurethan-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE2207142A1 (de) Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0939780A1 (de) Verwendung von polyether-pur für sicherheitskleidung
DE2657413A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs mit hoher elastizitaet
DE1963302A1 (de) Polyurethanschaum-Spritzgussmischung und Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Polyurethanschaum
DE2418948C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundfäden mit verbessertem Streckverhalten
DE1100944B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation