DE322625C - Vorrichtung zum Halten und Wenden regelmaessig vieleckiger Schmiedestuecke fuer mechanische Haemmer - Google Patents

Vorrichtung zum Halten und Wenden regelmaessig vieleckiger Schmiedestuecke fuer mechanische Haemmer

Info

Publication number
DE322625C
DE322625C DE1919322625D DE322625DD DE322625C DE 322625 C DE322625 C DE 322625C DE 1919322625 D DE1919322625 D DE 1919322625D DE 322625D D DE322625D D DE 322625DD DE 322625 C DE322625 C DE 322625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
nut
forgings
regularly polygonal
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919322625D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST ZENSES
Original Assignee
AUGUST ZENSES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST ZENSES filed Critical AUGUST ZENSES
Application granted granted Critical
Publication of DE322625C publication Critical patent/DE322625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators
    • B21J13/12Turning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Halten und Wenden regelmäßig vieleckiger Schmiedestücke für mechanische Hämmer. Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Ausführung der durch das Patent 317 9¢7 geschützten Vorrichtung zum- Halten und Wenden regelmäßig vieleckiger Schmiedewerkstücke für mechanische Hämmer mit einer das Werkstück haltenden Nuß, bei welcher auf dem einen Ende einer quer durch das Hammergestell zu steckenden und auf diesem zu befestigenden Haltestange ein Schaltrad zusammen mit einem von der Hammerwelle aus auf und ab bewegten Schalthebel in einem festen Lager gehalten ist, während die durch eine Treibkette mit dem Schaltrad verbundene Nuß in einem Führungshebel gehalten und dieser- in einem am anderen Ende der -Haltestange drehbar gelagerten, unter dem Einfluß einer Feder stehenden Lagerstück gelagert ist.
  • Die Verbesserung besteht darin, daß die das Schaltrad in seinen einzelnen Ruhestellungen sichernde, von unten her federnd gegen dasselbe gedrückte Sperrklinke am kürzeren Arm eines zweiarmigen Hebels sitzt, dessen -anderer, längerer Arm unter das freie Ende des die Nuß halternden Führungshebels greift. Durch diese neue Ausbildung der Vorrichtung wird erreicht, daß bei jeder Schaltung der Sperrklinkenhebel durch das Schaltrad eine solche Bewegung erhält, daß er das freie Ende des die Nuß haltenden Führungshebels anhebt und dadurch das Werkstück aus dem Gesenk heraushebt. Hierdurch wird die Schaltbewegung wesentlich erleichtert und namentlich eine Schonung der Kette und auch des Gesenkes erzielt.
  • Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in einem zum Schmieden von dreikantigen Werkstücken bestimmten Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigt: Fig. z_ die Vorrichtung im Aufriß im Augenblicke einer Schaltung, und Fig. a den Grundriß.
  • Es ist a die die ganze Vorrichtung tragende Haltestange, auf der wie im Hauptpatent am vorderen Ende der die Nuß d haltende Führungshebel c auf und ab schwenkbar angeordnet ist, wobei dieser in dem ebenfalls in einer lotrechten Ebene drehbaren Lagerstück b gelagert und durch eine Feder cl so beeinflußt ist, daß diese das Werkstück in das Gesenk zu drücken sucht.
  • An dem entgegengesetzten Ende ist wieder auf der Haltestange cr das Lager f befestigt, in welchem das Schaltrad g und das Kettenrädchen q mit ihrer gemeinsamen Achse drehbar gelagert sind, wobei die Drehungen des Kettenrädchens q durch die Kette r auf die Nuß d übertragen wird.
  • Auf der Schaltradachse ist nun lose drehbar der von dem Hammergetriebe aus durch die Zugstange i auf und ab bewegte Schalthebel h gehalten, dessen Schaltklinke k von oben her in das Schaltrad g eingreift und durch eine Feder x in Eingriff gehalten wird; so daß bei jedem Anhube der Stange i und des Schalthebels h das Schaltrad g um den Vieleckswinkel des Werkstücks in der Pfeilrichtung herumgedrückt und dadurch die Nuß entsprechend gedreht wird.
  • Von unten her greift die Sperrklinke p1 in das Schaltrad q ein, welche dieses in den Ruhestellungen sichert. Diese Sperrklinke p l, welche eine Feder t in Eingriff mit dem Schaltrad g zu halten sucht, sitzt am kürzeren Arm p eines zweiarmigen Hebels, welcher mit seinem längeren Arme u unter den die Nuß d haltenden Führungshebel c greift. Diese Einrichtung hat zur Folge, daß der Klinkenhebel p, u während der Schaltung der Nuß d, indem sein die Sperrnase p1 tragendes Ende von den Schaltzähnen des Schaltrades q nach abwärts gedrückt wird, durch seinen Arm u den Führungshebel an seinem die Nuß haltenden Ende anhebt und dadurch das Werkstück aus dem Gesenk heraushebt.
  • Die Sperrnase p1 ist mittels einer Verschraubung verstellbar angeordnet, so daß durch entsprechende Einstellung dieser Nase p1 die Lage der Nuß d, welche diese nach jeder Schaltung erhalten soll, geregelt werden kann. Die Feder t kann gegebenenfalls auch wegfallen, da die Sperrklinke schon durch den Einfluß der Feder cl in Eingriff mit dem Schaltrad g gehalten wird.
  • Das Lagerstück .b des Führungshebels c steht auch hier wieder unter dem Einfluß einer Druckfeder s, welche die Kette r gespannt zu halten sucht. Die Stellschraube v begrenzt -die Bewegungen des Führungshebels c in einem Sinne.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Vorrichtung zum Halten und Wenden regelmäßig vieleckiger Schmiedestücke für mechanische Hämmer nach Patent 317 947, dadurch gekennzeichnet, daß die von unten her federnd gegen das Schaltrad (g) gedrückte Sperrklinke (p1) am kürzeren Arm (p) eines doppelarmigen Hebels sitzt, dessen längerer Arm (u) unter den die Nüß (d) haltenden, auf dem anderen Ende der Haltestange (a) gelagerten Führungshebel (c) greift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung einer verstellbaren Sperrnase (p1) zur Erzielung einer richtigen Lage der. Nuß (d) nach den Schaltungen.
DE1919322625D 1919-02-11 1919-02-11 Vorrichtung zum Halten und Wenden regelmaessig vieleckiger Schmiedestuecke fuer mechanische Haemmer Expired DE322625C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322625T 1919-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322625C true DE322625C (de) 1920-07-05

Family

ID=6168364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919322625D Expired DE322625C (de) 1919-02-11 1919-02-11 Vorrichtung zum Halten und Wenden regelmaessig vieleckiger Schmiedestuecke fuer mechanische Haemmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322625C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6488317B1 (en) * 2000-02-01 2002-12-03 Avaya Technology Corp. Cable strain relief adapter with gel sealing grommet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6488317B1 (en) * 2000-02-01 2002-12-03 Avaya Technology Corp. Cable strain relief adapter with gel sealing grommet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE322625C (de) Vorrichtung zum Halten und Wenden regelmaessig vieleckiger Schmiedestuecke fuer mechanische Haemmer
DE406281C (de) Stellvorrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen
DE665656C (de) Fahrradtretkurbel mit einstellbarer Kurbellaenge
DE600735C (de) Vorrichtung zum Einstellen von zweiteiligen, schwingbar aufgehaengten Dreschkoerben
DE440019C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer Arbeitsmaschinen durch Riemen mit einer den Riemen spannenden Feder
DE803046C (de) Vorrichtung zum Anhaengen von Schaftrahmen an die Tragstangen bei Webstuehlen
DE321207C (de) Ventilsteuerung fuer Kraftmaschinen
DE335263C (de) Vorrichtung zum Halten und Wenden regelmaessig vieleckiger Schmiedewerkstuecke fuer mechanische Haemmer
DE435382C (de) Vorderradfederung fuer Motor- und Fahrraeder
DE476308C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens von Kippfahrzeugen
DE1054335B (de) Kettenraederwechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE324700C (de) Wendevorrichtung zum Schmieden regelmaessig vieleckiger Werkstuecke mit ungerader Seitenzahl
DE496761C (de) Druckhammer-Sperr- und -Freigabevorrichtung fuer Arbeitszeitkontrollapparate mit mehreren Druckwerken
DE649308C (de) Abfederung der Lenker an Kurvenlegerfahrzeugen
DE203666C (de)
DE197535C (de)
DE220599C (de)
AT37749B (de) Geschwindigkeitsmesser mit einem durch eine Schraubenführung in Richtung der Achse der Anzeigetrommel bewegten Punktierstift.
DE413207C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Rechensteuerung an Maehmaschinen
DE414411C (de) Anordnung zum Gewichtsausgleich von Messerrahmen fuer Hackmaschinen durch eine Druckfeder
DE441544C (de) Riemenspannvorrichtung
DE505661C (de) Vorrichtung zum starren Abstuetzen des federnd aufgehaengten Rahmens gegenueber den Radachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE274740C (de)
DE91673C (de)
AT29274B (de) Schmiedemaschine.