DE317947C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317947C
DE317947C DENDAT317947D DE317947DA DE317947C DE 317947 C DE317947 C DE 317947C DE NDAT317947 D DENDAT317947 D DE NDAT317947D DE 317947D A DE317947D A DE 317947DA DE 317947 C DE317947 C DE 317947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
lever
holding
nut
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317947D
Other languages
English (en)
Publication of DE317947C publication Critical patent/DE317947C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators
    • B21J13/12Turning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

AUSGEGEBEN
AM 8. JANUAR 1920
KLASSE 49 f GRUPPE
Die Erfindung hat eine Vorrichtung" zum Halten und Wenden regelmäßig vieleckiger Schmiedewerkstücke für mechanische Hämmer zum Gegenstande, bei welcher das Werkstück von einer Nuß gehalten wird, die durch ein getrennt von, ihr angeordnetes, durch «ine Treibkette mit ihr verbundenes Schaltgetriebe nach jedem Ha.mmerschlage um den Vieleckswinkel gedreht wird.
ίο Nun ist zwar schon eine Vorrichtung ähnlicher Art bekannt. Bei dieser ist jedoch eine das Werkstück haltende Werkstückspindel in einem vor dem Hammer aufgestellten besonderen Gestell gelagert, und sie erhält ihre absatzweise Drehung durch ein Kettengetriebe von einem unten in diesem Gestell gelagerten Schaltgetriebe, welches wieder durch ein viel-
- teiliges, mehrfaches Kurbel- und Schubstangengetriebe von der Hammerwelle aus in Tätigkeit gesetzt wird.
Im Gegensatz hierzu ist gemäß der Erfindung das Schaltrad zusammen mit dem von der Hammerwelle aus in bekannter Weise aui- und abbewegten Schalthebel auf dem einen Ende einer quer durch das Hammergestell zu steckenden und auf diesem zu befestigenden Haltestange in einem festen Lager drehbar gehalten, während die mit dem Schaltrade 'durch die Treibkette verbundene Nuß in einem Führungshebel an sich bekannter Art gehalten und dieser wiederum in einem am anderen Ende der Haltestange drehbaren Lagerstück gelagert, welches unter dem Einfluß einer Feder steht, so daß diese bei jeder Stellung des Führüngshebejs die lyette in Spannung zu halten sucht.
Diese neue Vorrichtung hat gegenüber der bekannten insbesondere den Vorteil, daß sie bedeutend einfacher ist, leicht und bequem ,am Hammergestell selbst angebracht werden kann urid somit bedeutend weniger Raum beansprucht. Dabei arbeitet sie wesentlich zuverlässiger und bedarf keiner Einstellung entsprechend der jeweiligen Gesenkhöhe.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Beispiel veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. ι die neue Vorrichtung im Aufriß, teilweise im Schnitt, und
■ Fig. 2 im Grundriß.
Die \^orrichtung ist auf einer Haltestange ο angeordnet, welche von vorn nach hinten durch das Hammergestell gesteckt und an diesem befestigt wird. In dem vorderen Ende der Stange α ist ein als doppelarmiger Hebel ausgebildetes Lagerstück b in einer lotrechten Ebene drehbar, in dessen oberem Ende der Hebel c in einer durch die Längsachse der Stange α gelegten lotrechten Ebene auf und ab schwenkbar gelagert ist. In diesem Hebel c ist an dem dem Hammer zugekehrten Ende die das Werkstück aufnehmende Nuß d drehbar gehalten, während er am anderen Ende einen Handgriff e trägt. Mit Hilfe dieses Hebels c kann der Arbeiter das in der Nuß d über dem Gesenk des Hammers gehaltene Werkstück der Höhe des Gesenks entsprechend einstellen. Am Griffende des Hebels c faßt eine Feder c1 an, welche die Nuß
mit dem Werkstück gegen das Gesenk zu drücken strebt.
Auf dem entgegengesetzten Ende der Haltestange α ist ein Lager f befestigt, zwischen dessen Wangen ein Schaltrad g, gelagert ist; Dieses erhält seine Bewegung! in bekannter Weise durch einen Schalthebel h, welcher mittels der Stange i von dem Hammergetriebe auf und ab bewegt wird. Die Schaltklinke k
ίο des Schalthebels h wird bei 'dem Abwärtsgange des Hebels h unter das Schaltrad g heruntergeschoben, so daß dieses bei dem folgenden Aufwärtsgange des Hebels k um den jeweiligen Vieleckswinkel gedreht wird. Ein unter dem Schaltrade angeordneter, um Zapfen / drehbarer, unter Wirkung einer Feder m stehender Finger η verleiht der Schaltklinke k die richtige Führung gegenüber dem Schaltrade g. Andererseits ist dieses durch einen von oben wirkenden, von der Feder 0 beeinflußten Drückerhebel p gegen eine Drehung über den A^ieleckswinkel hinaus gesichert.
Neben dem Schaltrade g und mit diesem fest verbunden ist in dem Lager g ein Kettenrädchen q angeordnet, welches mit der in dem Hebel c gehaltenen Nuß d durch eine Kette r ' verbunden ist, so daß die Schaltung des Schaltrades g auf die Nuß d übertragen und somit diese ebenfalls nach jedem Hammerschlage um den Vieleckswinkel gedreht wird. - Damit die Kette r immer gespannt erhalten wird, steht das untere Ende des den Handhebel c haltenden, selbst wieder als Hebel ausgebildeten Lagerstückes b unter Wirkung einer Feder ^. Hierdurch ist die Verbindung zwischen der Nuß d und dem fest gelagerten Schaltwerk g, h, k nachgiebig, so daß mit Hilfe des Handhebels c die Nuß d und damit das Werkstück jeder Gesenkhöhe entsprechend eingestellt werden kann, ohne daß irgendwelche Verstellungen an der A^orrichtung selbst erforderlich sind.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Vorrichtung zum Halten und Wenden regelmäß ig vieleckiger Schmiedewerkstücke für mechanische Hämmer mit einer das Werkstück haltenden Nuß, welche durch ein getrennt von ihr angeordnetes, durch eine Treibkette mit ihr verbundenes Schaltgetriebe nach jedem Hammerschlage um den Vieleckswinkel gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (g) zusammen mit dem von der Hammerwelle aus in bekannter Weise auf und ab beAvegten Schalthebel Qi1 k) auf dem einen Ende einer quer durch das Hammergestell zu steckenden und auf diesem zu befestigenden Haltestange (α) in einem festen Lager (/) drehbar gehalten ist, \vährend die mit dem Schalträd durch die Treibkette (q) verbundene Nuß (rf) in einem Führungshebel (c) an sich bekannter Art gehalten und dieser wiederum in einem am andern Ende der Haltestange(a) drehbaren Lagerstück (b) gelagert ist, welches unter dem Einfluß einer Feder (s) steht, so daß diese bei jeder Stellung des Führungshebels die Kette in Spannung hält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT317947D Active DE317947C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317947C true DE317947C (de)

Family

ID=570566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317947D Active DE317947C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317947C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133203B (de) Klinkenschaltwerk zum Drehen einer schweren Trommel
DE2812086B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Me tallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Korper
DE317947C (de)
DE869527C (de) Klammernaehapparat mit gegeneinander verlaufenden Quetschbacken
DE7531806U (de) Handnietzange zum setzen von blindnieten insbesondere aus kunststoff
DE223491C (de)
DE601060C (de) Abkantmaschine fuer Metallbleche
DE51520C (de) Federmotor für Nähmaschinen
AT396983B (de) Selbstladepistole mit einem bedienungshebel
DE220599C (de)
DE130465C (de)
DE173151C (de)
DE253026C (de)
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE159823C (de)
DE107200C (de)
DE176218C (de)
DE324700C (de) Wendevorrichtung zum Schmieden regelmaessig vieleckiger Werkstuecke mit ungerader Seitenzahl
DE66396C (de) Vorrichtung zur Einstellung auf fortlaufend einfache oder wiederholte Numerirung an Handnumerirstempeln
DE3128084C2 (de) Fernbetätigbare Vorrichtung zum Entfernen und Einbauen einer Schraubenfeder
DE2906466C2 (de) Hemmregler für eine federgetriebene Schaukel
DE135377C (de)
DE162524C (de)
DE266437C (de)
DE15161C (de) Maschine zum Schweifen des Oberleders für Schuhzeug