DE3225609A1 - Abblendscheinwerfer - Google Patents

Abblendscheinwerfer

Info

Publication number
DE3225609A1
DE3225609A1 DE19823225609 DE3225609A DE3225609A1 DE 3225609 A1 DE3225609 A1 DE 3225609A1 DE 19823225609 DE19823225609 DE 19823225609 DE 3225609 A DE3225609 A DE 3225609A DE 3225609 A1 DE3225609 A1 DE 3225609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
headlight
paraboloid
section
headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225609
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225609C2 (de
Inventor
Hector 92000 Boulogne sur Seine Fratty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE3225609A1 publication Critical patent/DE3225609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225609C2 publication Critical patent/DE3225609C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE " _ - : I ~ '„ 2 1
WUESTHOFF-v. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
1A/G-56 042
;DR>INO> FRANZ WUESTHOPF
UR.pViITfreda ttufstiiopf (1927-1956)
Dll'L.-ING. GERHARD PULS (l9J2-l?7l) D[PU-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-INC; DI PL1-TI RTSC H.-1 NG. RUPERT COETZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) 66 20 ji telegramm: protecti'atent telex: 524070
8.JuIi 1982
Anmelderin:
CIBIE Projecteurs 17, rue Henri Gautier 93012 Bobigny, Frankreich .
Titel:
Abblendscheinwerfer
PATENTANWÄLTE ; *· · · "· I .' , jfiC,-4>Na.,fHAU7. vutsTHOFP
WÜESTHOFF- v. PECHMANN * BlHRBNi-GÖ£T2 W^u.,,^ ^est.««™ (.9,
DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-1971)
EUROPEAN PATENfAfTORNEYS y dij>l.-cheM. Dr. e. pre.herr von ρηοηκ,λκν
DR.-ING, DIETER BEHRENS D1TL.-ING.; DIPL.-W1RTSCH.-ING. RUPERT GOET
1 -56 042 D-8000 MÜNCHEN 90
SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 20 Ji
TELEGRAMMtPROTECTFATENT
telex: j24070
Abblendscheinwerfer
Die Erfindung betrifft Abblendscheinwerfer mit einem Reflektor mit einer parabolischen Reflexionsfläche, einer vor dem Brennpunkt der parabolischen Reflexionsfläche angeordneten Lichtquelle, einer Begrenzungsvorrichtung, die von den von der Lichtquelle ausgesandten Lichstrahlen nur bestimmte Lichtstrahlen in Richtung auf den Reflektor passieren läßt, und einer Abdeckscheibe, die am vorderen Abschnitt des Reflektors, meistens am Umfang der Reflektoröffnung,angeordnet ist und den Reflektor verschließt.
Bei Scheinwerfern dieser Gattung ist die Lichtquelle vorzugsweise vom Glühfaden einer Lampe gebildet, und die Begrenzungsvorrichtung ist eine in die Lampe eingegliederte Abblend- , kappe. Die Vorschriften hinsichtlich der Lampen mit Begrenzung des Abblendlichtbündels sind in der Straßenverkehrszulassungsordnung enthalten.
Bei den früheren Kraftfahrzeugkonstruktionen waren die. Scheinwerfer vollständige Rotationskörper um eine zentrale optische Achse. Bei den heutigen Konstruktionen jedoch wird nur der quergerichtete zentrale Abschnitt der Reflektoren verwendet und oben und unten mittels waagerechter Wangen mit der vorderen Abdeckscheibe verbunden.
/2
-Tt- ' 56
In Fig. 1 und la ist eine derartige Gestaltung gemäß dem Stand der Technik dargestellt, wobei Fig; 1 einen waagerechten Axialschnitt durch einen Abblendscheinwerfer mit rechteckigem Öffnungsumfang und Fig. la eine Vorderansicht des Reflektors R dieses Scheinwerfers zeigt. Der Reflektor R hat eine optische Achse A-A und einen Brennpunkt F. Im hinteren Abschnitt des Reflektors R dient eine zentrale Öffnung 0 zur Aufnahme einer als Lichtquelle dienenden Lampe L, deren Glühbzw. Leuchtfaden f in üblicher Weise mit einer Abblendkappe c versehen ist. Der Leuchtfaden f ist auf der optischen Achse A-A etwas vor dem Brennpunkt F angeordnet. Der Reflektor R ist oben und unten je von einer waagerechten Wange J^ bzw. J1 begrenzt.
Ein Abblendscheinwerfer in der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Ausbildung hat einen symmetrischen optischen Aufbau in dem Sinne, daß bei Betrachtung des Reflektors R von vorn und innen seine rechten und linken Abschnitte D und G die beiden Hälften ein und derselben Reflexionsfläche und dabei insbesondere von gleichem Flächeninhalt sind.
Die optischen Aufgaben dieser verschiedenen Bauteile sind bekannt. Unter der Annahme der Rechtsfahrvorschrift (diese Annahme gilt für die gesamte vorliegende Beschreibung, da der Fachwelt die Umstellungen bekannt sind, die für den Fall der Linksfahrvorschrift notwendig sind), setzt sich die nachfolgend als Hell-Dunkel-Grenze bezeichnete Begrenzung des Abblendlichtbündels aus einer waagerechten oder fast waagerechten Begrenzungshalbebene links von der Beleuchtungsachse und aus einer leicht schrägen, von der Beleuchtungsachse aus unter 15° ansteigenden Begrenzungshalbebene rechts von der Beleuchtungsachse zusammen. Die Beleuchtung des Fahrbahnrandes mit dem unterhalb der schrägen Begrenzungshalbebene austretenden Licht wird mit dem rechten Abschnitt des Reflektors bewirkt. In diesem Bereich ist eine gute Licht-
ξ-
konzentration bzw. -bündelung notwendig, denn es kommt darauf an, wie im übrigen in den geltenden Normen vorgeschrieben, den der Fahrvorschrift entsprechenden Fahrbahnrand gut auszuleuchten.
Für die Anbringung der Scheinwerfer an einem Fahrzeug sind die Abmessungen eines Scheinwerferreflektors, insbesondere seine Tiefe, bekanntlich kritische Größen, denn es ist für den Kraftfahrzeughersteller, der sie verwendet, wichtig, bestimmte Einbaumaße nicht zu überschreiten.
Schließlich sind aus stilistischen Gründen bei bestimmten Kraftfahrzeugen die Abdeckscheiben der Scheinwerfer und die öffnungsumfänge der zugehörigen Reflektoren in bezug auf die Mittellängsachse symmetrisch schräggestellt; dabei ist die Abdeckscheibe des linken Scheinwerfers etwas nach links und die Abdeckscheibe des rechten Scheinwerfers etwas nach rechts schräggestellt. Aus einer solchen Anordnung ergibt sich iin allgemeinen eine weitere Verringerung des für die Reflektortiefe zur Verfügung stehenden Raumes.
Die Erfindung geht von der Feststellung aus, daß die herkömmliche Anordnung der Abblendscheinwerfer, bei welcher der Reflektor nach allen Seiten zumindest annähernd symmetrsich ist, bei weitem nicht die günstigste Lösung hinsichtlich der Ausnutzung des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtstroms und bezüglich einer optimalen Ausleuchtung des rechten Fahrbahnrandes darstellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Konzentration bzw. Bündelung des Abblendlichtbündels unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze auf der der Fahrvorschrift entsprechenden Seite zu verbessern, ohne die Gesamteinbauma-ße des Scheinwerfers zu verändern.
/4
- /T - f '" 56 042
Der allgemeine Lösungsgedanke der Erfindung besteht darin, die Gestaltung des Reflektors so zu ändern, daß seine rechte Reflexionsfläche auf Kosten der linken Reflexionsfläche vergrößert ist. Hierzu erhält der rechte Abschnitt des Reflektors eine größere Brennweite als der linke Abschnitt, wobei beide Abschnitte denselben Brennpunkt behalten, vor dem die Lichtquelle angeordnet ist. Die beiden Abschnitten gemeinsame optische Achse ist daher in bezug auf den Öffnungsumfang des Reflektors etwas nach links verschoben. Der Öffnungsumfang des Reflektors bleibt im wesentlichen unverändert im Vergleich mit einem symmetrischen herkömmlichen Scheinwerfer von gleichem Öffnungsumfang, dessen Brennweite zwischen der Brennweite des linken und der des rechten Abschnittes liegen würde.
Ein Abblendscheinwerfer der eingangs beschriebenen Gattung hat daher erfindungsgemäß einen Reflektor, der durch Zusammenfügen, um ein und dieselbe optische Achse, von zwei Paraboloidabschnitten gleichen Brennpunktes erhalten worden ist, die sich auf der linken bzw. auf der rechten Seite des Reflektors erstrecken, wobei der linke Abschnitt eine kürzere Brennweite hat als der rechte Abschnitt.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung erstreckt sich der rechte Abschnitt über einen kleinen Winkelsektor um die optische Achse des Scheinwerfers, wogegen sich der linke Abschnitt über den komplementären Sektor erstreckt.
Einen besonders wichtigen Anwendungsbereich der Erfindung bilden die sogenannten angepaßten Scheinwerfer, also solche, bei denen die Abdeckscheibe zur linken bzw. rechten Fahrzeugseite hin schräggestellt ist, wobei die Abdeckscheibe des linken Scheinwerfers nach links und die des rechten Scheinwerfers nach rechts schräggestellt ist. In diesem Falle ist die erfindungsgemäße Gestaltung von besonderem Vorteil
56
bei der Verwirklichung des Scheinwerfers, der bei Rechtsverkehr auf der linken und bei Linksverkehr auf der rechten Fahrzeugse,ite angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 2 einen waagerechten Schnitt durch einen Scheinwerfer gemäß der Erfindung,
Fig. 2a eine Vorderansicht des zugehörigen Reflektors, Fig. 3a einen waagerechten Schnitt durch einen linken angepaßten Scheinwerfer (auf der linken Fahrzeugseite), Fig. 3b eine Vorderansicht des zugehörigen Reflektors, Fig. 4a einen waagerechten Schnitt durch einen rechten angepaßten Scheinwerfer (auf der rechten Fahrzeugseite), der zusammen mit dem Scheinwerfer gemäß Fig. 3a auf _ demselben Fahrzeug in der, beschriebenen Weise schräggestellt angeordnet ist, und Fig. 4b eine Vorderansicht des zugehörigen Reflektors.
In Fig. 2 und 2a sind der Scheinwerfer gemäß der Erfindung und sein Reflektor dargestellt. Zur Vereinfachung der Be- Vi Schreibung und Darstellung sind Bauteile, die gegenüber dem.~... Stand der Technik nicht verändert sind, mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 und la bezeichnet.
Gemäß Fig. 2a ist die Fläche des Reflektors R durch Neben-ke? einanderanordnen eines rechten Abschnitts R„ und eines 111 i,nken Abschnitts Rn entstanden. Beide Abschnitte Rn und Rn sind ,, Paraboloidabschnitte mit einem Brennpunkt F und einer.-,A-ChSe A-A. Der rechte Paraboloidabschnitt RD hat eine größere,, .ffl Brennweite als der linke Paraboloidabschnitt Rn. Bei einem- üblichen Beispiel hat der rechte Paraboloidabschnitt R„ eine
56 Q42
Brennweite von 35 mm, der linke Paraboloidabschnitt R0 eine solche von 21 mm. Die Öffnung 0 hat einen Durchmesser von 23 mm. Die Breite (ohne die Öffnung 0) des rechten Paraboloidabschnitts RD beträgt 89 mm, die des linken Paraboldidabschnitts RG 55 mm. Die Gesamtöffnung des Reflektors R bleibt unverändert. In Fig. 2a ist mit gestrichelten Linien die Lage des Öffnungsumfanges eines herkömmlichen Scheinwerfers mit derselben Achse eingezeichnet, der, ohne Berücksichtigung der Öffnung und bei gleichem Gesamtöffnungsumfang (Breite des Öffnungsumfanges 190 mm) links und rechts eine gleichmäßige Breite von 72 mm hat.
Die relative Vergrößerung des rechten Abschnitts Rn der Reflexionsfläche gegenüber ihrem linken Abschnitt B.„ ergibt, wie weiter oben angegeben, eine Zunahme bzw. Verbesserung der Konzentration. Diese beträgt beim gewählten Zahlenbeispiel 20%, was in der Praxis sehr beträchtlich ist.
Der rechte Paraboloidabschnitt Rn erstreckt sich über einen ' Winkelsektor ei um die Achse A-A, der verhältnismäßig klein ist und zwischen 30° und 70° beträgt. Der linke Paraboloidabschnitt RG nimmt einen sehr viel größeren Winkelsektor ein, indem er auf einen vollen Winkel von 360° ergänzt. Der über dem Leuchtfaden f gelegene Bereich, der beim gezeigten Beispiel von der linken Fläche bzw. dem linken Paraboloidabschnitt RG gebildet ist, hat daher eine verhältnismäßig kleine Brennweite, also mit einer großen Lichtstromrückge-•winnung. Es ist somit wichtig, und dies ist ein- Merkmal der Erfindung, daß der Paraboloidabschnitt Rn auf einen begrenzten Sektor beschränkt ist.
Fig. 3a, 3b, 4a und 4b zeigen die Anpassung der erfindungsgemäßen Gestaltung auf Paare schräggestellter ("angepaßter") Scheinwerfer. Die Scheinwerfer haben wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform einen sektorförmigen rechten
- Χ - 40 56 042
Abschnitt FL· von großer Brennweite und einen ihn einschließenden komplementären linken Abschnitt R„ von relativ kleinerer Brennweite. In Fig. 3a, 3b, 4a und 4b ist mit gestrichelten Linien der Reflektor herkömmlicher Ausbildung mit einer Zwischenbrennweite und gleicher Öffnung dargestellt; seine Achse ist mit einer strichpunktierten Linie eingezeichnet. Im übrigen sind die Bezugszeichen bei nicht veränderten Bauteilen beibehalten worden.
Bei bezeichnenden Ausführungsbeispielen wurde somit eine optimale Lösung mit den folgenden Merkmalen erreicht:
- beim linken Scheinwerfer mit einer Gesamtöffnung von 250 mm (waagerechter Großdurchmesser) hatte der rechte Abschnitt eine Brennweite von 40 mm, der linke Abschnitt eine solche von 26,5 mm; im Vergleich mit einer Konstruktion mit einem Reflektor der Brennweite 30 mm und derselben Öffnung führte dies bei der erfindungsgemäßen Konstruktion zu einer Konzentrationsverbesserung um 19%.
- beim rechten Scheinwerfer (Fig. 4a und 4b) hatte der rechte Abschnitt eine Brennweite von 35 mm und der linke Abschnitt eine solche von 26,5 mm; die Verbesserung betrug etwa 9% gegenüber einem herkömmlichen Scheinwerfer von gleicher Öffnung und einer Brennweite von 30 mm.
Die vorstehend beschriebenen Beispiele verdeutlichen die Bedeutung des Reflektoraufbaus gemäß der Erfindung. Die Erfindung ermöglicht eine Optimierung der Konstruktion von Paaren "angepaßter" Scheinwerfer, wobei der Brennweitenunterschied zwischen den linken und rechten Abschnitten beim Scheinwerfer auf der linken Seite größer ist.
Für Scheinwerfer, die in Ländern mit Linksfahrvorschrift benutzt werden, sind die vorstehend gemachten Angaben in der der Fachwelt bekannten Weise umzukehren.
Die Formen der erfindungsgemäßen Reflektoren lassen sich ohne Schwierigkeiten an einem einstückigen Formling aus Kunststoff erzielen.
Leerseite

Claims (7)

  1. WUESTHOFF-v. PEGHMAN N - BEHRENS-GCET2 -p-imrCr heda vüesthoff
    D-8000 MÜNCHEN 90
    SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 ?Q 51 TELEGRAMM: PROTECTPATENT TELEX: f 24070
    , Patentansprüche:
    /Ώ. Abblendscheinwerfer mit einem parabolischen Reflektor (R) mit einer optischen Achse (A-A) und einem Brennpunkt (F), einer auf der optischen Achse (A-A) und etwas vor dem Brennpunkt (F) angeordneten Lichtquelle (L) und einer Begrenzungsvorrichtung (C), die einen Teil der aus der Lichtquelle (L) ausgetretenen und zum Reflektor (R) hin wandernden Lichtstrahlen abzufangen vermag, um an dem vom Reflektor (R) zurückgestrahlten Lichtbündel eine Schnittgrenze zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet , daß der Reflektor (R) aus zwei Paraboloidabschnitten (RG> R1-,) gleichen Brennpunktes (F) zusammengesetzt ist, die sich links bzw. rechts von der optischen Achse (A-A) erstrecken, und daß der Paraboloidabschnitt (R^), der bei Betrachtung des Reflektors (R) von vorn auf der Seite angeordnet ist, die der vorschriftsgemäß zu befahrenden Straßenseite entspricht, eine größere Brennweite hat als der andere Paraboloidabschnitt (Rp), so daß die Konzentration des Abblendlichtbündels unterhalb der Schnittgrenze auf der der Fahrvorschrift entsprechenden Seite verbessert ist.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Paraboloidabschnitt (Rß) auf der der zu befahrenden Straßenseite entsprechenden Seite die Gestalt eines Sektors mit einer Winkelöffnung zwischen 30° und 70° hat und der andere Paraboloidabschnitt (RQ) sich über den Winkelsektor erstreckt, der den erstgenannten zu einem vollen Winkel von 360° ergänzt.
    /2
    - *2 - * 56
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet , daß die Brennweiten der Paraboloidabschnitte (R^, R„) beiderseits der bei einem Reflektor gleicher Öffnung üblichen Brennweite liegen.
  4. 4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Reflektor (R) einstückig aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  5. 5. Scheinwerferpaar für ein Kraftfahrzeug, bei dem die Abdeckscheiben der Scheinwerfer in bezug auf die Mittellängsachse des Fahrzeuges schräggestellt sind, dadurch ge kennzeichnet , daß jeder Scheinwerfer des Paares gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 aufgebaut ist.
  6. 6. Scheinwerferpaar nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß bei Rechtsfahrvorschrift der Unterschied zwischen den Brennweiten der beiden Paraboloidabschnitte (R^1, R^) des Reflektors (R) im linken Scheinwerfer größer ist als der entsprechende Wert beim rechten Scheinwerfer.
  7. 7. Scheinwerferpaar nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß bei Linksfahrvorschrift der Unterschied zwischen den Brennweiten der beiden Paraboloidabschnitte (R^1, Rn) des Reflektors (R) im rechten Scheinwerfer
    U (j
    größer ist als der entsprechende Wert beim linken Scheinwerfer. '. -
DE19823225609 1981-07-10 1982-07-08 Abblendscheinwerfer Granted DE3225609A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8113632A FR2509427A1 (fr) 1981-07-10 1981-07-10 Projecteur de croisement a reflecteur asymetrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225609A1 true DE3225609A1 (de) 1983-02-03
DE3225609C2 DE3225609C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=9260435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225609 Granted DE3225609A1 (de) 1981-07-10 1982-07-08 Abblendscheinwerfer

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5810301A (de)
DE (1) DE3225609A1 (de)
ES (1) ES273599Y (de)
FR (1) FR2509427A1 (de)
GB (1) GB2102934B (de)
IT (1) IT1152970B (de)
SE (1) SE438025B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126211A2 (de) 2000-02-18 2001-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3379800D1 (en) * 1982-10-15 1989-06-08 Carello Lighting Plc Road vehicle headlamp
DE3340796A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abblendlicht-scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3525041C2 (de) * 1985-07-13 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156727B (de) * 1960-07-19 1963-11-07 Pierre Cibie Reflektor fuer Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
FR2394745A1 (fr) * 1977-06-17 1979-01-12 Lucas Industries Ltd Reflecteur pour vehicule a moteur
DE2921474A1 (de) * 1979-05-26 1980-11-27 Daimler Benz Ag Scheinwerferreflektor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1417926A (en) * 1922-05-30 lester

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156727B (de) * 1960-07-19 1963-11-07 Pierre Cibie Reflektor fuer Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
FR2394745A1 (fr) * 1977-06-17 1979-01-12 Lucas Industries Ltd Reflecteur pour vehicule a moteur
DE2921474A1 (de) * 1979-05-26 1980-11-27 Daimler Benz Ag Scheinwerferreflektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126211A2 (de) 2000-02-18 2001-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10007403A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SE438025B (sv) 1985-03-25
SE8203738L (sv) 1983-01-11
GB2102934A (en) 1983-02-09
FR2509427B1 (de) 1983-12-30
JPH038041B2 (de) 1991-02-05
DE3225609C2 (de) 1987-04-30
ES273599Y (es) 1984-07-01
GB2102934B (en) 1985-01-30
FR2509427A1 (fr) 1983-01-14
IT8221864A0 (it) 1982-06-15
ES273599U (es) 1983-12-16
JPS5810301A (ja) 1983-01-20
IT1152970B (it) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033591B4 (de) Scheinwerfer für ein Motorrad
DE2419883A1 (de) Reflektoren fuer strahlungsenergie
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE10019232A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE60301921T3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE3447848A1 (de) Fahrzeuglampe
DE3225609A1 (de) Abblendscheinwerfer
DE2546174A1 (de) Lampe
DE3125168A1 (de) "reflektor und daraus hergestellte reflektorlampe"
DE2418891A1 (de) Gluehlampe fuer scheinwerfer
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE839974C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2940624C2 (de)
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE3608447A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge mit einem parabolischen reflektor und einem elliptischen reflektor
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE3319190A1 (de) Abgeflachte scheinwerfer fuer motorfahrzeuge
DE722805C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE3742191C2 (de)
DE69935700T2 (de) Reflektor für einen kfz-scheinwerfer mit mindestens einer seitenfläche
DE4034924C2 (de) Anordnung mehrer getrennter Reflektoren für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblendlicht
DE657881C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3612889A1 (de) Nebelscheinwerfer
DE2734838A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge fuer licht mit abgeschnittenem lichtbuendel und fernlicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation