DE3225462A1 - Fliegenfaenger - Google Patents

Fliegenfaenger

Info

Publication number
DE3225462A1
DE3225462A1 DE19823225462 DE3225462A DE3225462A1 DE 3225462 A1 DE3225462 A1 DE 3225462A1 DE 19823225462 DE19823225462 DE 19823225462 DE 3225462 A DE3225462 A DE 3225462A DE 3225462 A1 DE3225462 A1 DE 3225462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
catch
roll
reinforcement
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823225462
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Karl Ammon
John Godfrey 7050 Waiblingen Updike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Kaiser GmbH
Original Assignee
FR Kaiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Kaiser GmbH filed Critical FR Kaiser GmbH
Priority to DE19823225462 priority Critical patent/DE3225462A1/de
Publication of DE3225462A1 publication Critical patent/DE3225462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/14Catching by adhesive surfaces
    • A01M1/16Fly papers or ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M2200/00Kind of animal
    • A01M2200/01Insects
    • A01M2200/012Flying insects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

  • Fliegenfänger Die Erfindung betrifft einen Fliegenfänger mit einem Fangstreifen aus Papier, der um eine quer zu seiner Langsachse verlaufende Falzlinie zusammengefaltet und um diese zu einer Rolle aufgewickelt ist und dessen beide Seiten mit einem Klebstoff so beschichtet sind, daß die beiden an der Aussenseite der Rolle liegenden Endabschnitte vor dem Anlegen an die Rolle beidseitig unbeschichtet sind.
  • Durch die CH-PS 187 035 ist ein Fliegenfänger mit einem Fangstreifen dieser Art bekannt, bei dem durch die klebstofffreien Enden des Fangstreifens dieser, ohne die Hände zu verschmutzen, von der Rolle abgezogen werden kann. Dieser bekannte Fliegenfanger war jedoch dazu vorgesehen, wie das durch Sie DE-PS 132 302 und die FR-PS 363 229 bekannt war, bei der Benutzung mit einen Ende an der Decke eines Raumes befestigt zu werden, so daß er dann vertikal von der Decke herabhing. Dies hat aber den Nachteil, daß die Fangstreifen dieser bekannten Fliegenfänger nur eine beschränkte Lange haben können, weil sie sonst zu tief von der Decke in den Raum hlnabreichen und dadurch den ubrigen Verkehr im Raum stören. Um mit solchen Fliegenfängern eine wirksame Insekten- bekämpfung durchführen zu können, müssen daher sehr viele Fliegenfänger an der Decke angebracht werden, was sehr umständlich und zeitraubend ist.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, den altbekannten Fliegenfänger mit einem Fangstreifen, der mit einem ungiftigen Klebstoff beschichtet werden kann, so auszubilden, daß er mit den die Umwelt verschmutzenden Giftstoffen zur Insektenbekämpfung sowohl hinsichtlich seiner Wirkung als auch hinsichtlich der Bequemlichkeit seiner Anwendung und hinsichtlich seines Preises konkurrieren kann.
  • Hierbei benutzt die Erfindung die durch die DE-PS 180 575 bekannte Lehre, daß die Fangwirkung eines Fliegenfängers mit klebrigem Fangstreifen dadurch vergrößert werden kann, daß man dem Fangstreifen eine möglichst große Breite gibt.
  • Bei der Verwendung von Fangstreifen mit großer Breite ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß, wenn man einen solchen Streifen wie bei anderen bekannten Fliegenflängern aus Papier herstellt und zu einer Rolle zusammenwickelt, beim Abziehen des Fangstreifens von der Rolle sehr große Kräfte aufgewendet werden müssen, die zum Zerreißen des Fangstreifens führen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,. einen Fliegenfänger mit Fangstreifen zu schaffen, der eine um ein Vielfaches vergrößerte Fangwirkung hat wie die bekannten Fliegens'sänger und der einfach aufgehängt und preiswert herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die Gesamtkombination der im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
  • Durch das Merkmal a) wird die Reißfestigkeit des Fangstreifens erhöht, so daß der Fangstreifen mit wesentlich grösserer Breite hergetellt werden kann, ohne daS beim Abwickeln von der Rolle ein Zerreißen des Fangstreifens befürchtet werden muß Durch das Merkmal b) wird eine sehr einfache Verstärkung der Endränder des Fangstreifens erreicht, was sehr fach maschinell durchführbar ist, so daß durch diese Art der Verstärkung bei der Herstellung kaum zusätzliche Kosten entstehen.
  • Durch das Merkmal c) wird eine ebenfalls sehr einfach herstellbare und zweckmäßige Aufhängemöglichkeit geschaffen.
  • Man braucht nur durch die Öse eine Schnur hindurchzuziehen, mittels deren man dann die beiden Enden in einer waagrechten Lage unter einer Decke befestigen kann. Dadurch.kann der Fangstreifen praktisch so lang ausgeführt werden wie das eine Längendimension der Decke zuläßt.
  • Durch das Merkmal d) wird erreicht, daß dieser so hergestellte verhältnismäßig große Fangstreifen leicht verpackt werden kann, da seine Außenseite vom Klebstoff frei ist.
  • Dadurch, daß hierbei die beiden Endabschnitte des Streifens vor dem Zusammenwickeln klebstofffrei sind, ist auf jeden Fall der die Außenseite der Rolle bildende Endabschnitt des Fangstreifens beidseitig klebstofEPei, was seine Handhabung erleichtert Man kann also durch die Öse des inneren Endabschnittes hine Schnur ziehen, die man an einem Haken einhängt. Dann braucht man nur am anderen beidseitig klebstofffreien Endabschnitt des Streifens zu ziehen, um den Streifen von der Rolle abzuziehen.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Verstärkung des verstärkten Endrandes an der einen und die Ecke an der anderen Breitseite des Fangstreifens an.
  • Dadurch wird erreicht, daß der eigenttiche Fangstreifen sich zwischen den beiden durch das zickzackförmige Falten und durch die Ecke gebildeten Verstärkungen befindet und so besonders gut vCL- einreißen gesshützt ist tirn die Verstärkung hierbei noch zu erhöhen, kann bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Ecke an die benachbarte Breitseite des Fangstreifens angeklebt sein Ein gemäß der Erfindung hergestellter Fliegenfänger kann einen Fangstreifen haben, der mindestens 10cm, vorzugsweise etwa 20cm, breit und mindestens 120cm, vorzugsweise 220cm, lang ist. Er kann aber auch mit einem Fangstreifen ausgeführt werden, der wesentlich breiter und länger ist.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines um eine von seinen Enden entfernte Falzlinie gefalteten und um diese Falzlinie zusammen gewickelten Fangstreifens; Fig. 2 und 3 Axialschnitte von zwei verschiede-- nen Ausführungsbeispielen von hülsenförmigen Behältern für die Fangstreifenrolle nach Fig. 1; Fig. 4 und 5 eine Ansicht eines Endes des Fangstreifens bzw. einen Schnitt nach. de Linie V - V in Fig. 4 in ver-uaneter Darstellung; Fig. 6 und 7 zwei zueinander senkrechte Schnitte einer Raumdecke mit parallel zum abgebrochen dargestellten Schnitt nach Fig. 6 an ihr angehängten Fangstreifen; Fig 8 eine der Fig 4 entsprechende Ansicht eines Fangstreifenendes mit einer anderen Verstärkung durch zugfeste Fäden.
  • Fig. 9 und 10 den Fig. 1 bzw. e entsprechende Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispieles.
  • Der in der Zeichnung zerlegt dargestellte Fliegenfänger weis- einen Fangstreifen 11 auf, der um eine etwa in seiner Mittre liegende Falzlinie 12 so zusammengefatet und zu der in Fig. 1 dargestellten Rolle 13 zusammengewickelt isi, daß im zusammengewickelten Zustand sich beide Endkanten 14 des Fangstreifens 11 decken. Die beiden Endränder des Fangstreizeins 11 sind mit Verstärkungen 15 versehen, die ãurcn.zwe- , maliges zickzackförmiges Falten der Fangstreifenenden gebildet sind. Die eine Ecke 10 eines jeden verstärkten Endrandes ist um eine diagonal verlaufende Falzlinie 16 über die Verstärkung 15 gefaltet und mit dem Fangstreifenende durch eine durchgestanzte Öse 17 fest verbunden, die dadurch ein Befestigungsmittel des Fangstreifens an einer Decke bildet. Dadurch, daß die Öse durch sechs Schichten des Endrandes des Fangstreifens hindurchgestanzt ist, sind ihre Verbindungsstellen mit dem Fangstreifen besonders gut verstärkt, so daß ein Reißen des Fangstreifens in der Nachbarschaft der Öse 17 nicht befürchtet werden muß.
  • Der Fangstreifen 11 besteht aus Papier, das durch Scharen von sich kreuzenden, zugfesten Verstärkungsfäden 18 aus Glas verstärkt ist, die im Papier eingebettet sind. Es können hierzu handelsübliche Papiere verwendet werden.
  • Jede der beiden Seiten des Fangstreifens 11 ist mit einer Schicht eines nichtgiftigen und nicht trocknenden Klebstoffes beschichtet. der die Fliesen anlockt und an dem sie hängenbleiben. Hierbei sind Endabschnitte 20 des Fangstreifens, die sich mindestens über die Länge eines Rollenumfanges erstrecken, nicht beschichtet. Dadurch wird erreicht, daß in zusammengerolltem Zustand der äußere Endabschnitt 20 des Fangstreifens die Fangstreifenrolle l3 umhüllt, so daß die Rolle nicht in inrem Behälter festklebt und leicht gehandhabt werden kann, ohne daß dabei die Hande mit dem Klebstoff verunreinigt werden. in den Fig. 2 und 3 sind zwei Ausführungsbeispiele von hülsenförmigen Behältern 21 und 22 für die Fangstreifenrolle 13 dargestellt. Der Behälter 21 weist einen in den Behälter einschiebbaren Deckel 23 und der Behälter 22 einen auf den Behälter aufsetzbaren Deckel 24 auf.
  • Dadurch, daß mindestens der rollenäußere Endabschnitt 20 des zur Bolle 13 zusammengewickelten Fangstreifens in dem oben beschriebenen Umfang nicht beschichtet ist, ist das Einführen und das Herausnehmen der Fangstreifenrolle in den bzw aus dem Behälter 21 oder 22 ganz problemlos.
  • Beim Benutzen eines Fliegenfängers mit einem so in einen Behälter 21 oder 22 verpackten, zur Rolle 13 aufgewickelten Fan:gstreifen 11 wird zunächst der Behälter durch Entfernen des Deckels 23 bzW. 24 geöffnet und die Fangstreifenrolle 13 herausgenommen. Dann wird durch die Öse 17 an dem vorzugsweise rolleninneren Ende eine Schnur 25 hindurchgezogen und an einem Haken 26 befestigt/ (Fig.6) der in eine z.B. Stalldecke 27 eingeschlagen oder eingeschraubt ist. Jetzt wird durch die öse 17 des anderen Endes des Fangstreifens wieder eine Schnur 25 hindurchgezogen und an einem in entsprechendem Abstand in der Decke 17 befestigten Haken 26 eingehängt.
  • Dadurch, daß der Fangstreifen 11 durch die Verstärkungsfäden 18 verstärkt ist und die ösen 17 in die sechsfach verstärkten Fangstreifen-Endränder eingesetzt sind, wird die Möglichkeit geschaffen, den Fangstreifen mit so großen Ab messungen herzusiellen, daß seine Fangfläche ein Viel.aches der Fangfläche von Fangstreifen handelsüblicher Fliegenfänger ergibt. Beim dargestellten Ausfüiurungsbeispiel beträgt die Breite des Fangstreifens 20 cm und seine zange 220 cm. Sehr befriedigende Resultate lassen sich jedoch bereits mit einem Fangstreifen einer Breite von 10 cm und einer Länge von l20 cm erzielen.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Fangstreifen verlaufen die Verstärkungsfäden 18 in diametraler RichXung In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispe1 eines Fangstreifens 111 dargestellt, bei dem die zugfesten Fäden 118 parallel und senkrecht zur Längsachse des Fangstreifens verlaufen.
  • Das in den Fig. 9 und 10 dargestellte zweite Ausführuagsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 8 dadurch, daß hier die durch zickzackförmiges walten des Endrandes gebildete Verstärkung 115 an die in Fig. 10 dem Betrachter zugekenrte Breitseite des Fangstreifens 111 und die Ecke 110 an die andere, in Fig. 10 dem Betrachter abgekehrte Breitseite des Fangstreifens um die Falzlinie 16 angelegt und an die-Breitseite angeklebt ist. Dadurch ist der zwischen die Verstärkung 115 und die Erke 110 eingeklemmte Fangstreifen auch bei größeren Belastungen gegen Einreißen geschützt.
  • Anstelle des beim bevorzugten Ausführungsbeispiel für den Fangstreifen verwendeten Papiers, das durch eingebettete Glasfäden verstärkt ist, kann auch ein Papier verwendet werden, das durch andere zugfeste Fäden, z.B. durch Drähte, Kunststoffäden, insbesondere Polyamidfäden, oder dergleichen verstärkt ist.
  • Der Behälter für die Fangstreifenrolle 13 kann auch als schmale, im Querschnitt rechteckige Schachtel ausgebildet sein, die durch einen die eine Längswand bildenden Deckel versch2ießbar ist.
  • - 8/Ansprüche -

Claims (6)

  1. P a t e n t a n 5 r ü c h e 1. Fliegenfänger mit einen Fangstreifen aus Papier, der um eine quer zu seiner längsachse verlaufende Falzli n; e zusammengefaltet und um diese zu einer Rolle aufgewickelt ist und dessen beide Seiten mit einem Klebstoff so beschichtet sind, daß die beiden an der Außenseite der Rolle liegenden Endabschninte vor den Anle-gen an die Rolle beidseitig unbeschichtet sind, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale a) als in das Papier des Fangstreifens (11, 111) zur Erhöhung der Reißfestigkeit Fäden eingebettet sind, b) daß beide Endränder des Fangstreifens (11, 111) mit einer durch mehrfaches Zusammenfalten des Fangstreifenendes gebildeten Verstärkung (15, 115) versehen sind, c) daß die durch das Zusammenfalten gebildeten Lagen der beiden Endränder durch Ösen (17) zusammengehalten sind, die zum waagrechten Aufhängen des Fangstreifens an einer Decke dienen, d) daß der unbeschichtete Endabschnitt (20) mindestens des einen Endes des Fangstreifens, das in der Rolle (13) die Außenseite bildet, sich mindestens über die Länge eines Rollenumfanges erstreckt.
  2. 2. Fliegenfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zusammengewickelten Zustand beide unbeschichteten Endabschnitte (20) des Fangstreifens sich mindestens über die Länge eines Rollenunfanges erstrecken.
  3. 3. Fliegenfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (15, 115) des Endrandes des Fangstreifens (a11 durch zickzackförmiges ralwen u- Fangstreifenendes gebildet ist und daß die eine Ecke (10, 110) dieses so gebildeten verstärkten Endrandes umgefaltet und mit dem Fangstreifen und der Verstärkung. durch die Öse (17) verbunden ist.
  4. 4. Fliegeufänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (115) des verstärkten Endrandes an der einen und die Ecke (110) an der anderen Breitseite des Fangstreifens (11) anliegen.
  5. 5. Fliegenfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecke (110) an die benachbarte Breitseite des Pangstreifens (11) angeklebt ist.
  6. 6. Fliegenfänger nach einem der Anspruche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Fangstreifen (11, 111) mindestens 10cm, vorzugsweise etwa 20cm, breit una mindestens 120cm, vorzugsweise 220cm, lang ist.
DE19823225462 1981-07-09 1982-07-07 Fliegenfaenger Withdrawn DE3225462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225462 DE3225462A1 (de) 1981-07-09 1982-07-07 Fliegenfaenger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127125 1981-07-09
DE19823225462 DE3225462A1 (de) 1981-07-09 1982-07-07 Fliegenfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225462A1 true DE3225462A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=25794462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225462 Withdrawn DE3225462A1 (de) 1981-07-09 1982-07-07 Fliegenfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911982U1 (de) * 1989-10-07 1989-11-16 Fr. Kaiser Gmbh, 7050 Waiblingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911982U1 (de) * 1989-10-07 1989-11-16 Fr. Kaiser Gmbh, 7050 Waiblingen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069983B1 (de) Fliegenfänger
DE2326340C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Materialien, insbesondere Abfällen
DE7923463U1 (de) Ausgabevorrichtung fuer bandfoermiges, zugfaehiges material
DE2907896A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer bandfoermiges material
DE2614126A1 (de) Einteiliges sicherheitssiegel und versiegelungssystem
EP1036016B1 (de) Verpackte leichtdämmstoffplatten für bauzwecke, insbesondere eps-dämmstoffplatten
DE3225462A1 (de) Fliegenfaenger
DE1509540A1 (de) Lamellenstore
DE2630712C2 (de)
DE19624596C2 (de) Prädatorenschutz für Nützlingeier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8120014U1 (de) Fliegenfaenger
DE1940470B2 (de) Kabelverpackung fuer feldfernsprechkabel
DE4410170A1 (de) Lockstoff-Falle zum Einfangen von fliegenden Schadinsekten, insbesondere des Borkenkäfers
EP0541901A1 (de) Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren
AT394490B (de) Raffvorhang
DE2942755C2 (de) Kantenschutzeinrichtung für Hebebänder, Ladebänder o.dgl.
DE3424888C2 (de)
DE1654838C (de) Verfahren zur Herstellung einer Toilet tenpapierrolle aus einer ein oder mehrla gigen Papierbahn
AT231087B (de) Schutzschirm für Kokillen
DE202018003502U1 (de) Schlauchnetzpakethalter
DE19825336C2 (de) Spulenkörper zur Aufnahme wickelbaren Guts
DE1278930B (de) Aus einer Kunststoffolie gebildeter Beutel
DE500562C (de) Verfahren und Einrichtung zur Zeichengebung von Luftfahrzeugen aus
DE102005023622B3 (de) Wickelvorrichtung für einen Raffvorhang
DE102006013007B4 (de) Bewegungshemmnis

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal