DE8120014U1 - Fliegenfaenger - Google Patents

Fliegenfaenger

Info

Publication number
DE8120014U1
DE8120014U1 DE19818120014 DE8120014U DE8120014U1 DE 8120014 U1 DE8120014 U1 DE 8120014U1 DE 19818120014 DE19818120014 DE 19818120014 DE 8120014 U DE8120014 U DE 8120014U DE 8120014 U1 DE8120014 U1 DE 8120014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
catch
reinforced
roll
catch strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818120014
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Kaiser GmbH
Original Assignee
FR Kaiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Kaiser GmbH filed Critical FR Kaiser GmbH
Priority to DE19818120014 priority Critical patent/DE8120014U1/de
Publication of DE8120014U1 publication Critical patent/DE8120014U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

'..' '^PATENTANWÄLTE,
• · · ^f
'vD'r.-lng. Wolff t *
'/Η Bartels ' i
f, Dipl.-Chem. Dr. Brandes,
i'Dr.-lng. Held
iDipl -Phys. Wolff ν
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM " EUROPÄISCHEN PATENTAMT
REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFHCE
MANDATAIRES PRES ^OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
Lange Str. 51, D-7000 Stuttgart 1 Tel. (0711) 296310 u. 297295 Telex 0722312 (patwo d) \
Telegrammadresse: \
tlx 0722312 wolff Stuttgart PA Dr. Brandes: Sitz München 22.Juni 1981 Reg.-Nr. 126 386
7508/rsk
Firma FR.KAISER GMBH., Bahnhofstr. 35, 7050 Waiblingen
Fliegenfänger
Die Erfindung betrifft einen Fliegenfänger mit einem klebrig beschichteten Fangstreifen, der zu einer Rolle zusammengewickelt ist.
Fliegenfänger dieser Art werden in von der Rolle abgewickeltem Zustand an der Decke eines Raumes angehängt. Die klebrige Beschichtung des Fangstreifens ist mit nicht giftigen Stoffen versehen, die die Fliegen anlocken, so daß diese sich auf die klebrige Schicht setzen und am Fangstreifen hängen bleiben.
Die bekannten und handelsüblichen Fliegenfänger haben einen verhältnismäßig schmalen und nur etwa 1 m langen Fang-
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 60010070 Telefonische Auskünfte und
Deutsche Bank AG, 14/28630 BLZ 60070070.. ··,,·· · ; Aufträge sind nur nach schriftlicher
!"!"·" ,··■'·';:· Bestätigung verbindlich
Dadurch, daß gemäß dem Merkmal a) der Fangstreifen reißfester ist als Papier, kann er auch bei sehr großflächiger Ausführung die beim
streifen.Dies hat den Nachteil,daß verhältnismäßig viele Fliegenfänger an der Decke des Raumes befestigt werden müssen,wenn man in größeren Räumen, insbesondere in Viehställen od.dgl.,einen wirksamen Fliegenschutz erhalten will.Die Anbringung von so vielen Fliegenfängern an der Decke ist jedoch sehr umständlich und zeitraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fliegenfänger dieser Art zu schaffen, der eine Vielzahl der bisherigen Fliegenfänger ersetzt und bei dem dadurch die durch die Aufhängung bewirkten Schwierigkeiten wesentlieh verringert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von dem neuen Gedanken aus, den Fangstreifen so auszubilden, daß er sehr großflächig ausgeführt und trotzdem bequem gehandhabt und an einer Decke aufgehängt werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Kombination der folgenden Merkmale gelöst:
a) daß der Fangstreifen aus einem Material besteht, das bei gleicher Dicke reißfester ist als Papier,
b) daß der Fangstreifen um eine von den Enden entfernte
Falzlinie so zusammengefaltet und zur Rolle zusammengewickelt ist, daß beide Enden des Fangstreifens einander benachbart sind,
c) daß beide Enden des Fangstreifens unbeschichtet sind, |
d) daß der Fangstreifen Endränder aufweist, die durch
mehrfache Lagen desselben für die Anbringung von Befestigungsmittel verstärkt sind und . f
e) daß der unbeschichtete Bereich mindestens des einen Endes des Fangstreifens, das in der Rolle die Außenseite bildet, sich mindestens über die Länge eines Rollenum- |
fanges erstreckt.
3SS33I^^
Abrollen des Fangstreifens durch die Klebewirkung und die beim Aufhängen verursachten Zugkräfte aufnehmen.
Durch das Merkmal b) wird erreicht, daß sich beide Fangstreifenenden an der Rollenaußenseite befinden. Die Fangstreifenrolle kann daher als Ganzes aus einem Behälter herausgenommen, mit dem einen Befestigungsmittel an der Decke befestigt und durch Abziehen des anderen Endes des Fangstreifens auseinandergezogen werden, so daß durch diese Ausbildung der Fangstreifenrolle der Fangstreifen beliebig breit und lang ausgeführt werden kann.
Dadurch, daß gemäß dem Merkmal c) beide Enden des Fangstreifens unbeschichtet sind, werden beim Erfassen dieser beiden Enden die Hände des Benutzers des Fliegenfängers nicht mit dem Klebstoff des Fangstreif ems verschmutzt.
Dadurch, daß gemäß dem Merkmal d) beide Fangstreifen verstärkte Endränder aufweisen, wird eine feste Verbindung der Befestigungsmittel mit den Enden des Fangstreifens erreicht, so daß auch diese Belastungsstellen, des Fangstreifens seine praktisch realisierbare Größe nicht beschränken.
Durch das Merkmal e) wird erreicht, daß im zusammengewickelten Zustand die Fangstreifenrolle außen nicht mit Klebstoff beschichtet ist und daher in einem beliebigen Behälter untergebracht und gehandhabt werden kann, ohne daß die Fangstreifenrolle in ihrem Behälter festklebt.
Der Fangstreifen kann aus durch Weben, Stricken oder in einer anderen Weise miteinander verbundenen Fäden gebildet sein,, die zum Erreichen der gewünschten Reißfestigkeit des Fadens die dazu erforderliche Zugfestigkeit aufweisen.
- 3a -
Durch die Zwischenräume zwischen
den einzelnen Fäden eines solchen Fangstreifens kann die Beschichtung mit dem Klebstoff nach dem Aufrollen des Fangstreifens erfolgen, z.B. dadurch, daß die Fangstreifenrolle in eine entsprechende Flüssigkeit eingetaucht wird, da durch dieses Eintauchen die den Klebstoff bildende oder diesen enthaltende Flüssigkeit in die Rolle eintauchen und dadurch beide Rollenseiten beschichten kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Fangstreifen aus einer Folie bestehen, die bei gleicher Dicke reißfester/als Papier. Sollte die Folie eine so glatte Oberfläche haben, daß der Klebstoff nicht genügend fest auf der Oberfläche haftet, kann diese Oberfläche durch Prägungen, durch eine Aufrauhung od.dgl. eine solche Beschaffenheit erhalten, daß der Klebstoff auf ihr haftet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Fangstreifen aus einer durch zugfeste Fäden beliebiger Art, z.B. auch durch Metalldrähte od.dgl., verstärkten Kunststoffolie bestehen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Fangstreifen aus Papier, in dem Polyamidfäden eingebettet sind.
Bei einem v/eiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des Flie-
ι ι
I I
genfangers gemäß der Erfindung sind die verstärkten Endränder des Fangstreifens durch zickzackförmiges Falten seiner Enden gebildet und die eine Ecke eines jeden so gebildeten verstärkten Endrandes ist über diesen gefaltet und mit diesem durch eine als Befestigungsmittel dienende öse verbunden.
Ein so hergestellter Fliegenfänger kann, einen Fangstreifen haben, der mindestens 10 cm, vorzugsweise etwa 20 cm, breit und mindestens 120 cm, vorzugsweise 220 cm, lang ist. Er kann aber auch mit einem Fangstreifen ausgeführt werden, der wesentlich breiter und langer ist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Aus
führungsbeispieles eines um eine von seinen Enden entfernte Falzlinie gefalteten und um diese Falzlinie zusammengewickelten Fangstreifens;
Fig. 2 und 3 Axialschnitte von zwei verschiede
nen Ausführungsbeispielen von hülsenförmigen Behältern für die Fangstreifenrolle nach Fig. 1;
Fig. 4 und 5 eine Ansicht eines Endes des Fang-Streifens bzw. einen Schnitt nach der
Linie V - V in Fig. 4 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 6 und 7 zwei zueinander senkrechte Schnitt einer Raumdecke mit parallel zum abgebrc chen dargestellten Schnitt nach Fig. 6
an ihr angehängten Fangstreifen;
Il ■
I III·
1 I
Fig. 8 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht
eines Fangstreifenendes mit einer anderen Verstärkung durch zugfeste Fäden.
Der in der Zeichnung zerlegt dargestellte Fliegenfänger weist einen Fangstreifen 11 auf, der um eine etwa in seiner Mitte liegende Falzlinie 12 so zusammengefaltet und zu der in Fig. 1 dargestellten Rolle 13 zusammengewickelt ist, daß im zusammengewickelten Zustand sich beide Endkanten 14 des Fangstreifens 11 decken. An seinen beiden Enden ist der Fangstreifen 11 mit Endrändern 15 versehen, die durch zweimaliges zickzackförmiges Falten der Fangstreifenenden durch die dadurch gebildeten drei Lagen verstärkt sind. Die eine Ecke eines jeden Fndrandes 15 ist um eine diagonal verlaufende Falzlinie 16 über den Endrand gefaltet und mit diesem mit einer durchgestanzten öse 17 fest verbunden, die dadurch ein Befestigungsmittel des Fangstreifens an einer Decke bildet. Dadurch, daß die öse durch sechs Schichten des Fangstreifens hindurchgestanzt ist, sind ihre Verbindungsstellen mit dem Fangstreifen besonders gut verstärkt, so daß ein Reißen des Fangstreifens in der Nachbarschaft der öse 17 nicht befürchtet werden muß.
Der Fangstreifen 11 besteht aus Papier, das durch Scharen von sich kreuzenden,zugfesten Polyamidfäden 18 verstärkt ist, die im Papier eingebettet sind. Es können hierzu handelsübliehe Papiere verwendet werden. Jede der beiden Seiten des Fangstreifens 11 ist mit einer Schicht eines nichtgiftigen und nicht trocknenden Klebstoffes beschichtet, an dem beim Gebrauch die Fliegen hängenbleiben. Hierbei sind die verstärkten Endränder 15 sowie die an diese anschließenden Fang-
streifenabschnitte 2 0, die sich mindestens über die Länge eines Rollenumfanges erstrecken, nicht beschichtet. Dadurch wird erreicht, daß in zusammengerolltem Zustand das äußere unbeschichtete Ende des Fangstreifens die Fangstreifenrolle 13 umhüllt, so daß die Rolle nicht in ihrem Behälter festklebt und leicht gehandhabt werden kann, ohne daß dabei die Hände mit dem Klebstoff verunreinigt werden.
In den Fig. 2 und 3 sind zwei Ausführungsbeispiele von hülsenförmigen Behältern 21 und 22 für die Fangstreifenrolle 13 dargestellt. Der Behälter 21 weist einen in den Behälter einschiebbaren Deckel 23 und der Behälter 22 einen auf den Behälter aufsetzbaren Deckel 24 auf.
Dadurch, daß mindestens das rollenäußere Ende des zur Rolle 13 zusammengewickelten Fangstreifens in dem oben beschriebenen Umfang nicht beschichtet ist, ist das Einführen und das Herausnehmen der Fangstreifenrolle in den bzw. aus dem Behälter 21 oder 22 ganz problemlos.
Beim Benutzen eines Fliegenfängers mit einem so in einen Behälter 21 oder 22 verpackten, zur Rolle 13 aufgewickelten Fangstreifen 11 wird zunächst der Behälter durch Entfernen des Deckels 23 bzw. 24 geöffnet und die Fangstreifenrolle 13 herausgenommen. Dann wird durch die Öse 17 an dem vorzugsweise rolleninneren Ende eine Schnur 25 hindurchgezogen und an einem Haken 26 befestigt/,5'der in eine z.B. Stalldecke 27 eingeschlagen oder eingeschraubt ist. Jetzt wird durch die Öse 17 des anderen Endes des Fangstreifens wieder eine Schnur 25 hindurchgezogen und an einem in entsprechendem Abstand in der Decke 17 befestigten Haken 26 eingehängt. Dadurch, daß der Fangstreifen 11 durch die zugfesten Polyamidfäden 18 verstärkt ist und die ösen 17 in einen sechsfach verstärkten Teil des Endrandes 15 eingesetzt sind, wird die Möglichkeit geschaffen, den Fangstreifen mit so großen Ab-
messungen herzustellen, daß seine Fangfläche ein Vielfaches der Fangfläche von Fangstreifen handelsüblicher Fliegenfänger ergibt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite des Fangstreifens 20 cm und seine Länge 220 cm. Sehr befriedigende Resultate lassen sich jedoch
bereits mit einem Fangstreifen einer Breite von 10 cm und einer Länge von 120 cm erzielen.
Bei dem in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Fangstreifen verlaufen die Verstärkungsfäden 18 in diametraler Richtung. In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel eines Fangstreifens 111 dargestellt, bei dem die zugfesten Fäden 118 parallel und senkrecht zur Längsachse des Fangstreifens verlaufen.
Anstelle des beim bevorzugten Ausführungsbeispiel für den Fangstreifen durch Polyamidfäden verstärkten Papiers kann auch ein durch andere zugfeste Fäden, z.B. durch Drähte, verstärktes folienförmiges Material, z.B. Kunststoff, verwendet werden. Der Fangstreifen kann aber auch allein aus miteinander verbundenen, z.B. gewebten oder gestrickten Fäden oder aus einer durch Fäden nicht verstärkten Kunststoffolie bestehen, die die notwendige Zugfestigkeit aufweist.
Der Behälter für die Fangstreifenrolle 13 kann auch als schmale, im Querschnitt rechteckige Schachtel ausgebildet sein, die durch einen die eine Längswand bildenden Deckel verschließbar ist.
- 8 /Ansprüche
- 11 Zusammenfassung
Ein Fliegenfänger mit einem klebrig beschichteten Fangstreifen (11), der für eine großflächige Ausbildung aus einer durch zugfeste Fäden (18) verstärkten Folie (z.B. Papier) besteht. Der Fangstreifen (11) ist um eine etwa in der Mitte liegende Falzlinie (12) zusammengefaltet und um diese zu einer Rolle (13) aufgewickelt. Beide Enden des Fangstreifens (11) sind unbeschichtet, durch mehrfaches Zusammenfalten verstärkt und mit Aufhängeösen (17) versehen. Die Fangstreifenrolle (13) ist in einem Behälter (21) untergebracht.

Claims (8)

· ■· -■ 8 — Ansprüche
1. Fliegenfänger mit einem klebrig beschichteten Fangstreifen (11, 111), der zu einer RcHe (13) aufgewickelt ist, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale:
a) daß der Fangstreifen (11, 111) aus einem Material besteht, 5 das bei gleicher Dicko reißfester ist als Papier,
b) daß der Fangstreifen um eine von den Enden entfernte Falzlinie (12) so zusammengefaltet und zur Rolle (13) zusammengewickelt ist, daß beide Enden des Fangstreifens einander benachbart sind,
10 c) daß beide Enden des Fangstreifens unbeschichtet sind,
d) daß der Fanstreifen (13) Endränder (15) aufweist, die durch mehrfache Lagen desselben für die Anbringung von Befestigungsmitteln verstärkt sind und
e) daß der unbeschichtete Bereich mindestens des einen Endes 15 des Fangstreifens, das in der Rolle (13) die Außenseite
bildet, sich mindestens über die Länge eines Rollenumfanges erstreckt.
2. Fliegenfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im zusammengewickelten Zustand sich beide Endkanten (14) f
I 20 des Fangstreifens (13) im wesentlichen decken und daß die ver-
I stärkten Endränder (15) sowie an diese anschließende Fang-
I streifenabschnitte (20) unbeschichtet sind, die sich minde-
I stens über die Länge eines Rollenumfanges erstrecken.
ji
3. Fliegenfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
I 25 zeichnet, daß der Fangstreifen aus miteinander verbundenen
t. Fäden besteht.
J-.
4. Fliegenfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da-
1 durch gekennzeichnet, daß der Fangstreifen (11, 111) aus Pa-
i pier besteht, in dem Polyamidfäden (18, 118) eingebettet
I 30 sind.
5. Fliegenfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkten Endränder (15) des Fangstreifens (11) durch mehrfaches Zusammenfalten gebildet sind.
6. Fliegenfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel mindestens eine Öse (17) vorgesehen ist, die die mehrfachen Lagen der verstärkten Endränder (15) zusammenhält.
7. Fliegenfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verstärkte Endrand (15) des Fangstreifens (11) durch zickzackförmiges Falten des Endes gebildet ist und daß die eine Ecke dieses so gebildeten verstärkten Endrandes über diesen gefaltet und mit diesem durch die öse (17) verbunden ist.
8. Fliegenfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangstreifen (11, 111) mindestens 10 cm, vorzugsweise etwa 20 cm, breit und mindestens 120 cm. vorzugsweise 220 cm, lang ist.
DE19818120014 1981-07-09 1981-07-09 Fliegenfaenger Expired DE8120014U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818120014 DE8120014U1 (de) 1981-07-09 1981-07-09 Fliegenfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818120014 DE8120014U1 (de) 1981-07-09 1981-07-09 Fliegenfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8120014U1 true DE8120014U1 (de) 1982-03-18

Family

ID=6729201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818120014 Expired DE8120014U1 (de) 1981-07-09 1981-07-09 Fliegenfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8120014U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069983B1 (de) Fliegenfänger
DE3919899A1 (de) Fusselentferner
DE2800859C2 (de)
EP0782875A1 (de) Zum Verschliessen eines Luftballons dienende Vorrichtung
DE1435781A1 (de) Mit hakenfoermig gebogenen Fadenelementen besetztes biegsames Band
DE7822192U1 (de) Vorrichtung zum anbringen von ketten an handwebstuehlen
EP0546258A1 (de) Verkaufspackung für Nähnadeln od. dgl.
DE2163816C3 (de) Zierband aus miteinander verbundenen biegsamen Fäden
DE3244979C2 (de)
DE8120014U1 (de) Fliegenfaenger
DE1940470C3 (de) Kabelverpackung für Feldfernsprechkabel
DE3225462A1 (de) Fliegenfaenger
DE683519C (de) Teebeutel
DE2844021A1 (de) Rollbandmass
DE2942755C2 (de) Kantenschutzeinrichtung für Hebebänder, Ladebänder o.dgl.
DE3727120A1 (de) Einhand - schluesseletui
DE1654838C (de) Verfahren zur Herstellung einer Toilet tenpapierrolle aus einer ein oder mehrla gigen Papierbahn
CH348679A (de) Garnpackung
DE102018009407A1 (de) Insekten- und/oder Pollenfilter
AT231087B (de) Schutzschirm für Kokillen
DE1628637C (de) Zum Aufnehmen von Staub, Flusen od. dgl. von Kleidungsstücken u. dgl. bestimmte Kleberolle
DE7916934U1 (de) Beutel aus Kunststoff-Folie
DE7133321U (de) Streifen- oder Fliegenvorhang
DE2418734C3 (de) Endrahmen für eine Verpackung
DE4117725C1 (de)