DE3222665A1 - Blitzlicht-ausloeseeinrichtung - Google Patents

Blitzlicht-ausloeseeinrichtung

Info

Publication number
DE3222665A1
DE3222665A1 DE19823222665 DE3222665A DE3222665A1 DE 3222665 A1 DE3222665 A1 DE 3222665A1 DE 19823222665 DE19823222665 DE 19823222665 DE 3222665 A DE3222665 A DE 3222665A DE 3222665 A1 DE3222665 A1 DE 3222665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
signal
flash
output signal
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222665
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222665C2 (de
Inventor
Makoto Tokyo Masunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3222665A1 publication Critical patent/DE3222665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222665C2 publication Critical patent/DE3222665C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Blitzlicht-Auslöseeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslöseeinrichtung zum Auslösen von Blitzlicht, die insbesondere zur Tageslicht-Blitzlicht-Fotografie mit einer Kamera geeignet ist, die einen elektromagnetisch betriebenen Verschluß hat und bei der die Blitzlichtauslösung elektrisch erfolgt.
Bei einer Kamera, an die ein Blitzlichtgerät anschließbar ist oder in die eine Blitzlichteinrichtung eingebaut ist, erfolgt die Blitzlicht-Synchronisierung über einen Kontakt in betrieblicher Kopplung mit Gliedern für den Antrieb von Verschlußflögein oder Verschlußvorhängen.
In der letzten Zeit wurden Verschlüsse mit elektromagnetisch betriebenen Flügeln vorgeschlagen und in der Praxis eingesetzt. Verschlüsse dieser Art sind beispielsweise in der am 23. Januar 1980 eingereichten US-Patentanmeldung Serien-Nr. 114 497 und der am 7. August 1980 eingereichten US-Patentanmeldung Serien-Nr. 175 943 beschrieben.
Deutsche Bank (München) KIo. 51/61070
A/5
Dresdner Bank (München) Klo 3939 844
Posischeck (München) Kto. 670-43-804
4 DE 2191
Hierbei werden beispielsweise die Verschlußflügel, die mittels einer Feder zu der Vollschließstellung hin vorgespannt sind, durch elektromagnetische Kraft geöffnet und mittels des Aufhebens der elektromagnetischen Kraft von der Feder in die Vollschließstellung zurückgebracht.
Bei diesem Aufbau ist es jedoch unmöglich, eine große Antriebskraft zu erzielen. Da ferner die Zeitdauer des Anlegens der elektromagnetischen Kraft an den Verschluß verändert wird, um die öffnung des Verschlusses entsprechend der Helligkeit zu verändern, besteht die Möglichkeit, daß in Abhängigkeit von der Zeitdauer des Anlegens der elektromagnetischen Kraft die Verschlußflügel nicht bis zu der Vollöffnungsstellung hin gesteuert werden, so daß es schwierig ist, den Synchronisierkontakt auf mechanische Weise zu öffnen und zu schließen.
Zur Überwindung dieser Unzulänglichkeiten kann wie beispielsweise in einem System gemäß der Beschreibung in der am 1. September 1981 eingereichten US-Patentanmeldung Serien-Nr. 298 532 in Betracht gezogen werden, zugleich mit dem zum Schließen der Verschlußflügel dienenden Aufheben der elektromagnetischen Kraft für das öffnen des Verschlusses auf elektrische Weise ein Auslösesignal für das Blitzlicht zu erzeugen.
Im Falle des Verschlusses, dessen Flügel direkt mit der elektromagnetischen Kraft geöffnet werden, nehmen zwar die Verschlußflügel unmittelbar nach dem Aufheben der elektromagnetischen Kraft für den Antrieb der Verschlußflügel sofort den Schließvorgang auf, wenn sie voll geöffnet sind, jedoch setzen die Flügel aufgrund des Trägheitsmoments den Öffnungsvorgang für eine kurze Zeit fort und beginnen
^° nach dem Entfallen des Trägheitsmoments den Schließvorgang mittels der Federkraft, wenn die elektromagnetische Kraft
5 DE 2191
aufgehoben wird, bevor die Flügel in der Vollöffnungsstellung angekommen sind. Demzufolge ist es notwendig, die Zeitdauer für das Anlegen der elektromagnetischen Kraft unter Berücksichtigung des Trägheitsmoments zu bestimmen. Falls die Objektbildhelligkeit so groß ist, daß die Verschlußflügel nur wenig öffnen, wird die elektromagnetische Kraft vor dem öffnen der Verschlußflügel aufgehoben, so daß die Verschlußflügel nur durch das Trägheitsmoment öffnen.
Auch hierbei stellt das Auslösesignal für das Blitzlicht ein Problem dar. Wenn mit Ausnahme des Falls, daß die Verschlußflügel voll geöffnet sind, die elektromagnetische Kraft aufgehoben wird, bevor die Verschlußflügel voll geöffnet haben, besteht die Möglichkeit, daß das Auslösesignal für das Blitzlicht abgegeben wird, bevor die Flügel überhaupt geöffnet haben. Falls beispielsweise das Blitzlicht als Zusatzlicht für ein von hinten beleuchtetes Objekt bei Tageslicht eingesetzt wird, besteht die Möglichkeit, daß bei der Aufnahme der Hintergrund hell ist, während das zu fotografierende Objekt dunkel ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Ausschalten der Unzulänglichkeiten der bekannten Einrichtungen eine Blitzlicht-Auslöseeinrichtung zu schaffen, die ein fehlerloses Synchronisieren der Blitzlichteinrichtung auch dann ermöglicht, wenn das Objektbild so hell ist, daß die Verschlußflügel nur sehr wenig öffnen.
Ferner soll mit der Erfindung eine Blitzlicht-Auslöseeinrichtung geschaffen werden, die selbst dann, wenn die elektromagnetische Kraft mit einem Verschlußschließungssignal aufgehoben wird, während der für das öffnen der elektromagnetisch betriebenen Verschlußflügel notwendigen Zeit kein Auslösesignal für das Blitzlicht erzeugt und das
6 DE 2191
Signal erst nach dem Ablauf dieser Zeit erzeugt, um eine zuverlässige Synchronisierung zu erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels der Blitzlicht-Auslöseeinrichtung.
Fig. 2 und 3 sind Zeitdiagramme für die Erläuterung der
Funktionsweise bei dem Ausführungsbe,spiel nach Fig. 1, wobei die Fig. 2 den Fall einet, verhältnismäßig langen Verschluß-StromzufUhrungssignals !5 veranschaulicht, während die Fig. 3 den Fall
eines Stromzuführungssignals veranschaulicht, das so kurz ist, daß die Verschlußflügel nur durch das Trägheitsmoment öffnen.
Die Fig. 1 stellt ein Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels der Blitzlicht-Auslöseeinrichtung dar. In der Fig.1 ist 2 eine Verschlußsteuerschaltung zur Erzeugung eines entsprechend der Helligkeit des Objekts veränderbaren Verschluß-Stromzuführungssignals; 4 ist eine Verschlußantriebsschaltung, die zum Betreiben einer Verschlußantriebs-Magnetspule 6 das Ausgangssignal der Verschlußsteuerschaltung 2 verstärkt und einem Transistor 8 einen Basisstrom zuführt; 10 ist ein Zeitgeber, der auf das Verschluß-Stromzuführungssignal aus der Verschlußsteuerschaltung 2 durch das Erzeugen eines Signals hohen Pegels für eine bestimmte festgelegte Zeitdauer anspricht; 12 ist ein ODER-Glied, das die logische Summe aus dem Verschluß-Stromzuführungssignal und dem Ausgangssignal des Zeitgebers 10 bildet; 14 ist eine Auslösesignal-Erzeugungsschaltung, die synchron mit dem Anstieg des Ausgangssignals des ODER-Glieds 12 ein Signal mit einer bestimmten vorgegebenen Impulsbreiten-
7 DE 2191
Zeitdauer erzeugt, die für das Auslösen des Blitzlichts notwendig ist; 16 ist eine Blitzlichtschaltung zur Abgabe von Blitzlicht entsprechend dem Auslösesignal aus der Auslösesignal-Erzeugungsschaltung 14; 18 ist ein Schalter, der beim Einsatz der Blitzlichteinrichtung zu schließen ist, um der Blitzlichtschaltung Strom zuzuführen und die Auslösesignal-Erzeugungsschaltung 14 auf die Betriebsart für die Erzeugung des Auslösesignals zu schalten.
Die Punktionsweise des vorstehend beschriebenen Aufbaus wird nachstehend anhand der Zeitdiagramme in Fig. 2 und 3 erläutert. Hierbei veranschaulicht die Fig. 2 den Fall, daß das Verschluß-Stromzuführungssignal verhältnismäßig lang ist, während die Fig. 3 den Fall veranschaulicht, daß das Signal so kurz ist, daß die Verschlußflügel nur mit dem Trägheitsmoment geöffnet werden.
Die beiden Figuren zeigen bei (A) das Verschluß-Stromzuführungssignal, bei (B) das Ausgangssignal des Zeitgebers 10, bei (C) den Öffnungszustand der Verschlußflügel und bei (D) das Auslösesignal für die Blitzlichtschaltung Eine strichpunktierte Linie X-X' bei (C) stellt die Grenzlinie für das öffnen oder Schließen der Verschlußflügel dar.
Bei der Tageslicht-Fotografie wird der Schalter 18 nicht geschlossen, so daß daher die Blitzlichtschaltung 16 nicht mit Strom versorgt wird und ein Kondensator für das Blitzlicht nicht geladen wird. Ferner ist die Auslösesignal-Erzeugungsschaltung 14 außer Betrieb, während die Verschlußantriebsschaltung 4 den Transistor 8 entsprechend dem Stromzuführungssignal aus der Verschlußsteuerschaltung 2 so ansteuert, daß die Verschlußantriebs- Magnetspule 6 mit Strom gespeist wird und damit der Verschluß geöffnet wird. Zum Steuern der Öffnungsgröße und der Öffnungsdauer des Ver-
8 DE 2191
Schlusses gemäß einem Programm und damit zum Steuern des Filmbelichtungsausmaßes erzeugt hierbei die Verschlußsteuerschaltung 2 ein Stromzuführungssignal, dessen Länge von der Helligkeit des Objekts abhängt.
Andererseits wird im Falle der Blitzlicht-Fotografie der Schalter 18 geschlossen, so daß die Blitzlichtschaltung mit Strom versorgt wird und der Kondensator für das Blitzlicht geladen wird. In diesem Fall ist die Auslösesignal-Erzeugungsschaltung 14 für die Blitzlichtauslösung in Betrieb. Es sei nun angenommen, daß das Objekt nicht sehr hell ist und die Verschlußsteuerc^haltung 2 daher ein verhältnismäßig langes Stromzuführungssignal erzeugt, nämlich ein Signal, das länger als die Zeitkonstante des Zeitgebers 10 ist. Danach beginnen gemäß der Darstellung in Fig. 2 durch die Kraft des Magneten bzw. der Magnetspule 6 die Verschlußflügel zu einem Zeitpunkt t nach Ablauf einer vorbestimmten festen Zeitdauer nach Beginn der Stromversorgung zu öffnen, wonach sie geöffnet bleiben. Danach wird zu einem Zeitpunkt t1, zu dem das Stromversorgungssignal aus der Verschlußsteuerschaltung 2 unterbrochen wird, die Verschlußantriebs-Magnetspule 6 nicht weiter erregt. Zugleich nimmt das Ausgangssignal des ODER-Glieds 12 niedrigen Pegel an, während die Auslösesignal-Erzeugungsschaltung 14 ein Auslösesignal gemäß der Darstellung bei (D) in Fig. abgibt und die Blitzlichtschaltung 16 das Blitzlicht abgibt. Wenn dann zu einem Zeitpunkt t2 das Trägheitsmoment der Verschlußflügel nicht weiter besteht, beginnen durch die Kraft der Feder die Flügel zu schließen, so daß sie völlig geschlossen werden. Während dieser Betriebsvorgänge gibt die Blitzlichtschaltung 16 das Blitzlicht ab, wenn die Verschlußflügel nahezu völlig geöffnet sind; dadurch kann die Blitzlicht-Fotografie bei Tageslicht herbeigeführt werden. Falls ferner das Stranzuführungssignal über eine lange Zeitdauer abgegeben wird, da das Objekt nicht sehr hell ist, sind die Verschlußflügel völlig geöffnet, wenn ein (nicht
9 DE 2191
j gezeigter) Anschlag so wirkt, daß das Blitzlicht abgegeben wird, wenn die Verschlußflügel voll geöffnet sind. Andererseits bleiben auch im Fall einer verstellbaren Kamera, bei dem die Blendenöffnung des völlig geöffneten Verschlusses mittels des Anschlags entsprechend dem Zusammenhang zwischen
der Leitzahl der Blitzlichteinrichtung und der Objektentfernung verändert wird, die Bedingungen mit Ausnahme der Stellung die gleichen, bei der die Verschlußflügel völlig geöffnet sind.
Wenn andererseits das Objekt oder der Hintergrund sehr hell ist und die Verschlußsteuerschaltung 2 ein nur sehr kurzes Stromzuführungssignal erzeugt, nämlich ein Signal, das gemäß der Darstellung in Fig. 3 kürzer als die Zeitkonstante des Zeitgebers 1O ist, wird das Verschluß-Stromzuführungssignal zu einem Zeitpunkt tR vor einem Zeitpunkt t_ unterbrochen, zu welchem die Verschlußflügel zu öffnen beginnen; damit öffnen die Verschlußflügel aufgrund des Trägheitsmoments. Wenn dann zu einem Zeitpunkt tT das Trägheitsmoment verschwindet, beginnen durch die Kraft der Feder die Verschlußflügel zu schließen, so daß sie voll geschlossen werden.
Falls während dieser Vorgänge das Blitzlicht-Auslösesignal auf die herkömmliche Weise entsprechend dem Stromversorgungs-Endsignal für die Verschlußflügel erzeugt wird, wie es bei (D) in Fig. 3 gezeigt ist, gibt die Blitzlichtschaltung 16 das Blitzlicht entsprechend einem Blitzlicht-Auslösesignal a ab, bevor die Verschlußflügel zu öffnen begonnen haben; dies bedeutet, daß keine Tageslicht-Fotografie mit synchronem Blitzlicht erzielbar ist.
Andererseits wird bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel auch dann, wenn das Stromzuführungssignal von der Verschlußsteuerschaltung 2 unterbrochen wird, das Ausgangssignal des ODER-Glieds 12 mittels des Zeitgebers 10 für eine bestimmte
10 DE 2191
festgelegte Zeitdauer auf dem hohen Pegel gehalten, damit von der Auslösesignal-Erzeugungsschaltung 14 kein: Auslösesignal an die Blitzlichtschaltung 16 abgegeben wird. Nach Ablauf der vorbestimmten festgelegten Zeitdauer nach der Erzeugung des Ausgangssignals mit dem Zeitgeber 10, der zugleich mit dem Anstieg des Stromzuführungssignals aus der Verschlußsteuerschaltung 2 zu arbeiten beginnt, nimmt zu dem Zeitpunkt t- nach dem Ablauf der Zeitkonstante des Zeitgebers 10 das Ausgangssignal des Zeitgebers 10 niedrigen Pegel an, so daß das Ausgangssignal des ODER-Glieds 12 gleichfalls niedrigen Pegel annimmt und von der Auslösesignal-Erzeugungsschaltung 14 ein Kuslösesignal b an die Blitzlichtschaltung 16 abgegeben wird, damit diese Blitzlicht abgibt. Da gemäß der Darstellung bei (C) in Fig. 2 zu diesem Zeitpunkt die VerschlußflUgel geöffnet sind, kann die Tageslicht-Fotografie mit synchronem Blitzlicht ausgeführt werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht der hohe Pegel des Stromzuführungssignals für den Verschlußantriebsmagneten dem öffnen des Verschlusses, während der niedrige Pegel des Stromzuführungssignals dem Schließen des Verschlusses entspricht; die Blitzlicht-Auslöseeinrichtung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Blitzlicht-Auslöseeinrichtung kann auch in gleichartiger Weise bei einem System angewandt werden, bei dem das Verschlußöffnungssignal und das Verschlußschließungssignal getrennt voneinander erzeugt werden, wobei das Auslösesignal synchron mit einem verow zögerten Signal aus einem Zeitgeber, der synchron mit dem Verschlußöffnungssignal zu arbeiten beginnt, oder mit dem Verschlußschließungssignal erzeugt wird, wenn dieses später als das andere Signal erzeugt wird, wobei die Verzögerungswirkung die gleiche ist.
11 DE 2191
Gemäß der vorstehenden Erläuterung ist es mit der Blitzlicht-Auslöseeinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel möglich, auch dann, wenn das Objekt so hell ist, daß die Verschlußöffnungszeit außerordentlich kurz ist, ein Auslösesignal zu erzielen, mit dem die Synchron-Fotografie ausführbar ist. Bei dem Einsatz bei einer Kamera, deren Verschlußflügel auf elektromagnetische Weise geöffnet und durch die Vorspannungskraft einer Feder geschlossen werden, ist daher mit der Auslöseeinrichtung die Blitzlicht-Fotografie in einem jeden Fall möglich, wodurch die Leistungsfähigkeit der Kamera verbessert wird.
Eine Blitzlicht-Auslöseeinrichtüng ist so ausgebildet, daß eine Verschlußsteuersignal-Erzeugungseinrichtung für die Erzeugung eines Verschlußöffnungs- und -schließvorgang Steuersignals für das öffnen und das Schließen eines elektromagnetisch betriebenen Verschlusses und eine Zeitgebereinrichtung zum Erzeugen eines verzögerten Ausgangssignals nach dem Ablauf einer vorbestimmten festgelegten Zeitdauer nach dem Beginn des Arbeitens des Zeitgebers aufgrund des Verschlußöffnungsvorgang -Steuersignals aus der Verschlußsteuersignal-Erzeugungseinrichtung in der Weise ausgebildet sind, daß die Blitzlichteinrichtung das Blitzlicht entsprechend dem Verschlußschließvorgang-Steuersignal aus der Verschlußsteuersignal-Erzeugungseinrichtung oder dem verzögerten Ausgangssignal der Zeitgebereinrichtung je nach dem abgibt, ob das Steuersignal oder das verzögerte Ausgangssignal später erzeugt wird.

Claims (5)

Patentansprüche
1. BlitzlichbAuslöseeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Verschlußsteuersignal-Erzeugungseinrichtung (2) zum Erzeugen eines Steuersignals für das öffnen und das Schliessen eines elektromagnetisch betriebenen Verschlusses (6), eine Zeitgebereinrichtung (10) zum Erzeugen eines verzögerten Ausgangssignals nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nach Beginn des Arbeitens der Zeitgebereinrichtung aufgrund des Verschlußöffnungs-Steuersignals aus der Verschlußsteuersignal-Erzeugungseinrichtung und eine Blitzlichtauslösesignal-Erzeugungseinrichtung (14) zum Erzeugen eines Auslösesignals für die Blitzlichtabgabe einer Blitzlichteinrichtung entsprechend dem-Verschlußschließungssteuersignal aus der Verschlußstnuersignal-Erzeugungseinrichtung oder dem verzögerten Ausgangssignal der Zeitgebereinrichtung in Abhängigkeit davon, welches der beiden Signale bei der Erzeugung das spätere ist.
2. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußschließungs-Steuersignal und das verzögerte Ausgangssignal jeweils ein dem Anstieg eines Impulses entsprechendes Signal sind.
2 DE 2191
3. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine ODER-Schaltung (12), der das Ausgangssignal der Verschlußsteuersignal-Erzeugungseinrichtung (2) und das Ausgangssignal der Zeitgebereinrichtung (10) eingegeben werden und deren Ausgangssignal an die Blitzlichtauslösesignal-Erzeugungseinrichtung (14) abgegeben wird.
4. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetisch betriebene Verschluß (6) normalerweise mittels einer Feder in die Vollschließstellung vorgespannt ist.
5. Blitzlicht-Auslöseeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Verschlußsteuereinrichtung (2) zum Erzeugen eines Stromzuführungssignals für das Betätigen einer elektromagnetischen Vorrichtung (6) für den Verschlußantrieb, eine Zeitgebereinrichtung (10), die mit dem Stromzuführungssignal aus der Verschlußsteuereinrichtung zu arbeiten beginnt und die ihr Ausgangssignal nach Ablauf einer vorbestimmten festgelegten Zeitdauer umschaltet, und eine Blitzlichtauslöseeinrichtung (14) , die die Blitzlichtabgabe einer Blitzlichteinrichtung (16) entsprechend dem Ende des Stromzuführungssignals oder dem Umschalten des Ausgangssignals der Zeitgebereinrichtung in Abhängigkeit davon herbeiführt, ob das Beenden des Stromzuführungssignals aus der Verschlußsteuereinrichtung oder das Umschalten des Ausgangssignals der Zeitgebereinrichtung später
auftritt.
30
DE3222665A 1981-06-18 1982-06-16 Blitzlicht-Auslöseeinrichtung und Kamera mit einer Blitzlicht-Auslöseeinrichtung Expired - Lifetime DE3222665C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56094886A JPS57208545A (en) 1981-06-18 1981-06-18 Strobe triggering device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222665A1 true DE3222665A1 (de) 1983-01-20
DE3222665C2 DE3222665C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=14122521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3222665A Expired - Lifetime DE3222665C2 (de) 1981-06-18 1982-06-16 Blitzlicht-Auslöseeinrichtung und Kamera mit einer Blitzlicht-Auslöseeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4479704A (de)
JP (1) JPS57208545A (de)
DE (1) DE3222665C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60104927A (ja) * 1983-11-14 1985-06-10 Nippon Kogaku Kk <Nikon> シヤツタ制御装置
JPS60122922A (ja) * 1983-12-08 1985-07-01 Canon Inc カメラのストロボトリガ回路
JP2526821B2 (ja) * 1988-04-05 1996-08-21 株式会社ニコン 閃光撮影可能なレンズシャッタカメラ
JP2517890B2 (ja) * 1988-04-08 1996-07-24 株式会社ニコン シャッタ―速度制御装置
US4984003A (en) * 1988-07-22 1991-01-08 Copal Company Limited Device for opening and closing shutter blade without bounce
DE3833208C2 (de) * 1988-09-30 1997-03-13 Bron Elektronik Ag Verfahren zur Messung der Blitzdauer eines Blitzgerätes sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
KR960001777A (ko) * 1994-06-01 1996-01-25 제임스 디. 튜턴 차량 감시 시스템 도플러 신호의 주파수 영역처리방법
KR960003444A (ko) * 1994-06-01 1996-01-26 제임스 디. 튜턴 차량 감시 시스템
US6111523A (en) * 1995-11-20 2000-08-29 American Traffic Systems, Inc. Method and apparatus for photographing traffic in an intersection
US5948038A (en) * 1996-07-31 1999-09-07 American Traffic Systems, Inc. Traffic violation processing system
DE10300975A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Seitzinger & Popp Gmbh Kamera-Steuervorrichtung zur Steuerung der Bilderfassung eines relativ zu einer Kamera bewegten Objektes, Überwachungsvorrichtung mit einer derartigen Kamera-Steuervorrichtung sowie mit dieser durchführbares Kamera-Steuerverfahren
JP4321236B2 (ja) * 2003-11-25 2009-08-26 株式会社ニコン 電子カメラ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742640A1 (de) * 1976-10-27 1978-03-30 Copal Co Ltd Blitzsynchronisation fuer elektrische kameraverschluesse
DE3003462A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Canon Kk Elektromagnetisch betaetigter verschluss
DE3135558A1 (de) * 1980-09-08 1982-06-24 Canon K.K., Tokyo Kamera

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346971A (en) * 1979-10-01 1982-08-31 Polaroid Corporation Photographic apparatus with controlled shutter blade time out

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742640A1 (de) * 1976-10-27 1978-03-30 Copal Co Ltd Blitzsynchronisation fuer elektrische kameraverschluesse
DE3003462A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Canon Kk Elektromagnetisch betaetigter verschluss
DE3135558A1 (de) * 1980-09-08 1982-06-24 Canon K.K., Tokyo Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222665C2 (de) 1995-04-13
JPS57208545A (en) 1982-12-21
US4479704A (en) 1984-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222665A1 (de) Blitzlicht-ausloeseeinrichtung
DE3300220A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerter verschluss
DE3049419A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE3126334A1 (de) Kamera
DE2447535A1 (de) Elektronischer verschluss
DE1816600A1 (de) Dauerlauf- und Einzelbild-Ausloesevorrichtung an Laufbildkameras
DE2426049A1 (de) Elektronisch gesteuerter lamellenverschluss
DE1772472B1 (de) Automatisches photographisches Kopiergeraet
DE2318510A1 (de) Belichtungsvorrichtung fuer photographische apparate
DE2217372A1 (de) Filmdurchzugsmechanismus fuer einen projektor
DE2921776A1 (de) Kameraverschluss
DE2240279B2 (de) Photographische Kamera mit einem mechanischen Verschluß
DE3431874A1 (de) Blitzlichtautomatik
DE2113789A1 (de) Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer Dauerlauf und Einzelbild an Laufbildkameras
DE2319180C3 (de) Auslösevorrichtung für eine Filmkamera
DE2323664A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektrischen kameraverschluss zur steuerung eines elektromagneten
DE3133879A1 (de) Magnetisch gesteuerter verschluss
DE2655860B2 (de) Vorrichtung zur Verzögerung der Verschlußauslösung einer Kamera
DE2504912C3 (de) Elektrisch gesteuerte Verschlußeinrichtung für eine photographische Kamera
DE2405509C2 (de) Elektrischer Kameraverschluß
DE2022532C (de) Photographische Kamera mit elektromagnetischem Antrieb der Verschluß Sektoren
EP1182495B1 (de) Verschluss für eine fotografische Kamera
DE3031305C2 (de) Transportsteuerschaltung für ein Laufbildgerät
DE1472637C (de) Elektronisch gesteuerter Verschluß für Kameras
EP0046265B1 (de) Fotografische Kamera mit einem Synchronschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition