DE3222321A1 - Magnetbandkassette - Google Patents

Magnetbandkassette

Info

Publication number
DE3222321A1
DE3222321A1 DE19823222321 DE3222321A DE3222321A1 DE 3222321 A1 DE3222321 A1 DE 3222321A1 DE 19823222321 DE19823222321 DE 19823222321 DE 3222321 A DE3222321 A DE 3222321A DE 3222321 A1 DE3222321 A1 DE 3222321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
tape cassette
main walls
opening
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222321
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222321C2 (de
Inventor
Johannes Joseph Martinus 5621 Eindhoven Schoenmakers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3222321A1 publication Critical patent/DE3222321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222321C2 publication Critical patent/DE3222321C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08735Covers

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

PHN 10 085 ** Dm 3.6.1982
Magnetbandkassette
Die Erfindung bezieht sich, auf eine Magnetbandkassette mit: einem "Gehäuse mit ersten und zweiten flachen parallelen Hauptwänden, zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer Vorderseite mit einer Öffnung zwischen den Hauptwänden; zwei zwischen den Hauptwänden nebeneinander liegenden drehbaren Wickelkernen; einem mit den Wickelkernen verbundenen Magnetband, von dem ein Teil sich längs der genannten Öffnung in der Vorderseite der Magnetbandkassette erstreckt zum Zusammenarbeiten mit Teilen eines Magnetband-
^ apparates und mit mindestens einer um eine Scharnierachse senkrecht zu den Hauptwänden und in der Nähe einer Ecke bei der Vorderseite der Magnetbandkassette zwischen einer geöffneten Lage und einer geschlossenen Lage scharnierbaren Klappe zum in der geschlossenen Lage wenigstens teilweise Abdecken der Öffnung in der Vorderseite der Magnetbandkassette, wobei der Teil des genannten Magnetbandes, der sich längs der Öffnung in der Vorderseite der Magnetbandkassette erstreckt, aus einer aktiven Lage (Fig. 2), in der dieser Teil sich ausserhalb des Gehäuses der Magnetbandkassette befindet, in eine nicht-aktive Lage (Fig.i), in der dieser Teil sich zwischen den Hauptwänden des Gehäuses befindet, beweglich ist.
Eine Magnetbandkassette dieser Art ist beispielsweise aus der US-Patentschrift h 022 395 bekannt. Diese bekannte Magnetbandkassette hat zwei Vorderklappen, eine an jeder Ecke in der Nähe der Vorderseite. In den beiden Hauptwänden befinden sich Ausnehmungen zum Hindurchlassen zu einem Magnetbandapparat gehörender Elemente, die das Magnetband über einen gewissen Abstand aus der Magnetband-
kassette ziehen können. Die beiden Vorderklappen werden mittels zu der Magnetbandkassette gehörender Federmittel ständig zur geschlossenen Lage belastet. Bei dem aus der Magnetbandkassette Herausziehen des gestrafften Magnet-
PHN 10 085 *"" V" 2- j. 6. 1982
bandes auf der Vorderseite der Magnetbandkassette werden die beiden Vorderklappen durch die genannten Elemente des Magnetbandapparates einigermassen aufgeschwenkt.
Obschon die beiden Vorderklappen dem Magnetband einen gewissen Schutz bieten, wenn dieses sich nicht in einem Magnetbandapparat befindet, sind dennoch die Ausnehmungen in den Hauptwänden derart, dass das Magnetband beim Einschieben bzw. Herausnehmen, an den Seiten berührt werden kann. Gerade vor Berührung an den Seiten ist das Magnetband durchaus empfindlich, dies wegen der äusserst geringen Dicke gegenüber der Breite der Üblichen Magnetbänder, Bei der Verwendung der bekannten Magnetbandkassette bei einem Magnetbandgerät besteht das Problem, dass, wenn das Aufnehmen oder das Abspielen der Magnetbandkassette beendet ist, die Magnetbandkassette wieder aus dem Apparat entfernt werden kann, zunächst Massnahmen getroffen werden müssen um den aus der Magnetbandkassette herausgezogenen Teil des Magnetbandes wieder in die Magnetbandkassette zurückzuwickeln. Sollte dies nicht erfolgen, so würde ein Teil des Magnetbandes in Form einer Schleife ausserhalb der Magnetbandkassette hängen, was eine sehr grosse Möglichkeit von Störungen beim Herausnehmen der Magnetbandkassette ergeben könnte und ausserdem eine sehr grosse Gefahr vor Beschädigung des Magnetbandes. Der Magnetbandapparat muss also eine spezielle Steuerung aufweisen, die nach Empfang eines Befehls zum Beenden der Funktion Wiedergabe bzw. Aufnahme die Wickelkerne derart antreibt, dass die gebildete Schleife aufgewickelt wird. Die bekannte Kassette ist auf diese Weise weniger geeignet für einfache Magnetbandapparate, die nicht mit einer speziellen Steuerung versehen sind zum nach Wiedergeben oder Aufnehmen das Magnetband in die Kassette aus der aktiven Lage in die nicht-aktive Lage zurückbringen.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine Magnetbandkassette der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einen besseren Schutz des Magnetbandes in der Magnetbandkassette bietet und zum Gebrauch in avancierten Magnetbandapparaten sowie in einfachen Apparaten geeignet ist und weist dazu
PHN 10 08
3.ö.1082
das Kennzeichen auf, dass die Klappe mit einem Druckteii versehen ist, der beim Scharnieren aus der geöffneten Lage in die geschlossene Lage, gegen denjenigen Teil des Magnetbandes drückt, der sich längs der Vorderseite erstreckt, und diesen Teil, aus der aktiven Lage in die nicht-aktive Lage bewegt. Uei der erfindungsgemässen Magnetbandkassette wird also eine Klappe in der Vorderseite bzw. werden zwei Klappen in der Vorderseite benutzt um das Magnetband aus dor aktiven Lage ausserhalb der Magnetbandkassette in die "nicht-aktive Lage innerhalb der Magnetbandkassette zu bringen. Beim Offnen der Klappe bzw. Klappen kann das Magnetband wieder aus der nicht-aktiven Lage in die aktive Lage gebracht werden, so dass folglich keine Ausnehmungen in den Hauptwänden der Magnetbandkassette zum Hindurchlassen von Einfädelelementen eines Magnetbandapparates notwendig sind. Die Hauptwände können also in der Nähe der Vorderseite einer Magnetbandkassette völlig geschlossen sein, so dass sie die Seiten des Magnetbandes, wenn dieses sich in der nicht-aktiven Lage und folglich innerhalb der Kassette befindet, völlig abdecken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig.1 eine schaubildliche Ansicht einer erl'indungsgemässen Magnetbandkassette mit zwei Klappen in geschlossener Lage,
Fig. 2 dieselbe schaubildliche Ansicht, nun jedoch mit den Klappen in geöffneter Lage.
Die Magnetbandkassette der Zeichnung hat ein Gehäuse mit ersten und zweiten parallelen Hau.jtwänden 1 und 2, zwei Seitenwänden 3 und 4, einer Rückwand 5 und einer Vorderseite mit einer Öffnung zwischen den beiden Hauptwänden 1 und 2. Zwischen diesen Hauptwänden gibt es zwei nebeneinander liegende drehbare Wickelkerne O und 7> auf denen ein Magnetband H zu Wickeln gewickelt Lst. Ein Teil '.' des Magnetbandes er«treckt sich längs der Öffnung in der Vorderseite und ist um zwei Bandführungselemente 10 und geschlungen. In der Nähe der Ecken 12 und 13 der Magnetband-
PHN 10 083 "" 3""" ^.""c ^" "*:"*** 3.6.19Ö2
kassette gibt os Klappen lh und 15, die um je eine Scharnierach.se senkrecht zu den Hauptwänden 1 und 2 zwischen einer geschlossenen Lage (Fig. 1) und einer geöffneten Lage (FLy. 2) scharnierbar sind. In einer geschlossenen Lage bedecken die Klappen 1^· und 13 den Teil 9 des Magnet— bandet; auf der Vorderseite teilweise. Der Teil 9 des Magnetbandes, der sich längs der Öffnung auf der Vorderseite der Magnetbandkassette erstreckt, ist aus der aktiven Lage, siehe Fig. ~, in der dieser Teil sich ausserhalb des Gehäuses dex- Magnetbandkassette befindet, in eine nicht-aktive Lage, siehe Fig. 1, beweglich. In der nicht-aktiven Lage befindet sich der Teil 9 des Magnetbandes zwischen den Hauptwänden 1 und 2 des Gehäuses.
Die Klappen i4 und 15 sind in der Nähe eines freien Endes mit einem Druckteil 16 bzw. 17 versehen, der beim Scharnieren aus der geöffneten Lage in die geschlossene Lage gegen den Teil 9 des Magnetbandes drückt und diesen Teil aus der aktiven Lage in Fig. 2, in die nicht-aktive Lage in Fig. 1 bewegt. Zur Vermeidung von Beschädigung des Magnetbandes können die Druckteile \6 und 17 der Klappen und 15 mit einer geeigneten Rundung und gegebenenfalls mit einer einigermassen herausragenden Leiste versehen werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Magnetbandkassette haben die Hauptwände und 2 grosse Ausnehmungen zwischen den Ecken 12 und 13» so dass der Teil 9 des Magnetbandes, der sich längs der Vorderseite der Magnetbandkassette erstreckt, über praktisch die ganze Länge auf der Rückseite für Elemente eines Magnet— bandpaaraf.es erreichbar ist. Es wäre möglich, die genannten Ausnehmungen kleiner zu gestalten und die Hauptwände derart auszubilden, dass diese örtlich die Seiten des Magnetbandes bedecken, wenn dieses sich in der aktiven sowie in der nicht-aktiven Lage befindet.
Leerseite

Claims (1)

  1. K Λ A M * I* ·
    PHN 10 085 ViT 3.6.1982
    PATENTANSPRUCH
    ν Magnetbandkassette mit: _
    - einem Gehäuse mit ersten und zweiten flachen parallelen Hauptwänden (1,2), zwei Seitenwänden (3,k), einer Rückwand (5) und einer Vorderseite mit einer Öffnung zwischen den Hauptwänden,
    - zwei zwischen den Hauptwänden nebeneinander liegenden drehbaren Wickelkernen (6,7)»
    - einem mit den Wickelkernen (6,7) verbundenen Magnetband (8) von dem ein Teil (9) sich längs der genannten Öffnung in der Vorderseite, der Magnetbandkassette erstreckt zum Zusammenarbeiten mit Teilen eines Magnetbandapparates und
    - mindestens einer um eine Scharnierachse senkrecht zu den Hauptwänden (1,2) und in der Nähe der Ecke (12,13) bei der Vorderseite der Magnetbandkassette zwischen einer geöffneten Lage und einer geschlossenen Lage scharnierbaren Klappe (1^,15) zum in der geschlossenen Lage wenigstens teilweise Abdecken der Öffnung in der Vorderseite der Magnetbandkassette,
    wobei der Teil (9) des genannten Magnetbandes, der sich längs der Öffnung in der Vorderseite der Magnetbandkassette erstreckt, aus einer aktiven Lage (Fig. 2), in der dieser Teil sich ausserhalb des Gehäuses der Magnetbandkassette befindet, in eine nicht-aktive Lage (Fig. 1), in der dieser Teil sich zwischen den Hauptwänden (i,2) des Gehäuses befindet, beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (9) mit einem Druckteil (16,17) versehen ist, der beim Scharnieren aus der geöffneten Lage in die geschlossene Lage gegen den Teil (9) des Magnetbandes drückt, der sich längs der Vorderseite erstreckt und diesen Teil aus der aktiven Lage in die nicht-aktive Lage bewegt.
DE19823222321 1981-06-18 1982-06-14 Magnetbandkassette Granted DE3222321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8102932A NL8102932A (nl) 1981-06-18 1981-06-18 Magneetbandcassette.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222321A1 true DE3222321A1 (de) 1983-01-05
DE3222321C2 DE3222321C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=19837656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222321 Granted DE3222321A1 (de) 1981-06-18 1982-06-14 Magnetbandkassette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4434955A (de)
JP (1) JPS587285U (de)
DE (1) DE3222321A1 (de)
NL (1) NL8102932A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7327534B2 (en) * 2004-09-01 2008-02-05 Sony Corporation Ultra fast backup (UFB) tape cartridge and method for loading same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022395A (en) * 1974-12-03 1977-05-10 Sony Corporation Tape cassette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022395A (en) * 1974-12-03 1977-05-10 Sony Corporation Tape cassette

Also Published As

Publication number Publication date
JPS639885Y2 (de) 1988-03-24
DE3222321C2 (de) 1990-11-15
US4434955A (en) 1984-03-06
NL8102932A (nl) 1983-01-17
JPS587285U (ja) 1983-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302392C2 (de) Magnetbandkassette
DE2918003C2 (de)
DE3201642C2 (de)
DE3146594C2 (de) Kleinvideokassette und zugehöriger Adapter
DE3507991A1 (de) Magnetbandkassette mit verschluss und verriegelungsmechanismus zum schutz des magnetbandes
DE3113916A1 (de) Schliessvorrichtung fuer magnetaufnahmeplatten enthaltende kassetten
DE2241540B2 (de) Schutzbehälter für eine Bandkassette
DE1954735C3 (de) Ausgleichsstück für eine Bandkassette
DE69923018T2 (de) Aufzeichnungsträgerkassette mit federgesteuertem Verschluss
DE2139876A1 (de) Filmkassette mit Aufwickelsperre fur das Filmende
DE1129746B (de) Geraet mit umsetzbarer Kassette
EP0234660B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2012034B2 (de) Allseitig verschliessbare bandkassette
CH659338A5 (de) Magnetbandkassette.
DE2151242A1 (de) Kernreaktor mit Kerndeckel
DE1899166U (de) Kassete fuer bandfoermigen aufzeichnungstraeger.
DE862060C (de) Aufspul- und Fuehrungsvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige Tontraeger
DE3701371A1 (de) Digitale aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3222321A1 (de) Magnetbandkassette
DE2532812A1 (de) Kassettenhalterung fuer ein geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen
DE2604172A1 (de) Fuer kassettenrekorder vorgesehene compactcassette
DE3308110C2 (de) Bandladevorrichtung in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
CH646266A5 (de) Magnetbandkassette.
DE3740848C2 (de) Bandkassette
DE1763342C3 (de) Bandvorschubsteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee