DE322198C - Vorrichtung zum genauen Registrieren der Einzelfarbendrucke fuer Mehrfarbendruckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum genauen Registrieren der Einzelfarbendrucke fuer Mehrfarbendruckmaschinen

Info

Publication number
DE322198C
DE322198C DE1913322198D DE322198DD DE322198C DE 322198 C DE322198 C DE 322198C DE 1913322198 D DE1913322198 D DE 1913322198D DE 322198D D DE322198D D DE 322198DD DE 322198 C DE322198 C DE 322198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pin wheel
printing machines
shaft
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913322198D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE322198C publication Critical patent/DE322198C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/18Impression cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum genauen Registrieren der Einzelfarbendrucke für Mehrfarbendruckmaschinen. Für derartige Rotationsmascbinen ist bereits vorgeschlagen worden, die zu bedruckende Papierbahn bei wiederholtem Durchgang durch die Presse dadurch in die gleiche Lage zum Formzylinder zu bringen, daß letzterer an beiden Seiten federnd gelagerte Stifte trägt, die in entsprechende Löcher der zu bedruckenden Papierbahn eingreifen, aber nachgeben, sobald auf sie ein Druck ausgeübt wird, und hierbei in den Formzylinder hineingedrückt werden. Dieser Formzylinder steht jedoch hierbei still, und das Einstellen geschieht von Hand aus. Da die Lage dieser federnden Stifte ein für allemal gegeben ist, kann diese Einrichtung zum genauen Registrieren der Einzeldrucke nicht an aufeinanderfolgenden Druckzylindern angebracht werden, weil es an einer Einrichtung ermangelte, um das infolge der Papierstreckung eintretende Nichtzusammenpassen zu verhüten. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist gemäß vorliegender Erfindung die Einrichtung so getroffen, daß bei einer gegebenen Papiersorte die Druckzylinder so eingestellt werden können, daß die Stifte mit den Lochungen zusammenpassen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Druckzylinder entweder an den Seiten oder in der Mitte der Papierbahn mit einem in einer Kreisnut des Druckzylinders angeordneten und darin verstellbaren Stiftrad bzw. Stifträdern versehen ist, welches bzw. welche in die Lochungen der Papierbahn eingreift bzw. eingreifen. Die Verstellung des Stiftrades in bezug auf den Druckzylinder wird dadurch bewirkt, daß das Stiftrad am Innenumkreis mit einer Zahnung versehen ist, die mit einem in dem Zylinderausschnitt angebrachten Zahnrad in Eingriff steht, und letzteres mit einem zweiten Zahnrad in Eingriff steht, dessen Welle konachsial mit der hohlen Zylinderwelle liegt. Diese Welle kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Schneckenräder 0. dgl., festgestellt werden.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in den Fig. 1 bis 4 veranschaulicht.
Wie ersichtlich, sind die einzelnen Maschineneinheiten auf einer Grundplatte 10 angebracht und werden durch einen Elektromotor 11 und durch eine Reihe hintereinandergekuppelter Wellen 12 angetrieben. Die von der Papierrolle kommende Papierbahn, deren Bewegungsrichtungen durch die Maschineneinheiten durch Pfeile angegeben sind, geht zuerst durch eine aus den Walzen 26 bestehende Spannvorrichtung und darauf mittels der Walzen 32 über eine Anzahl Führungswalzen 34
eines Gestelles 35. Der Antrieb dieser Walzen kann in beliebiger Weise erfolgen. Nach Hindurchgang durch eine Perforiervorrichtung 40, 41 wird die Papierbahn durch die Führungswalzen 44, 45 zwischen dem Formzylinder 46 und dem Druckzylinder 47 der ersten Maschineneinheit 48 hindurchgeführt. Nachdem die Papierbahn hier ihren ersten Aufdruck erhalten hat, wird sie mittels der Führung walzen 51, 52 zu einem zweiten Satz von Führungswalzen 34, 39 geleitet, die in einem Gestell 53 angeordnet sind und deren Antrieb in beliebiger Weise erfolgen kann. Von hier wird das Papier durch die Führungswalzen 57 und 45 der zweiten Druckmaschineneinheit 58 zugeführt. Beim Verlassen dieser Maschineneinheit läuft das Papier ebenso wie vorher zu einer Reihe von Führungswalzen 34, 39, die in einem Gestell 49 angeordnet sind, von hier zur dritten Druckmaschineneinheit und schließlich zu einem letzten Satz von Führungswalzen 34, 39, die in einem Gestell 61 angebracht sind. Von diesen geht das Papier über eine Walze 99 und gegebenenfalls durch die Abschneidwalzen 70 hindurch.
Wie im besonderen aus Fig. 4 hervorgeht, ist die Welle 73 des Druckzylinders 47 hohl ausgebildet. Um diesen Druckzylinder 47 von dem Formzylinder 46 zurückzuziehen behufs vorläufiger Einstellung der Papierbahn, wird ■ diese hohle Welle 73 in Kugellagern angebracht, die in exzentrischen Büchsen 74 sitzen. An letzteren sitzen Platten 75, die an ihrem Rande teilweise zu Zähnen ausgeschnitten sind und mit denen Zahnsegmente 76 auf einer quer verlaufenden Welle 77 in Eingriff stehen.
Durch Drehung dieser Welle mittels einer Handkurbel 78 o. dgl. kann somit der Druck-
. zylinder 47 von dem Formzylinder 46 entfernt werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine mittlere Reihe von Durchlochungen vorgesehen, und diese Durchlochungen treten mit Stifträdern in Eingriff, die in der Mitte der Druckzylinder angebracht sind. Behufs genauer Einstellung dieser Stifträder ist jeder Druckzylinder in der Mitte geteilt ausgebildet, und in einer Nut zwischen diesen beiden Zylinderteilen sitzt ein Stiftrad 81 von ringförmiger Gestalt. Dieses Stiftrad kann gegenüber dem Druckzylinder gedreht oder eingestellt werden. Zu dieser Einstellung und Festlegung der eingestellten Lage besitzt das Stiftrad am Innenumkreis Zähne 82, mit denen ein Zahnrad 83 in Eingriff steht, daß seinerseits in der Nut oder Ausnehmung zwischen den beiden Zylinderteilen gelagert ist. Dieses Zahnrad 83. erstreckt sich durch einen Schlitz der hohlen Welle 73 nach innen und steht mit einem Zahnrad 84 auf der Welle 85 in Eingriff, die konachsial zur hohlen Zylinderwelle verläuft und sich nach außen erstreckt. An dem Ende dieser Welle 85 sitzt ein kleines Schneckenrad 86, welches mit einer Schnecke 87 in Eingriff steht. Die Welle letztgenannter Schnecke ist mit Vorrichtungen zu ihrer Drehung und Feststellung ausgerüstet.
Die angetriebenen Führungswalzen 45, 51 sitzen auf Hebelarmen 92, 93 (Fig. 3 und 4), die auf einer Querwelle 94 gelagert sind. Die den Führungswalzen abgekehrten Enden dieser Hebelarme besitzen einstellbare Gewichte 95, so daß die Spannung der Papierbahn beim Eintreten und Austreten in die bzw. aus den Druckmaschineneinheiten eingestellt und eine unnötige Beanspruchung der Papierbahn vermieden wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    1, Vorrichtung zum genauen Registrieren der Einzelfarbendrucke für Mehrfarbendruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (46) an den Seiten oder in' der Mitte der Bahn mit einem in einer Kreisnut desselben angeordneten und darin verstellbaren Stiftrad (81) bzw, Stifträdern versehen ist, welches bzw. welche in die Lochungen der Papierbahn eingreift bzw. eingreifen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Stiftrades (81) in bezug auf den Druckzylinder (46) dadurch bewirkt wird, daß das Stiftrad (81) am Innenumkreis mit einer Zahnung (82) versehen ist, die mit einem in dem Zylinderausschnitt angebrachten Zahnrad (83) und letzteres mit einem zweiten Zahnrad (84) in Eingriff steht, dessen Welle (85) konachsial mit der hohlen Zylinderwelle (73) liegt und in· bekannter Weise (z. B. durch Schneckenräder
    o. dgl.) festgestellt werden kann.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DE1913322198D 1913-05-03 1913-11-27 Vorrichtung zum genauen Registrieren der Einzelfarbendrucke fuer Mehrfarbendruckmaschinen Expired DE322198C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB322198X 1913-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322198C true DE322198C (de) 1920-06-22

Family

ID=10335173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913322198D Expired DE322198C (de) 1913-05-03 1913-11-27 Vorrichtung zum genauen Registrieren der Einzelfarbendrucke fuer Mehrfarbendruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322198C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222941B (de) * 1961-05-22 1966-08-18 Robert J Kieckhefer Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Baendern aus Metall oder aehnlichem Material
DE1223854B (de) * 1956-09-26 1966-09-01 Andreas Vilhelm Borch Madsen D Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken perforierter, mittels Stiftwalzen gefoerderter Bahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223854B (de) * 1956-09-26 1966-09-01 Andreas Vilhelm Borch Madsen D Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken perforierter, mittels Stiftwalzen gefoerderter Bahnen
DE1222941B (de) * 1961-05-22 1966-08-18 Robert J Kieckhefer Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Baendern aus Metall oder aehnlichem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430693B4 (de) Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
EP0154836B1 (de) Registerstellvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE3531193C2 (de)
EP0008325B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Synchronisierung von Zylindern in Offsetdruckmaschinen
DE322198C (de) Vorrichtung zum genauen Registrieren der Einzelfarbendrucke fuer Mehrfarbendruckmaschinen
DE3922559C2 (de) Offsetdruckwerk
DE3336792C2 (de)
DE1085171B (de) Rotationsdruckmaschine fuer Mehrfarben-Offsetdruck
DE645820C (de) Mit einem Anilinfarbwerk arbeitende Rotationsdruckmaschine
DE1761754C3 (de) Vorrichtung an bogenführenden Zylindern von Bogenrotationsdruckmaschinen in Reihenbauart zur registerhaltigen Bogenübergabe
DE19628106B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderaufzügen für mehrfach große Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder von Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen
DE543756C (de) Musterwalzenantrieb fuer Druckmaschinen
DE544299C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen an einer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
DE2139830A1 (de) Offset-bogenrotationsdruckmaschine
DE416290C (de) Maschine zum Herstellen von Ziffernaufdrucken o. dgl. auf laufenden Papierstreifen
DE429166C (de) Walzendruckmaschine mit periodisch bewegter Druck- oder Musterwalze
DE722503C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Stoff- oder Papierbahnen
DE424947C (de) Walzendruckmaschine fuer festen oder losen Rapport
DE483010C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Laengenrapports bei Druckmaschinen
DE486930C (de) Vorrichtung zum Beseitigen des Spiels in den Lagern des Formzylinders und Druckzylinders bei Rotationstiefdruckmaschinen fuer Bogen, insbesondere bei Rotationstiefdruckmaschinen fuer Mehrfarbendruck
DE456045C (de) Rotationsdruckmaschine fuer Bogen mit einer Bogenschneidvorrichtung
DE380750C (de) Gummidruckmaschine mit zwei Druckzylindern
DE506152C (de) Zahnradgetriebe zum absatzweisen Drehen einer Welle von einer zweiten Welle aus, insbesondere fuer Liniiermaschinen
DE583573C (de) Getriebe zum Ausgleich der Bewegungen bei den zusammenarbeitenden Zylindern von Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen
DE926724C (de) Einrichtung an Walzendruckmaschinen zum gegenseitigen Verstellen von Musterwalzen und Gegendruckwalzen