DE722503C - Vorrichtung zum Bedrucken von Stoff- oder Papierbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Bedrucken von Stoff- oder Papierbahnen

Info

Publication number
DE722503C
DE722503C DEST56119D DEST056119D DE722503C DE 722503 C DE722503 C DE 722503C DE ST56119 D DEST56119 D DE ST56119D DE ST056119 D DEST056119 D DE ST056119D DE 722503 C DE722503 C DE 722503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
cylinder
impression
cylinders
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST56119D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Stickdorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH STICKDORN
Original Assignee
HEINRICH STICKDORN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH STICKDORN filed Critical HEINRICH STICKDORN
Priority to DEST56119D priority Critical patent/DE722503C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722503C publication Critical patent/DE722503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/04Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing calendars

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bedrucken von Stoff- oder Papierbahnen Zusatz zum Patent 676 409 Die Erfindung betrifft eine Vvrrichtuxzg zuKn Bedrucken von Stoff- und Papierbahnen, besonders für die Fertigung vön Block- und Rollkalendern, bei der die Papierbahn gemäß Patent 676q:09 durch Bildzylindergruppen, die zeit je einem Gegendruckzylinder zusammenarbeiten, mit Aufdrucken versehen wird.
  • Das Wesentliche der Erfindung gegenüber der durch das Hauptpatent geschützten Vorrichtung besteht darin, daß die sternförmig auf einer Welle angeordneten Bildzylinder mit einer gleichen Anzahl sternförmig auf einer Welle angeordneter Gegendruckzylinder zusammenarbeiten, wobei jede durch Zahnräder miteinander verbundene Bild- und Gegenäruckzylindergruppe mittels eines gegebenenfalls auf der Welle der Gegendruckzylindergruppe sitzenden Malteserkreuzes absatzweise gedreht wird.
  • Die sternförmig auf ihren Wellen ange-,ordrneten Bildzylinder bzw. Gegendruckzylinder stehen im Zahneingriff mit lose auf den Wellen sitzenden Zahnrädergetrieben, die die Bild- und Gegendruckzylinder im ständigen Umlauf halten unter Berücksichtigung des Umstandes, daß in der - jeweiligen Druckperiode Bild- und Gegendruckzylinder die entsprechende Umfangsgeschwindigkeit haben, mit der die Papierbahn durch die Maschine läuft.
  • Wenn ein Bildzylinder leinen Teil der Papierbahn an seinen Gegendruckzylinder ausgedruckt bat, haben sich beide einmal umgedreht. Die Bild- und Gegendruckzylindergruppe wird nunmehr weitergeschaltet, so daß ein neuer Bild- und Gegendruckzylinder zusamnvenarb:eitet. Da sieben solcher Bildzylinder und Gegendruckzyl'inder je eine Druckwerksgruppe bilden, finden sieben Schaltungen hintereinander statt. Das Ausdrucken der Zwischenräume findet durch eine gleiche Druckwerksgruppe statt, durch die die Papierbahn ebenfalls läuft. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Maschine schematisch veranschaulicht, und zwar stellen dar: Fig. i eine Seitenansicht der Druckmaschine, Fig.2 den Antrieb und die Schaltvorrichtung einer Bild- und Gegendruckzyl.indergruppe und Fig.3 die Vorrichtung zum Verstellen der Bild- und Gegendruckzylinder in der Umfangsrichtung.
  • Die Papierbähn i, die von der Rolle 2 mittels der Zugwalzen 3 und 4 abgewickelt wird und durch die Druckwerke A und B läuft, wird abwechselnd von den Bildzylindern 9 bis 15 und 18 bis 24 bedruckt, die mit den Gegendruckzylindern 91 bis 151 und 181. bis 241 zusammenarbeiten. Die Bild- und Gegendruckzylinder, die in gleichen Abständen um die Wellen 5, 6 und 7, 8 angeordnet sind, stellen bei einem Druckablauf .einen oder mehrere Kalender her.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtungen zum Bedrucken der Papierbahn i entspricht den in dem Hauptpatent 6764o9 beschriebenen Schalt- und Druckperioden der Bildzylinder. Nur daß statt der beiden Gegendruckzylinder und der Zurichtungsbogen nun für jeden Bildzylinder je ein G:egendruckzylinder 91 bis 151 und 181 bis 241 vorgesehen ist, gegen den die Bildzylinder g bis 15 und 18 bis 24 arbeiten. Die Gegendruckzylinder, deren Umfang gleich dem Umfang der Bildzylinder sein muß, sind demzufolge ebenfalls mit einer freien vertieften Stelle 2.51 ausgebildet, die jeweils am Anfang und Ende eines Bilddruckes der freien vertieften Stelle 25 der Bildzylinder gegenüberliegt. Außer zu dem Zwecke, zu dem die freien vertieften Stehlen 25 bzw. 251 vorgesehen sind, nämlich -ein Verschmieren oder Zerreißen der Papierbahn i infolge der Umfangsverzögerung der Bild- und Gegendruckzylinder beim Einsetzen oder Beendigen der Schaltung zu vermeiden, dient die freie vertiefte Stelle 2 5 der Bildzylinder auch dazu, die Farbauftragwalzen 26 und 27, die schwingend um die Verreiberwalzen 28 und 29 der Farbwerke angeordnet sind, am Anfang und Ende einer jeden Schaltung in die bzw. aus der Farbauftragsstellung zu bringen, ohne dabei die Bildplatten der Bildzylinder 9 bis i 5 und 18 bis 24 vorher zu berühren. Nach jedem Druckvorgang, bei dem also ein Bildzylinder mit einem Gegendruckzylinder zusammenarbeitet, werden die Farbauftragwalzen nach oben geschwungen und geben den Weg für den nächstfolgenden Bildzylinder frei.
  • Der Druckvorgang bei einem Druckwerk sowie deren Regelung in bezug auf die Registerhaltigkeit zwischen den Druckwerken A und B wird nachstehend kurz beschrieben. Mit der Hauptantriebswelle 64 ist eine Kupplung 65 fest verbunden, die in Verbindung mit einem Schraubenrad 66 steht. Dieses dreht ein Schraubenrad 67, das auf der Welle ' 68 befestigt ist. Mit dem Schraubenrad 67 kämmt zusammen ein im Achsenwinkel von 9o- zu ihm stehendes Schraubenrad 69 (,Fig. i und 2), das fest an einem Zahnrad 70 sitzt, das wiederum mit einem Zahnrad 7 1 kämmt. Durch die mit dehn Zahnrad 7 i verschraubte Rollenkurbel 72 wird die Schaltung eines Malteserkreuzes 73 bewirkt, dessen Achse gleichzeitig noch ein Zahnrad 74 trägt, das mit einem Zahnrad 75 kämmt. Die Schaltung des Malteserkreuzes 73 bewirkt also die Schaltung des mit Zahnrad 74 zusammenkämmenden Zahnrades 75. Auf dessen Welle sitzt noch das Zahnrad 76 , das mit dem Zahnrad 77 auf der -Welle 5 der Bildzylinder g bis 15 kämmt. Gleichzeitig schaltet das Zahnrad 77 das auf der Welle 8 der Gegendruckzylinder 91 bis 151 befestigte gleich große Zahnrad 78 weiter. Die Wellen 5 und 8, die mit dem Tragrahmen 79. 80 für die Bild- und Gegendruckzylinder fest verbunden sind, bewirken demzufolge die Schaltung der Bild- und Gegendruckzylinder.
  • Von der Welle 68 wird ferner durch das Kegelrad 81, - das lose auf der Welle 68 sitzt. jedoch mittelbar durch andere Mittel von der Welle 68 (Fig. 3) angetrieben wird, ein gleich großes auf der Welle 82 befestigtes Kegelrad 83 angetrieben. Auf der Welle 82. die in den Maschinengestellwänden 84, 85 gelagert ist, sitzt außer dem Kegelrad 83 noch ein Zahnrad 86. Dieses dreht durch ein Zwischenrad 87 das lose auf der Welle 8 liegende Zahnrad 88, das die Zahnräder 89. go bewegt, die ebenfalls lose auf der Welle 8 liegen, aber mit dem Zahnrad 88 verbunden sind. Um das Zahnrad 9o liegen die Zahnräder 91 (Fig. 2) der Gegendruckzylinder 91 bis 151, die mit dem Zahnrad 9o zusammenkämmen und damit die Gegendruckzylinder 91 bis 151 antreiben, die in dien auf der Welle 8 befestigten sternförmigen Rahmen 8o fFig. 21 liegen. Dagegen werden die Bildzylinder 9 bis 15, diel ebenfalls in sternförmigen, von der Welle 5 getragenen Rahmen 79 liegen und mit je einem Zahnrad 92 versehen sind, von dem lose auf der Welle 5 liegenden Zahnrad 93 angetrieben, das mit dem Zahnrad 94 verbunden ist und das mit dem auf der Welle 8 liegenden Zahnrad 89 in Eingriff steht.
  • Aus dem vorher beschriebenen Antrieb für die Bild- und Gegendruckzylinder eines beliebigen Druckwerkes -ist klar zu ersehen, daß die Bild- und Gegendruckzylinder g bis 15 und 91 bis 151 ;einzeln von den Zahnrädern 90,93 (Fig. 2) angetrieben werden. Andererseits aber bildet jieder Bild- und Gegendruckzylinder im Druckablauf durch Kämmen der Zahnräder 91, 92, wie dies in Fig. 2 der Bildzylinder 9 und Gegendruckzylindex 91 zeigt, mit den beiden Zahnrädern 9o, 93 ein zusamnienhängendes Zahnrädergetriebe.
  • Um die Registerhaltigkeit zwischen den Druckwerken A und B herzustellen, ist ein Druckwerk mit einer Vorrichtung verstehen, die die Bild- und Gegendruckzylinder in der Umfangsrichtung zu den Bild- und Gegendruckzylindern des anderen Druckwerkes verstellt. In Fig. 3 ist beispielsweise eine solche Einrichtung dargestellt.
  • Durch Vor- oder Zurückschieben in Richtung des Pfeils d der 'zu einem zylindrischen Nutenkörper 95 gebogenen Schienen 96 - diese sind mit Rollen 97 versehen, die in Nuten 95a des mit dem Kegelrad 8 i verschraubten Nutenkörpers 95 liegen - wird jeweils eine zusätzliche oder abnehmende Umfangsdrehung auf das Kegelrad 8 i übertragen. Damit die Schienen 96, die in dem mit der Welle 68 verbundenen Flanschring 98 und dem Schraubenrad 67 liegen, freies Spiel in dem Kegelrad 81 haben, ist zu diesem Zweck das Kegelrad 8 i mit Schlitzen 99 versehen. Da das Kegelrad 81 mit dem 'Kegelrad 83 (Fig. 2) in Eingriff stellt, wird sich die zusätzliche oder abnehmende Umfangsdrehung des Kegelrades 81, je nachdem in welcher Richtung die an den Schienen 96 sitzenden Rollen 97 in den Nuten 95a des Nutenkörpers 95 verschoben werden, auch den Bild- und Gegendruckzylindern 9 bis 15 und 91 bis 151 mitteilen, wodurch die Bilddrucke des :einen Druckwerkes zu den Bilddrucken des anderen Druckwerkes passend registerrecht eingestellt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Bedrucken von Stoff- oder Papierbahnen, bei der durch einen Bildzylinder jede Bahn in Zwischenräumen mit Aufdrucken versehen wird und die Zwischenräume durch einen anderen Bildzylinder ausgedruckt werden nach Patent 676 4o9, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Bildzylinder einer Bildzyl:indergruppe (9 bis 15 bzw. 18 bis 24) ein Gegendruckzylinder feiner Gegendruckzylindergruppe (91 bis 151 oder 181 bis 241) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die sternförmig auf einer Wellte (5) sitzf-UdL)-l2 @zld@y@t der (9 bis 15 :oder 18 bis 24) mit einer gleichen Anzahl: sternförmig auf einer Welle (8) angeordneter Gegendruckzylinder (91 bis 15, oder 181 bis 241) zusammenarbeiten, wobei jede durch Zahnräder U8,77) miteinander verbundene Bildzylinder- und Gegendruckzylindergruppe mittels eines Malteserkreuzes (73) über Zahnräder (74, 75, 76) geschaltet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gegendruckzylinder (91 bis 151 oder 181 bis 241) mit einer freien vertieften Stelle (251) entsprechend der Größte der freien vertieften Stellte (25) der Bildzylinder (9 bis 15 bzw. 18 bis 24) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bild-und Gegendruckzylinder mit einem Zahnrad (9i bzw. 92) versehen ist und von den auf den Wellen (5,8) lose sitzenden Zahnrädern (90, 93) angetrieben wird, die ihre Bewegung von den mit ihnen verbundenen, in Eingriff miteinander stehenden Zahnrädern (89, 94) erhalten.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch .gekennzeichnet, daß die Bild-und Gegendruckzylinder des einen Druckwerkes (A) in der Umfangsrichtung gegenüber den Bild- und Gegendruckzylindern des anderen Druckwerkes (B) verstellbar sind.
DEST56119D 1937-04-23 1937-04-23 Vorrichtung zum Bedrucken von Stoff- oder Papierbahnen Expired DE722503C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST56119D DE722503C (de) 1937-04-23 1937-04-23 Vorrichtung zum Bedrucken von Stoff- oder Papierbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST56119D DE722503C (de) 1937-04-23 1937-04-23 Vorrichtung zum Bedrucken von Stoff- oder Papierbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722503C true DE722503C (de) 1942-07-11

Family

ID=7467399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST56119D Expired DE722503C (de) 1937-04-23 1937-04-23 Vorrichtung zum Bedrucken von Stoff- oder Papierbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722503C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975145C (de) * 1953-05-08 1961-09-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb fuer Rotationsgummidruckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975145C (de) * 1953-05-08 1961-09-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb fuer Rotationsgummidruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531193A1 (de) Rotations-mehrfarben-druckmaschine
DE2033836C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE19519141A1 (de) Flexodruckmaschine mit variabler Drucklänge
DE3922559C2 (de) Offsetdruckwerk
DE2529009B2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer wertpapiere
DE722503C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Stoff- oder Papierbahnen
DE1085171B (de) Rotationsdruckmaschine fuer Mehrfarben-Offsetdruck
DE3239114A1 (de) Druckmaschine
DE463315C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von farbtiefen Drucken
DE543756C (de) Musterwalzenantrieb fuer Druckmaschinen
DE3832891A1 (de) Offset-druckmaschine zum drucken einer kontinuierlichen bahn
DE2140218A1 (de) Mehrfarben-Bogen-Offsetdruckverfahren, insbesondere Andruckverfahren, sowie Bagenoffsetpresse zur Durchführung des Verfahrens
EP3043995B1 (de) Verfahren für die kontrolle der rotationsgeschwindigkeit für eine antriebsvorrichtung einer druckwalze
DE3219655C2 (de) Heberfarbwerk für Druckmaschinen
DE1611300C3 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine für wahlweisen Schöndruck oder Schön- und Widerdruck
DE1233415B (de) Druckvorrichtung mit mehreren von einer einzigen Werkstoffbahn durchlaufenden Druckwerken
DE127019C (de)
DE676409C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen
DE559527C (de) Mehrfarben-, Schoen- und Widerdruck-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
DE3131168A1 (de) "rollenrotationsdruckmaschine"
DE539405C (de) Lackier- und Rotationsgummidruckmaschine fuer fortlaufende Bandstreifen aus steifem Stoff, insbesondere Blech
DE605581C (de) Druckmaschine fuer Papierbahnen o. dgl.
DE2113843A1 (de) Druckvorrichtung
DE1536984A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln oder Bearbeiten einer kontinuierlich bewegten Bahn
DE710351C (de) Zylinderschnellpresse mit staendig umlaufendem Druckzylinder