DE3221970C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3221970C2
DE3221970C2 DE3221970A DE3221970A DE3221970C2 DE 3221970 C2 DE3221970 C2 DE 3221970C2 DE 3221970 A DE3221970 A DE 3221970A DE 3221970 A DE3221970 A DE 3221970A DE 3221970 C2 DE3221970 C2 DE 3221970C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
edge
opening
receiving area
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3221970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221970C3 (de
DE3221970A1 (de
Inventor
Maurice Jacquet
Jacques Maurepas Fr Boidet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3221970A1 publication Critical patent/DE3221970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221970C2 publication Critical patent/DE3221970C2/de
Publication of DE3221970C3 publication Critical patent/DE3221970C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Befestigen eines Wärmetauschers in einem Gehäuse, welches beispielsweise Teil einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges ist und einen Aufnahmebereich umfaßt, welcher an wenigstens einem Ende eine Öffnung aufweist, durch die der Wärmetauscher in den Aufnahmebereich einführbar ist.
Das Gehäuse weist im allgemeinen einen Aufnahmebereich auf, welcher an wenigstens einen Ende offen ist und in den der ein Röhrenbündel aufweisende Tauscher durch Einschieben wie bei einer Schublade eingeführt wird. Das Gehäuse weist ferner einen quer durch den Aufnahmebereich des Wärmetauschers hindurchgehenden Kanal auf, derart, daß durch diesen Kanal hindurch strömende Luft durch das Röhrenbündel des Wärmetauschers hindurch geht und dort erwärmt oder gekühlt werden kann.
Bisher war es üblich, den Wärmetauscher in seinem Aufnahmebereich des Gehäuses mit geeigneten, angeordneten Mitteln und insbesondere mittels Schrauben aufgrund von Zungen zu befestigen, die von dem Wasserkasten des Wärmetauschers ausgehen und Durchführungslöcher für Befestigungsschrauben oder ähnliches aufweisen. Ein solcher Zusammenbau mittels Schrauben ist zeitaufwendig und somit mühsam.
In der FR-A-24 44 580 wird vorgeschlagen, den Wärmetauscher in seinem Aufnahmebereich durch Einschnappen aufgrund von Zungen zu befestigen, welche von einem Wasserkasten des Wärmetauschers ausgehen. In diesem Fall sind jedoch diese Zungen empfindlich und insbesondere um so mehr ausgesetzt, wenn der Wärmetauscher nicht an seinem Platz in dem Gehäuse eingebaut ist.
Der Erfindung liegt die Zielsetzung zugrunde, die Befestigung des Wärmetauschers in seinem Aufnahmebereich des Gehäuses zu vereinfachen und zu erleichtern, wobei die Kosten gesenkt und die verschiedenen Nachteile beim Stand der Technik vermieden werden sollen.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung zum Befestigen eines Wärmetauschers in einem Gehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird eine Einrichtung zur Befestigung eines Wärmetauschers in einem Gehäuse angegeben, welches beispielsweise Teil einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges ist, wobei dieses Gehäuse einen an wenigstens einem Ende offenen Aufnahmebereich begrenzt, durch den der Wärmetauscher in das Gehäuse eingebracht wird, wobei diese Einrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Rand der Öffnung des Aufnahmebereiches elastisch verformbare Zungen aufweist, die durch Einschnappen mit einem Endabschnitt des Wärmetauschers zusammenarbeiten, um diesen in seinem Aufnahmebereich zu befestigen.
Es reicht somit nach der Erfindung, den Wärmetauscher in seinen Aufnahmebereich des Gehäuses einzuführen und ihn dort richtig zu positionieren, um gleichzeitig dessen Befestigung durch Einschnappen in seinen Aufnahmebereich zu verwirklichen.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung bildet die Kante des Randes der Öffnung des Aufnahmebereiches einen Anschlag für einen Umfangsvorsprung eines Wasserkastens des Wärmetauschers.
Man erhält somit gleichzeitig die richtige Positionierung durch Anstoßen des Wärmetauschers in diesem Aufnahmebereich und die Befestigung durch Einschnappen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Darstellung im Querschnitt eines Abschnittes einer Vorrichtung zur Befestigung nach der Erfindung, wobei der Schnitt längs der Linie I-I in Fig. II genommen ist,
Fig. 2 eine Teilansicht im Längsschnitt des Gehäuses der Fig. 1,
Fig. 3 eine Längsschnittdarstellung einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung, und
Fig. 4 eine Darstellung im größeren Maßstab der in Fig. 3 von einem Kreis IV umschlossenen Einzelheit.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, in denen ein Abschnitt eines Gehäuses 10 einer Heizungs- oder Klimaanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges dargestellt ist. Dieses Gehäuse 10, welches aus geformtem Kunststoff hergestellt ist, begrenzt einen Aufnahmebereich 11 für einen Wärmetauscher 12, der durch unterbrochene Linienführung in Fig. 1 dargestellt ist. Wenigstens ein Ende in Längsrichtung dieses Aufnahmebereiches 11 ist offen und wird durch einen Rand 13 begrenzt, welcher sich im wesentlichen in der Verlängerung der Wände 14 des Aufnahmebereiches 11 erstreckt. Die Stirnseite 15 des Randes 13 ist geradlinig und bildet einen Positionierungsanschlag für einen Umfangsrand 16, der durch den Wasserkasten 17 des Wärmetauschers 12 gebildet ist.
Der Rand 13 weist ferner Schnappzungen 18 auf, welche sich vorspringend nach außerhalb des Gehäuses 10 im wesentlichen in der Verlängerung der Wände 14 des Aufnahmebereiches 11 erstrecken und elastisch verformbar sind. Um die elastische Verformung dieser Zungen 18 durch Ausdehnen nach außen beim Einführen des Wärmetauschers 12 in seinen Aufnahmebereich 11 zu erleichtern, sind auf beiden Seiten einer jeden Zunge 18 Ausnehmungen 19 in dem Rand 13 ausgebildet, die zwischen sich einen Abschnitt 20 festlegen, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß die Zungen 18 die erwünschte Verbiegbarkeit aufweisen.
Jede Zunge 18 weist einen Vorsprung bzw. Schnabel 21 an der zu der Öffnung des Aufnahmebereiches 11 weisenden Seite auf, wobei der Vorsprung 21 mit dem oberen Abschnitt des Umfangsrandes 16 des Wasserkastens 17 des Wärmetauschers 12 zusammenwirken bzw. zusammenarbeiten kann. Der Rand 16 ist ausgeschnitten oder weist an dem Ort einer jeden Schnappzunge 18 eine Kerbe auf, wobei die Tiefe der Kerbe im wesentlichen gleich der Dicke der Zunge 18 unter dem Vorsprung 21 ist.
Wenn somit der Wärmetauscher 12 in den Aufnahmebereich 11 eingeführt wird, wird er in diesen Aufnahmebereich 11 hineingedrückt, bis der ringförmige Umfangsrand 16 des Wasserkastens 17 mit seiner Unterseite an der Stirnseite 15 des Randes 13 anstößt, welcher die Öffnung des Aufnahmebereiches 11 begrenzt. Während dieser Bewegung werden die Zungen 18 nach außen gedrückt, sobald der Umfangsrand 16 des Wasserkastens 17 in Berührung mit dem Vorsprung 21 gekommen ist, und dann, wenn sich der Rand 16 auf der Stirnseite 15 des Randes 13 abstützt, nimmt der Vorsprung 21 eine Lage auf der gegenüberliegenden Seite des Umfangsrandes 16 an. Der Wärmetauscher 12 ist somit fest in dem Aufnahmebereich 11 gehalten, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Bei der in der Zeichnung Fig. 1 und 2 darstellten Ausführungsform weist der Aufnahmebereich 11 einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf, und die Schnappzungen 18 sind an den zwei großen Seiten des Randes 13 der Öffnung des Aufnahmebereiches 11 ausgebildet. Die kleinen Seiten dieses Randes 13 weisen keine Schnappzungen 19 auf. Ferner können die Schnappzungen 18 in beliebiger Weise von einer Seite auf die andere Seite des Randes 13 verschoben werden.
Der Wärmetauscher 12, welcher positioniert und fest in Einführungsrichtung durch die Stirnseite 15 des Randes 13 und die Vorsprünge 21 der Zungen 18 gehalten ist, wird ebenfalls gegenüber irgendeiner Querverschiebung durch eine elastisch verformbare, ringförmige Lippe 22 gehalten, welche von dem Rand 13 ausgeht und ins Innere des Aufnahmebereiches 11 weist und die im wesentlichen abdichtend mit einem Abschnitt des Wärmetauschers 12 zusammenwirkt, beispielsweise mit dem dem Wasserkasten 17 zugeordneten Sammler. Auf diese Weise wird jeglicher Verlust von Luft durch die Öffnung des Aufnahmebereiches 11 vermieden, welche zum Einführen und Befestigen des Wärmetauschers 12 dient.
Es wird nun auf die Fig. 3 und 4 Bezug genommen, welche eine abgeänderte Ausführungsform des Gehäuses zeigen.
In diesen Figuren ist mit dem Bezugszeichen 30 ein offenes, durch einen Rand 31 begrenztes Ende zum Einführen des Wärmetauschers 32 in seinen Aufnahmebereich bezeichnet.
Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform bildet die Stirnseite 30 des Randes 31 einen Anschlag für einen Umfangsrand 34 eines Teils des Wärmetauschers 32, beispielsweise eines Wasserkastens.
Von den großen Seiten des Randes 31 gehen elastisch verformbare Zungen 35 aus, welche zur Öffnung des Gehäuses gewandte Vorsprünge 36 aufweisen. Wie vorhergehend angegeben, sind diese Schnappzungen 35 an den zwei großen Seiten des Randes 31 des Gehäuses ausgebildet und abwechselnd versetzt auf der einen Seite gegenüber der anderen Seite angeordnet.
Die Stirnseite 33 des Randes 31 wirkt in im wesentlichen abdichtender Weise mit einer dem Umfangsrand 34 des Wärmetauschers 32 entsprechenden Stufe 37 zusammen. In gewissen Abschnitten setzt sich die Wand des Gehäuses, welche den Rand 31 bildet, über die Stirnseite 33 hinaus fort, wie es bei 38 angedeutet ist, und bildet eine Schulter 39, welche mit der Abstufung 37 zusammenwirkt. Auf diese Weise erzielt man eine Labyrinthdichtung, welche sich jeglichem Verlust an Luft durch dieses Ende des Aufnahmebereiches des Wärmetauschers 32 entgegensetzt.
Die Wände 41, welche die kleinen Längsseiten des Aufnahmebereiches des Wärmetauschers 32 bilden, weisen in das Innere des Aufnahmebereiches vorstehende Längsrippen 40 auf, wobei diese Rippen 40 an den kleinen Längsseiten des Röhrenbündels des Wärmetauschers 32 anliegen und dort eine solche Abdichtung ergeben, daß durch das Gehäuse hindurch strömende und in den Aufnahmebereich des Wärmetauschers 32 gelangende Luft quer durch den Wärmetauscher 32 hindurchgehen muß und diesen nicht umgehen kann.

Claims (9)

1. Einrichtung zum Befestigen eines Wärmetauschers in einem Gehäuse, welches beispielsweise Teil einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges ist und einen Aufnahmebereich umfaßt, welcher an wenigstens einem Ende eine Öffnung aufweist, durch die der Wärmetauscher in den Aufnahmebereich einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (13, 31) dieser Öffnung elastisch verformbare Zungen (18, 35) aufweist, die durch Einschnappen mit einem Teil eines endseitigen Umfangsrandes (16) des Wärmetauschers (12, 32) zusammenwirken, um ihn in seinem Aufnahmebereich (11) zu befestigen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zungen (18, 35) im wesentlichen in der Verlängerung einer entsprechenden Wand (14) des Aufnahmebereiches (11) für den Wärmetauscher (12, 32) erstrecken und einen zu der Öffnung weisenden Vorsprung (21, 36) aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Aufnahmebereiches (11) im wesentlichen rechteckförmig ist, wobei die Zungen (18, 35) von den zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Randes (13, 31) der Öffnung ausgehen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (18, 35) an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Randes (13, 31) der Öffnung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
5. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ausnehmungen (19) auf jeder Seite der Zungen (18) in dem Rand (13) der Öffnung ausgebildet sind.
6. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (15, 33) des Randes (13, 31) der Öffnung einen Anschlag für einen Umfangsrand (16, 34) eines Wasserkastens (17) des Wärmetauschers (12, 32) bildet.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand (16) des Wasserkastens (17) im Bereich der Zungen (18) Ausnehmungen ausweist.
8. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastisch verformbare Lippe (22) von dem Rand (13) der Öffnung ausgeht, die zur Abdichtung gegen den Umfang eines Teils des Wärmetauschers (12), beispielsweise gegen den Sammler, in Anlage bringbar ist.
9. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (33) des Randes (31) der Öffnung zum Abdichten mit einer einem Umfangsrand (34) des Wärmetauschers (32) entsprechende Stufe (37) zusammenwirkt.
DE3221970A 1981-06-12 1982-06-11 Einrichtung zum Befestigen eines Wärmetauschers in einem Gehäuse Expired - Lifetime DE3221970C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8111654A FR2507760B1 (fr) 1981-06-12 1981-06-12 Dispositif de fixation d'un echangeur de chaleur dans un boitier et installation de chauffage ou de climatisation de vehicule automobile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3221970A1 DE3221970A1 (de) 1982-12-30
DE3221970C2 true DE3221970C2 (de) 1991-05-29
DE3221970C3 DE3221970C3 (de) 1997-01-30

Family

ID=9259484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3221970A Expired - Lifetime DE3221970C3 (de) 1981-06-12 1982-06-11 Einrichtung zum Befestigen eines Wärmetauschers in einem Gehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4465124A (de)
DE (1) DE3221970C3 (de)
ES (1) ES273613Y (de)
FR (1) FR2507760B1 (de)
IT (1) IT1156362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654776A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Behr Gmbh & Co Heizungs- und/oder Klimaanlage

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832988A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Audi Ag Gehaeuse fuer eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE3916816A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Piemontese Radiatori Vorrichtung fuer die befestigung eines heizkoerpers einer heizeinrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeugs an einer einen einschubsitz aufweisenden halterung
US4949218A (en) * 1989-02-01 1990-08-14 Fujitsu Limited Cabinet with built-in cooling system
JP3191385B2 (ja) * 1991-07-12 2001-07-23 株式会社デンソー 凝縮器の取り付け装置
US5219017A (en) * 1992-06-08 1993-06-15 General Motors Corporation Slide mounted heater assembly
DE4236674A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Behr Gmbh & Co Luftführungsgehäuse für Kraftfahrzeuge
FR2707931B1 (fr) * 1993-07-22 1995-09-08 Journee Paul Sa Dispositif de filtration de vapeurs de carburant et cartouche d'élément filtrant pour un tel dispositif.
FR2708056B1 (fr) * 1993-07-22 1995-08-25 Valeo Thermique Habitacle Dispositif d'encliquetage, et ensemble ainsi équipé, notamment dans une unité de ventilation, chauffage et/ou climatisation pour automobile.
US5372184A (en) * 1993-08-13 1994-12-13 Ford Motor Company Heat exchanger seal apparatus
DE9317288U1 (de) * 1993-11-11 1994-12-08 Behr Gmbh & Co Halter für Tropfenabscheider
JP3353475B2 (ja) * 1994-07-28 2002-12-03 株式会社デンソー 熱交換器
FR2735724B1 (fr) * 1995-06-21 1997-08-01 Valeo Climatisation Dispositif de fixation d'un echangeur de chaleur dans un boitier d'une installation de chauffage et/ou de climatisation de vehicule automobile
FR2741705B1 (fr) * 1995-11-23 1998-01-02 Valeo Climatisation Dispositif de fixation d'un echangeur de chaleur, notamment pour une installation de chauffage et/ou de climatisation de vehicule automobile
FR2742490B1 (fr) * 1995-12-19 1998-01-30 Valeo Climatisation Dispositif pour la fixation d'un echangeur de chaleur dans un boitier d'une installation de chauffage et/ou de climatisation de vehicule automobile
FR2742491B1 (fr) * 1995-12-19 1998-01-30 Valeo Climatisation Dispositif de fixation d'un echangeur de chaleur, en particulier pour une installation de chauffage et/ou de climatisation de vehicule automobile
FR2742815B1 (fr) * 1995-12-22 1998-01-30 Valeo Climatisation Dispositif de fixation d'un echangeur de chaleur pour une installation de chauffage et/ou de climatisation de vehicule automobile
FR2757616B1 (fr) * 1996-12-24 1999-03-05 Valeo Climatisation Dispositif de montage et de maintien d'un evaporateur dans un boitier d'un appareil de chauffage-climatisation
US6973960B1 (en) * 1998-01-16 2005-12-13 Pessach Seidel Flat plate heat exchanger and flat plate therefor
DE10125367A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Denso Corp Klimaanlage mit einer Einheiten-Verbindungsstruktur
FR2812383B1 (fr) * 2000-07-28 2003-02-07 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif pour l'assemblage d'au moins un equipement sur un echangeur de chaleur
FR2830609A1 (fr) * 2001-10-09 2003-04-11 Valeo Climatisation Dispositif de fixation d'echangeur thermique
FR2871738B1 (fr) * 2004-06-21 2008-08-29 Valeo Climatisation Sa Boitier a etancheite locale de type "labyrinthe", pour une installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation d'habitacle
FR2871739B1 (fr) * 2004-06-21 2006-09-15 Valeo Climatisation Sa Boitier a couvercle d'etancheite externe et de calage, pour une installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation d'habitacle
US7395853B2 (en) * 2004-10-01 2008-07-08 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger assembly for a motor vehicle
DE102011080491A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
GB2507495B (en) * 2012-10-30 2018-07-25 Denso Marston Ltd A heat exchanger assembly
US20200031203A1 (en) * 2018-07-30 2020-01-30 Denso International America, Inc. Split Heat Exchanger Frame For Integrated HVAC Unit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506051A (en) * 1947-09-12 1950-05-02 Young Radiator Co Radiator core mounting
FR2050306B1 (de) * 1969-07-21 1973-11-16 Chausson Usines Sa
FR2148346B1 (de) * 1971-08-09 1974-03-29 Chausson Usines Sa
US3858291A (en) * 1972-01-31 1975-01-07 Garrett Corp Method of mounting a heat exchanger core
FR2194928B1 (de) * 1972-08-04 1975-03-07 Chausson Usines Sa
FR2254770B1 (de) * 1973-12-12 1976-10-08 Chausson Usines Sa
FR2259344A1 (en) * 1974-01-24 1975-08-22 Chausson Usines Sa Water collector tank on heat exchanger - bottom rim held inside flanged skirt by clips punched from skirt
DE2703528C3 (de) * 1977-01-28 1982-03-11 Kühlerfabrik Längerer & Reich, 7024 Filderstadt Wasserkühler, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
FR2444580A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Ferodo Sa Dispositif de montage d'un echangeur de chaleur dans un carter d'appareil de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation, notamment d'un habitacle de vehicule automobile et echangeur equipe d'un tel dispositif
DE2908104B2 (de) * 1979-03-02 1981-03-12 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2921607C2 (de) * 1979-05-28 1981-10-08 Ford-Werke AG, 5000 Köln Steckverbindung für Schlauchleitungen, insbesondere in Kraftfahrzeuen
FR2458379A1 (fr) * 1979-06-11 1981-01-02 Ferodo Sa Procede de fabrication d'un dispositif de vase d'expansion et boite a eau, et dispositif obtenu par ce procede
FR2465986A1 (fr) * 1979-09-24 1981-03-27 Ferodo Sa Dispositif a chambre collectrice et chambre d'expansion pour echangeur de chaleur
FR2505475B1 (fr) * 1981-05-11 1986-03-07 Valeo Boitier de montage d'un echangeur de chaleur, en particulier pour une installation de chauffage de l'habitacle d'un vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654776A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Behr Gmbh & Co Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE19654776B4 (de) * 1996-12-31 2005-07-14 Behr Gmbh & Co. Kg Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE19654776C5 (de) * 1996-12-31 2010-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Heizungs- und/oder Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3221970C3 (de) 1997-01-30
US4465124A (en) 1984-08-14
DE3221970A1 (de) 1982-12-30
IT1156362B (it) 1987-02-04
ES273613Y (es) 1984-07-16
ES273613U (es) 1983-12-01
FR2507760B1 (fr) 1986-05-02
FR2507760A1 (fr) 1982-12-17
IT8267749A0 (it) 1982-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221970C2 (de)
DE1967052C2 (de) Wärmeaustauscher
DE69706551T3 (de) Filtervorrichtung zum filtrieren eines fluids
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
EP0439159A2 (de) Rückluftsperre
DE3303395C2 (de)
DE19654776B4 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE2742111A1 (de) Anzeigeinstrument, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2353362C3 (de) Wasserkasten für Wärmetauscher
DE8113742U1 (de) Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Klima-, Heizungs- und/oder Belüftungsanlage
DE3441776C2 (de)
DE19540413C1 (de) Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE3217532C2 (de)
DE19701511A1 (de) Tülle zur Durchführung von elektrischen Leitungen durch Wandungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2256584A1 (de) Dachabdeckung
DE4206255C2 (de) Lösbare Befestigung einer Innenverkleidung, insbesondere einer Dachverkleidung, an einem Aufnahmeteil eines Kraftfahrzeugs
EP0401590B1 (de) Wärmetauscher
DE3421497A1 (de) Klappe fuer eine heizungs- oder klimatisierungsvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE3222301A1 (de) Wasserkuehler, vorzugsweise fuer eine brennkraftmaschine
EP0964195A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2823991A1 (de) Buerstenhalter fuer eine elektrische maschine mit kommutator oder schleifringen, insbesondere fuer einen kleinmotor
DE3704458A1 (de) Staubfilter, insbesondere fuer kraftfahrzeug-klimaanlagen
DE102008027847A1 (de) Luftfilter, insbesondere für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE3222587C2 (de)
DE3033389C2 (de) Halteklammer zum lösbaren Verbinden einer Zierleiste mit einem Tragflansch an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 13/20

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted