DE2742111A1 - Anzeigeinstrument, insbesondere fuer fahrzeuge - Google Patents

Anzeigeinstrument, insbesondere fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2742111A1
DE2742111A1 DE19772742111 DE2742111A DE2742111A1 DE 2742111 A1 DE2742111 A1 DE 2742111A1 DE 19772742111 DE19772742111 DE 19772742111 DE 2742111 A DE2742111 A DE 2742111A DE 2742111 A1 DE2742111 A1 DE 2742111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
display
instrument according
dashboard
display instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742111
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Henss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19772742111 priority Critical patent/DE2742111A1/de
Priority to AU39465/78A priority patent/AU516241B2/en
Priority to FR7825415A priority patent/FR2403625A1/fr
Priority to GB7836214A priority patent/GB2004651B/en
Priority to IT27589/78A priority patent/IT1098582B/it
Priority to US05/942,971 priority patent/US4207768A/en
Priority to JP11505278A priority patent/JPS5459960A/ja
Publication of DE2742111A1 publication Critical patent/DE2742111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/139Clusters of instrument input devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Anzeiqeinstrument, insbesondere für Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigeinstrument, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Gehäuse aus Kunststoff, mindestens einem Anzeigesystem, das auf einem mit dem Gehäuse verbundenen Träger befestigt ist,und einer vdt dem bzui. den Anzeigesystemen angeordneten und an Gehäuse befestigten Sichtscheibe.
Gekannte Anzeigeinstrumente und insbesondere Kombinationsinstrumente dieser Gattung bestehen aus einem starren Kunststoffgehäuse, in dem das bzw. die Anzeinesystene entweder an der Rückwand oder einer zwischen der Rück- und der Vorderseite angeordneten Trennwand mittels Schrauben oder an die LJand angeformten Rastmitteln befestigt sind. Die V/orderseite des Gehäuses ist mit einer Sichtscheibe aus Kunststoff abgeschlossen, die mit dem Gehäuse verschweißt oder verklebt ist, um sicherzustellen, daß kein Staub und Schmutz von außen in das Gehäuseinnere gelangen und die Ablesbarkeit des Anzeigeinstruments beeinträchtigen kann. Zur Herstellung des Gehäuses derartiger Anzeigeinstrumente sind teure Spritzgußformen erforderlich, deren Form im übrigen umso komplizierter ist, je mehr Defestigungsmittel für die Anzeigesysteme mit angespritzt werden. Des weiteren sind zur Durchführung der f'ontage von Gehäuse und Sichtscheibe teure Schweiß- oder Klebvorrichtungen erforderlich. Eine nach der flontage der Sichtscheibe aufgrund van Fertigungsfehlern eventuell notwendig werdende Demontage derselben ist ohne Gefahr einer Beschädigung des Gehäuses zudem nicht müglich.
909813/0275
Diese und andere Nachteile der bekannten Anzeigeinstrurnente sollen durch die Erfindung überwunden werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Anzeigeinstrument zu schaffen, das mit möglichst ge-.ringem Kostenaufwand herstellbar ist. Insbesondere soll das Gehäuse mittels einfach aufgebeuter Spritzgußformen herstellbar sein und sollen die einzelnen Bauteile des Anzeigeinstruments - Gehäuse, Sichtscheibe und Anzeigesystem - einfach, schnell und reparaturfreundlich montier- und demontierbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgernäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einem elastisch verformbaren Kunststoff besteht und zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Innenseiten zwei mit Abstand zueinander angeordnete Nuten aufweist, in die der Anzeigesystemträger und die Sichtscheibe einsetzbar sind.
Bei einem solchen Gehäuse künnen das bzw. die Anzeigesystene sowie die Sichtscheibe nacheinander ohne Zuhilfenahme won Uerkzeugen oder Betriebsmitteln, wie Schweiß- oder KlebvDrrichtungen, in das Gehäuse eingesetzt werden. Das Einsetzen wie auch das Entfernen des bzw. der Anzeigesysteme und der Sichtscheibe stellt, wie noch zu zeigen sein wird, einen äußerst einfachen Arbeitsgang dar, der auch υοπ ungeschultem Personal durchgeführt werden kann. Dies ist ein besonderer Vorteil der Erfindung. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Gehäuse einen im Vergleich zu den bekannten Anzeigeinstrumenten erhöhten Unfallschutz besitzt. Zudem sind die Anzeigesysteme besser als bei den bekannten Anzeigeinstrumenten vor Vibrationen und Stößen geschützt, was sich vorteilhaft auf die Lebensdauer und die Anzeigegenouigkeit der Anzeigesysteme auswirkt. Schließlich ergibt sich durch dieses Gehäuse eine bessere Dämpfung der υαη den Anzeigesystemen - zum Beispiel einer Uhr oder einem won einer flexiblen Uelle angetriebenen LJirbelstromtachometsr - erzeugten Geräusche.
909813/0275
Gemäß einer Ausführungsforrn der Erfindung verläuft jede Nut über den gesamten Innenumfang des Gehäuses. Auf diese LJeise üdrd zum einen ein einwandfreier Sitz des bzuj. der Anzeigesysteme und der Sichtscheibe im Gehäuse erreicht und zum anderen ist sichergestellt, daß zwischen dem Gehäuse und der Sichtscheibe kein Zwischenraum vorhanden ist, durch den Schmutz- und Staubpartikelchen in das Gehäuseinnere gelangen können.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, jede Nut durch eine Vertiefung in der Gehäusewand auszubilden. In den Fällen, in denen durch solche Nuten die Wandstärke des Gehäuses an der Nutstelle im Hinblick auf die mechanische Belastbarkeit des Gehäuses unzulässig dünn würde, empfiehlt es sich, jede Nut durch zwei zueinander parallel verlaufende Stege auszubilden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse an seiner Rückseite offen, dergestalt, daß das bzw. die Anzeigesysteme von hinten einsetzbar und entfernbar sind. Die Montage der Anzeigesysteme im Gehäuseinneren wird dadurch nicht unerheblich erleichtert. Ebenso lassen sich bei elektrischen Anzeigesystemen die Anschlußleitungen leichter anbringen, als dies bei einer geschlossenen Rückseite der Fall wäre. Schließlich bietet eine solche Gehäuseforrn auch herstellungstechnische Vorteile. Uird auf eine besonders hohe Abschirmung des Gehäuseinneren gegen das Eindringen von Staubund Schmutzpartikelchen LJert gelegt, so empfiehlt es sich, das Gehäuse topffürmig auszubilden und im Bereich seiner Rückwand eine Durchtrittsöffnung für die Zuleitungen der Anzeigesysteme vorzusehen. Uird diese Durchtrittsöffnung darüber hinaus geringfügig kleiner gewühlt als der lichte Außendurchmesser des mit den Anzeigesystemen verbundenen Kabelbaums, so wird eine besonders hohe Dichtwirkung erzielt. Bei einem solchen Gehäuse werden die Anzeigesysteme und die Sichtscheibe nacheinander von vorne in das" Gehäuse eingesetzt.
909813/0275
Dei einem Anzeigeinstrument nit einem auf das Armaturenbrett aufsetzbaren Gehäuse ist gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung an die Unterseite des Gehäuses ein Ansatz mit einem Uulst zum Einknöpfen des Gehäuses in eine Ausnehmung der Arnaturentafel angeformt. Hierdurch läßt sich das Gehäuse beispielsueise zum Austausch eines defekten Anzeigesystems gegen ein intaktes rasch und ohne Lösen von Schrauben, Muttern oder anderen Befestigungselementen aus der Armaturentafel entfernen. Hierdurch wird die Reparaturfreundlichkeit des Anzeigeinstruments weiter verbessert. Ein besonderer Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß keinerlei zusätzliche Befestigungsmittel zur Festlegung des Anzeigeinstruments an der Armaturentafel benötigt werden und der zur Befestigung dienende Ansatz im gleichen Arbeitsgang, in dem auch das Gehäuse erzeugt wird, hergestellt werden kann. Dies wirkt sich günstig auf die Produktkosten aus.
Bei einem Anzeigeinstrument mit einem in das Armaturenbrett einsetzbaren Gehäuse besitzt mit l/orteil das Gehäuse einen Umfangswulst auf seiner AuBenoberflache, der in eine entsprechende Vertiefung im Armaturenbrett eingreift. Ein so ausgebildetes Gehäuse hat die gleichen Vorzüge wie das zuvor beschriebene, zur Befestigung auf dem Armaturenbrett vorgesehene Gehäuse.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsforn der Erfindung besteht das Gehäuse aus einem weichelastischen Schaunkunststoff. l'.it einem solchen Uerkstoff lassen sich die vorbeschriebenen Vorteile und Eigenschaften des Gehäuses besonders gut realisieren. Als zweckmäßig hat sich die Verwendung eines Polyurethancchaumstoffs oder auch eines Polyvinylchloridschaumstoffes erwiesen.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele enthält, näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Vorderansicht eines mehrere Anzeigesysteme enthaltenden Anzeigeinstruir.ents in einem Armaturenbrett ,
909813/0275
-B-
Figur 2 einen Querschnitt durch das Anzeigeinstrument gemäß Figur 1 entlang der Linie H-II und
Figur 3 einen Querschnitt durch ein Anzeigeinstrument anderen Aufbaus.
Das Anzeigeinstrument 1 besteht aus einem Gehäuse 2 aus einem uieichelastischen Polyurethanschaumstoff, zwei Anzeigesystemen 3 und i» und einer diese nach v/orne abdeckenden Sichtscheibe 5, die aus einem glasklaren Kunststoff hergestellt ist. Die beiden Anzeigesysteme 3 und U sitzen auf einer ihnen gemeinsam zugeordneten Trägerplatte G aus Blech oder einem hartelastischen Kunststoff. In der Trägerplatte G sind des weiteren üJarnleuchten 7 befestigt.
Auf der Innenseite des Gehäuses 2 sind zwei sich über den gesamten Innenumfang erstreckende Nuten 8 und 9 vorhanden, die jeweils durch eine Vertiefung 10 in der Gehäusewand gebildet sind und in die die Kanten der Sichtscheibe 5 und die der Trägerplatte G eingreifen.
In der Gehäuserückseite befindet sich eine Öffnung 11, die sich nahezu über die gesamte Rückseite ausdehnt und durch die die Trägerplatte mit den Anzeigesystemen 3 und U von hinten in das Gehäuse 2 eingesetzt werden kann. Durch die Öffnung 11 werden des weiteren die Anschlußkabel und -leitungen für die Anzeigesysteme 3 und 4 und die Uarnleuchten 7 aus dem Gehäuse 2 herausgeführt.
TJach dem Einsetzen der Trägerplatte G in die Nut ß durch die rückwärtige öffnung 11 und dem anschließenden Einfügen der Sichtscheibe in die ihr zugeordnete Nut 9, bei dem sich jeweils das Gehäuse 2 elastisch v/erformt, wird das Gehäuse 2 in die dafür vorgesehene Öffnung 12 in der Armaturentafel 13 eingeschoben, bis der an die Gehäusevorderseite angeformte Urnfangswulst T* in die ihm zugeordnete Vertiefung 15 in der Armaturentafel 13 eingreift. In dieser Position ist
909813/0275
das Gehäuse 2 gegen ein unbeabsichtigtes Läsen gesichert in der Armaturentafel 13 gehalten.
,Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist das Gehäuse 21 des Anzeigeinstruments 1' als topfförtniges Aufsatzgehäuse ausgebildet. Zum Festlegen des Gehäuses 21 am Armaturenbrett 13' ist an die Unterseite des Gehäuses 21 ein Ansatz 1fi mit einem LJulst 17 angeformt, der eine entsprechende Kante 18 einer Ausnehmung 19 in der Armaturentafel 13' hintergreift. Im Gereich seiner .Tückuand ist das Gehäuse 2' mit einer Durchtrittsöffnung 2D für die Zuleitungen der Anzeigesysteme 3 und k und der Uarnleuchten 7 versehen. Bei dieser Ausführungsfarm uerden die Nuten 81 und 91 durch jeweils zuei parallel zueinander verlaufende Stege 21 und 22 gebildet. Der Einbau der Trägerplatte S mit den Anzeigesystemen 3 und k erfolgt ebenso uiie derjenige der Sichtscheibe 5 von vorne.
909813/0275
Leerseite

Claims (1)

  1. V/DO Adolf Schindling AG GQDG Frankfurt/Hain
    Gräfstra3e 103
    Patentansprüche
    Anzeigeinstrument, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Gehäuse aus Kunststoff, mindestens einem Anzeirjesyatem, das auf einem mit dem Gehäuse verbundenen Träger befestigt ist, und einer vor dem bzu. den Anzeigesystenen angeordneten und am Gehäuse befestigten Sichtscheibe, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (Z, 2') aus einem elastisch verformbaren Kunststoff besteht undf zumindest an zuei einander gegenüberliegenden Innenseiten zuei mit Abstand zueinander angeordnete Hüten (G, C; 0',D1) aufueist, in r'ie der Anzeigesystemtrüger (G) und die Sichtscheibe (5) einsotzbur sind.
    Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (8,Q1,9,9') über den gesamten Innenumfang verläuft.
    Anzeigeinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (3',9') durch zwei zueinander parallel verlaufende Stege (21, 22) gebildet ist.
    Anzeigeinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (0,9) durch eine Vertiefung (10) in der Gehäuseuand gebildet ist.
    9098 13/0275
    5. Anzeigeinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) an seinsr Rückseite offen ist, dergestalt, daß das bzu. die Anzeigesysteme (3,4) υοη hinten einsetzbar und entfernbar sind.
    G. Anzeigeinstrument nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch rekennzeichnet, daß das Gehäuse (21) topffürmig ausgebildet und im Gereich seiner Hückuand eine Durchtrittsöffnung (2G) für die Zuleitungen der Anzeigeoysteme aufueist.
    7. AnzeigeinGtrument mit einen nuf das Armaturenbrett aufsetzbaren Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß an die Unterseite des Gehäuses (21) ein Ansatz (1G) mit einem Uulst (17) zum Einknüpfen des Gehäuses (21) in eine Ausnehmung (19) der Armaturentafel (131) angeformt ist.
    B. Anzeigeinstrument mit einem in das Armaturenbrett einsetzbaren Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen Umfangsuulst (14) auf seiner Außenoberfläche besitzt, der in eine entsprechende Vertiefung (15) im Armaturenbrett (13) eingreift.
    9. Anzeigeinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis B, dadurchgekennzeichnet, daß das Gehäuse (2,2·) aus einem ueichelastischen Schaumkunststoff besteht.
    9 09813/0275
    10. Anzeigeinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2,2') aus einem Folyurethanschaumstoff besteht.
    11. AnzeigoinstruriEnt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2,2') aus Einem Folyvinylchloridschaumstaff besteht.
    9098 1 3/0275
DE19772742111 1977-09-19 1977-09-19 Anzeigeinstrument, insbesondere fuer fahrzeuge Withdrawn DE2742111A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742111 DE2742111A1 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Anzeigeinstrument, insbesondere fuer fahrzeuge
AU39465/78A AU516241B2 (en) 1977-09-19 1978-09-01 Meter housing
FR7825415A FR2403625A1 (fr) 1977-09-19 1978-09-04 Appareil indicateur, en particulier pour vehicules
GB7836214A GB2004651B (en) 1977-09-19 1978-09-08 Display instrument
IT27589/78A IT1098582B (it) 1977-09-19 1978-09-13 Strumento indicatore,specialmente per veicoli
US05/942,971 US4207768A (en) 1977-09-19 1978-09-18 Indicator instrument, particularly for vehicles
JP11505278A JPS5459960A (en) 1977-09-19 1978-09-19 Indicator instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742111 DE2742111A1 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Anzeigeinstrument, insbesondere fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742111A1 true DE2742111A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6019325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742111 Withdrawn DE2742111A1 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Anzeigeinstrument, insbesondere fuer fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4207768A (de)
JP (1) JPS5459960A (de)
AU (1) AU516241B2 (de)
DE (1) DE2742111A1 (de)
FR (1) FR2403625A1 (de)
GB (1) GB2004651B (de)
IT (1) IT1098582B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564883A (en) * 1981-11-05 1986-01-14 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Control unit for a motor vehicle which can be accommodated in a trim component
DE9411202U1 (de) * 1994-07-11 1995-08-10 Siemens Ag Bedienpult
DE19527090A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Moto Meter Gmbh Anzeigeinstrument
DE10105362A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Gehäuse, insbesondere für eine Anzeigevorrichtung
DE102012223787A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Kombiinstrument mit einer Blende

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500660A1 (fr) * 1981-02-23 1982-08-27 Huret & Fils Dispositif de maintien d'un cadran sur un boitier et compteur kilometrique, ou analogue, muni d'un tel dispositif
FR2555757B1 (fr) * 1983-11-30 1986-07-11 App Const Boitier antichoc, notamment pour appareil portatif de mesure
US4638666A (en) * 1985-11-20 1987-01-27 Lumen Electronics Corporation Movable gauge housing
CH673168A5 (de) * 1987-08-21 1990-02-15 Kern & Co Ag
JP2505265B2 (ja) * 1988-12-09 1996-06-05 日本オーチス・エレベータ株式会社 エンコ―ダ取付構造
US4939934A (en) * 1989-01-18 1990-07-10 Vdo Adolf Schindling Ag Combination instrument
US5367908A (en) * 1990-06-21 1994-11-29 Mckenzie; Valance W. Gauge protection apparatus
DE4440148A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Moto Meter Gmbh Rohrstückförmiges Gehäuse
DE19652139C1 (de) * 1996-12-14 1998-05-20 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinheit
JP2008279830A (ja) * 2007-05-09 2008-11-20 Nippon Seiki Co Ltd 車両用計器
DE102007023066B4 (de) * 2007-05-16 2015-09-10 Continental Automotive Gmbh Kombiinstrument
CN101801703A (zh) * 2007-09-18 2010-08-11 约翰逊控制器汽车电子有限责任公司 显示装置、尤其是用于机动车辆的显示装置
US10689834B2 (en) 2017-03-06 2020-06-23 Bingham & Taylor Corp. Meter pit and method of manufacturing the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215570A (en) * 1938-05-11 1940-09-24 Bendix Aviat Corp Sealing means for indicating instrument casings
US2262920A (en) * 1938-12-15 1941-11-18 Square D Co Illuminating means for instruments
US2285658A (en) * 1940-01-10 1942-06-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Instrument cover
US2346495A (en) * 1941-09-12 1944-04-11 Ray L Triplett Electrical measuring instrument
US2719403A (en) * 1951-07-14 1955-10-04 Gisiger Armin Tight container
US3226836A (en) * 1964-04-17 1966-01-04 Ames Co B C Fluid-entry-resistant gauges and method
US3287980A (en) * 1964-07-30 1966-11-29 Gen Motors Corp Speedometer cable access
US3388600A (en) * 1965-02-26 1968-06-18 Dresser Ind Gauge construction
FR1478528A (fr) * 1966-03-11 1967-04-28 Siemens Ag Dispositif pour fixer la vitre d'un appareil indicateur
US3530724A (en) * 1968-12-19 1970-09-29 Ametek Inc Plastic case with connection and o-ring seal
FR2162740A5 (de) * 1971-11-30 1973-07-20 Tatin Rene
US3913400A (en) * 1974-04-10 1975-10-21 Mueller Co Plastic meter box
US4052899A (en) * 1975-04-04 1977-10-11 Semperit Anstalt Depthometer for underwater immersion
US4034612A (en) * 1976-02-25 1977-07-12 General Signal Corporation Multiple purpose instrument housing

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564883A (en) * 1981-11-05 1986-01-14 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Control unit for a motor vehicle which can be accommodated in a trim component
DE9411202U1 (de) * 1994-07-11 1995-08-10 Siemens Ag Bedienpult
DE19527090A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Moto Meter Gmbh Anzeigeinstrument
DE10105362A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Gehäuse, insbesondere für eine Anzeigevorrichtung
DE10105362B4 (de) * 2001-02-05 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Gehäuse, insbesondere für eine Anzeigevorrichtung
DE102012223787A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Kombiinstrument mit einer Blende

Also Published As

Publication number Publication date
US4207768A (en) 1980-06-17
AU3946578A (en) 1980-03-06
GB2004651B (en) 1982-05-12
JPS5459960A (en) 1979-05-15
GB2004651A (en) 1979-04-04
AU516241B2 (en) 1981-05-21
FR2403625A1 (fr) 1979-04-13
IT1098582B (it) 1985-09-07
IT7827589A0 (it) 1978-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742111A1 (de) Anzeigeinstrument, insbesondere fuer fahrzeuge
DE10259194B4 (de) Automobil-Armaturentafelbaugruppe
DE10010934C2 (de) Kabelhalter zur Befestigung von Kabeln in Fahrzeugen
DE202005008570U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leitung
EP0439159A2 (de) Rückluftsperre
EP0609554A1 (de) Halteelement
EP1559951A2 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
DE3210164C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lüfters in einer Gehäusewand eines elektrischen Gerätes
DE10006774C2 (de) Geformter Luftkanal mit einstückigem Halterungsbauteil
DE102017210291A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE3921173C2 (de)
DE102011107610A1 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
DE102017001124B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE4318011A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE202009013149U1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE102020214025A1 (de) Aufdachklimaanlage für Fahrzeuge
DE102010005309A1 (de) Verkleidungsteil mit mindestens einem Befestigungsmittel zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie
DE3203437C2 (de) Unterputz-Installationsverteiler für elektrische Einbaugeräte
DE1906887A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Messeinrichtungen in einer Armaturentafel
DE3033389C2 (de) Halteklammer zum lösbaren Verbinden einer Zierleiste mit einem Tragflansch an einem Kraftfahrzeug
DE102012017864A1 (de) Verfahren zur Montage einer Zierleiste an einem Karosserieteil einer Fahrzeugkarosserie
DE3223554C2 (de) Zierleiste od. dgl., insbesondere für Fahrzeuge
DE102017116481B4 (de) Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau derselben
DE102012023447B4 (de) Abdeckungssystem für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE2904411A1 (de) Gehaeuseteil eines mess-, steuer- oder regelgeraetes mit ansaetzen zur befestigung an einer platte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee