DE4440148A1 - Rohrstückförmiges Gehäuse - Google Patents
Rohrstückförmiges GehäuseInfo
- Publication number
- DE4440148A1 DE4440148A1 DE4440148A DE4440148A DE4440148A1 DE 4440148 A1 DE4440148 A1 DE 4440148A1 DE 4440148 A DE4440148 A DE 4440148A DE 4440148 A DE4440148 A DE 4440148A DE 4440148 A1 DE4440148 A1 DE 4440148A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- belt
- shaped wall
- shaped
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/24—Housings ; Casings for instruments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/215—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/50—Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K37/00—Dashboards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem rohrstückförmigen Gehäuse
nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE 37 36 761 A1
ist ein Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge bekannt,
bei dem verschiedene Anzeigeinstrumente, Anzeigefelder,
Kontroll- und Warnleuchten in einem gemeinsamen Gehäuse
angeordnet sind. In der Fig. 2 ist dabei eine
Explosionsdarstellung des Gehäuses dargestellt, wobei das
die Anzeigeinstrumente umgebende Gehäuse aus mehreren
starren Kunststoffgebilden besteht. Weitere solche gehäusten
Kraftfahrzeuginstrumente sind aus dem Katalog "Moto Meter-
Das komplette Programm an Kfz-Instrumenten, Werkstattgeräten
und Zubehör", 3. Auflage bekannt. Auch hier handelt es sich
stets um unflexible Gehäuse, wobei diese ein starres
rohrstückförmiges Gehäuseteil, welches auf seiner
Vorderseite mit einer transparenten Frontscheibe und auf
seiner Rückseite mit einer Rückwand versehen ist, aufweisen.
Das erfindungsgemäße rohrstückförmige Gehäuse mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat
demgegenüber den Vorteil, daß es wesentlich kostengünstiger
herstellbar ist. Außerdem kann dieselbe gürtelförmige
Wandung für verschieden geformte Anzeigeinstrumente und/oder
Frontscheiben verwendet werden, da die gürtelförmige Wandung
durch ihre Flexibilität sich der Außenkontur des
Anzeigeinstruments und/oder der Frontscheibe anpaßt. Die
gürtelförmige Wandung ist damit auch geeignet, Toleranzen
bei der Fertigung dem Anzeigeinstruments oder der
Gehäusescheibe auszugleichen. Des weiteren ist durch die
Gestaltung des Gehäuses in Gürtelform eine Herstellbarkeit
mit einer Endlos-Aneinanderreihung von Gehäusen möglich.
Dadurch ist das erfindungsgemäße Gehäuse insbesondere für
die Massenfertigung geeignet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Hauptanspruch angegebenen rohrstückförmigen Gehäuses
möglich.
Durch eine wenigstens teilflächige Strukturierung der
Oberfläche der flexiblen, gürtelförmigen Wandung läßt sich
in vorteilhafter Weise die Reflexion von Lichtstrahlen an
der Oberfläche vermindern, wodurch die Oberfläche für einen
Betrachter blendfreier wird. Zudem ist durch eine
Strukturierung eine bessere Handhabbarkeit des Gehäuses
durch eine durch Erhöhung der Rauhigkeit der Oberfläche
verbesserte Griffigkeit erzielbar.
Die Verbindung der aneinander grenzenden Kanten des um das
Anzeigeinstrument und/oder die Frontscheibe herum
angeordneten Gehäuses mittels eines Verbindungsmittels ist
deshalb vorteilhaft, weil dadurch ein versehentliches
Wiederöffnen des Gehäuses durch Zurückbiegen der
gürtelförmigen Wandung verhindert wird. Andererseits kann
durch ein lösbar gestaltetes Verbindungsmittel ein gezieltes
Öffnen des Gehäuses, beispielsweise zur Wartung, ermöglicht
werden.
Durch die Verbindung der gürtelförmigen Wandung mit einer
Gehäusescheibe über ein Gelenk kann die Gehäusescheibe durch
einfaches Umklappen um das Gelenk als ein dem Gehäuse
dienendes Element, wie beispielsweise eine Rückwand, eine
Maskenscheibe oder eine Zwischenwand dienen.
Weist die Gehäusescheibe Durchbrüche auf, so können
Zuleitungen zu Elementen in dem Gehäuse durch die
Durchbrüche geführt werden, was die Verdrahtung erleichtert.
Ebenso sind die Durchbrüche aber auch geeignet, den
optischen Weg zwischen der Anzeige und einem Betrachter
frei zuhalten, so daß eine Betrachtung der Anzeige möglich
ist.
Die Gehäusescheibe dient in vorteilhafter Weise der
mechanischen Stabilität des Ensembles aus Anzeigeinstrument
und Gehäuse, wenn das Anzeigeinstrument an der
Gehäusescheibe befestigbar ist.
Ist die Gehäusescheibe mit der gürtelförmigen Wandung so
verbunden, daß beide im nichtverbogenen Zustand in einer
gemeinsamen Ebene liegen und erlaubt das Gelenk ein
Umklappen der Gehäusescheibe um eine Achse, die in der
gemeinsamen Ebene liegt und in etwa senkrecht zur
Verbindungsachse des Gelenks liegt, so ist die
Gehäusescheibe zusammen mit der gürtelförmigen Wandung aus
einer gemeinsamen Fläche heraus herstellbar, insbesondere
stanzbar. Ebenso ist diese Anordnung auch vorteilhaft als
Spritzgußelement mit einer besonders flachen und gut
entformbaren Spritzgußform herstellbar.
Weist die gürtelförmige Wandung auf ihrer innen liegenden
Fläche Nuten auf, in die das Anzeigeinstrument und/oder die
Frontscheibe wenigstens teilweise eingreift, so dient die
Wandung gleichzeitig zu ihrer das Gehäuse bildenden
Eigenschaft auch noch zur mechanischen Halterung des
Anzeigeinstruments und/oder der Frontscheibe. Dadurch
erübrigen sich weitere Halteelemente, wodurch die
Herstellbarkeit der Anordnung noch kostengünstiger wird.
Weist die flexible, gürtelförmige Wandung einen das
Verbiegen erleichternden Wandstärkenverlauf auf, so
verbessert sich die Herstellbarkeit des Gehäuses, da keine
hohen Biegekräfte auf die gürtelförmige Wandung ausgeübt
werden müssen. Es erhöht sich außerdem zugleich die
Wartungsfreundlichkeit, da auch ein Zurückbiegen der
gürtelförmigen Wandung, zum Öffnen des Gehäuses, leichter
möglich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines bekannten
Kombiinstruments,
Fig. 2a eine Explosionsdarstellung mehrerer
Anzeigeinstrumente, einer Frontscheibe und einer
gürtelförmigen Wandung mit als Rückwand dienender
Gehäusescheibe,
Fig. 2b dieselbe Anordnung in zusammengesetztem Zustand mit
einem Verbindungsmittel,
Fig. 3a eine Explosionsdarstellung mehrerer
Anzeigeinstrumente mit einer gürtelförmigen Wandung und
einer als Reflektorkörper dienenden Gehäusescheibe,
Fig. 3b dieselbe Anordnung in zusammengesetztem Zustand mit
einem Verbindungsmittel,
Fig. 4a eine Explosionsdarstellung einer als
Instrumentenrahmen dienenden Gehäusescheibe, einer
Frontscheibe und einer gürtelförmigen Wandung,
Fig. 4b dieselbe Anordnung in zusammengesetztem Zustand mit
einem Verbindungsmittel,
Fig. 5a eine Explosionsdarstellung mehrerer
Anzeigeinstrumente und einer gürtelförmigen Wandung mit
einer als Reflektorkörper dienenden Gehäusescheibe und einer
als Instrumentenrahmen dienenden Gehäusescheibe,
Fig. 5b dieselbe Anordnung in zusammengesetztem Zustand mit
einem Verbindungsmittel.
In Fig. 1 ist eine Explosionsdarstellung eines
Kombiinstruments nach dem Stand der Technik dargestellt. Auf
einer Rückwand 24 ist eine Leiterplatte 25 befestigt, die
mehrere Leuchtmittel 22 sowie mehrere Zeigerantriebswerke
23, beispielsweise in Form von Schrittmotoren, trägt. Auf
der Vorderseite der Leiterplatte 25 ist ein Reflektorkörper
18 befestigbar, der Hohlräume aufweist, durch die das Licht
der Leuchtmittel 22 nach vorne hindurchstrahlen kann.
Außerdem weist der Reflektorkörper 18 Bohrungen für
Stellelemente 21 auf. Vor dem Reflektorkörper 18 ist eine
den Reflektorkörper 18 teilweise bedeckende Filterscheibe 20
angeordnet. Die Filterscheibe 20 kann verschiedene Färbungen
sowie verschiedene lichtundurchlässige Symbole aufweisen.
Vor der Filterscheibe 20 ist eine die Filterscheibe 20 nur
teilweise überdeckende LCD-Anzeige 19 angeordnet. Vor dem
Reflektorkörper 18 mit der LCD-Anzeige 19 und der
Filterscheibe 20 ist eine Lichtleitscheibe 17 angebracht.
Die Lichtleitscheibe 17 trägt auf ihrer Vorderseite ein
Zifferblatt 12, auf dem eine erste Anzeigeskala 13 und eine
zweite Anzeigeskala 14 angeordnet ist. Die Wellen der
Schrittmotoren 23 durchstoßen im zusammengebauten Zustand
der Anordnung die Lichtleitscheibe 17 und das Zifferblatt 12
und enden in Naben von Zeigern 15, 16. Die Zeiger 15, 16
sind damit drehbar beweglich vor den Anzeigeskalen 13, 14
angeordnet. Weiter ist ein Instrumentenrahmen 11 vorgesehen,
welcher vor dem Zifferblatt 12 und den Zeigern 15, 16
angeordnet ist. Der Instrumentenrahmen 11 weist dabei
mehrere tunnelförmige Öffnungen auf, welche ein Betrachten
des Zifferblatts 12 sowie der Filterscheibe 20 durch einen
Betrachter erlauben. Auf der Vorderseite des
Instrumentenrahmens 11 ist eine transparente Frontscheibe 10
angebracht. Die in der Darstellung gezeigten Elemente sind
im handelsüblichen Zustand so aneinandergefügt, daß ein
kompaktes Kombiinstrument entsteht. Die Rückwand 24, der
Reflektorkörper 18 sowie der Instrumentenrahmen 11 bilden
dabei zusammen ein rohrstückförmiges Gehäuse, welches durch
die Rückwand 24 hinten verschlossen ist. Die Vorderseite des
rohrstückförmigen Gehäuses wird von der Frontscheibe 10
abgedeckt. Die Stellelemente 21 sind zur Bedienung weiterer,
in der Zeichnung nicht dargestellter Instrumentenelemente
geeignet, wie beispielsweise Tageskilometerzähler oder
Beleuchtungsstärkeneinstellmittel.
Die Rückwand 24, der Reflektorkörper 18 sowie der
Instrumentenrahmen 11 sind aus einem spritzgegossenen
Kunststoff hergestellt, welcher in seiner gegossenen Form
erstarrt und dadurch eine stabile Gehäusewandung bildet.
In den Fig. 2a und 2b ist ein erstes Ausführungsbeispiel
für das erfindungsgemäße rohrstückförmige Gehäuse
dargestellt. Die Numerierung der einander entsprechenden
Elemente aus Fig. 1 wurde beibehalten. Es ist ein flache,
längliche, gürtelförmige Wandung 30 dargestellt, deren Rand
von einem Ende zum anderen Ende hin auf einer Seite einen
geraden, planen Verlauf und auf der gegenüberliegenden Seite
einen geschwungenen, einer Gauß-Verteilungskurve ähnlichen
Verlauf aufweist. Außerdem weist die gürtelförmige Wandung
30 eine annähernd plane Oberfläche auf. In etwa in der Mitte
der planen Seite ist durch zwei parallele Einschnitte in die
gürtelförmige Wandung 30 ein flaches Gelenk 29 ausgebildet,
welches die gürtelförmige Wandung 30 mit einer in etwa
ovalen Gehäusescheibe 33 verbindet. Die ovale Gehäusescheibe
33 weist einen umlaufenden treppenförmigen nach oben
gerichteten Absatz auf. Zudem sind mehrere Löcher 35 in der
Gehäusescheibe 33 auf deren Oberseite angeordnet. Die
gürtelförmige Wandung 30 weist eine erste Nut 26 auf, die
sich von einem Ende der gürtelförmigen Wandung 30 zum Gelenk
29 hin erstreckt und die, sich auf der gegenüberliegenden
Seite des Gelenks 29 fortsetzend, sich weiter bis zum
anderen Ende der gürtelförmigen Wandung 30 in etwa parallel
zum planen Rand der gürtelförmigen Wandung 30 erstreckt. Die
erste Nut 26 hat einen rechteckigen Querschnitt. Die Tiefe
der ersten Nut 26, steigt vom Gelenk 29 ausgehend in
Richtung auf die beiden Enden der gürtelförmigen Wandung 30
allmählich an und bleibt ab einer gewissen Tiefe konstant.
Dieser Tiefenverlauf liegt auf beiden Seiten des Gelenks 29
vor. In etwa parallel zur ersten Nut 26 ist eine von einem
Ende der gürtelförmigen Wandung 30 zum anderen Ende
durchgehende zweite Nut 27 vorgesehen, die ebenfalls einen
rechteckigen Querschnitt, aber eine konstante Tiefe aufweist.
Außerdem verläuft eine Frontalnut 28 mit konstanter Tiefe
und rechteckigem Querschnitt in etwa parallel zum die einer
Gauß-Verteilung ähnelnde Form aufweisenden Rand der
gürtelförmigen Wandung 30. In die Frontalnut 28 ist die
Frontscheibe 10 einsetzbar. Die Frontscheibe 10 ist in etwa
oval ausgebildet und weist an ihrem Umfang einen Zapfen 32
auf. Zu diesem Zapfen 32 ist in der Frontalnut 28 eine
entsprechende Aussparung vorhanden, welche in der Zeichnung
nicht dargestellt ist. Weiter ist ein erstes
Anzeigeinstrument 31 vorhanden, welches den ersten Zeiger 15
über der kreisförmigen, ersten Anzeigeskala 13 auf dem
Zifferblatt 12 umfaßt. Außerdem ist ein zweites
Anzeigeinstrument 36 vorgesehen, das die zweite Anzeigeskala
14, die hier halbkreisförmig ausgebildet ist, auf dem
Zifferblatt 12 und den zweiten Zeiger 16 umfaßt. Ein drittes
Anzeigeinstrument 37 weist eine lineare, dritte Anzeigeskala
68 auf dem Zifferblatt 12 und einen dritten Zeiger 34 auf.
Das Zifferblatt 12 weist außerdem eine rechteckige
Aussparung 49 auf. Das Zifferblatt 12 ist in etwa oval
geformt und auf der Lichtleitscheibe 17 aufgebracht. Die
Lichtleitscheibe 17 ist wiederum auf dem Reflektorkörper 18
und dieser auf der Leiterplatte 25 befestigt. Auf der
Vorderseite des Zifferblatts 12 ist eine Maskenscheibe 41
vorgesehen, welche in den Bereichen über den Anzeigeskalen
13, 14, 68 entsprechende Aussparungen 38, 39, 40 aufweist.
Die Maskenscheibe 41 weist außerdem an ihrem Umfang eine
Haltenase 48 auf. Die Haltenase 48 korrespondiert mit einem
in der Zeichnung nicht dargestellten Loch in der zweiten Nut
27. Die rechteckige Aussparung 49 im Zifferblatt 12 setzt
sich durch die Lichtleitscheibe 17 und den Reflektorkörper
18 hindurch fort, so daß die Anzeigefläche der LCD-Anzeige
19 sichtbar ist. Hinter der LCD-Anzeige 19 sind auf der
Leiterplatte 25 die Leuchtmittel 22 angebracht.
Die Anzeigeinstrumente 31, 36, 37 werden zunächst mit der
Maskenscheibe 41, der Lichtleitscheibe 17, dem
Reflektorkörper 18 und der Leiterplatte 25 zu einer
Anzeigeeinheit 50 verbunden. Die Gehäusescheibe 33
entspricht in ihrer Funktion der Rückwand 24 aus Fig. 1 für
das entstehende Gehäuse. Das Gehäuse entsteht, indem die
Anzeigeeinheit 50 auf die Gehäusescheibe 33 aufgesetzt und
mit Befestigungsmitteln an den Löchern 35 befestigt wird,
und dann zusammen mit der Gehäusescheibe 33 um das Gelenk 29
zur die Nuten 26, 27, 28 aufweisenden Oberseite der
gürtelförmigen Wandung 30 hin gebogen wird und anschließend
die beiden Enden der gürtelförmigen Wandung 30 um die ovale
Außenkontur der Anzeigeeinheit 50 herum gebogen bzw.
gewickelt werden. Die gürtelförmige Wandung 30 ist dabei so
flexibel, daß das Verbiegen durch relativ geringen
Kraftaufwand erfolgen kann. Vor dem Schließen der beiden
Enden wird zudem die Frontscheibe 10 in die Frontalnut 28
eingesetzt und im geschlossenen Zustand durch die Frontalnut
28 innerhalb der gürtelförmigen Wandung 30 gehalten. Die
Haltenase 48 und der Zapfen 32 dienen dabei als
Orientierungshilfen, damit die Frontscheibe 10 und die
Anzeigeeinheit 50 in der passenden Winkellage eingesetzt
werden. Es kommt beim Zusammenbiegen der gürtelförmigen
Wandung 30 die Maskenscheibe 41 in der zweiten Nut 27 zu
liegen, wo im geschlossenen Zustand des Gehäuses eine
mechanische Halterung der Maskenscheibe 41 erfolgt.
Schließlich umgreift die erste Nut 26 teilweise die
Gehäusescheibe 33 an ihrem Rand, so daß auch hier eine
mechanisch stabile Halterung vorliegt. Die so entstandene
Anordnung zeigt Fig. 2b.
Die gürtelförmige Wandung 30 weist außerdem auf ihrer
Unterseite an ihren beiden Enden mehrere Vertiefungen 43
auf, in die Stifte eines als Verbindungsmittel dienenden
Verschlußelements 42 einsteckbar sind. Das Verschlußelement
42 verbindet die beiden Enden der gürtelförmigen Wandung 30
dadurch dauerhaft. Es ist auch vorgesehen, daß die
Verbindung wieder lösbar ist, so daß zum Zwecke der Wartung
oder der Fehlerdiagnose oder des Einbaus von Ersatzteilen
ein Öffnen des Gehäuses möglich ist. Alternativ ist aber
ebenso eine Verbindung mittels Schweißen oder Kleben
vorgesehen. Durch das Herumbiegen der gürtelförmigen Wandung
30 um die Anzeigeeinheit 50 und die Frontscheibe 10 entsteht
auf einfache Weise ein fertiges Gehäuse, wodurch die
entstehende Anordnung als Kombiinstrument, insbesondere für
ein Kraftfahrzeug, verwendbar ist.
In den Fig. 3a und 3b ist ein weiteres
Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße
rohrstückförmige Gehäuse dargestellt. Gleiche Elemente
tragen hierbei gleiche Nummern wie in den vorangegangenen
Figuren. Das gürtelförmige Element 30 ist dabei bis auf
folgende Unterschiede identisch zum gürtelförmigen Element
30 aus den Fig. 2a, 2b ausgebildet:
Bei dieser gürtelförmigen Wandung 30 verlaufen beide Ränder annähernd plan und in etwa parallel zueinander. Es ist lediglich die erste Nut 26 und die zweite Nut 27 vorhanden. Der Nuttiefenverlauf beider Nuten 26, 27 ist hierbei konstant. Die Gehäusescheibe 33 weist hier zusätzlich zu den Löchern 35 einen rechteckigen Durchbruch 46, einen kreisausschnittförmigen Durchbruch 53 und zwei halbmondförmige Durchbrüche 51, 52 auf. Außerdem ist an beiden Enden der gürtelförmigen Wandung 30 auf der den Nuten 26, 27 gegenüberliegenden Seite jeweils eine Quernut 44, 45 angeordnet.
Bei dieser gürtelförmigen Wandung 30 verlaufen beide Ränder annähernd plan und in etwa parallel zueinander. Es ist lediglich die erste Nut 26 und die zweite Nut 27 vorhanden. Der Nuttiefenverlauf beider Nuten 26, 27 ist hierbei konstant. Die Gehäusescheibe 33 weist hier zusätzlich zu den Löchern 35 einen rechteckigen Durchbruch 46, einen kreisausschnittförmigen Durchbruch 53 und zwei halbmondförmige Durchbrüche 51, 52 auf. Außerdem ist an beiden Enden der gürtelförmigen Wandung 30 auf der den Nuten 26, 27 gegenüberliegenden Seite jeweils eine Quernut 44, 45 angeordnet.
Weiter ist wieder das Zifferblatt 12 mit den Anzeigeskalen
13, 14, 68 auf der Lichtleitscheibe 17 befestigt, die
zusammen mit den Zeigern 15, 16, 34 die Anzeigeinstrumente
31, 36, 37 bilden. Auf dem Zifferblatt 12 befindet sich
wiederum die Maskenscheibe 41 mit den drei Aussparungen 38,
39, 40. Im Zifferblatt 12 sowie in der Lichtleitscheibe 17
ist die rechteckige Aussparung 49 angeordnet. Die
Gehäusescheibe 33 entspricht in diesem Falle dem
Reflektorkörper 18 aus Fig. 1 und die darin angeordneten
Durchbrüche 51, 52, 53 dienen als Lichtschächte für die
später dahinteranzubringenden Leuchtmittel 22.
Die Anordnung aus Maskenscheibe 41, Anzeigeinstrumenten 31,
36, 37 und Lichtleitscheibe 17 stellt ein Anzeigemodul 67
dar und wird auf die Gehäusescheibe 33 aufgesetzt und an den
Löchern 35 befestigt. Dabei deckt sich die Aussparung 46 mit
der rechteckigen Aussparung 49, wobei zwischen die beiden
Aussparungen 46, 49 noch die LCD-Anzeige 19 eingebracht
wird. Dann wird die Gehäusescheibe 33 mit dem daran
befestigten Anzeigemodul 67 zur Oberseite der gürtelförmigen
Wandung 30 hin geklappt und die beiden Enden der
gürtelförmigen Wandung 30 um die Außenkontur des
Anzeigemoduls 67 herum gewickelt. Hierbei gelangt die
Außenkontur der Maskenscheibe 41 in Eingriff mit der zweiten
Nut 27. Außerdem gelangt die Außenkontur der Gehäusescheibe
33 in Eingriff mit der ersten Nut 26. Schließlich wird das
Verschlußelement 42 auf die Anordnung aufgebracht, wobei das
Verschlußelement 42 entsprechende Vorsprünge aufweist, die
in die Quernuten 44, 45 eingreifen und so eine dauerhafte,
aber lösbare Verbindung der beiden Enden der gürtelförmigen
Wandung 30 bewirken.
In den Fig. 4a und 4b ist ein drittes Ausführungsbeispiel
für das erfindungsgemäße Gehäuse dargestellt. Dabei wurde
die Numerierung aus den vorhergehenden Figuren übernommen.
Die gürtelförmige Wandung 30 hat dabei die gleiche Form, wie
die gürtelförmige Wandung 30 in Fig. 2a. Es entfällt jedoch
die zweite Nut 27. An das Gelenk 29 ist wiederum die
annähernd ovale Gehäusescheibe 33 angeformt. Die
Gehäusescheibe 33 weist hier eine kreisförmige mittlere
Aussparung 60 und jeweils links und rechts von der
kreisförmigen Aussparung 60 eine in etwa halbmondförmige
Aussparung 61, 62 auf. In die Frontalnut 28 ist die
Frontscheibe 10 einsetzbar.
Das Gehäuse wird fertiggestellt, indem die Gehäusescheibe 33
um das Gelenk 29 herum in Richtung zur Oberseite der
gürtelförmigen Wandung 30 geklappt wird. Nach dem Einsetzen
der Frontscheibe 10 in die Frontalnut 28 werden die beiden
Enden der gürtelförmigen Wandung 30 um die Außenkonturen der
Frontscheibe 10 und der Gehäusescheibe 33 herumgelegt, bis
sich die beiden Enden berühren. Anschließend werden die
beiden Enden mit einem Verschlußelement 42, welches hier
beispielhaft ein Vierkantrohrstück ist, verbunden. Das so
entstandene fertige Gehäuse 63 ist anstelle des
Instrumentenrahmens 11 des Kombiinstruments aus Fig. 1
einsetzbar.
In den Fig. 5a und 5b ist ein weiteres
Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße
rohrstückförmige Gehäuse dargestellt. Hier handelt es sich
um eine Weiterbildung des in den Fig. 3a und 3b
dargestellten Gehäuses, dessen Numerierung beibehalten
wurde. Zusätzlich zu den in den Fig. 3a und 3b
dargestellten Elementen weist die gürtelförmige Wandung 30
auf der der Gehäusescheibe 33 gegenüberliegenden Seite eine
weitere Gehäusescheibe 65 auf, die gleichfalls oval geformt
ist und über ein weiteres Gelenk 62 mit der gürtelförmigen
Wandung 30 verbunden ist. Die weitere Gehäusescheibe 65
weist eine in etwa kreisförmige mittlere Aussparung 56 und
zwei jeweils links und rechts von der kreisförmigen
Aussparung 56 liegende, in etwa halbmondförmige Aussparungen
57 und 58 auf. Weiter vorgesehen ist das Zifferblatt 12,
welches die Anzeigeskalen 13, 14, 68 trägt und auf der
Lichtleitscheibe 17 angeordnet ist. Im Zifferblatt 12 und in
der Lichtleitscheibe 17 befinden sich die rechteckige
Aussparung 49, welche im Bereich der mittleren Anzeigeskala
13 angeordnet ist, sowie eine bogenförmige Aussparung 70,
welche an der linken Anzeigeskala 49 angeordnet ist, und
eine runde Öffnung 71 im Bereich der rechten Anzeigeskala
68. Zentral zur mittleren Anzeigeskala 13 ist der Zeiger 15
angeordnet. Die anderen Zeiger 16, 34, welche über der
bogenförmigen Aussparung 70 bzw. der runden Öffnung 71
anzuordnen sind, wurden der Übersichtlichkeit halber nicht
dargestellt.
Die Anordnung aus Lichtleitscheibe 17 und Zifferblatt 12 mit
den Zeigern 15, 16, 34 wird auf die Gehäusescheibe 33
aufgelegt und dort an den Löchern 35 befestigt. Dann wird
die Gehäusescheibe 33 mit der daran befestigten
Lichtleitscheibe 17 und dem Zifferblatt 12 zur Oberseite der
gürtelförmigen Wandung 30 hin geklappt, während gleichzeitig
die weitere Gehäusescheibe 65 ebenfalls zur Oberseite der
gürtelförmigen Wandung 30 hin geklappt wird. Dadurch gelangt
die weitere Gehäusescheibe 65 vor das Zifferblatt 12, wobei
die weitere Gehäusescheibe 65 mit den Aussparungen 57, 58,
59 die Funktion der in den Fig. 2a, b etc. gezeigten
Maskenscheibe 41 für das Zifferblatt 12 übernimmt. Die
beiden Gehäusescheiben 33, 65 werden durch die Nuten 26, 27
in der gürtelförmigen Wandung 30 in ihrer Lage festgehalten.
Schließlich wird wiederum mit dem Verschlußelement 42 eine
mechanisch feste Verbindung der beiden Enden der
gürtelförmigen Wandung 30 erreicht.
Somit ist die gürtelförmige Wandung 30 vielseitig als
Gehäuse oder Gehäuseelement einsetzbar. Es ist außerdem
vorgesehen, ein Gehäuse für ein Kombiinstrument aus mehreren
Einzelgehäusen mit einer derartigen, eine gürtelförmige
Wandung 30 umfassenden Anordnung auszubilden. So kann
beispielsweise die Anordnung aus Fig. 4b zusammen mit der
Anordnung aus Fig. 3b ohne die Maskenscheibe 41 kombiniert
und gegebenenfalls auch noch in ein beide Anordnungen
umfassendes Gehäuse eingebaut werden, welches die übrigen,
zur Fertigstellung des funktionstüchtigen Kombiinstruments
nötigen Bauelemente damit vereinigt. Als gemeinsames Gehäuse
für die komplette Anordnung kann dann wiederum ein Gehäuse
mit einer gürtelförmigen Wandung 30 eingesetzt werden,
welches die Baugruppen, welche jede für sich ein Gehäuse mit
einer gürtelförmigen Wandung 30 umfassen, beinhaltet.
Die Oberfläche der gürtelförmigen Wandung 30 ist in
vorteilhafter Weise auf der Oberseite aufgerauht, um
Lichtreflexionen an dieser Oberfläche zu vermeiden, die
einen Betrachter stören könnten. Die Unterseite der
gürtelförmigen Wandung 30 ist dagegen mit einer die
Handhabbarkeit, Flexibilität und/oder Einbaufähigkeit
verbessernden Struktur versehen. Als vorteilhaft läßt sich
eine Riffelung oder eine Ausbildung als gerippte Wandung
angeben, wobei die Rippen oder die Riffelung quer zu den
Nuten 26, 27, 28 verläuft, da eine besonders gute
Biegsamkeit erreicht wird. Es sind aber auch andere
Oberflächenstrukturen (Rauten, Kerben, Noppen,
Perforationen, Kronenmuster, Schuppen, Aufrauhung etc.)
wählbar. Die gürtelförmige Wandung 30 kann außerdem auch als
eine Verkettung einzelner Glieder (Maschenstruktur)
ausgebildet sein, was eine besonders einfache Verbiegung
zuläßt. Die flexible, gürtelförmige Wandung 30 ist zusammen
mit der daran angeformten Gehäusescheibe 33 bzw. den
Gehäusescheiben 33, 65 am Stück beispielsweise durch
Spritzguß, Extrudieren o. ä. herstellbar. Dabei bietet sich
die Herstellung in großen Stückzahlen an, wobei die
einzelnen gürtelförmigen Wandungen 30 über entfernbare Stege
aneinanderhängend produziert und auch vertrieben werden
können.
Die beschriebenen speziellen Formgebungen (halbmondförmig,
kreisförmig etc.) sind rein beispielhaft zu sehen. Es sind
ebenso andere Formgebungen wählbar. Die Anzeigen sind nicht
auf schrittmotorbetriebene Analoganzeigen begrenzt, sondern
können auch andere bekannte Anzeigearten (ELD, LED,
Digitalanzeigen, LCD, DQM, Drehspulmeßwerke,
Dreheisenmeßwerke, Hitzdrahtinstrumente etc.) umfassen.
Claims (9)
1. Rohrstückförmiges Gehäuse für wenigstens ein
Anzeigeinstrument, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
eine durch Verbiegen um das wenigstens eine
Anzeigeinstrument (31, 36, 37) und/oder eine Frontscheibe
(10) des wenigstens einen Anzeigeinstruments (31, 36, 37)
herum angeordnete, flexible, gürtelförmige Wandung (30)
umfaßt.
2. Rohrstückförmiges Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die flexible, gürtelförmige Wandung (30)
auf ihrer Oberfläche wenigstens teilflächig strukturiert
ist.
3. Rohrstückförmiges Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse weiter ein die im um das
Anzeigeinstrument (31, 36, 37) und/oder die Frontscheibe
(10) herum angeordneten Zustand aneinander grenzenden Kanten
der flexiblen, gürtelförmigen Wandung (30) miteinander
verbindendes Verbindungsmittel (42) umfaßt.
4. Rohrstückförmiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit der
flexiblen, gürtelförmigen Wandung (30) über ein Gelenk (29,
62) beweglich verbundene Gehäusescheibe (33, 65) vorgesehen
ist.
5. Rohrstückförmiges Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gehäusescheibe (33, 65) Durchbrüche
aufweist.
6. Rohrstückförmiges Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anzeigeinstrument (31, 36, 37) an
der Gehäusescheibe (33, 65) befestigbar ist.
7. Rohrstückförmiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusescheibe (33, 65)
und die flexible, gürtelförmige Wandung (30) im nicht
verbogenen Zustand in einer gemeinsamen Ebene liegen und daß
das Gelenk (29) ein Umklappen der Gehäusescheibe (33, 65) um
eine Achse erlaubt, die in der gemeinsamen Ebene liegt und
in etwa senkrecht zur Verbindungsachse des Gelenks (29)
liegt.
8. Rohrstückförmiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible, gürtelförmige
Wandung (30) auf ihrer im um das Anzeigeinstrument (31, 36,
37) und/oder die Frontscheibe (10) herum angeordneten
Zustand innen liegenden Fläche Nuten (26, 27, 28) aufweist,
in die das Anzeigeinstrument (31, 36, 37) und/oder die
Frontscheibe (10) wenigstens teilweise eingreift.
9. Rohrstückförmiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible, gürtelförmige
Wandung (30) einen das Verbiegen erleichternden
Wandstärkenverlauf, vorzugsweise eine in Biegerichtung
abwechselnd dünne und hohe Wandstärke, aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4440148A DE4440148A1 (de) | 1994-11-10 | 1994-11-10 | Rohrstückförmiges Gehäuse |
PCT/DE1995/001385 WO1996015008A1 (de) | 1994-11-10 | 1995-10-10 | Rohrstückförmiges gehäuse |
US08/669,507 US5824949A (en) | 1994-11-10 | 1995-10-10 | Tubular shaped housing comprising a flexible belt-shaped wall, particularly for a display instrument of a motor vehicle |
AU35615/95A AU693264B2 (en) | 1994-11-10 | 1995-10-10 | Casing in the form of a pipe section |
JP8515623A JPH09507811A (ja) | 1994-11-10 | 1995-10-10 | 管片状のケーシング |
EP95932640A EP0739278A1 (de) | 1994-11-10 | 1995-10-10 | Rohrstückförmiges gehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4440148A DE4440148A1 (de) | 1994-11-10 | 1994-11-10 | Rohrstückförmiges Gehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4440148A1 true DE4440148A1 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=6532958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4440148A Withdrawn DE4440148A1 (de) | 1994-11-10 | 1994-11-10 | Rohrstückförmiges Gehäuse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5824949A (de) |
EP (1) | EP0739278A1 (de) |
JP (1) | JPH09507811A (de) |
AU (1) | AU693264B2 (de) |
DE (1) | DE4440148A1 (de) |
WO (1) | WO1996015008A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0971209A1 (de) * | 1997-12-26 | 2000-01-12 | Nippon Seiki Co., Ltd. | Gerät |
DE10105362A1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse, insbesondere für eine Anzeigevorrichtung |
DE10254437B4 (de) * | 2002-02-04 | 2013-05-29 | Yazaki Corp. | Messgerät für ein Motorfahrzeug |
WO2015010316A1 (en) | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh | A housing of a vehicle instrument cluster and a method of manufacturing thereof |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2125058B1 (de) | 2007-02-07 | 2014-12-03 | Cook Medical Technologies LLC | Medizingerätbeschichtungen zur freisetzung eines therapeutischen wirkstoffs mit mehreren raten |
US9481401B2 (en) * | 2014-05-09 | 2016-11-01 | Continental Automotive Systems, Inc. | Adjustable and flexible damper structure for instrument clusters |
USD820753S1 (en) * | 2016-03-01 | 2018-06-19 | Bentley Motors Ltd. | Automobile dashboard assembly |
USD799389S1 (en) * | 2016-03-01 | 2017-10-10 | Bentley Motors Limited | Automobile dashboard display |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2379053A (en) * | 1942-12-05 | 1945-06-26 | Richard I N Weingart | Case for measuring instruments |
US2883085A (en) * | 1955-10-11 | 1959-04-21 | Jas P Marsh Corp | Instrument case |
DE2742111A1 (de) * | 1977-09-19 | 1979-03-29 | Vdo Schindling | Anzeigeinstrument, insbesondere fuer fahrzeuge |
DE9108898U1 (de) * | 1991-07-19 | 1991-09-12 | Grässlin KG, 7742 St Georgen | Gehäuse mit elektrischer Installationsanschlußeinrichtung für Mehrzweckinstrumente, insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen |
-
1994
- 1994-11-10 DE DE4440148A patent/DE4440148A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-10-10 JP JP8515623A patent/JPH09507811A/ja active Pending
- 1995-10-10 AU AU35615/95A patent/AU693264B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-10 WO PCT/DE1995/001385 patent/WO1996015008A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-10-10 US US08/669,507 patent/US5824949A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-10 EP EP95932640A patent/EP0739278A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0971209A1 (de) * | 1997-12-26 | 2000-01-12 | Nippon Seiki Co., Ltd. | Gerät |
EP0971209A4 (de) * | 1997-12-26 | 2000-03-15 | Nippon Seiki Co Ltd | Gerät |
DE10105362A1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse, insbesondere für eine Anzeigevorrichtung |
DE10105362B4 (de) * | 2001-02-05 | 2008-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse, insbesondere für eine Anzeigevorrichtung |
DE10254437B4 (de) * | 2002-02-04 | 2013-05-29 | Yazaki Corp. | Messgerät für ein Motorfahrzeug |
WO2015010316A1 (en) | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh | A housing of a vehicle instrument cluster and a method of manufacturing thereof |
EP3025351A4 (de) * | 2013-07-26 | 2017-04-19 | Johnson Controls Automotive Electronics GmbH | Gehäuse für ein fahrzeugarmaturenbrett und verfahren zur herstellung davon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996015008A1 (de) | 1996-05-23 |
AU3561595A (en) | 1996-06-06 |
JPH09507811A (ja) | 1997-08-12 |
AU693264B2 (en) | 1998-06-25 |
EP0739278A1 (de) | 1996-10-30 |
US5824949A (en) | 1998-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857738C2 (de) | Armaturenanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE2314416A1 (de) | Haltering- und stuetzplattenanordnung | |
DE4440148A1 (de) | Rohrstückförmiges Gehäuse | |
DE10332975A1 (de) | Dektor-Zierteil | |
EP1072383A1 (de) | Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil mit optischer Anzeigefunktion | |
DE102011051045A1 (de) | Lichtleitmodul und Leuchte für Fahrzeuge | |
EP1034965B1 (de) | Anzeigeeinheit mit einer Anzeigenfront und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigenfront | |
DE3426711A1 (de) | Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP1328140A2 (de) | Leiterbahn aus flexiblem Material, Baueinheit mit einer solchen flexiblen Leiterbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterbahn | |
DE2611434A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer anzeigeinstrumente | |
DE2838964B2 (de) | Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte | |
EP0951627B1 (de) | Beleuchtungseinheit | |
DE3113773C2 (de) | ||
DE4343201B4 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE102005027530B4 (de) | Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige | |
DE2829126C2 (de) | Einrichtung zum Anzeigen verschiedener Betriebszustände von Motorfahrzeugen | |
DE2254712B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer zigarrenanzuender | |
DE2930769C2 (de) | Anordnung von beleuchtbaren transparenten Symbolen | |
DE1906887A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Messeinrichtungen in einer Armaturentafel | |
DE3735004A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE3043683A1 (de) | Einstellbare druckvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE4108015A1 (de) | Filter | |
DE3924305A1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
EP0848583A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE202022100974U1 (de) | Fahrradleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |