DE2838964B2 - Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte - Google Patents

Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte

Info

Publication number
DE2838964B2
DE2838964B2 DE2838964A DE2838964A DE2838964B2 DE 2838964 B2 DE2838964 B2 DE 2838964B2 DE 2838964 A DE2838964 A DE 2838964A DE 2838964 A DE2838964 A DE 2838964A DE 2838964 B2 DE2838964 B2 DE 2838964B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
setting
printing unit
printing
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2838964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838964A1 (de
DE2838964C3 (de
Inventor
Heinrich 6124 Beerfelden Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Pendaflex Corp
Original Assignee
Esselte Pendaflex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Pendaflex Corp filed Critical Esselte Pendaflex Corp
Priority to DE2838964A priority Critical patent/DE2838964C3/de
Priority to AT79102921T priority patent/ATE1804T1/de
Priority to EP79102921A priority patent/EP0008704B1/de
Priority to BR7905470A priority patent/BR7905470A/pt
Priority to US06/071,288 priority patent/US4271759A/en
Priority to JP54114712A priority patent/JPS5910316B2/ja
Publication of DE2838964A1 publication Critical patent/DE2838964A1/de
Publication of DE2838964B2 publication Critical patent/DE2838964B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838964C3 publication Critical patent/DE2838964C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/06Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having type-carrying bands or chains

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. «> Derartige, insbesondere für PreisauszerehmingsgerSte bestimmte Druckwerke sind bekannt aus den DE-PS 29 307 (US- PS 37 44 411) und 24 39 523 sowie aus den DK-OS 22 47 732 (US-PS 39 68 745) und 27 15 462.
Mit Hilfe der Einstellräder und der EinstellweUe 1^ können die Drucktypen wählbar in die Druckzeile eingestellt werden.
Bei den aus der DF-PS 19 7') IfW und der DF.-OS
2247 732 bekannten Druckwerken ist um jedes Einstellrad ein endloses Typenband geführt, auf dessen Außenseite Drucktypen und gegebenenfalls auch den Drucktypen zugeordnete Lesetypen angeordnet sind und an dessen Innenseite Mitnehmernoppen angeordnet sind, welche in Zahnlücke» des Einstelirades eingreifen.
Bei dem aus Der DE-OS 2715 432 bekannten Druckwerk sind die Einstellräder an ihrem Uwafang mit Drucktypen und gegebenenfalls auch Lesetypen versehen, so daß die Einstellräder gleichzeitig auch Drucktypenräder bilden.
Bei den Druckwerken nach der DE-PS 19 29 307 und der DE-OS 27 15 432 sind die Rastausnehmimgen an der EinstellweUe angeordnet Die EinstellweUe ist mit der Zahl der Einstellräder entsprechenden, tangential umlaufenden Rillen versehen, die den Breiten der EinsteUräder entsprechende Abstände voneinander haben und in die eine federnde Raste eingreift, die ortsfest im Gehäuse des Druckwerks angeordnet ist und von einer Kugel gebildet wird, die in einer Bohrung des Gehäuses geführt ist und die unter der Wirkung einer kleinen Schraubenfeder steht
Die bekannte Rastvorrichtung hat den Nachteil, daß ihre Herstellung aufwendig ist und daß deren Montage kompliziert und zeitraubend ist
Ferner hat dieses Druckwerk den Nachteil, daß bei Druckwerken gleicher Breite aber unterschiedlicher Anordnung von breiteren oder schmaleren Drucktypenbändern oder Drucktypenrädern jeweils der Anordnung der breiteren oder schmaleren Bänder oder Räder angepaßte Einstellwellen erforderlich sind.
Diese Nachteile sind zumindest teilweise vermieden bei den Druckwerken nach der DE-PS 24 39 523 und der DE-OS 22 47 732.
Bei dem aus der DE-PS 24 39 523 bekannten Druckwerk haben die mit Drucktypen versehenen Drucktypenräder an ihrem Umfang Ausnehmungen, in welche Vorsprunge oder Zähne der EinsteUräder eingreifen. Um die axiale Rasterung der Einstellwelle zu bewirken, ist auf der EinstellweUe sin über den Umfang der Einstellräder greifender Zeiger axial unverschieblich befestigt, der an seinem freien Ende eine rechtwinklig zur EinstellweUe vorspringende Raste aufweist, welche in die Rastausnehmungen einer leicht auswechselbaren Rastenschiene eingreift Durch Auswechseln der Rastenschiene kann dieses Druckwerk der jeweiligen Anordnung unterschiedlich breiter Drucktypenräder oder Drucktypenbänder angepaßt werden.
Nachteilig bei diesem Druckwerk ist, daß die Raste und die damit zusammenarbeitenden Rastausnehmungen einen Abstand von der EinstellweUe haben, so daß vom Zeiger Biegemomente übertragen werden müssen. Deshalb muß der Zeiger entsprechend belastbar ausgebildet und geführt werden.
Bei dem Druckwerk nach der DE-OS 22 47 732 werden die Rastausnehmungen von Randabschärgungen gebildet, die an den Naben der EinsteUräder angebracht sind. Die Randabschrägungen zweier nebeneinander angeordneter Einstellräder bilden eine umlaufende Rille, in die federnde, an der Einstellwelle angeordnete Rasten eingreifen. Dieses Druckwerk hat den Vorteil, daß die EinsteUräder selbst tangential umlaufende Rillen bilden, deren axiale Abstände den jeweiligen Breiten der EinsteUräder und der darüber geführten Drucktypenbändcr entsprechen. Dieses Druckwerk hat aber den Nachteil, daß die durch Randabschrägungen gebildeten Rillen im Querschnitt
nur relativ klein sein können und diese Rillen von der mit dem Mitnehmer der Einstellwelle zusammenarbeitenden Innenverzahnung der Einstellräder unterbrochen sind. Pies hat zur Folge, daß zum Abtasten der Rillen federnde Rasten erforderlich sind, deren Breite schmaler ist als die Zahnteilung der Innenverzahnung. Um einen ausreichenden Rasteffekt zu erzielen, müssen bei dem bekannten Druckwerk mindestens zwei federnde Rasten an der Einstellwelle angeordnet sein. Wegen der Kleinheit der Rillen und der federnden Rasten und wegen des notwendigen Spiels zwischen den einzelnen Einstellrädern einerseits und zwischen der Einstellwelle und ihrer Gleitführung in einer Gehäusewand sowie zwischen der Einstellwelle und den Einstellrädern andererseits sind bei dem bekannten Druckwerk nur enge Herstelhuifestoleranzen zulässig, sofern die Rastvorrichtung betriebssicher sein soll. Aus diesen Gründen ist die Herstellung des bekannten Druckwerks teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Druckwerk der im >o Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, deren Rastvorrichtung für die axia- verschiebbare Einstellwelle leicht den jeweiligen Breiten der Drucktypenräder oder Drucktypenbänder angepaßt werden kann, bei dem die beschriebenen Nachteile der bekannten Druckwerke vermieden sind und bei dem die Rastvorrichtung robust und im hohen MaBe betriebssicher ausgebildet ist
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst jo
Durch einfaches Auswechseln des vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Zapfens, der insbesondere über eine nach außen federnde Einsteckraste druckknopfartig in eine Ausnehmung der Gehäusewand gehalten ist, kann die Rastvorrichtung der jeweiligen Anordnung si unterschiedlich breiter Drucktypenbänder oder Drucktypenräder angepaßt werden. Für die Rastvorrichtung werden keine zusätzlichen Teile benötigt.
Ein leichtes und einfaches Positionieren des Mitnehmers in a- ialer Richtung wird erreicht, wenn die -to Rastausnehmungen in axialer Richtung ein wellenartiges bzw. sinusförmiges Profil haben. Bei starrer Befestigung des Zapfens müssen die Rastausnehmungen ?ls tangential umlaufende Rillen ausgebildet sein.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorge- ·»■> schlagen, daß der Querschnitt de; Längsausnehmung und der Querschnitt des Zapfens unrund sind und der Zapfen um seine Längsachse drehbar an der Gehäusewand gehalten und mit mindestens zwei unterschiedlichen Reihen von Rastausnehmungen versehen sind, w Durch einfaches Umsetzen des Zapfens kann das Druckwerk in zwei-, drei- oder vierfacher Weise unterschiedlich mit verschieden breiten Drucktypenbändern oder -rädern bestückt werden.
Die möglichen Druckwerk-Varianten können ver- « doppelt werden, wenn die Reihen νυπ Rastausnehmungen unsymmetrisch zu den stirnseitigen Anlageflächen des Zapfens angeordnet sind und der Zapfen wahlweise mit einem oder dem anderen Ende an der Gehäusewand festlegbar ist. m>
In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel eines Druckwerks nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. I eine Schnittansicht des Druckwerks, i> >
Fig. 2 eine Seitenansicht des Druckwerks bei abgenommener Gehäunseiten wand,
F i g. 3 eine Draufsicht (teilweise geschnitten). F i g. 4 eine Schnittansicht und F ι g. 5 eine Frontansicht der Einstellwelle, F i g. 6 eine Draufsicht, F i g. 7 eine Seitenansicht und F i g. 8 eine Frontansicht des Zapfens,
Fig.9 eine Ansicht nach der Schnittlinie IX-IX in F ig, 7.
Das Druckwerk nach den F i g. 1 und 2 weist fünf Typenbänder 1 auf, die auf ihren Außenseiten Drucktypen 2 tragen und die an ihren Innenseiten Mitnehmernoppen 3 aufweisen. Die Mitnehmernoppen greifen in Zahnlücken 4, die am Umfang von Einstellrädern 5 angebracht sind. Die Einstellräder 5 sind zwischen den Gehäusewänden 6 und 7 in einer Mulde 8 drehbar gelagert Die Drucktypen 2 können mit Hilfe einer Einstellwelle 9 eingestellt werden, die an ihrem äußeren Ende einen Stellknopf IO aufweist und die an ihrem inneren, freien Ende einen als Ritzel ausgebildeten Mitnehmer 11 trägt, der in Eingriff gebracht werden kann mit einer Innenverzahnung 12 der Einstellräder 4. Die Einstellwen? 9 ist drehbar und axial verschiebbar in einem an der viehäusewand 6 angeordneten Gleitlager 13 geführt Die Einstellwelle 9 hat eine zentrale Längsausnehmung 14, in die ein Zapfen 15 eingreift, der von einer Einsteckraste 16 an der Gehäusewand 7 gehalten ist Der Zapfen 15 ist mit Rastausnehmungen 17 versehen, die in Abständen auf dem Zapfen 15 angebracht sind, die den Abständen der Einstellräder 5 voneinander entsprechen.
Am freien Ende der Einstellwelle 9 ist eine federnde Raste 18 angebracht die von einer Zunge 19 gebildet wird. Die Zunge 19 ist einstückig mit der aus Kunststoff bestehenden Einstellwelle 9 verbunden und wird durch axial verlaufende Einschnitte 20 gebildet (vgl. Fig.3). Auf dem aus dem Druckwerkgehäuse herausragenden Teil der Einstellwelle 9 ist zunächst ein Zeiger 21 und dann der Stellknopf 10 aufgeschoben. Die Einstellwelle 9 ist relativ zum Zeiger 21 drehbar, während der Steilknopf 10 über den unrunden Endbereich 22 drehfest mit der Einstellwelle 9 verbunden ist.
Wie die Fig.3 und! 4 zeigen, sind der Mitnehmer 11 und die federnde Raste 18 am freien Ende der Einstellwelle 9 angeordnet. Mitnehmer 11 und Raste 18 können in gleicher rechtwinklig zur Drehachse der Einstellwelle 9 verlaufenden Ebene angeordnet sein oder aber auch etwas axial versetzt sein.
Wie Fig.5 erkennen läßt, hat der Querschnitt der Längsausnehmung 14 zwei abgeflachte Seiten 23. An einer dieser abgeflachten Seiten ist die Zunge 19 mit der federnden Raste 18 angeordnet.
Die Fig.8 und 9 zeigen, daß der Querschnitt des Zapfens 15 dem Querschnitt der Längsausnehmung 14 entspricht. Der Zapfen 15 kann sich also nicht in der Längsausnehmung 14 drehen. An den flachen Seiten des Zapfens 15 sind unterschiedliche Reihen von Ra3tausnehmungen 17 und 17' angeordnet. Arbeitet die Raste 18 der Einstellwelle 9 mit den aus Fig.6 und 7 ersichtlichen Rastausnehmungen 17 zusammen, dann ist das Druckwerk nrt sechs im wesentlichen gleich breiten Drucktypenbändern I und Einstellrädern 5 ausgerüstet. Arbeitet die Raste 18 der Einsfellwelle 9 aber mit den aus Fig. 7 ersichtlichen Rastausnehmun^eri 17' zusammen, dann ist das Druckwerk mit acht im wesentlichen gleich breiten Drucktypenbändern 1 und Finstellrädern 5 ausgerüstet.
Weil die Drucktypenbänder 1 für bestimmte Drucktypen schmaler sind als für andere Drucktypen, können auch die Rastausnehmungen 17,17' in unterschiedlichen
5 6
Abständen angeordnet werden. angeordnet, so daß die Folge der unterschiedlichen
Die Rastausnehmungen 17, 17' sind unsymmetrisch Drucklypen-Breiten geändert werden kann, wenn der
bzw. axial versetzt zu den stirnseitigen Anlageflächen Zapfen 18 um 180° gedreht in die Gehäusewand 6
24, 24' des Zapfens 15 angeodnet. An beiden Stirnseiten eingesteckt wird.
des Zapfens 15 sind federnde Einsteckrasten 16, 16' ί
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Druckwerk, insbesondere for Preisauszejcbnungsgeräte, bei dem die Drucktypen mittels nebeneinander um eine Achse drehbar gelagerter s Stellräder einstellbar sind, die eine Innenverzahnung aufweisen, in die ein Mitnehmer in Eingriff bringbar ist, der am freien Ende einer axial einstellbar und um ihre Längsachse drehbar in einem Gleitlager geführten EinstellweUe befestigt und bei dem die ι ο Einstellwelle mit einer Rastvorrichtung zusammenarbeitet, welche entsprechend der Zahl der Stellräder nebeneinander in Abständen, die den Breiten der Stellräder entsprechen, parallel zur Einstellwelle angeordnete Rastausnehmungen sowie eine darin is federnd einrastende Raste aufweist und bei dem die EinstellweUe mit einer zentralen Längsausnehmung versehen ist, in die ein Zapfen eingreift, der an der dem Gleitlager gegenüberliegenden Gehäusewand gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (15) leicht auswechselbar an der Gehäusewand (7) befestigt ist und die Rastausnehmungen (17) am Zapfen (15) angeordnet sind und die Raste (18) von einer nach innen federnden Zunge (19) der EinstellweUe (9) gebildet ist
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmungen (17) im Längsschnitt des Zapfens (15) gesehen ein wellenartiges Profil aufweisen.
3. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Längsausnehmung (14) und der Querschnitt des Zapfens (15) unrund .sind und der Zapfen (15) um seine Längsachse drehbar an der Gehäusewand (7) gehalten und mit mindestens χ /ei unterschiedlichen Reihen von Rastausnehmungen (17,17') versehen ist
4. Druckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (15) einen im wesentlichen ovalen Querschnitt mit abgeflachten Seiten hat und die Rastausnehmungen (17,17') an den abgeflachten <o Seiten angeordnet sind.
5. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (15) sowohl mit einem Ende als auch mit seinem anderen Ende an der Gehäusewand (7) festlegbar ist und die « Rastausnehmungen (17, 17') unsymmetrisch zu den stirnseitigen Anlageflächen (24,24') des Zapfens (15) angeordnet sind
6. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen 15) an ">o mindestens einer Stirnseite eine radial federnde Einsteckraste (16) aufweist, die druckknopfartig in eine Ausnehmung der Gehäusewand (7) einsteckbar ist.
55
DE2838964A 1978-09-07 1978-09-07 Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte Expired DE2838964C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838964A DE2838964C3 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte
AT79102921T ATE1804T1 (de) 1978-09-07 1979-08-11 Druckwerk, insbesondere fuer preisauszeichnungsgeraete.
EP79102921A EP0008704B1 (de) 1978-09-07 1979-08-11 Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte
BR7905470A BR7905470A (pt) 1978-09-07 1979-08-24 Mecanismo ou unidade impressora
US06/071,288 US4271759A (en) 1978-09-07 1979-08-30 Printing apparatus for use with price labeller or the like
JP54114712A JPS5910316B2 (ja) 1978-09-07 1979-09-06 印刷装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838964A DE2838964C3 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2838964A1 DE2838964A1 (de) 1980-03-20
DE2838964B2 true DE2838964B2 (de) 1980-06-26
DE2838964C3 DE2838964C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=6048877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838964A Expired DE2838964C3 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4271759A (de)
EP (1) EP0008704B1 (de)
JP (1) JPS5910316B2 (de)
AT (1) ATE1804T1 (de)
BR (1) BR7905470A (de)
DE (1) DE2838964C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538635A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-22 Monarch Marking Systems, Inc., Dayton, Ohio Druckkopf

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325302A (en) * 1979-10-29 1982-04-20 Esselte Pendaflex Corp. Apparatus for printing and applying pressure sensitive labels
US4524686A (en) * 1983-08-30 1985-06-25 Monarch Marking Systems, Inc. Print head and method of making same
DE3406762C1 (de) * 1984-02-24 1985-11-14 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Druckwerk
DE3406791C1 (de) * 1984-02-24 1985-11-14 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Druckwerk
DE3406776C1 (de) * 1984-02-24 1985-11-28 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Druckwerk
US4584938A (en) * 1984-11-19 1986-04-29 Monarch Marking Systems, Inc. Print head
JP2750652B2 (ja) * 1993-03-30 1998-05-13 株式会社サトー 印字器に於ける見出文字の汚れ防止機構
US5353704A (en) * 1993-07-09 1994-10-11 Wildewood Creative Products, Inc. Stamping apparatus and method for forming a stamp and stamping using elongated members
DE10041522A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Meto International Gmbh Druckwerk
US6931989B2 (en) * 2000-10-18 2005-08-23 Kabushiki Kaisha Sato Print characters selector of printing endless band in printer and printer of printing endless bands

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US660512A (en) * 1898-06-15 1900-10-23 James D Humphrey Stamping and numbering machine.
US2569013A (en) * 1947-09-03 1951-09-25 Herman L Lippard Setting means for endless type members
NO128055B (de) * 1969-06-10 1973-09-24 Meto Gmbh Kind Oscar
DE1966066A1 (de) * 1969-06-10 1971-04-22 Meto Gmbh Kind Oscar Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbaendern
GB1402725A (en) * 1971-06-23 1975-08-13 Monarch Marking Systems Inc Composite web of labels
US3972281A (en) * 1971-10-07 1976-08-03 Norprint Limited Adjustable print-out selection mechanisms
US3968745A (en) * 1971-12-08 1976-07-13 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing and applying apparatus
US4096800A (en) * 1974-08-17 1978-06-27 Meto International Gmbh Detent device for a key shaft of a printing mechanism
DE2439523C2 (de) * 1974-08-17 1979-03-22 Meto-International Gmbh, 6932 Hirschhorn Rastvorrichtung für eine Schlüsselwelle eines Druckwerks
US4170938A (en) * 1975-03-24 1979-10-16 Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho Printing head for label printing machine
JPS52125031A (en) * 1976-04-12 1977-10-20 Sato Co Ltd Bar code printer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538635A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-22 Monarch Marking Systems, Inc., Dayton, Ohio Druckkopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0008704A1 (de) 1980-03-19
ATE1804T1 (de) 1982-12-15
EP0008704B1 (de) 1982-11-17
DE2838964A1 (de) 1980-03-20
DE2838964C3 (de) 1981-05-14
BR7905470A (pt) 1980-05-20
US4271759A (en) 1981-06-09
JPS5910316B2 (ja) 1984-03-08
JPS55109688A (en) 1980-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661418A5 (de) Zahnbuerste.
DE4418407A1 (de) Kettenritzelanordnung für Fahrräder
DE2838964C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte
DE202017102224U1 (de) Drucker zum Bedrucken von Markiererstreifen
DE2265611C2 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE1929307C3 (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbändern
DE3031283C2 (de) Druckkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2242679C2 (de) Einheitliches flexibles Druckband für Druckvorrichtungen
DE2350537C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Handetikettiergeräte
DE3043684C2 (de) Druckkopf mit einer Reihe drehbar gelagerter Räder
EP0047874A1 (de) Bänderdruckwerk
DE2621294C2 (de) Druckkopf
DE2439523B1 (de) Rastvorrichtung für eine Schlüsselwelle eines Druckwerks
DE3538640C2 (de)
DE2260276A1 (de) Druckvorrichtung
DE3043683A1 (de) Einstellbare druckvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2248754A1 (de) Waehltypen-druckwerk
DE2438989C3 (de) Druckvorrichtung
DE3738186C2 (de)
DE2556211C2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere für Etikettiergeräte
DE2606104A1 (de) Druckkopf fuer einen handetikettierapparat
DE4117018C2 (de) Kilometerzähler
DE4122675C2 (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung für die Heizanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2727406B2 (de) Anzeigetafel für Aktien o.dgl
DE3115594A1 (de) &#34;druckrad&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee