EP0739278A1 - Rohrstückförmiges gehäuse - Google Patents

Rohrstückförmiges gehäuse

Info

Publication number
EP0739278A1
EP0739278A1 EP95932640A EP95932640A EP0739278A1 EP 0739278 A1 EP0739278 A1 EP 0739278A1 EP 95932640 A EP95932640 A EP 95932640A EP 95932640 A EP95932640 A EP 95932640A EP 0739278 A1 EP0739278 A1 EP 0739278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
belt
shaped wall
flexible
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95932640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moto Meter GmbH
Original Assignee
Moto Meter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moto Meter GmbH filed Critical Moto Meter GmbH
Publication of EP0739278A1 publication Critical patent/EP0739278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments

Definitions

  • the invention relates to a tubular housing according to the preamble of the main claim.
  • a combination instrument for motor vehicles is known, in which various display instruments, display panels, control and warning lights are arranged in a common housing.
  • FIG. 2 shows an exploded view of the housing, the housing surrounding the display instruments consisting of several rigid plastic structures.
  • Other such precise motor vehicle instruments are known from the catalog "Moto Meter- The Complete Program of Automotive Instruments, Workshop Equipment and Accessories", 3rd edition. Again, these are always inflexible housings, these having a rigid tubular housing part, which is provided on its front with a transparent front pane and on its back with a rear wall.
  • the tubular housing according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that it is much cheaper to manufacture.
  • the same belt-shaped wall can be used for differently shaped display instruments and / or windscreens, since the belt-shaped wall adapts to the outer contour of the display instrument and / or the windshield due to its flexibility.
  • the belt-shaped wall is therefore also suitable for compensating for tolerances in the manufacture of the display instrument or the housing disc.
  • the housing in the form of a belt it can be produced with an endless series of housings. As a result, the housing according to the invention is particularly suitable for mass production.
  • the reflection of light rays on the surface can advantageously be reduced, as a result of which the surface is more glare-free for an observer.
  • better structuring of the housing can be achieved by structuring, by improving the grip by increasing the roughness of the surface.
  • connection of the adjoining edges of the housing arranged around the display instrument and / or the windshield by means of a connecting means is advantageous because it creates an accidental one Re-opening of the housing is prevented by bending back the belt-shaped wall.
  • a detachably designed connecting means enables a targeted opening of the housing, for example for maintenance.
  • the housing disc By connecting the belt-shaped wall to a housing disc via a joint, the housing disc can serve as an element serving the housing, such as a rear wall, a mask disc or an intermediate wall, by simply folding over the joint.
  • the housing disc has openings, leads to elements in the housing can be guided through the openings, which simplifies the wiring.
  • the openings are also suitable for keeping the optical path between the display and a viewer free, so that viewing the display is possible.
  • the housing disc advantageously serves for the mechanical stability of the ensemble of display instrument and housing if the display instrument can be fastened to the housing disc.
  • the housing disc is connected to the belt-shaped wall in such a way that both lie in a common plane in the non-bent state, and the joint allows the housing disc to be folded around an axis which lies in the common plane and is approximately perpendicular to the connecting axis of the joint the housing disc can be produced together with the belt-shaped wall from a common surface, in particular stampable.
  • This arrangement can also advantageously be produced as an injection molding element with a particularly flat and easily demouldable injection mold.
  • the belt-shaped wall has grooves on its inner surface, in which the display instrument and / or the front pane at least partially engages, the wall also serves to mechanically hold the display instrument and / or the front plate in addition to its property forming the housing. This eliminates the need for additional holding elements, which makes the manufacture of the arrangement even more cost-effective.
  • the flexible, belt-shaped wall has a wall thickness curve that facilitates bending, the producibility of the housing is improved, since no high bending forces have to be exerted on the belt-shaped wall. It also increases the ease of maintenance, since it is easier to bend the belt-shaped wall back to open the housing.
  • Figure l is an exploded view of a known
  • Figure 2a is an exploded view of several components
  • Gauges a windscreen and a belt-shaped wall with serving as the rear wall
  • FIG. 2b shows the same arrangement in the assembled state with a connecting means
  • 3a shows an exploded view of a plurality of display instruments with a belt-shaped wall and a housing disk serving as a reflector body
  • 3b shows the same arrangement in the assembled state with a connecting means
  • FIG. 4a shows an exploded view of a housing disc serving as an instrument frame, a front disc and a belt-shaped wall,
  • FIG. 4b the same arrangement in the assembled state with a connecting means
  • FIG. 5a shows an exploded view of a plurality of display instruments and a belt-shaped wall with a housing disc serving as a reflector body and a housing disc serving as an instrument frame
  • FIG. 5b shows the same arrangement in the assembled state with a connecting means.
  • Figure 1 is an exploded view of a
  • a circuit board 25 is fastened on a rear wall 24 and bears a plurality of illuminants 22 and a plurality of pointer drive mechanisms 23, for example in the form of stepper motors.
  • a reflector body 18 can be fastened on the front side of the printed circuit board 25 and has cavities through which the light of the illuminants 22 can shine forward. In addition, the reflector body has 18 holes
  • Adjustment elements 21 A filter disk 20 partially covering the reflector body 18 is arranged in front of the reflector body 18.
  • the filter disc 20 can have different colors and different opaque symbols.
  • An LCD display 19, which only partially covers the filter disk 20, is arranged in front of the filter disk 20.
  • a light guide disk 17 is attached in front of the reflector body 18 with the LCD display 19 and the filter disk 20.
  • the light guide disc 17 has a dial 12 on its front, on which a first display scale 13 and a second display scale 14 are arranged.
  • the waves of the In the assembled state of the arrangement, stepping motors 23 penetrate the light guide disk 17 and the dial 12 and end in the hubs of pointers 15, 16.
  • the pointers 15, 16 are thus arranged in a rotatable manner in front of the display scales 13, 14.
  • an instrument frame 11 is provided, which is arranged in front of the dial 12 and the hands 15, 16.
  • the instrument frame 11 has a plurality of tunnel-shaped openings, which allow a viewer to view the dial 12 and the filter disk 20
  • Instrument frame 11, a transparent windshield 10 is attached.
  • the elements shown in the illustration are joined together in the commercial state so that a compact instrument cluster is created.
  • the rear wall 24, the reflector body 18 and the instrument frame 11 together form a tubular housing which is closed at the rear by the rear wall 24.
  • the front of the tubular housing is covered by the windshield 10.
  • the adjusting elements 21 are suitable for operating further instrument elements, not shown in the drawing, such as, for example, a trip meter or illuminance setting means.
  • the rear wall 24, the reflector body 18 and the instrument frame 11 are made of an injection molded
  • FIGS. 2a and 2b show a first exemplary embodiment of the tubular housing according to the invention.
  • the numbering of the corresponding elements from FIG. 1 has been retained.
  • a flat, elongated, belt-shaped wall 30 is shown, the edge of which from one end to the other end has a straight, planar course on one side and a curved, similar to a Gaussian distribution curve on the opposite side Has history.
  • the belt-shaped wall 30 has an approximately flat surface.
  • a flat joint 29 is formed by two parallel cuts in the belt-shaped wall 30, which connects the belt-shaped wall 30 to an approximately oval housing disc 33.
  • the oval housing disc 33 has a circumferential, step-shaped, upwardly directed shoulder.
  • the belt-shaped wall 30 has a first groove 26 which extends from one end of the belt-shaped wall 30 to the joint 29 and which, continuing on the opposite side of the joint 29, continues approximately to the other end of the belt-shaped wall 30 extends parallel to the flat edge of the belt-shaped wall 30.
  • the first groove 26 has a rectangular cross section. The depth of the first groove 26 gradually increases from the joint 29 in the direction of the two ends of the belt-shaped wall 30 and remains constant from a certain depth. This depth profile is on both sides of the joint 29.
  • a second groove 27 which extends from one end of the belt-shaped wall 30 to the other end and which likewise has a rectangular cross section but a constant depth.
  • a frontal groove 28 with a constant depth and a rectangular cross section runs approximately parallel to the edge of the belt-shaped wall 30 which has a shape similar to a Gaussian distribution.
  • the front disk 10 can be inserted into the frontal groove 28.
  • the front screen 10 is approximately oval and has a pin 32 on its circumference. For this pin 32 there is a corresponding recess in the frontal groove 28, which is not shown in the drawing.
  • a first display instrument 31 is present, which comprises the first pointer 15 above the circular, first display scale 13 on the dial 12.
  • a second Display instrument 36 is provided, which includes the second display scale 14, which is here semicircular, on the dial 12 and the second pointer 16.
  • a third display instrument 37 has a linear, third display scale 68 on the dial 12 and a third pointer 34.
  • the dial 12 also has a rectangular recess 49.
  • the dial 12 is approximately oval in shape and applied to the light guide disk 17.
  • the light guide disk 17 is in turn fastened on the reflector body 18 and this on the printed circuit board 25.
  • a mask disk 41 is provided, which has corresponding recesses 38, 39, 40 in the areas above the display scales 13, 14, 68.
  • the mask disk 41 also has one on its circumference
  • the holding lug 48 corresponds to a hole in the second groove 27, not shown in the drawing.
  • the rectangular recess 49 in the dial 12 continues through the light guide disk 17 and the reflector body 18, so that the display surface of the LCD display
  • the display instruments 31, 36, 37 are first with the mask 41, the light guide 17, the
  • the function of the housing disc 33 corresponds to that of the rear wall 24 from FIG. 1 for the resulting housing.
  • the housing is produced by placing the display unit 50 on the housing disc 33 and fastening it to the holes 35 with fastening means, and then bending it together with the housing disc 33 around the joint 29 toward the top of the belt-shaped wall 30 having the grooves 26, 27, 28 and then the two ends of the belt-shaped wall 30 are bent around the oval outer contour of the display unit 50 or be wrapped.
  • the belt-shaped wall 30 is so flexible that the bending can be done by relatively little effort.
  • the front pane 10 is also inserted into the frontal groove 28 and held in the closed state by the frontal groove 28 within the belt-shaped wall 30.
  • the retaining lug 48 and the pin 32 serve as orientation aids so that the windshield 10 and the display unit 50 are used in the appropriate angular position.
  • the mask disk 41 lies in the second groove 27, where the mask disk 41 is mechanically held in the closed state of the housing.
  • the first groove 26 partially encompasses the housing disc 33 at its edge, so that a mechanically stable holder is also present here. The arrangement thus created is shown in FIG. 2b.
  • the belt-shaped wall 30 also has on its underside at its two ends a plurality of depressions 43, into which pins of a closure element 42 serving as a connecting means can be inserted.
  • the closure element 42 thereby permanently connects the two ends of the belt-shaped wall 30. It is also provided that the connection can be released again, so that the housing can be opened for the purpose of maintenance or fault diagnosis or the installation of spare parts. Alternatively, however, a connection by means of welding or gluing is also provided.
  • Embodiment for the invention tube-shaped housing shown.
  • the same elements have the same numbers as in the previous figures.
  • the belt-shaped element 30 is identical to the belt-shaped element 30 from FIGS. 2a, 2b except for the following differences:
  • both edges run approximately flat and approximately parallel to one another. Only the first groove 26 and the second groove 27 are present.
  • the groove depth profile of both grooves 26, 27 is constant here.
  • the housing disk 33 here has a rectangular opening 46, a circular opening 53 and two crescent-shaped openings 51, 52.
  • a transverse groove 44, 45 is arranged at both ends of the belt-shaped wall 30 on the side opposite the grooves 26, 27.
  • the dial 12 with the display scales 13, 14, 68 is fastened on the light guide 17, which together with the pointers 15, 16, 34 form the display instruments 31, 36, 37.
  • the rectangular cutout 49 is arranged in the dial 12 and in the light guide disk 17.
  • the housing disc 33 corresponds to the reflector body 18 from FIG. 1 and the openings 51, 52, 53 arranged therein serve as light wells for the illuminants 22 to be installed later.
  • the arrangement of mask disk 41, display instruments 31, 36, 37 and light guide disk 17 represents a display module 67 and is placed on the housing disk 33 and fastened to the holes 35.
  • the recess 46 coincides with the rectangular recess 49, the LCD display 19 also being inserted between the two recesses 46, 49 becomes.
  • the housing disc 33 with the display module 67 attached to it is folded towards the top of the belt-shaped wall 30 and the two ends of the belt-shaped wall 30 are wound around the outer contour of the display module 67.
  • FIGS. 4a and 4b A third exemplary embodiment of the housing according to the invention is shown in FIGS. 4a and 4b.
  • the numbering from the previous figures was adopted.
  • the belt-shaped wall 30 has the same shape as the belt-shaped wall 30 in FIG. 2a. However, the second groove 27 is omitted.
  • the approximately oval housing washer 33 is in turn molded onto the joint 29.
  • the housing disc 33 here has a circular central recess 60 and each has an approximately crescent-shaped recess 61, 62 to the left and right of the circular recess 60.
  • the front pane 10 can be inserted into the frontal groove 28.
  • the housing is completed by folding the housing disc 33 around the joint 29 in the direction of the top of the belt-shaped wall 30.
  • the two ends of the belt-shaped wall 30 are placed around the outer contours of the front window 10 and the housing window 33 until the two ends touch.
  • the two ends are then connected to a closure element 42, which is a piece of square tube here, for example. That so The finished housing 63 can be used instead of the instrument frame 11 of the instrument cluster from FIG. 1.
  • Embodiment for the tubular housing according to the invention shown. This is a further development of the housing shown in FIGS. 3a and 3b, the numbering of which has been retained.
  • the belt-shaped wall 30 has on the side opposite the housing disk 33 a further housing disk 65 which is also oval in shape and is connected to the belt-shaped wall 30 via a further joint 62.
  • the further housing disc 65 has an approximately circular central recess 56 and two approximately half-moon-shaped recesses 57 and 58 which are located on the left and right of the circular recess 56.
  • the dial 12 which carries the display scales 13, 14, 68 and on which
  • Light guide disk 17 is arranged.
  • the dial 12 and in the light guide 17 there are the rectangular recess 49, which is arranged in the area of the middle display scale 13, as well as an arcuate recess 70, which is arranged on the left display scale 49, and a round opening 71 in the area of the right display scale 68.
  • the pointer 15 is arranged centrally to the middle display scale 13.
  • the other pointers 16, 34, which are to be arranged above the arcuate recess 70 or the round opening 71, have not been shown for the sake of clarity.
  • the arrangement of light guide disk 17 and dial 12 with the pointers 15, 16, 34 is placed on the housing disk 33 and fastened there to the holes 35. Then the housing disc 33 with the attached thereto The light guide disk 17 and the dial 12 are folded toward the top of the belt-shaped wall 30, while at the same time the further housing disk 65 is also folded toward the top of the belt-shaped wall 30. As a result, the further housing disk 65 arrives in front of the dial 12, the further housing disk 65 with the cutouts 57, 58, 59 taking over the function of the mask disk 41 for the dial 12 shown in FIGS. 2a, b, etc. The two housing disks 33, 65 are held in their position by the grooves 26, 27 in the belt-shaped wall 30. Finally, a mechanically firm connection of the two ends of the belt-shaped wall 30 is again achieved with the closure element 42.
  • the belt-shaped wall 30 is versatile as
  • Housing or housing element can be used.
  • a housing for a combination instrument can be formed from a plurality of individual housings with such an arrangement comprising a belt-shaped wall 30.
  • the arrangement from FIG. 4b can be combined with the arrangement from FIG. 3b without the mask disk 41 and, if appropriate, also installed in a housing comprising both arrangements, which thus unites the other components required for the completion of the functional instrument cluster.
  • a housing with a belt-shaped wall 30 can in turn be used as the common housing for the complete arrangement, which housing contains the assemblies, each of which comprises a housing with a belt-shaped wall 30.
  • the surface of the belt-shaped wall 30 is advantageously roughened on the upper side in order to avoid licking reflections on this surface, which could disturb a viewer.
  • the underside of the belt-shaped wall 30, however, is the one
  • a corrugation or a configuration as a ribbed wall can be specified as advantageous, the ribs or the corrugation extending transversely to the grooves 26, 27, 28 since particularly good flexibility is achieved.
  • other surface structures diamonds, notches, nubs, perforations, crown patterns, scales, roughening, etc.
  • the belt-shaped wall 30 can also be designed as a concatenation of individual links (mesh structure), which allows particularly simple bending.
  • the flexible, belt-shaped wall 30 can be produced in one piece, for example by injection molding, extrusion or the like, together with the housing disc 33 or the housing discs 33, 65 formed thereon. The production in large quantities is recommended, the individual belt-shaped walls 30 being able to be produced and also sold in a manner connected to one another via removable webs.
  • the special shapes described can only be seen as examples. Other shapes are also available.
  • the displays are not limited to stepper motor-driven analog displays, but can also use other known types of displays (ELD, LED, digital displays, LCD, DQM, moving coil measuring units,
  • Moving iron measuring devices, hot wire instruments etc. include.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Es wird ein rohrstückförmiges Gehäuse vorgeschlagen, das eine flexible, gürtelförmige Wandung umfaßt, die um ein Anzeigeinstrument und/oder eine Frontscheibe des Anzeigeinstruments herum angeordnet ist.

Description

Rohrstückförmiσes Gehäuse
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem rohrstückförmigen Gehäuse nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE 37 36 761 AI ist ein Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem verschiedene Anzeigeinstrumente, Anzeigefelder, Kontroll- und Warnleuchten in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. In der Figur 2 ist dabei eine Explosionsdarstellung des Gehäuses dargestellt, wobei das die Anzeigeinstrumente umgebende Gehäuse aus mehreren starren Kunststoffgebilden besteht. Weitere solche genausten Kraftfahrzeuginstrumente sind aus dem Katalog "Moto Meter- Das komplette Programm an Kfz-Instrumenten, Werkstattgeräten und Zubehör", 3. Auflage bekannt. Auch hier handelt es sich stets um unflexible Gehäuse, wobei diese ein starres rohrstückförmiges Gehäuseteil, welches auf seiner Vorderseite mit einer transparenten Frontscheibe und auf seiner Rückseite mit einer Rückwand versehen ist, aufweisen. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße rohrstückförmige Gehäuse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es wesentlich kostengünstiger herstellbar ist. Außerdem kann dieselbe gürteiförmige Wandung für verschieden geformte Anzeigeinstrumente und/oder Frontscheiben verwendet werden, da die gürtelfδrmige Wandung durch ihre Flexibilität sich der Außenkontur des Anzeigeinstruments und/oder der Frontscheibe anpaßt. Die gürteiförmige Wandung ist damit auch geeignet, Toleranzen bei der Fertigung des Anzeigeinstruments oder der Gehäusescheibe auszugleichen. Des weiteren ist durch die Gestaltung des Gehäuses in Gürtelform eine Herstellbarkeit mit einer Endlos-Aneinanderreihung von Gehäusen möglich. Dadurch ist das erfindungsgemäße Gehäuse insbesondere für die Massenfertigung geeignet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen rohrstückförmigen Gehäuses möglich.
Durch eine wenigstens teilflächige Strukturierung der Oberfläche der flexiblen, gürteiförmigen Wandung läßt sich in vorteilhafter Weise die Reflexion von Lichtstrahlen an der Oberfläche vermindern, wodurch die Oberfläche für einen Betrachter blendfreier wird. Zudem ist durch eine Strukturierung eine bessere Handhabbarkeit des Gehäuses durch eine durch Erhöhung der Rauhigkeit der Oberfläche verbesserte Griffigkeit erzielbar.
Die Verbindung der aneinander grenzenden Kanten des um das Anzeigeinstrument und/oder die Frontscheibe herum angeordneten Gehäuses mittels eines Verbindungsmittels ist deshalb vorteilhaft, weil dadurch ein versehentliches Wiederδffnen des Gehäuses durch Zurückbiegen der gürteiförmigen Wandung verhindert wird. Andererseits kann durch ein lösbar gestaltetes Verbindungsmittel ein gezieltes Öffnen des Gehäuses, beispielsweise zur Wartung, ermöglicht werden.
Durch die Verbindung der gürtelfδrmigen Wandung mit einer Gehäusescheibe über ein Gelenk kann die Gehäusescheibe durch einfaches Umklappen um das Gelenk als ein dem Gehäuse dienendes Element, wie beispielsweise eine Rückwand, eine Maskenscheibe oder eine Zwischenwand dienen.
Weist die Gehäusescheibe Durchbrüche auf, so können Zuleitungen zu Elementen in dem Gehäuse durch die Durchbrüche geführt werden, was die Verdrahtung erleichtert. Ebenso sind die Durchbrüche aber auch geeignet, den optischen Weg zwischen der Anzeige und einem Betrachter freizuhalten, so daß eine Betrachtung der Anzeige möglich ist.
Die Gehäusescheibe dient in vorteilhafter Weise der mechanischen Stabilität des Ensembles aus Anzeigeinstrument und Gehäuse, wenn das Anzeigeinstrument an der Gehäusescheibe befestigbar ist.
Ist die Gehäusescheibe mit der gürtelfδrmigen Wandung so verbunden, daß beide im nichtverbogenen Zustand in einer gemeinsamen Ebene liegen und erlaubt das Gelenk ein Umklappen der Gehäusescheibe um eine Achse, die in der gemeinsamen Ebene liegt und in etwa senkrecht zur Verbindungsachse des Gelenks liegt, so ist die Gehäusescheibe zusammen mit der gürteiförmigen Wandung aus einer gemeinsamen Fläche heraus herstellbar, insbesondere stanzbar. Ebenso ist diese Anordnung auch vorteilhaft als Spritzgußelement mit einer besonders flachen und gut entformbaren Spritzgußform herstellbar. Weist die gürtelfδrmige Wandung auf ihrer innen liegenden Fläche Nuten auf, in die das Anzeigeinstrument und/oder die Frontscheibe wenigstens teilweise eingreift, so dient die Wandung gleichzeitig zu ihrer das Gehäuse bildenden Eigenschaft auch noch zur mechanischen Halterung des Anzeigeinstruments und/oder der Frontscheibe. Dadurch erübrigen sich weitere Halteelemente, wodurch die Herstellbarkeit der Anordnung noch kostengünstiger wird.
Weist die flexible, gürteiförmige Wandung einen das Verbiegen erleichternden Wandstärkenverlauf auf, so verbessert sich die Herstellbarkeit des Gehäuses, da keine hohen Biegekräfte auf die gürteiförmige Wandung ausgeübt werden müssen. Es erhöht sich außerdem zugleich die Wartungsfreundlichkeit, da auch ein Zurückbiegen der gürteiförmigen Wandung, zum Öffnen des Gehäuses, leichter möglich ist.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur l eine Explosionsdarstellung eines bekannten
Kombiinstruments,
Figur 2a eine Explosionsdarstellung mehrerer
Anzeigeinstrumente, einer Frontscheibe und einer gürteiförmigen Wandung mit als Rückwand dienender
Gehäusescheibe,
Figur 2b dieselbe Anordnung in zusammengesetztem Zustand mit einem Verbindungsmittel,
Figur 3a eine Explosionsdarstellung mehrerer Anzeigeinstrumente mit einer gürteiförmigen Wandung und einer als Reflektorkörper dienenden Gehäusescheibe, Figur 3b dieselbe Anordnung in zusammengesetztem Zustand mit einem Verbindungsmittel,
Figur 4a eine Explosionsdarstellung einer als Instrumentenrahmen dienenden Gehäusescheibe, einer Frontscheibe und einer gürteiförmigen Wandung,
Figur 4b dieselbe Anordnung in zusammengesetztem Zustand mit einem Verbindungsmittel,
Figur 5a eine Explosionsdarstellung mehrerer Anzeigeinstrumente und einer gürtelfδrmigen Wandung mit einer als Reflektorkörper dienenden Gehäusescheibe und einer als Instrumentenrahmen dienenden Gehäusescheibe, Figur 5b dieselbe Anordnung in zusammengesetztem Zustand mit einem Verbindungsmittel .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine Explosionsdarstellung eines
Kombiinstruments nach dem Stand der Technik dargestellt. Auf einer Rückwand 24 ist eine Leiterplatte 25 befestigt, die mehrere Leuchtmittel 22 sowie mehrere Zeigerantriebswerke 23, beispielsweise in Form von Schrittmotoren, trägt. Auf der Vorderseite der Leiterplatte 25 ist ein Reflektorkörper 18 befestigbar, der Hohlräume aufweist, durch die das Licht der Leuchtmittel 22 nach vorne hindurchstrahlen kann. Außerdem weist der Reflektorkδrper 18 Bohrungen für
Stellelemente 21 auf. Vor dem Reflektorkδrper 18 ist eine den Reflektorkδrper 18 teilweise bedeckende Filterscheibe 20 angeordnet. Die Filterscheibe 20 kann verschiedene Färbungen sowie verschiedene lichtundurchlässige Symbole aufweisen. Vor der Filterscheibe 20 ist eine die Filterscheibe 20 nur teilweise überdeckende LCD-Anzeige 19 angeordnet. Vor dem Reflektorkörper 18 mit der LCD-Anzeige 19 und der Filterscheibe 20 ist eine Lichtleitscheibe 17 angebracht. Die Lichtleitscheibe 17 trägt auf ihrer Vorderseite ein Zifferblatt 12, auf dem eine erste Anzeigeskala 13 und eine zweite Anzeigeskala 14 angeordnet ist. Die Wellen der Schrittmotoren 23 durchstoßen im zusammengebauten Zustand der Anordnung die Lichtleitscheibe 17 und das Zifferblatt 12 und enden in Naben von Zeigern 15, 16. Die Zeiger 15, 16 sind damit drehbar beweglich vor den Anzeigeskalen 13, 14 angeordnet. Weiter ist ein Instrumentenrahmen 11 vorgesehen, welcher vor dem Zifferblatt 12 und den Zeigern 15, 16 angeordnet ist. Der Instrumentenrahmen 11 weist dabei mehrere tunnelförmige Öffnungen auf, welche ein Betrachten des Zifferblatts 12 sowie der Filterscheibe 20 durch einen Betrachter erlauben. Auf der Vorderseite des
Instrumentenrahmens 11 ist eine transparente Frontscheibe 10 angebracht. Die in der Darstellung gezeigten Elemente sind im handelsüblichen Zustand so aneinandergefügt, daß ein kompaktes Kombiinstrument entsteht. Die Rückwand 24, der Reflektorkörper 18 sowie der Instrumentenrahmen 11 bilden dabei zusammen ein rohrstückförmiges Gehäuse, welches durch die Rückwand 24 hinten verschlossen ist. Die Vorderseite des rohrstückfδrmigen Gehäuses wird von der Frontscheibe 10 abgedeckt. Die Stellelemente 21 sind zur Bedienung weiterer, in der Zeichnung nicht dargestellter Instrumentenelemente geeignet, wie beispielsweise Tageskilometerzähler oder Beleuchtungsstärkeneinstellmittel.
Die Rückwand 24, der Reflektorkörper 18 sowie der Instrumentenrahmen 11 sind aus einem spritzgegossenen
Kunststoff hergestellt, welcher in seiner gegossenen Form erstarrt und dadurch eine stabile Gehäusewandung bildet.
In den Figuren 2a und 2b ist ein erstes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße rohrstückfδrmige Gehäuse dargestellt. Die Numerierung der einander entsprechenden Elemente aus Figur 1 wurde beibehalten. Es ist ein flache, längliche, gürteiförmige Wandung 30 dargestellt, deren Rand von einem Ende zum anderen Ende hin auf einer Seite einen geraden, planen Verlauf und auf der gegenüberliegenden Seite einen geschwungenen, einer Gauß-Verteilungskurve ähnlichen Verlauf aufweist. Außerdem weist die gürteiförmige Wandung 30 eine annähernd plane Oberfläche auf. In etwa in der Mitte der planen Seite ist durch zwei parallele Einschnitte in die gürtelfδrmige Wandung 30 ein flaches Gelenk 29 ausgebildet, welches die gürteiförmige Wandung 30 mit einer in etwa ovalen Gehäusescheibe 33 verbindet. Die ovale Gehäusescheibe 33 weist einen umlaufenden treppenförmigen nach oben gerichteten Absatz auf. Zudem sind mehrere Löcher 35 in der Gehäusescheibe 33 auf deren Oberseite angeordnet. Die gürteiförmige Wandung 30 weist eine erste Nut 26 auf, die sich von einem Ende der gürteiförmigen Wandung 30 zum Gelenk 29 hin erstreckt und die, sich auf der gegenüberliegenden Seite des Gelenks 29 fortsetzend, sich weiter bis zum anderen Ende der gürteiförmigen Wandung 30 in etwa parallel zum planen Rand der gürteiförmigen Wandung 30 erstreckt. Die erste Nut 26 hat einen rechteckigen Querschnitt. Die Tiefe der ersten Nut 26, steigt vom Gelenk 29 ausgehend in Richtung auf die beiden Enden der gürteiförmigen Wandung 30 allmählich an und bleibt ab einer gewissen Tiefe konstant. Dieser Tiefenverlauf liegt auf beiden Seiten des Gelenks 29 vor. In etwa parallel zur ersten Nut 26 ist eine von einem Ende der gürtelfδrmigen Wandung 30 zum anderen Ende durchgehende zweite Nut 27 vorgesehen, die ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt, abr eine konstante Tiefe aufweist. Außerdem verläuft eine Frontalnut 28 mit konstanter Tiefe und rechteckigem Querschnitt in etwa parallel zum die einer Gauß-Verteilung ähnelnde Form aufweisenden Rand der gürteiförmigen Wandung 30. In die Frontalnut 28 ist die Frontscheibe 10 einsetzbar. Die Frontscheibe 10 ist in etwa oval ausgebildet und weist an ihrem Umfang einen Zapfen 32 auf. Zu diesem Zapfen 32 ist in der Frontalnut 28 eine entsprechende Aussparung vorhanden, welche in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Weiter ist ein erstes Anzeigeinstrument 31 vorhanden, welches den ersten Zeiger 15 über der kreisförmigen, ersten Anzeigeskala 13 auf dem Zifferblatt 12 umfaßt. Außerdem ist ein zweites Anzeigeinstrument 36 vorgesehen, das die zweite Anzeigeskala 14, die hier halbkreisförmig ausgebildet ist, auf dem Zifferblatt 12 und den zweiten Zeiger 16 umfaßt. Ein drittes .Anzeigeinstrument 37 weist eine lineare, dritte Anzeigeskala 68 auf dem Zifferblatt 12 und einen dritten Zeiger 34 auf.
Das Zifferblatt 12 weist außerdem eine rechteckige Aussparung 49 auf. Das Zifferblatt 12 ist in etwa oval geformt und auf der Lichtleitscheibe 17 aufgebracht. Die Lichtleitscheibe 17 ist wiederum auf dem Reflektorkörper 18 und dieser auf der Leiterplatte 25 befestigt. Auf der Vorderseite des Zifferblatts 12 ist eine Maskenscheibe 41 vorgesehen, welche in den Bereichen über den Anzeigeskalen 13, 14, 68 entsprechende Aussparungen 38, 39, 40 aufweist. Die Maskenscheibe 41 weist außerdem an ihrem Umfang eine
Haltenase 48 auf. Die Haltenase 48 korrespondiert mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Loch in der zweiten Nut 27. Die rechteckige Aussparung 49 im Zifferblatt 12 setzt sich durch die Lichtleitscheibe 17 und den Reflektorkδrper 18 hindurch fort, so daß die Anzeigefläche der LCD-Anzeige
19 sichtbar ist. Hinter der LCD-Anzeige 19 sind auf der Leiterplatte 25 die Leuchtmittel 22 angebracht.
Die Anzeigeinstrumente 31, 36, 37 werden zunächst mit der Maskenscheibe 41, der Lichtleitscheibe 17, dem
Reflektorkörper 18 und der Leiterplatte 25 zu einer Anzeigeeinheit 50 verbunden. Die Gehäusescheibe 33 entspricht in ihrer Funktion der Rückwand 24 aus Figur 1 für das entstehende Gehäuse. Das Gehäuse entsteht, indem die Anzeigeeinheit 50 auf die Gehäusescheibe 33 aufgesetzt und mit Befestigungsmitteln an den Löchern 35 befestigt wird, und dann zusammen mit der Gehäuseseheibe 33 um das Gelenk 29 zur die Nuten 26, 27, 28 aufweisenden Oberseite der gürtelfδrmigen Wandung 30 hin gebogen wird und anschließend die beiden Enden der gürteiförmigen Wandung 30 um die ovale Außenkontur der Anzeigeeinheit 50 herum gebogen bzw. gewickelt werden. Die gürteiförmige Wandung 30 ist dabei so flexibel, daß das Verbiegen durch relativ geringen Kraftaufwand erfolgen kann. Vor dem Schließen der beiden Enden wird zudem die Frontscheibe 10 in die Frontalnut 28 eingesetzt und im geschlossenen Zustand durch die Frontalnut 28 innerhalb der gürteiförmigen Wandung 30 gehalten. Die Haltenase 48 und der Zapfen 32 dienen dabei als Orientierungshilfen, damit die Frontscheibe 10 und die Anzeigeeinheit 50 in der passenden Winkellage eingesetzt werden. Es kommt beim Zusammenbiegen der gürteiförmigen Wandung 30 die Maskenscheibe 41 in der zweiten Nut 27 zu liegen, wo im geschlossenen Zustand des Gehäuses eine mechanische Halterung der Maskenscheibe 41 erfolgt. Schließlich umgreift die erste Nut 26 teilweise die Gehäusescheibe 33 an ihrem Rand, so daß auch hier eine mechanisch stabile Halterung vorliegt. Die so entstandene Anordnung zeigt Figur 2b.
Die gürteiförmige Wandung 30 weist außerdem auf ihrer Unterseite an ihren beiden Enden mehrere Vertiefungen 43 auf, in die Stifte eines als Verbindungsmittel dienenden Verschlußelements 42 einsteckbar sind. Das Verschlußelement 42 verbindet die beiden Enden der gürtelfδrmigen Wandung 30 dadurch dauerhaft. Es ist auch vorgesehen, daß die Verbindung wieder lösbar ist, so daß zum Zwecke der Wartung oder der Fehlerdiagnose oder des Einbaus von Ersatzteilen ein Öffnen des Gehäuses möglich ist. Alternativ ist aber ebenso eine Verbindung mittels Schweißen oder Kleben vorgesehen Durch das Herumbiegen der gürteiförmigen Wandung 30 um die Anzeigeeinheit 50 und die Frontscheibe 10 entsteht auf einfache Weise ein fertiges Gehäuse, wodurch die entstehende Anordnung als Kombiinstrument, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, verwendbar ist.
In den Figuren 3a und 3b ist ein weiteres
Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße rohrstückfδrmige Gehäuse dargestellt. Gleiche Elemente tragen hierbei gleiche Nummern wie in den vorangegangenen Figuren. Das gürtelfδrmige Element 30 ist dabei bis auf folgende Unterschiede identisch zum gürteiförmigen Element 30 aus den Figuren 2a, 2b ausgebildet:
Bei dieser gürteiförmigen Wandung 30 verlaufen beide Ränder annähernd plan und in etwa parallel zueinander. Es ist lediglich die erste Nut 26 und die zweite Nut 27 vorhanden. Der Nuttiefenverlauf beider Nuten 26, 27 ist hierbei konstant. Die Gehäusescheibe 33 weist hier zusätzlich zu den Löchern 35 einen rechteckigen Durchbruch 46, einen kreisausschnittförmigen Durchbruch 53 und zwei halbmondförmige Durchbrüche 51, 52 auf. Außerdem ist an beiden Enden der gürtelfδrmigen Wandung 30 auf der den Nuten 26, 27 gegenüberliegenden Seite jeweils eine Quernut 44, 45 angeordnet.
Weiter ist wieder das Zifferblatt 12 mit den Anzeigeskalen 13, 14, 68 auf der Lichtleitscheibe 17 befestigt, die zusammen mit den Zeigern 15, 16, 34 die Anzeigeinstrumente 31, 36, 37 bilden. Auf dem Zifferblatt 12 befindet sich wiederum die Maskenscheibe 41 mit den drei Aussparungen 38, 39, 40. Im Zifferblatt 12 sowie in der Lichtleitscheibe 17 ist die rechteckige Aussparung 49 angeordnet. Die Gehäusescheibe 33 entspricht in diesem Falle dem Reflektorkδrper 18 aus Figur lund die darin angeordneten Durchbrüche 51, 52, 53 dienen als Lichtschächte für die später dahinteranzubringenden Leuchtmittel 22.
Die Anordnung aus Maskenscheibe 41, Anzeigeinstrumenten 31, 36, 37 und Lichtleitscheibe 17 stellt ein Anzeigemodul 67 dar und wird auf die GehäuseScheibe 33 aufgesetzt und an den Löchern 35 befestigt. Dabei deckt sich die Aussparung 46 mit der rechteckigen Aussparung 49, wobei zwischen die beiden Aussparungen 46, 49 noch die LCD-Anzeige 19 eingebracht wird. Dann wird die Gehäusescheibe 33 mit dem daran befestigten Anzeigemodul 67 zur Oberseite der gürteiförmigen Wandung 30 hin geklappt und die beiden Enden der gürtelfδrmigen Wandung 30 um die Außenkontur des Anzeigemoduls 67 herum gewickelt. Hierbei gelangt die
Außenkontur der Maskenscheibe 41 in Eingriff mit der zweiten Nut 27. Außerdem gelangt die Außenkontur der Gehäusescheibe 33 in Eingriff mit der ersten Nut 26. Schließlich wird das Verschlußelement 42 auf die Anordnung aufgebracht, wobei das Verschlußelement 42 entsprechende Vorsprünge aufweist, die in die Quernuten 44, 45 eingreifen und so eine dauerhafte, aber lösbare Verbindung der beiden Enden der gürteiförmigen Wandung 30 bewirken.
In den Figuren 4a und 4b ist ein drittes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Gehäuse dargestellt. Dabei wurde die Numerierung aus den vorhergehenden Figuren übernommen. Die gürteiförmige Wandung 30 hat dabei die gleiche Form, wie die gürteiförmige Wandung 30 in Figur 2a. Es entfällt jedoch die zweite Nut 27. An das Gelenk 29 ist wiederum die annähernd ovale Gehäusescheibe 33 angeformt. Die Gehäusescheibe 33 weist hier eine kreisförmige mittlere Aussparung 60 und jeweils links und rechts von der kreisförmigen Aussparung 60 eine in etwa halbmondförmige Aussparung 61, 62 auf. In die Frontalnut 28 ist die Frontscheibe 10 einsetzbar.
Das Gehäuse wird fertiggestellt, indem die Gehäusescheibe 33 um das Gelenk 29 herum in Richtung zur Oberseite der gürtelfδrmigen Wandung 30 geklappt wird. Nach dem Einsetzen der Frontscheibe 10 in die Frontalnut 28 werden die beiden Enden der gürteiförmigen Wandung 30 um die Außenkonturen der Frontscheibe 10 und der Gehäusescheibe 33 herumgelegt, bis sich die beiden Enden berühren. Anschließend werden die beiden Enden mit einem Verschlußelement 42, welches hier beispielhaft ein Vierkantrohrstück ist, verbunden. Das so entstandene fertige Gehäuse 63 ist anstelle des Instrumentenrahmens 11 des Kombiinstruments aus Figur 1 einsetzbar.
In den Figuren 5a und 5b ist ein weiteres
Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße rohrstückfδrmige Gehäuse dargestellt. Hier handelt es sich um eine Weiterbildung des in den Figuren 3a und 3b dargestellten Gehäuses, dessen Numerierung beibehalten wurde. Zusätzlich zu den in den Figuren 3a und 3b dargestellten Elementen weist die gürteiförmige Wandung 30 auf der der Gehäusescheibe 33 gegenüberliegenden Seite eine weitere Gehäusescheibe 65 auf, die gleichfalls oval geformt ist und über ein weiteres Gelenk 62 mit der gürteiförmigen Wandung 30 verbunden ist. Die weitere Gehäusescheibe 65 weist eine in etwa kreisförmige mittlere Aussparung 56 und zwei jeweils links und rechts von der kreisförmigen Aussparung 56 liegende, in etwa halbmondförmige Aussparungen 57 und 58 auf. Weiter vorgesehen ist das Zifferblatt 12, welches die Anzeigeskalen 13, 14, 68 trägt und auf der
Lichtleitscheibe 17 angeordnet ist. Im Zifferblatt 12 und in der Lichtleitscheibe 17 befinden sich die rechteckige Aussparung 49, welche im Bereich der mittleren Anzeigeskala 13 angeordnet ist, sowie eine bogenförmige Aussparung 70, welche an der linken Anzeigeskala 49 angeordnet ist, und eine runde Öffnung 71 im Bereich der rechten Anzeigeskala 68. Zentral zur mittleren Anzeigeskala 13 ist der Zeiger 15 angeordnet. Die anderen Zeiger 16, 34, welche über der bogenförmigen Aussparung 70 bzw. der runden Öffnung 71 anzuordnen sind, wurden der Übersichtlichkeit halber nicht dargestell .
Die Anordnung aus Lichtleitscheibe 17 und Zifferblatt 12 mit den Zeigern 15, 16, 34 wird auf die Gehäusescheibe 33 aufgelegt und dort an den Löchern 35 befestigt. Dann wird die Gehäusescheibe 33 mit der daran befestigten Lichtleitscheibe 17 und dem Zifferblatt 12 zur Oberseite der gürteiförmigen Wandung 30 hin geklappt, während gleichzeitig die weitere Gehäusescheibe 65 ebenfalls zur Oberseite der gürteiförmigen Wandung 30 hin geklappt wird. Dadurch gelangt die weitere Gehäusescheibe 65 vor das Zifferblatt 12, wobei die weitere Gehäusescheibe 65 mit den Aussparungen 57, 58, 59 die Funktion der in den Figuren 2a, b etc. gezeigten Maskenscheibe 41 für das Zifferblatt 12 übernimmt. Die beiden Gehäusescheiben 33, 65 werden durch die Nuten 26, 27 in der gürtelfδrmigen Wandung 30 in ihrer Lage festgehalten. Schließlich wird wiederum mit dem Verschlußelement 42 eine mechanisch feste Verbindung der beiden Enden der gürtelfδrmigen Wandung 30 erreicht.
Somit ist die gürteiförmige Wandung 30 vielseitig als
Gehäuse oder Gehäuseelement einsetzbar. Es ist außerdem vorgesehen, ein Gehäuse für ein Kombiinstrument aus mehreren Einzelgehäusen mit einer derartigen, eine gürteiförmige Wandung 30 umfassenden Anordnung auszubilden. So kann beispielsweise die Anordnung aus Figur 4b zusammen mit der Anordnung aus Figur 3b ohne die Maskenscheibe 41 kombiniert und gegebenenfalls auch noch in ein beide Anordnungen umfassendes Gehäuse eingebaut werden, welches die übrigen, zur Fertigstellung des funktionstüchtigen Kombiinstruments nötigen Bauelemente damit vereinigt. Als gemeinsames Gehäuse für die komplette Anordnung kann dann wiederum ein Gehäuse mit einer gürteiförmigen Wandung 30 eingesetzt werden, welches die Baugruppen, welche jede für sich ein Gehäuse mit einer gürteiförmigen Wandung 30 umfassen, beinhaltet.
Die Oberfläche der gürteiförmigen Wandung 30 ist in vorteilhafter Weise auf der Oberseite aufgerauht, um Licchtreflexionen an dieser Oberfläche zu vermeiden, die einen Betrachter stören könnten. Die Unterseite der gürteiförmigen Wandung 30 ist dagegen mit einer die
Handhabbarkeit, Flexibilität und/oder Einbaufähigkeit verbessernden Struktur versehen. Als vorteilhaft läßt sich eine Riffelung oder eine Ausbildung als gerippte Wandung angeben, wobei die Rippen oder die Riffelung quer zu den Nuten 26, 27, 28 verläuft, da eine besonders gute Biegsamkeit erreicht wird. Es sind aber auch andere Oberflächenstrukturen (Rauten, Kerben, Noppen, Perforationen, Kronenmuster, Schuppen, Aufrauhung etc.) wählbar. Die gürteiförmige Wandung 30 kann außerdem auch als eine Verkettung einzelner Glieder (Maschenstruktur) ausgebildet sein, was eine besonders einfache Verbiegung zuläßt. Die flexible, gürteiförmige Wandung 30 ist zusammen mit der daran angeformten Gehäusescheibe 33 bzw. den Gehäusescheiben 33, 65 am Stück beispielsweise durch Spritzguß, Extrudieren o.a. herstellbar. Dabei bietet sich die Herstellung in großen Stückzahlen an, wobei die einzelnen gürteiförmigen Wandungen 30 über entfernbare Stege aneinanderhängend produziert und auch vertrieben werden können.
Die beschriebenen speziellen Formgebungen (halbmondförmig, kreisförmig etc.) sind rein beispielhaft zu sehen. Es sind ebenso andere Formgebungen wählbar. Die Anzeigen sind nicht auf schrittmotorbetriebene Analoganzeigen begrenzt, sondern können auch andere bekannte Anzeigearten (ELD, LED, Digitalanzeigen, LCD, DQM, Drehspulmeßwerke,
Dreheisenmeßwerke, Hitzdrahtinstrumente etc.) umfassen.

Claims

Ansprüche
1. Rohrstückfδrmiges Gehäuse für wenigstens ein Anzeigeinstrument, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine durch Verbiegen um das wenigstens eine Anzeigeinstrument (31, 36, 37) und/oder eine Frontscheibe (10) des wenigstens einen Anzeigeinstruments (31, 36, 37) herum angeordnete, flexible, gürtelfδrmige Wandung (30) umfaßt.
2. Rohrstückförmiges Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible, gürtelfδrmige Wandung (30) auf ihrer Oberfläche wenigstens teilflächig strukturiert ist.
3. Rohrstückfδrmiges Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse weiter ein die im um das Anzeigeinstrument (31, 36, 37) und/oder die Frontscheibe (10) herum angeordneten Zustand aneinander grenzenden Kanten der flexiblen, gürteiförmigen Wandung (30) miteinander verbindendes Verbindungsmittel (42) umfaßt.
4. Rohrstückförmiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit der flexiblen, gürteiförmigen Wandung (30) über ein Gelenk (29, 62) beweglich verbundene Gehäusescheibe (33, 65) vorgesehen ist.
5. Rohrstückfδrmiges Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusescheibe (33, 65) Durchbrüche aufweist.
6. Rohrstückförmiges Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeinstrument (31, 36, 37) an der Gehäusescheibe (33, 65) befestigbar ist.
7. Rohrstückförmiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusescheibe (33, 65) und die flexible, gürtelfδrmige Wandung (30) im nicht verbogenen Zustand in einer gemeinsamen Ebene liegen und daß das Gelenk (29) ein Umklappen der Gehäusescheibe (33, 65) um eine Achse erlaubt, die in der gemeinsamen Ebene liegt und in etwa senkrecht zur Verbindungsachse des Gelenks (29) liegt.
8. Rohrstückfδrmiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible, gürteiförmige Wandung (30) auf ihrer im um das Anzeigeinstrument (31, 36, 37) und/oder die Frontscheibe (10) herum angeordneten Zustand innen liegenden Fläche Nuten (26, 27, 28) aufweist, in die das Anzeigeinstrument (31, 36, 37) und/oder die Frontscheibe (10) wenigstens teilweise eingreift.
9. Rohrstückförmiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible, gürteiförmige
Wandung (30) einen das Verbiegen erleichternden Wandstärkenverlauf, vorzugsweise eine in Biegerichtung abwechselnd dünne und hohe Wandstärke, aufweist.
EP95932640A 1994-11-10 1995-10-10 Rohrstückförmiges gehäuse Withdrawn EP0739278A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440148 1994-11-10
DE4440148A DE4440148A1 (de) 1994-11-10 1994-11-10 Rohrstückförmiges Gehäuse
PCT/DE1995/001385 WO1996015008A1 (de) 1994-11-10 1995-10-10 Rohrstückförmiges gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0739278A1 true EP0739278A1 (de) 1996-10-30

Family

ID=6532958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95932640A Withdrawn EP0739278A1 (de) 1994-11-10 1995-10-10 Rohrstückförmiges gehäuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5824949A (de)
EP (1) EP0739278A1 (de)
JP (1) JPH09507811A (de)
AU (1) AU693264B2 (de)
DE (1) DE4440148A1 (de)
WO (1) WO1996015008A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11190641A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Nippon Seiki Co Ltd 計器装置
DE10105362B4 (de) * 2001-02-05 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Gehäuse, insbesondere für eine Anzeigevorrichtung
JP2003226155A (ja) * 2002-02-04 2003-08-12 Yazaki Corp 車両用計器
US8932345B2 (en) 2007-02-07 2015-01-13 Cook Medical Technologies Llc Medical device coatings for releasing a therapeutic agent at multiple rates
CN105556611A (zh) * 2013-07-26 2016-05-04 约翰逊控制器汽车电子有限责任公司 车辆仪表板的壳体及其制造方法
US9481401B2 (en) * 2014-05-09 2016-11-01 Continental Automotive Systems, Inc. Adjustable and flexible damper structure for instrument clusters
USD799389S1 (en) * 2016-03-01 2017-10-10 Bentley Motors Limited Automobile dashboard display
USD820753S1 (en) * 2016-03-01 2018-06-19 Bentley Motors Ltd. Automobile dashboard assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379053A (en) * 1942-12-05 1945-06-26 Richard I N Weingart Case for measuring instruments
US2883085A (en) * 1955-10-11 1959-04-21 Jas P Marsh Corp Instrument case
DE2742111A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Vdo Schindling Anzeigeinstrument, insbesondere fuer fahrzeuge
DE9108898U1 (de) * 1991-07-19 1991-09-12 Graesslin Kg, 7742 St Georgen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9615008A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09507811A (ja) 1997-08-12
DE4440148A1 (de) 1996-05-15
US5824949A (en) 1998-10-20
AU693264B2 (en) 1998-06-25
WO1996015008A1 (de) 1996-05-23
AU3561595A (en) 1996-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1187227A2 (de) Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1019260B1 (de) Messwerk, insbesondere für anzeigeeinrichtungen in der kfz-technik
DE2857738C2 (de) Armaturenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0657324B1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
WO1996015008A1 (de) Rohrstückförmiges gehäuse
WO2005009795A2 (de) Dekor-zierteil
EP1034965B1 (de) Anzeigeeinheit mit einer Anzeigenfront und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigenfront
DE2611434A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer anzeigeinstrumente
DE2838964A1 (de) Druckwerk, insbesondere fuer preisauszeichnungsgeraete
DE4343201B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2515990A1 (de) Laengenverstellbare kupplungsvorrichtung
DE102005027530B4 (de) Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige
EP1382478B1 (de) Anzeigeinstrument mit einem Gehäuse
EP0413888B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2851998C2 (de) Beleuchteter Installationsschalter
DE1906887A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Messeinrichtungen in einer Armaturentafel
DE3043683A1 (de) Einstellbare druckvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE4305827A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3735004A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE4108015A1 (de) Filter
DE102006027562B4 (de) Bedienelement mit Funktionsbeleuchtung
EP0848583A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3410298C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei mit fluchtenden Öffnungen versehenen Bauteilen
EP0724981A1 (de) Dachrahmen
DE4009021C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990330