DE3421497A1 - Klappe fuer eine heizungs- oder klimatisierungsvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Klappe fuer eine heizungs- oder klimatisierungsvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3421497A1
DE3421497A1 DE19843421497 DE3421497A DE3421497A1 DE 3421497 A1 DE3421497 A1 DE 3421497A1 DE 19843421497 DE19843421497 DE 19843421497 DE 3421497 A DE3421497 A DE 3421497A DE 3421497 A1 DE3421497 A1 DE 3421497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
carrier plate
flap
flap according
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843421497
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Elancourt Guillemin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3421497A1 publication Critical patent/DE3421497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00721Air deflecting or air directing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87652With means to promote mixing or combining of plural fluids
    • Y10T137/8766With selectively operated flow control means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

-χ- S-
342Η97
Klappe für eine Heizungs- oder Klimatisierungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Klappe für eine Ventilations-, Heizungs- oder Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges, und ist insbesondere dazu bestimmt, verschwenkbar in einem Kana-l oder einer Leitung dieser Vorrichtung befestigt zu werden, um die Mischung einer kalten Luftströmung und einer warmen Luftströmung zu steuern und somit die Temperatur der in dem Fahrgastraum geführten Luft zu regeln.
Man hat festgestellt, daß, um die Gleichförmigkeit der . Mischung aus kalter und warmer Luft sicherzustellen, eine solche Klappe mit Führungsblechen für die Luft ausgerüstet sein sollte und daß wenigstens eine dieser Führungen die Form eines Blockes haben sollte, der ein gewisses Volumen aufweist,und nicht eine einfache Wand oder dünne Leiste, die an der Klappe befestigt oder angeformt ist.
Gemäß dem derzeitigen Stand der Technik ist vorgeschlagen worden, ein solches Umlenkteil durch einen vollen Block aus Kunststoff oder aus Schaumstoff zu bilden, welcher an der Klappe durch Kleben befestigt wird. Diese Technik j st relativ kostspielig, da es erforderlich ist, eine Form zur Herstellung dieses Umlenkteils vorzusehen, welches anschließend an der Klappe befestigt werden soll, wodurch
-y-ζ. 342H97
ein zusätzlicher Arbeitsschritt bei der Herstellung der Klappe erforderlich ist.
5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden, und es wird deshalb eine Klappe für eine Ventilations-, Heizungs- oder Klimatisierungsvorriehtung, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges, vorgeschlagen, die eine Trägerplatte und wenigstens ein. von dieser Platte getragenes Luftführungsteil aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Führungsteil aus wenigstens zwei dünnen, im wesentlichen steifen Wänden aus Kunststoff besteht, die durch Anformen an der Trägerplatte ausgebildet und befestigt sind und von denen wenigstens eine umgebogen bzw. umgeschlagen und an der anderen befestigt ist, um ein Führungsteil zu erhalten, dessen Volumen größer als dasjenige der dünnen Wände ist.
Somit wird erfindungsgemäß dieses Führungsteil, welches die Form eines Blockes und ein gewisses Volumen aufweist, auf einfache Weise durch Anformen der dünnen Wände aus Kunststoff an die Trägerplatte hergestellt, vorteilhafterweise gleichzeitig mit den anderen Führungsteilen, die von dünnen und ebenen, zu dieser Trägerplatte senkrechten Wänden gebildet sind, wobei eine dieser dünnen Wände anschließend umgebogen und an einer anderen dünnen Wand befestigt wird, um ein Führungsteil zu erhalten, welches die erwünschte ümfangslinie und das erwünschte Volumen aufweist.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wird die dünne umgebogene Wand an der anderen Wand durch elastisches Einschnappen oder Einrasten befestigt. 35
Diese Befestigung wird somit auf einfache; und λ·.'.Longünstige Weise hergestellt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt die umgebogene Wand zwei mit einem weichen Scharnier verbundene Teile, von denen das erste in bezug auf die Trägerplatte umgeschlagen und an der anderen Wand befestigt wird und das zweite in bezug auf das erste umgebogen und ebenfalls an der anderen Wand derart befestigt wird, daß das Führungsteil einen Block mit geschlossener Umfangslinie darstellt.
Man erhält somit das gleiche Ergebnis und die gleiche Ausgestaltung wie bei einem aus Kunststoff oder Schaumstoff hergestellten Führungsteil, welches anschließend durch Kleben an der die Klappe bildenden Trägerplatte befestigt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Ausbildungsform einer Klappe nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Teilschnittdarstellung längs der Linie
II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilschnittdarstellung längs der Linie
III-III in Fig. 1, und 30
Fig. 4 eine Teilansicht einer Klappe, die eine andere Ausgestaltung eines Führungsteils nach der Erfindung aufweist.
Es wird zunächst auf die Fig. 1, 2 und 3 Bezug genommen,
die eine erste Ausführungsform der Erfindung darstellen.
Die in Fig. 1 gezeigte Klappe 10 ist eine doppelte Klappe, die zwei Trägerplatten 12 umfaßt, welche symmetrisch zueinander und in bezug auf einen mittleren Teil 14 sind und jeweils mit diesem mittleren Teil mit einem weichen Scharnier 16 aus Kunststoff verbunden sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Trägerplatten 12 aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, · und die weichen Scharniere 16 sind an diesen Platten durch Anformen befestigt.
Jede Platte 12 umfaßt ein erstes sich quer erstreckendes Führungsteil 18, welches sich senkrecht zu der Trägerplatte erstreckt und von einer dünnen und ebenen Leiste oder Wand aus Kunststoff gebildet ist, die durch Anformen an der Trägerplatte 12 hergestellt und befestigt ist. Zusätzlich zu diesem ebenen Führungsteil 18 weist jede Trägerplatte 12 ein Führungsteil 20 auf, welches ungefähr die Form eines abgeschnittenen Tetraeders zeigt, welches aus zwei dünnen Wänden 22 bzw. 24 gebildet ist, die an der Trägerplatte 12 durch Anformen von im wesentlichen steifen Kunststoff hergestellt und befestigt sind. In dem oberen Teil der Fig. 1 ist das Führungsteil 20 im wesentlichen in seiner endgültigen Form dargestellt, d.h. nach-, dem die Wand 22 zu der Wand 24 umgebogen und an dieser befestigt worden ist. In der unteren Hälfte der Fig. 1 ist das Führungsteil vor dem Umbiegen der Wand 22 dargestellt, d.h. die Wände 22 und· 24 sind so gezeigt, wie sie beim Anformen erhalten werden.
Die Wand 22 ist eine dünne und ebene Wand, die sich nach
dem Anformen senkrecht zu der Trägerplatte 12 erstreckt
und einen unteren, länglichen Rand 26 aufweist, der sich flach längs dieser Trägerplatte erstreckt. Der Rand 26
ist durch weiche Scharniere 28 aus Kunststoff mit Pfosten 30 zum Halten und Befestigen an der Trägerplatte 12 verbunden. Deshalb weist diese Trägerplatte 12 öffnungen 32 (Fig. 3) auf, die mit dem eingespritzten Kunststoff gefüllt sind, der auf beiden Seiten der Trägerplatte 12
übersteht, um Haltepfosten zu bilden. Diese Pfosten 30
entsprechen übrigens den Einspritzpunkten des Kunststoffs beim Anformen.
Die Wand 22 kann ebenfalls Vorsprünge 34 aufweisen, gegen die die Ausstoßmittel beim Ausformen drücken.
Mit gestrichelter Linienführung ist in der unteren Hälfte der Fig. 1 die Umfangslinie 36 als Projektion der Wand 22 auf der Trägerplatte 12 dargestellt.
Die andere Wand 24 erstreckt sich senkrecht zu der Trägerplatte 12 und weist im wesentlichen die Form eines L oder J auf und zeigt einen unteren, dickeren Anschlagrand 38, mit dem diese im wesentlichen dicht an der Trägerplatte
12 anliegt. Die Wand 22 erstreckt sich von einem Ende
zum anderen der Wand 24.
Die Wand 24 weist ebenfalls AusstoßvorSprünge 40 auf, von denen einer mit einem Absatz 42 eines freien Randes der
Wand 22 zur Befestigung und Verankerung dieser Wand 22
an der Wand 24 zusammenarbeiten kann.
Die Wand 24 weist ebenfalls eine öffnung 44 (Fig. 2} auf, die dazu bestimmt ist, einen Finger oder eine Zunge 4 6
eines freien Randes der Wand 22 aufzunehmen.
Vorteilhafterweise werden die Wände 22 und 24 gleichseitig an der Trägerplatte 12 und zur gleichen Zeit wie die Wand 18 angeformt, indem Kunststoff an den Stellen 30 eingespritzt wird, von denen bei diesem Ausführungsbeispiel vier vorhanden sind. Zwei dieser Einspritzstellen 30 sind miteinander über ein Band 48 aus Kunststoff verbunden und eine andere dieser Einspritzstellen 30 ist mit der Wand 24 über ein Band 50 aus Kunststoff verbunden. Diese Bänder 48 und 50 dienen dazu, das Schrumpfen des Kunststoffes bei der Erstarrung auszugleichen. 15
Zum Zusammenbau des im oberen Teil der Fig. 1 dargestellten Führungsteils 20 reicht es aus, die Wand 22 in Richtung auf die Wand 24 umzubiegen, indem die Ausnehmung 42 der Wand 22 auf den entsprechenden Vorsprung 40 der Wand 24 gedrückt wird, wodurch dieser freie Rand der Wand 22 unter dem Vorsprung 40 elastisch eingezwängt und der Finger oder die Zunge 4'6 der Wand 22 in das Loch oder die öffnung 44 der Wand 24 eingeführt wird. Das Umbiegen der Wand 22, die aus einer zu der Trägerplatte 12 senkrechten Lage in eine schräg zu dieser Trägerplatte geneigte Lage übergeht, setzt sich in das Verschwenken ihres unteren Anschlagrandes 26 um die zwei weichen Scharniere um, wo · bei sich der Anschlagrand 26 dann schräg in bezug auf di-2 Trägerplatte 12 erstreckt, wie es in. Fig. 2 dargestellt ist, und an diese elastisch und im wesentlichen dicht andrückt bzw. anliegt. Wenn die Wand 22 somit umgebogen und an der Wand 24 befestigt worden ist, bleibt in dem unteren Abschnitt des Führungsteils 20 ein offener Bereich, der mit dem Bezugszeichen 52 in der oberen Hälfte der Fig. 1 bezeichnet ist. Versuche haben jedenfalls gezeigt,
daß dieser offene oder nicht geschlossene Bereich keinen wesentlichen Einfluß auf die Betriebsweise der Klappe hat. 5
Die in Fig. 4 gezeigte, abgewandelte Ausführungsform ermöglicht ein vollkommen geschlossenes Führungsteil zu erhalten.
Bei dieser Ausführungsform umfaßt das Führungsteil wie bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform eine L-förmige oder J-förmige Wand 24, die senkrecht zu der Trägerplatte 12 verläuft und durch Anformen aus Kunststoff hergestellt und an dieser Trägerplatte 12 befestigt ist. Die andere Wand 60 des Führungsteils ist flach auf der Trägerplatte 12 angeformt und umfaßt einen ersten Abschnitt 62, der die Form der Wand 22 bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 hat, und einen zweiten Abschnitt 64, dessen Form der Umfangslinie des offenen Bereiches 52 des Führungsteils 20 gemäß Fig. 1 entspricht. Die zwei Abschnitte 62 und 64 der Wand 20 sind miteinander über ein weiches Scharnier 66 aus Kunststoff verbunden, welches von einem Bereich geringerer Dicke der Wand 60 gebildet ist, und der erste Abschnitt 62 ist mit dem Anschlagrand 68, der dem Anschlagrand 26 der Fig. 1 entspricht, über ein weiches Scharnier 70 aus Kunststoff verbunden.
Der erste Abschnitt 62 der Wand 60 weist wie die Wand 22 eine Zunge oder einen Finger 72 und einen Ausschnitt 74 zur Befestigung an der Wand 24 auf.
Das Führungsteil wird durch Umklappen der Gesamtheit der Wand 60 um das weiche Scharnier 70, Befestigung des ersten Abschnittes 62 an der Wand 24 mittels der Zunge oder
/Il
des Fingers 72 und der Ausnehmung 74 und dann durch umklappen des zweiten Abschnittes 64 um das weiche Scharnier 66 und Befestigung dieses Abschnittes 64 an der Wand 24 erhalten. Diese Befestigung kann durch Einschnappen unter dem Vorsprung 40a der Wand 24 oder miT" Irgendeinem anderen geeignten Mittel erfolgen.
Bei dieser abgeänderten Ausführungsform bleibt, wenn die Wand 60 umgeklappt wird, der Anschlagrand 68 der Wand 60 flach an die Trägerplatte 12 aufgrund des weichen Scharniers 70 angedrückt bzw. angelegt.
- Leerseite -

Claims (11)

GRÜNECKER. KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER PATENTANWALT A. 6RUNECKER, tw.« OR H. KINK6LDEY. o>tiNii OR W. STOCKMAIR. t»i-»o,»n OR. K. SCHUMANN. W*.-*-** P. H. JAKOS. Dn.« DR G BE2OUO. ΟΛ-««« W. MEISTER.o»L»« H. HILGEBS. αΐΛ-«α DR H. MEYER-PUATH. on.«» VALEO 64, avenue de la Grande-Armee 75 017 Paris Frankreich 80OO MÖNCHEN 22 MAXlMtLlANSTRASSC 5β PH 18 848-46/st 25 Klappe für eine Heizungs- oder Klimatisierungs- vorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges Patentansprüche
1. Klappe für eine Ventilations-, Heizungs- oder Klimatisierungsvorrichtung,insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges, mit einer Trägerplatte
und wenigstens einem von dieser Platte gehaltenen
Lu f t i uhrung s te i1,
dadurch gekennzeichnet, daß dieses Führungsteil (20) von wenigstens zwei dünnen Wänden (22, 24, 60) aus im wesentlichen steifen Kunststoff gebildet ist, die durch Anformen an der Trägerplatte (12) hergestellt und an dieser befestigt sind, wobei wenigstens eine (22, 60) der dünnen Wände umgebogen und an der anderen (24) befestigt ist, um ein Führungsteil (20) zu erhalten, welches ein größeres Volumen als dasjenige der dünnen Wände aufweist.
2. Klappe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die umgebogene Wand (22, 60) an der anderen Wand (24) durch elastisches Einschnappen oder Einrasten befestigt ist.
3. Klappe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , daß die uingebogene Wand (22) einen Anschlagsrand (26) umfaßt, der sich längs der Trägerplatte (12) erstreckt und elastisch und im wesentlichen dicht an dieser beim Umbiegen der Wand (22) anliegt.
4. Klappe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet , daß der Umschlagsrand (26) durch weiche Scharniere (28) mit Pfosten (30) zur Befestigung an der Trägerplatte (12) verbunden ist, wobei die Pfosten (30) durch in Löcher
(32) in der Trägerplatte (12) eingespritzten Kunststoff gebildet sind.
5. Klappe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die umgebogene Wand (22, 60) an einem ihrer freien Ränder
einen Finger (46, 72) aufweist, der zu ihrer Befestigung mit einer öffnung (44) der anderen Wand (24) an dieser in Eingriff bringbar ist.
6. Klappe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein freier Rand der umgebogenen Wand (22, 60) eine Ausnehmung (74) aufweist, die durch Einschnappen mit einem zylinderförmigen Vorsprung (40) der anderen Wand (24) zusammenwirken kann.
7. Klappe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die umgebogene Wand (60) zwei über· ein weiches Scharnier (66) miteinander verbundene Abschnitte (62, 64) aufweist, daß der erste Abschnitt (62) in bezug auf die Trägerplatte (12) umgeklappt und an der anderen Wand (24) befestigt ist, und daß der zweite Abschnitt (6 4) in bezug auf den ersten Abschnitt (62) umgeklappt und an der anderen Wand (24) befestigt ist derart, daß das Führungsteil einen Block mit geschlossener Umrißlinie bildet.
8. Klappe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß der erste Abschnitt (62) der umgeschlagenen Wand (60) einen sich flach auf der Trägerplatte (12) erstreckenden Ansch'lagsrand (68) und ein weiches Scharnier (70) zur Verbindung mit diesem Rand (68) aufweist.
9. Klappe nach mindestens einem der vorhergehenden . Ansprüche,
342H97
dadurch gekennzeichnet , daß sich die andere Wand (24) senkrecht zu der Trägerplatte (12) 5 erstreckt und L-förmig oder J-förmig ist.
10. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet , daß sich die umzubiegende Wand (22) vor dem Umschlagen senkrecht 10 zu der Trägerplatte (12) erstreckt und eben ist.
11. Klappe nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet , daß die umzuschlagende Wand (60) flach an der Trägerplatte (12) 15 angeformt ist.
DE19843421497 1983-06-14 1984-06-08 Klappe fuer eine heizungs- oder klimatisierungsvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges Withdrawn DE3421497A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8309834A FR2547542B1 (fr) 1983-06-14 1983-06-14 Volet pour une installation de chauffage ou de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421497A1 true DE3421497A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=9289770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421497 Withdrawn DE3421497A1 (de) 1983-06-14 1984-06-08 Klappe fuer eine heizungs- oder klimatisierungsvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4577836A (de)
DE (1) DE3421497A1 (de)
ES (1) ES288728Y (de)
FR (1) FR2547542B1 (de)
IT (1) IT1179720B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3858466B2 (ja) * 1997-09-25 2006-12-13 株式会社デンソー 自動車用空調装置
US6536474B2 (en) * 2000-03-13 2003-03-25 Calsonic Kansei Corporation Air conditioner unit for vehicle
US6834710B2 (en) * 2002-06-17 2004-12-28 Slant/Fin Corporation Pivot assembly for baseboard heater damper
US20050124284A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Valeo Climate Control Corp Airflow control in heating and air conditioning units
DE502005008424D1 (de) * 2004-12-10 2009-12-10 Behr Gmbh & Co Kg
US7909684B2 (en) * 2007-06-28 2011-03-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automotive front post garnish with integral defroster duct

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211177A (en) * 1960-01-27 1965-10-12 Dynamics Corp America Valve means in air distribution apparatus
US3241568A (en) * 1964-09-04 1966-03-22 Allis Chalmers Mfg Co Valve and operating mechanism therefor
SE320225B (de) * 1968-06-17 1970-02-02 Svenska Flygmotorer Ab
FR2510706B1 (fr) * 1981-07-28 1985-11-22 Valeo Volet de commande d'un debit d'air dans une canalisation, en particulier dans une installation de chauffage ou de climatisation pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
IT1179720B (it) 1987-09-16
FR2547542B1 (fr) 1985-11-15
FR2547542A1 (fr) 1984-12-21
US4577836A (en) 1986-03-25
IT8467599A0 (it) 1984-06-12
ES288728Y (es) 1986-10-01
ES288728U (es) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016007854B4 (de) Aufnahmevorrichtung mit Rollo
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE3430121A1 (de) Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge
EP0487965A1 (de) Zweiteiliger Halteclip zur Befestigung von Schutz- oder Zierleisten
DE60127785T2 (de) Buchse aus zwei gleitenden Elementen
WO2002030695A1 (de) Türmodulträger
DE2104050B2 (de) Klemmhalterung
DE2626140A1 (de) Befestigung fuer abdeckplatten
DE10357998A1 (de) Schnapprahmen-Sonnenblende
DE2814656B2 (de) Befestigung eines Verkleidungsteiles an Blechbauteilen
DE3421497A1 (de) Klappe fuer eine heizungs- oder klimatisierungsvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE10116593B4 (de) Fahrzeugdach
DE19911450A1 (de) Konstruktion zur Installierung eines Armaturenbretts
DE2529718C3 (de) Schmutzfänger für Kraftfahrzeuge
DE102017206462B4 (de) System zur fixierung einer abdeckung an einem gepäckbehälter
DE2718402A1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE3136592A1 (de) Schmutzabweiser fuer kraftfahrzeuge
EP0593909A1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2649582C2 (de) Scharnier zum Befestigen eines klappbaren Handschuhkastendeckels o.dgl. Behälters in einem Personenkraftwagen
DE10029544A1 (de) Befestigungselement
DE202018105867U1 (de) Kopplungsvorrichtung für Auszugsführung
DE2655031B2 (de) Verschlußteil für einen Schnappverschluß
DE2432651A1 (de) Scheibenabdeckvorrichtung, insbesondere fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19602650C1 (de) Spannelement zum Spannen von flexiblen Versteifungsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal