DE3221923A1 - Vorrichtung und verfahren zum stopfen von nahrungsmittelhuellen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum stopfen von nahrungsmittelhuellen

Info

Publication number
DE3221923A1
DE3221923A1 DE19823221923 DE3221923A DE3221923A1 DE 3221923 A1 DE3221923 A1 DE 3221923A1 DE 19823221923 DE19823221923 DE 19823221923 DE 3221923 A DE3221923 A DE 3221923A DE 3221923 A1 DE3221923 A1 DE 3221923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
casing
envelope
sleeve
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823221923
Other languages
English (en)
Inventor
Vytautas 60629 Chicago Ill. Kupcikevicuis
Vytas Andrew 60638 Chicago Ill. Raudys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE3221923A1 publication Critical patent/DE3221923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/10Apparatus for twisting or linking sausages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/0209Stuffing horn assembly
    • A22C11/0218Stuffing horn assembly with multiple interchangeable stuffing horns, e.g. magazine arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/0245Controlling devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
s Köln 41, Räderscheidtstr. 1
- 11 -
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft das Stopfen von Nahrungsmittelerzeugnissen in geraffte Hüllen, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur- Verwendung von gesteuert vorgefeuchteten Hüllen.
Es sind Stopfvorrichtungen bekannt, mit denen automatisch Nahrungsmittelprodukte wie Emulsionen in Hüllen gestopft werden, die entrafft werden von einem gerafften Hüllenstab, bei denen das Ende nach dem Stopfen zusammengedrückt und ein zweiter Klemmverschluss angebracht wird sowie ein erster Klammverschluss für die anschließend zu stopfende Einheit und dann das gestopfte Teilstück von der zugeführten Hülle abgetrennt wird. Eine solche Stopfvorrichtung, die allgemein anerkannt und geeignet ist den Stopfdurchmesser der entstehenden Produkte genau zu steuern ist in der US-PS Re 3o,39o beschrieben. Bei dieser Vorrichtung dient eine Aufweitscheibe oder Ring dazu, die Hülle auf den gewünschten Stopfdurchmesser unmittelbar vor dem Füllen der Hülle aufzuweiten. Nachdem die gewünschte Hüllenlänge gestopft ist, wird das Ende zusammengerafft und ein Trennvorgang ausgeführt unmittelbar neben der Auslassöffnung des Stopftrichters. Ein Satz von Sammelblöcken schnürt die Hülle ein und anschließend wird ein zweiter Klemmverschluss angebracht. Um das Zusammenführen zu erleichtern, ohne daß eine unerwünschte Erhöhung des Stopfdruckes in der gefüllten Hülle eintritt, wird eine auf dem Stopftrichter angeordnete Spannhülse vor und zurück bewegt, um dadurch ein vorbestimmtes Hüllenstück
zu entspannen, das von den Sammelblenden abgezogen werden kann, wenn diese das Wurstende einschnüren. Weil das Zusammenführen und das Anbringen des zweiten Klemmverschlusses unmittelbar neben dem'Austrittsende des Fülltrichters stattfindet, muß das Anbringen eines ersten Verschlusses an das Ende des neu zu füllenden Hüllenstückes innerhalb des Arbeitszyklus' später ausgeführt werden, nachdem der Trennkopf eingestellt ist um den ersten Trennbügel (tie clipper) zu betätigen. Ein derartig schrittweises Trennen hat die Tendenz die Zykluslänge auszudehnen. Dies ist ohne Bedeutung bei der Herstellung relativ großer dicker Würste, bei denen das sorgfältige Anbringen des zweiten Klemmverschlusses wichtig ist, weil ein wesentlicher Teil des gesamten Zyklusses für das eigentliche Stopfen benötigt wird. Wenn jedoch die Würste kürzer sind und kleinen Durchmesser haben, wird der Trennzyklus zu einem gewichtigen Teil des Gesamtfülltaktes.
Die Hüllen, die handelsüblich verwendet werden für derartige Hüllsysteme sind vom Hüllenhersteller gesteuert vorgefeuchtete Hüllen, die eine Reihe von Vorteilen aufweisen. Erstens besteht keine Notwendigkeit den Hüllenstab bei der Verarbeitung unmittelbar vor dem Stopfen mit Feuchtigkeit zu sättigen. Dies ist ein wesentlicher Vorteil im Hinblick auf die Zeit und die Ausrüstungen, die bisher notwendig waren, um die Hüllen vor dem Stopfen mit Feuchtigkeit zu sättigen und die nunmehr vermieden werden. Weiterhin ist der Feuchtigkeitsgehalt der Hülle auf einem gesteuerten Wert, daß die Hülle ein vorbestimmbares Verhalten in der Stopfvorrichtung zeigt. Schließlich kann durch das nicht erforderliche'Flüssigkeitssättigen vor dem Stopfen die Hülle auf ein höheres
Packungsverhältnis gerafft werden, so daß größere Hüllenlängen zu einem Stab von vorbestimmter Länge gerafft wer-. den können. Dies ermöglicht die Reduktion der Stillstandszeiten der Stopfvorrichtung zum Wechsel der Hüllenstäbe.
Eine zweite Art automatischer Stopfvorrichtungen, die ebenfalls für zahlreiche Fälle bekannt und geeignet ist, beispielsweise zum"chubbing"ist unter der Bezeichnung Polyclip FCAS bekannt und in den US-PSen 3 748 69o und 3 872 543 beschrieben. Die Zykluszeit für den Trennzyklus dieser Vorrichtung ist verringert durch Anbringen des zweiten Klippverschlusses an der gestopften Hülle gleichzeitig mit dem ersten Klemmverschluss an das Hüllenende. Jedoch verhindert das gleichzeitige Anbringen ein Sammeln und Einschnüren der gefüllten Hülle in unmittelbarer Nähe des Stopftrichters. In Praxis werden ein Paar dicht nebeneinander angeordneter Sammelblenden mit der gestopften Hülle an ihrem gesamten Stopfumfang in Berührung gebracht, die gestopfte Hülle eingeschnürt, um das Hüllenende zu verschließen und seitlich auseinandergeschoben, um Platz zum Anbringen des Paars der Klemmverschlüsse zu haben. Während des Einschnürens und des seitlichen Auseinanderschiebens muß ein Teil der Füllung entfernt werden. Die Vorrichtung kann so eingestellt werden, daß die Hüllenrückhaltekräfte unwirksam sind und ein Teil der Füllemulsion in ein entspanntes Hüllenstück, das von dem Vorrat abgezogen wird, gedrückt wird. In Praxis gleitet die Hülle beim Auseinanderschie-
ben der Blenden durch die der gefüllten Hülle zugewandte geschlossene Blende und drückt die Füllung in den gestopften Hüllenteil, so daß sich der.Stopfdruck im Inneren der gefüllten Hülle erhöht.
Eine verringerte Verschlusszeit ist vorteilhaft, insbesondere wenn eine große Zahl von Produkten mit relativ kleinem Durchmesser, beispielsweise mit 45o g Gewicht, hergestellt werden sollen, weist eine solche Vorrichtung eine Reihe anderer Nachteile auf. Die Vorrichtung ist ungeeignet, um gleichmäßige Größen herzustellen, wie sie beispielsweise durch die in der Re-issue Patent Schrift 3o,39o beschriebene Vorrichtung erreichbar 'ist und die Vorrichtung ist auch nicht geeignet zum Stopfen von Hüllen mit einem großen Durchmesserbereich. Zusätzlict erfordert diese kommerziell erhältliche Anlage die Verwendung von Hüllen, die vor dem Stopfen vollständig mit Flüssigkeit gesättigt sind. Dies hat zur Folge, daß die bereits erwähnten Vorteile der Verwendung einer gesteuert vorgefeuchteten Hülle mit dieser Vorrichtung nicht wahrgenommen werden können.
Die Hüllenrückhaltekräfte, die dem Stopfdruck entgegen wirken, der die Hülle ausdehnt, wird bei einer solchen Vorrichtung allein durch eine äußere Rückhalteexnrichtung erzeugt. Eine solche äußere Rückhalteeinrichtung ist jedoch nicht geeignet für ein schnelles Entspannen der Hülle. Sie ist insbesondere unwirksam bei der Verwendung von gesteuert vorgefeuchteten Hüllen, weil allein die gesamte in die Hülle eintretende Fleischmasse dazu dient, diese auf den gewünschten Stopfdurchmesser auszuweiten.
Die auf ein brauchbares Niveau (beispielsweise etwa 2o %) gesteuert vorgefeuchteten Hüllen sind sehr viel weniger ausdehnbar und flexibel als vollständig mit Feuchtigkeit gesättigte Hüllen. Das hat zur Folge, daß die Stopfdrücke mit vorgefeuchteten Hüllen höher sein können, als die bei Verwendung vollständig mit Feuchtigkeit gesättigter Hüllen. Der
Stopfdruck kann das zwei- oder dreifache betragen. Dieser wesentlich höhere Stopfdruck verursacht eine Reihe von Problemen mit dem Halten der KlemmverSchlüsse an den gestopften Hüllen, die insbesondere auftreten, wenn kurze Stücke gestopft werden.
Es wurde gefunden, daß eine innere Aufweitscheibe oder ein Ring, wie er in US-PS 4 oo7 761 beschrieben ist, verwendet werden kann, eine derartige Stopfvorrichtung so zu modifizieren, daß auf ihr vorgefeuchtete Hüllen verarbeitet werden können. Es wird angenommen, daß der Ring die Hülle bis zu oder sogar bis in die Nähe der elastischen Grenze aufweitet, so daß die Hülle eine zeitweilige Verformung erhält. Wenn die Hülle aufgeweitet ist, auf annähernd den gewünschten Stopfdurchmesser, braucht die eintretende Emulsion nur die Hülle ausfüllen,- ohne daß ein zusätzliches Ausdehnen erforderlich ist, so daß sich der Stopfdruck wesentlich reduziert.
Das Anordnen eines Aufweitringes innerhalb der Hülle, um diese auszudehnen hat jedoch eine Reihe von Nachteilen und erzeugt zusätzliche Probleme, weil der Aufweitring zusätzliche Rückhaltekräfte erzeugt, die unerwünscht sind, während des Einsehnürens und des Verschließens. Die in der Re-issue Patentschrift 3o,39o beschriebene Vorrichtung weist eine Entspannungseinrichtung auf, bei der ein sich hin- und herbewegender Pneumatikzylinder eine Spannhülse erst nach vorn und dann zurück bewegt, um ein gesteuertes Hüllenstück zu entspannen mit der Folge, daß die Rückhaltekräfte für das entspannte Hüllenstück wesentlich verringert sind. Das entspannte Hüllenstück kann durch die Sammelblenden angezogen wer-
3221823
den beim Sammel- und Verschließvorgang. Die Arbeitszeit zum Sammeln und Anbringen des zweiten Klemmverschlusses in der Vorrichtung liegt in der Größenordnung von 1 bis 2 Sekunden und ermöglicht es, die Spannhülse hin- und herzubewegen mittels eines doppelt wirkenden Pneumatikzylinders, der zunächst nach vorn geschoben wird und dann zurückgezogen wird. Eine direkte Anwendung dieser Vorrichtung bei gleichzeitigem Anbringen von zwei Klemmvcrschlüason an der Stopfvorrichtung führt zu einer nicht akzeptablen Ausdehnung der annähernd o,7 Sekunden dauernden Verschließzykluszeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch eine konstruktive
Veränderung die Verwendung von gesteuert vorgefeuchteten
Hüllenstäben auf der zuvor beschriebenen Stopfvorrichtung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung und das Verfahren gemäß den Patentansprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Aufweitring verwendet, um die Hülle vor dem Stopfen aufzuweiten und so den erforderlichen Stopfdruck zu reduzieren. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Kombination des Aufweitringes und Einrichtungen zum gesteuerten Erzeugen eines entspannten Hüllenstückes ,gesteuert vorgefeuchtete geraffte Hüllen verarbeitet werden können, ohne daß die Zeit für den Verschließzyklus sich verlängert. . ·
3221823
Die Einzelheiten und die Vorteile der Erfindung werden !
nun anhand der Zeichnungen detailliert berschrieben. ■
. . i Abbildung 1 ist ein perspektivischer Blick auf einen
Teil der erfindungsgemäßen Stopfvorrichtung. j
Die Abbildungen 2 bis 4 sind Teilschnitte und zeigen die Abquetsch- und Trennschritte der Sammeltrichter (gates).
Abbildungen 5 und 6 sind Aufrisse und zeigen die Sammeleinrichtung in offener und in geschlossener Stellung. 15
Abbildung 7 ist ein Teilaufriss,der die Anordnung des Sammeleinsatzes am Sammeltrichter oder Sammeltor zeigt.
Abbildung 8 ist ein Tei!querschnitt des Einsatzes entlang der Linie 8-8 von Abbildung 7.
Abbildung 9 ist eine Aufsicht der Entspannungsvorrichtung entlang der Linie 9-9 von Abbildung 1.
Abbildung 1o ist ein Aufriss der Entspannungsvorrichtung entlang der Linie 1o-1o von Abbildung 9.
Abbildung 11 ist ein Teilquerschnitt, der die übertragenden Teile der Entspannungsvorrichtung zeigt, entlang der Linie 11-11 von Abbildung%9.
Abbildungen 12a-12c sind Diagramme, die die Bewegung der Übertragungselemente von Figur 11 wiedergeben.
Die Erfindung wird beschrieben anhand einer bevorzugten Ausführungsform, soll jedoch dadurch nicht beschränke werden, sondern alle in den allgemeinen Erfindungsge ■ danken fallenden Alternativen und Veränderungen und Äquivalente sollen vom Schutz der Ansprüche mit erfasst sein.
Abbildung 1 zeigt ein Teil der zuvor genannten FCAS-StopfVorrichtungen, die erfindungsgemäß verändert und angepasst worden ist, um ein zuverlässiges Stopfen einer gesteuert vorbefeuchteten. Hülle zu ermöglichen. In der unveränderten Ausführungsform weist die Stopfvorrichtung einer Revolverkopf 2o auf, mit einem Paar daran befestigter Stopftrichter 21 und 22. Einstellvorrichtungen 23 sind vorhanden mit'einem Mitnehmerzapfen, der in Nuten des Revolverkopfes 2o eingreift, beispielsweise die Nut 25 zum Einstellen des Revolverkopfes mittels eines Montagezapfens 26. Es ist gezeigt, daß der Stopftrichter 21 sich in Arbeitsstellung befindet, wobei die zu füllende Hülle 27 darauf befestigt ist und zum Stopfen mit Nahrungsmittel vorbereitet ist. Die Zufuhr des Füllgutes erfolgt durch eine Pumpe 31, die schematisch wiedergegeben ist· zur Herstellung gestopfter und gebundener Würste 28, die durch das Förderband 29 abgeführt werden. Eine zu füllende Hülle 3o ist auf dem zweiten Stopftrichter 22 angeordnet und bereit in die Arbeitsstellung geschwenkt zu werden, nachdem die Hülle 27 gefüllt und abgeführt ist.
Die handelsübliche erhältliche Stopfvorrichtung weist ferner eine Abquetsch- und Verschließvorrichtung auf, von der nur ein Teil 4o wiedergegeben ist. Der gerade verwendete Klippverschluss ist nicht gezeigt, um Ver-
wirrung zu vermeiden. In Praxis arbeitet jedoch die Verschließvorrichtung in üblicher Weise durch Anbringen eines zweiten Klemmverschlusses an der gestopften Hülle und eines ersten Klemmverschlusses für die anschließend zu füllende Hülle und anschließendes Auslösen eines Messers zum Abtrennen des gefüllten Hüllenstückes von der zu füllenden Hüllenlänge,
ο
Die wiedergegebene Sammelvorrichtung weist zwei Paar zusammenwirkende im allgemeinen V-förmige Mitnehmerbacken auf (teilweise auch als Spreizstäbe bezeichnet), die um eine übliche Achse 41 schwenkbar sind. Der zweite Mitnehmer (der Mitnehmer neben der gestopften Hülle) weist eine obere Backe 42 und eine untere Backe 43 auf und der erste Mitnehmer, das ist der in der Nähe des Hüllenstabes) weist ebenfalls eine obere Backe 44 und eine untere Backe 45 auf. Um die Backenpaare zueinander ausgerichtet zu halten, ist für jede der unteren eine U-förmige Führungsschiene 46 und 47 vorgesehen, in der die oberen Backen geführt werden, wenn die Mitnehmer zueinander oder auseinander geschwenkt werden.
Abbildung 5 zeigt die normale Arbeitsstellung der Mitnehmer, in der die oberen Backen 42 und 44 dahinter und die unteren Backen 43 und 45 dahinter geöffnet 'sind und eine öffnung 48 bilden, durch die die gefüllte Hülle hindurchgelangen kann. Wenn ein Zusammendrücken und Anbringen eines Verschlusses erfolgen soll, werden die Backen um die Achse 41 geschwenkt mittels nicht gezeigter Bewegungseinrichtungen, um in die in Abbildung 6 gezeigte Stellung zu gelangen. Es ist zu sehen, daß eine stark verkleinerte öffnung 49 gebildet ist, so daß die Hülle innerhalb der öffnung zusammengedrückt und dicht zusammengeführt ist.
- 2ο -
Zusätzlich zum Zusammenschnüren sind die Backen für ein seitliches Trennen, d.h. längs der Achse des Stopftrichters ausgebildet. Abbildung 1 zeigt die übliche Arbeitsstellung der Mitnehmer, in der ein enger Zwischenraum zwischen ihnen aufrecht erhalten' ist. Wenn die Mitnehmer anfangen durch Schwenken die Hülle zusammen zu drücken und ein geschlossenes Ende auszubilden, werden sie gleichzeitig aufeinander zugeführt, um in die arieinandergrenzende Stellung zu gelangen, wie es in Abbildung 2 wiedergegeben ist. Abbildung 2 ist ein Teilquerschnitt durch die Hauptachse des Stopftrichters und der gestopften Hülle, in der die Messerteile der oberen Backen 42 und 44 im Schnitt wiedergegeben sind, während die Messerteile der unteren Backen 43 und 45, die auf der anderen Seite der Schnittebene liegen, als volle Linien gezeichnet sind. Die Backen schwenken um den Schaft 41 bis sie in die vollständig geschlossene Stellung gelangt sind, die in Abbildung 3 wiedergegeben ist. In dieser Stellung wird ein Hüllenstück 5o von den Backen zusammengedrückt und in der verengten Öffnung 49 gehalten, wie sie in Abbildung 6 gezeigt wurde. Nachdem die Hülle zusammengepresst ist, ist es notwendig die seitlich bewegbaren Backen 42, 43 von den seitlich nicht verschiebbaren Backen 44 und 45 zu trennen, um das Anbringen eines Klippverschlusses zu ermöglichen. Dieser .Schritt wird ausgeführt, um einen ersten und einen zweiten Klemmverschluss anzubringen und das Hüllenstück 5o zu trennen. Dieser Zustand ist in Figur 4 wiedergegeben, in der die nach wie vor zusammengedrückten Mitnehmer voneinander getrennt werden, um das Einbringen des Klemmverschlusses zu ermöglichen. Nachdem das Verschliessen und Trennen beendet ist, werden die Backen erneut
geöffnet und in die in Abbildung 1 gezeigte Stellung geschwenkt und der Arbeitszyklus wiederholt.
Die angebotene Stopfvorrichtung, wie sie beispielsweise in den bereits erwähnten US-PSen 3 748 69o und 3 872 573 beschrieben ist, weist äußere Rückhalteeinrichtungen auf die eine Presskraft durch Mitnehmen der Hülle während sie über den Stopftrichter bewegt wird, ausüben. Es ist bekannt, daß ansteigende oder abfallende Rückhaltekräfte dazu dienen abfallenden oder ansteigenden Stopfdruck zu erzeugen und eine besondere Rückhaltekraft aufzubringen, die einen Stopfdruck erzeugt, um die Hülle auf den gewünschten Umfang zu bringen. Bei der bekannten Verwendung der Stopfvorrichtung (chub stuffing machine) werden vollständig mit Flüssigkeit gesättigte Hüllen verwendet, die vergleichsweise nachgiebig sind. Eine äußere Rückhaltevorrichtung wird angebracht, um einen ausreichenden Stopfdruck zu erzeugen, so daß die Fleischmasse in die Hülle eintritt und diese aufbläht auf den normalen Stopfumfang. Danach wi in der Zusammendrück- und Abtrennphase des Verschließ zyklus normalerweise der Stopfdruck nochmals erhöhl - um die Endgröße erreichen. Es wurde gefunden, daß eine solche Arbeitsweise ungeeignet ist bei Verwendung gesteuert vorgefeuchteter Hüllen mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 2o %, weil der Stopfdruck, der erforderlich ist, um die Hülle mittels der Fleischmasse auszudehnen so groß ist, daß durch den Druck der erste Klippverschluss vom anderen Hüllenende abgestreift wird, ehe die Hülle entrafft und gefüllt ist. Um dies zu vermeiden, kann der Stopfdruck verringert werden, jedoch
resultieren daraus unvollständig gefüllte Hüllen.
Auch wenn es möglich ist, die Hülle ohne Aufplatzen oder Absprengen des ersten Klippverschlusses zu stopfen, treten beim Ausbilden des Endes durch Zusammendrücken und Abtrennen zusätzliche Probleme auf. Umso mehr als die V-förmigen Messer der Abquetschtrichter die gleiche Form haben, so daß in der Press- oder Quetschstellung die Öffnung 49 der Trichter gleich groß ist. Dies bewirkt, daß beim späteren seitlichen Trennen, wie es in Figuren 3 und 4 gezeigt ist, die zweiten Backen 42 und 43 auf der Hülle gleiten können. Dabei wird die Füllung in die Hülle gestreift und der Pressdruck erhöht, so daß entweder die Hülle platzt oder der erste Klippverschluss abspringt.
Es wurde gefunden, daß es möglich ist, die Stopfvorrichtung so zu modifizieren, daß auf ihr gesteuert vorgefeuchtete Hüllen verarbeitet werden können, ohne daß die Gefahr des Platzens der Hüllen oder des Abspringens von Klippverschlüssen besteht. Um den Stopfdruck auf ein handhabbares Maß zu verringern und trotzdem die gewünschte Größe der gestopften Hülle zu erreichen, sind als erstes Einrichtungen vorhanden, um die Hülle vor dem Stopfen auf etwa den gewünschten Stopfdurchmesser auszudehnen. Um dies zu erreichen, weist jede der vorgefeuchteten Hüllen 27 und 3o von Abbildung 1 einen Aufweitring 6o auf, dessen Umfang annähernd dem Umfang der gestopften Hülle, entspricht, so daß die Hülle beim Entraffen über den Ring geführt wird und auf etwa die gewünschte Größe ausgedehnt wird. Es wird angenommen, daß beim Passieren des Ringes die Hülle
'221923
ausgedehnt wird auf oder in die Nähe ihrer Elastizitätsgrenze, so daß eine zeitweilige Verformung eintritt, die den Stopfdruck verringert, weil die eintretende Fleischfüllung die Hülle nur noch in geringem Maße zusätzlich ausdehnen muß. Der Stopfdruck kann also reduziert werden . auf ein Niveau, das dem entspricht, bei dem die Hülle über den Ring gezogen wird und die Hülle kann gefüllt werden während ihrer zeitweiligen Verformung auf die gewünschte Stopfgröße, ohne daß besonders hohe Stopfdrücke erforderlich sind.
in Figur 2 ist der, Aufweitring 6o wiedergegeben, während ein entrafftes Hüllenstück 61 darüber geführt und ausgedehnt wird auf etwa die Größe der einzuschließenden Füllung 28. Figur 2 zeigt auch einen Emulsionsverschlusr. 63, durch den die Hülle geführt wird und der zwei Funktionen hat. Erstens wird durch den Emulsionsverschluss das Zurückdrücken der Füllemulsion auf den Stopftrichter verhindert. Zweitens sind, wie nachfolgend noch detaillierter beschrieben wird, Einrichtungen vorhanden, um den Abstand zwischen dem Aufweitring 6o und dem Emulsionsverschluss 63 steuern zu können. Dies ermöglicht eine Variation des Winkels, unter dem die Hülle zwischen dem Aufweitring und dem Emulsionsverschluss hindurchgeführt wird und damit eine Variation der Rückhaltekräfte. In Abbildung 1 ist gezeigt, daß der Emulsionsverschluss in einem flexiblen Spalt 64 eines Halters 65 derart gleitet, daß er axial fixiert ist zum Stopftrichter. Es ist ferner gezeigt, daß die *Reservehülle 3o auch einen Emulsionsverschluss 66 aufweist, der von Hand angebracht wird und der zum Eingriff mit dem Spalt 64 gelangt, wenn der neue Stab in die Füllstellung gebracht wird. Der Halter 65 ist schwenkbar angebracht auf einem
nicht gezeigten Stab, so daß die Kräfte des sich drehenden Revolverkopfes den Halter 65 nach unten drücken bis der gefüllte Hüllenstab den Halter freigibt, der anschließend unter Federdruck in seine ursprüngliche Stellung zurückspringt und einen neuen Emulsionsverschluss 66 aufnehmen kann, der in die Stellung geschwenkt wird.
Durch die zuvor beschriebene Arbeitsweise ist es möglich, eine bestimmte Menge an Füllprodukt in eine Hülle einzubringen, bei einem gewünschten Hüllendruck, wobei die Hülle auf den empfohlenen Stopfdurchmesser gebracht ist und ein weiterer Anstieg des Druckes vermieden werden kann.> Durch die bereits beschriebene übliche Anwendung von Zusammendrücken und Trennschritten war es nicht möglich, eine Füllungsdruckerhöhung beim Abquetschen und Trennen vollständig zu vermeiden.
Erfindungsgemäß sind Einrichtungen vorhanden, um (a) eine spannungsfreie Hülle zu bilden, die erhalten wird, während der Abquetschphase des Zyklusses, so daß die Füllung während des Abquetschens in eine entspannte Hülle gedrückt wird und nicht in die gefüllte Hülle, wo dadurch der Druck ansteigen würde, (b) um das Trennen auszuführen, ohne daß der zweite Abstreifer auf der Hülle gleitet und die gesamte relative Bewegung zwischen Hülle und Abstreifer am ersten Abstreifertrichter erfolgt so daß jedes Ansteigen des Fülldruckes beim Trennen unterbleibt. Die Art und Weise Wie dies möglich ist, wird anhand der Figuren 2 bis 4 beschrieben.
In Figur 2 sind die Abquetschtrichter in der einander angenähernten Stellung gezeigt, unmittelbar bevor sie
mit der gefüllten Hülle in Kontakt gebracht werden. Der Aufweitring 60 befindet sich in der vorbestimmten Stellung gegenüber dem Emulsionsverschluss 63 und das dazwischen befindliche Hüllenstück 7o ist relativ gespannt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Hülle nicht direkt auf dem Stopftrichter angeordnet ist, sondern auf einer Spannhülse 71, die auf dem Stopftrichter 21 gleiten kann. Die Spannhülse weist einen Flansch 72 auf, der mit einem Halter 73 in Eingriff steht und der hin- und herbeweglich ist, so daß die Hülse auf dem Stopftrichter vor und zurück geschoben werden kann. Figur zeigt mit durchgehenden Linien die hintere Stellung der Spannhülse, während die vordere Stellung mit gestricheltenLinien angegeben ist. Dies zeigt, daß das Hüllenstück 7o zwischen dem Aufweitring 60 und dem Emulsionsverschluss 63 verlängert ist. Die Hülse wird schnell nach hinten bewegt und kehrt dann in die vordere Stellung zurück, wenn die Abquetschtrichter zum Eingriff mit der gefüllten Hülle gelangen und aus der in Abbildung 2 gezeigten Stellung in die in Abbildung 3 wiedergegebene Stellung gelangen. Dies bewirkt, daß das Hüllenstück 7o zwischen dem Aufweitring und dem Emulsionsverschluss zur Aufnahme des Füllproduktes zur Verfügung steht, das durch die Abquetschtrichter ausgedrückt wird. Abbildung 3 zeigt die vollständig abgequetschte Stellung, bei der die herausgedrückte Füllung das Hüllenzwischenstück 74 gefüllt hat, zwischen dem Abstreifer und der in die Hülle eingeschlossenen Füllung 28. Um sicherzustellen, daß der Fülldruck innerhalb der abgeschlossenen Hülle während des Trennschrittes des Schließzyklusses nicht ansteigt, ist das zweite Paar der Abstreifer 42, 43 so ausgebildet, daß zwischen
ihnen ein Press-Spalt 78 entsteht, der eine größere Kraft auf die Hülle ausübt als die nicht veränderte Öffnung 49. Dadurch ist sichergestellt, daß die gesamte Hüllenbewegung bezüglich der Abquetschbacken oder Trichter an den ersten Backen 44 und 45 erfolgt. Die Bewegung der zweiten Backen 42 und 43 weg von den ersten Backen 44 und 45 verschiebt die gefüllte Hülle nach links, ohne daß der Druck in ihr sich erhöht, weil der Press-Spalt 78 enger ist als die unveränderte Öffnung 49. Die Stellung der Spannhülse in Abbildung 4 ist die gleiche wie in Abbildung 2, jedoch hat ein Entspannungszyklus stattgefunden, wie er ?
Abbildung 3 gezeigt ist. Das relativ gespannte Hüilenstück 7o von Figur.4 zeigt, daß ein zusätzliches Hüllenstück durch den Emulsionsverschluss gezogen wurde, um einen Hüllenschwanz 5o auszubilden, während die Füllung im Hüllenzwischenstück 74 gehalten wird. Wenn der Arbeitszyklus das in Abbildung 4 wiedergegebene Stadium erreicht hat, wird ein üblicher Klippverschluss zwischen die Abquetschtrichter gebracht und erste und zweite Entverschlüsse angebracht und anschließend mittels eines Messers der Hüllenschwanz 5o durchgetrennt.
Anschließend öffnen sich die Abquetschtrichter und kehren in die in Abbildung 2 vorgegebene Stellung zurück
In Abbildungen 5 bis 8 ist die bevorzugte Ausführungsform wiedergegeben, bei der die zweiten Abquetschbacken 42, 43 modifiziert sind, um ein stärker Abquetschen zu erreichen als durch die Backeh 44 und 45. Erfindungsgemäß ist ein Einsatzstück 9o vorhanden, um eine stärkere Abquetsch- und Druckwirkung zu erzielen, als durch die
anderen Backen 44, 45. Erfindungsgemäß weist das Einsatzstück 9o eine Form auf, die der der Abquetschbacken gleicht, jedoch wird dadurch der Spalt oder Öffnungsdurchmesser in der geschlossenen Position kleiner. Nimmt man die Abquetschbacke 43 als Beispiel, zeigt sich, daß der Knickpunkt 92 des V so angeordnet ist, wie der angrenzende Knickpunkt 93 der Backe 42 in geschlossener Stellung um eine verkleinerte Öffnung für die zusammenzuquetschende Hülle zu schaffen. Das Einsatzstück 9o weist zwei Endteile 94 und 94a auf und weist eine im allgemeinen V-förmige Kante 96 auf, die im wesentlichen mit der Form der Kante der Backe 42 übereinstimmt. Es sind Vorrichtungen vorhanden, um die Endteile mit der V-förmigen Kante 96 zu verbinden, um einen Spalt auszubilden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise durch eine Schweißnaht, die geschliffen und poliert wird, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen, so daß die Hülle bei Berührung nicht beschädigt wird. Es ist zu erkennen, daß der Knickpunkt 97 der V-förmigen Kante 96 nicht so tief ist, wie der korrespondierende Knickpunkt 93 der Backe 42, so daß die Backen bei Einschwenken in die geschlossene Stellung gemäß Abbildung 6 einen geringeren Spalt ausbilden als der korrespondierende Spalt der ersten •Abquetschbacken, um sicherzustellen, daß die zweiten Äbquetschbacken die Hülle stärker zusammendrücken als die ersten Abquetschbacken. Es ist bemerkenswert, daß das Backeneinsatzstück 9o allein durch Friktion mit der Backe verbinden werden kann, ohne daß zusätzliche Halterungen oder ähnliches notwendig sind. Abbildung 7 zeigt, daß der Einsatz 9o einfach über die Backe des Abquetschteils 42 geschoben ist. Der in Figur 8 gezeigte Spalt 9 E
zwischen den Endteilen 94 und 94a ist so dimensioniert, daß sie sich an diese an die Backe 42 anschmiegen und die Reibung ausreichend ist, um den Einsatz in seiner Stellung zu halten. Zusätzlich weist der Einsatz 9o einen Anschlag 98 auf, der in eine Öffnung 99 der Backe 42 eingreift und nicht nur als Halteteil dient, sondern auch sicherstellt, daß der Einsatz in die richtige Stellung gebracht ist.
Es ist deshalb möglich, die Abquetschvorrichtung einer Stopfvorrichtung innerhalb von Sekunden an die Verwendung von gesteuert vorgefeuchteten Hüllen anzupassen und diese Veränderung wieder rückgängig zu machen innerhalb weiterer weniger Sekunden, wenn es erwünscht ist die Anlage für vollständig flüssigkeitsgesättigte Hüllen zu verwenden. Es wurde weiterhin gefunden, daß die Kombination von Reibungssitz und Anschlagbefestigung es ermöglicht, den Einsatz in der gewünschten Stellung zu befestigen, ohne daß er sich während des Betriebes lockert. Falls es erwünscht ist den Reibungssitz zu verstärken, kann eines der Endteile 94 oder 94a federnd ausgebildet und der Spalte 95 in der Größe enger ausgebildet werden, um den Einsatz an der Backe dichter festzuhalten.
Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Modifikation der Abstreiferbacken ist es möglich, einen Druckanstieg in der gefüllten Hülle zu vermeiden, sofern Vorrichtungen vorhanden sind für ein gezieltes Ausbilden eines vorbestimmten Hüllenstückes, das durch die Abquetschbacken abgezogen wird, so daß die abgequetschte Füllung während des Verschließens der Hülle in dieses Hüllenstück gedrückt werden kann und nicht in die bereits gestopfte
Hülle gelangt. Obwohl es möglich ist, verschiedene Ausbildungsformen von Abquetscheinrichtungen zu verwenden, ist es bevorzugt, eine Entspannungsvorrichtung zu verwenden, deren Zyklen schneller sind als die verschiedener bisher bekannter Entspannungseinrichtungen, so daß
der Verschlusstakt nicht verlängert werden muß. !
Zurück zur Abbildung 1, in der gezeigt ist, daß die ge- ; rafften Hüllen 27, 3o nicht direkt auf den Stopftrichtern 21, 22 angeordnet sind, sondern auf Spannhülsen 71, die auf den Fülltrichtern verschiebbar sind. Bei der zu füllenden Hülle, die sich in Arbeitsstellung befindet, ist zu sehen, daß die Hülse 71 einen Flansch 72 aufweist, der in einen Spalt 73a der Halteklammer 73 eingreift. Die Halteklammer 73 wird schnell hin- und herbewegt durch einen Entspannungsmechanismus, der allgemein angegeben ist mit der Bezugsziffer too und in seiner Wirkungsweise nachstehend beschrieben wird.
Die wiedergegebene kommerzielle Stopfvorrichtung hat eine Verschließzykluszeit von nur o,7 Sekunden. Der erste Teil des Zyklusses ist das Zusammendrücken oder Abquetschen, das bis zu der in Abbildung 3 gezeigten Stellung etwa o,16 Sekunden erfordert. Das ist eine absolute Grenze, der Entspanner muß in der Lage sein, die Entspannung zu bewirken, ehe das Zusammendrücken beendet ist, um Platz zu schaffen für die verdrängte Füllung und ein Anstieg des Fülldruckes in der gestopften Hülle vermieden wird. Um sicherzustellen, daß ein entspanntes Hüllenstück zur Aufnahme der verdrängten Füllung vorhanden ist, wird vorzugsweise das Auslösen des Verschließzyklusses verzögert, bis die Entspannung beendet ist. Zusätzlich erfolgt das Ent-
- 3ο -
spannen so schnell als möglich, so daß die Verzögerung kaum merkbar ist. Die Verwendung von Pneumatikzylindern, die beide vorgeschoben und zurückgezogen werden müssen, um den Entspannungszyklus zu vollenden, sind nicht geeignet, um die erforderliche Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen. Durch Verwendung des nachfolgend beschriebener Entspannungsmechanismus kann die erforderliche Verzögerung begrenzt werden auf die relativ unbedeutende Zeit von o,1 Sekunde.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Entspannungsovrrichtung so ausgebildet ist, daß eine Hin- und Herbewegung der Spannhülse bewirkt wird durch einen linearen Vorschub der auslösenden Vorrichtung. In Figur 9 bis 11 ist gezeigt, daß die an die Hülse angreifende Halteklammer 73 auf einem Betätigungsarm 1o5 befestigt ist, der seinerseits mit dem Gleitblock 1o6 verbunden ist zur Wechselwirkung eines Paars von Führungsstäben 1o8, 1o9. Der Gleitblock 1o6 ist ausgestattet mit Kugellagerleerlaufbuchsen 11 o, 111, die seine Bewegung parallel zur Achse des Stopftrichters erleichtern.
Erfindungsgemäß wird der Block 1o6 hin- und herbewegt durch eine lineare, drehende, lineare Bewegungsauslösung in der Weise, daß die volle Hin- und Herbewegung ausgeführt wird durch einen einfachen Hub des linearen Auslösers. Der lineare Auslöser gemäß der Abbildung ist ein Pneumatikzylinder 115, der auf einer Trägerplatte 116 mittels Bolzen 117'befestigt ist. Am Arbeitsstab des Zylinders ist eine Zahnstange 12o befestigt, die in ein Antriebsritzel 121 eingreift, das auf einer Welle 122 angeordnet ist zur Drehung um eine Achse 123 zwischen den Achslagern 124 und 125. Eine Schutz-
hülle 126 ergibt ausreichend Abstand für den vollen Hub des Antriebsritzels innerhalb des Zylinders 115. Der Ritzelhub und das Übersetzungsverhältnis sind so ausgewählt, daß der volle Hub des"Zylinders eine 36o° Rotationsdrehung des Antriebsritzels 121 bewirkt.
Die Welle 122 ist durch Schweißen an einem Hubeinstellblock T3o befestigt, so daß die Drehbewegung des Ritzels ein Drehen des Blockes 13o um die Achse 123 der Welle 122 auslöst. Eine T-Schlitzmutter 133 wird gehalten in einer Spur des Blockes 13o und greift in eine feste Führungsschraube 134 ein, die einen Einstellknopf 135 aufweist, um ein Ende zu sichern. Eine Drehung des Knopfes 135 verschiebt die T-Schlitzmutter entweder nach links oder nach rechts, wie es in Abbildung 9 gezeigt ist, je nach Drehrichtung.
Die T-Schlitzmutter 133 ist verbunden mit einer weiteren Welle 138, die einen Nockenstößel (cam follower) 139 trägt. Der Nockenstößel seinerseits greift in einen verlängerten Schlitz 14o des Gleitblockes 1o6 ein. In Abbildung 11 ist gezeigt, daß der Schlitz 14o rechtwinklig zur axialen Bewegungsrichtung des Gleitblockes 1o6 ausgebildet ist. Die mit dem Nockenstößel 139 verbundene Welle 138 ergibt eine Achse 143, die durch Einstellen der Hubeinstellschraube 135 aus der Rotationsachse 123 der Welle 122 verschoben werden kann.
Wenn der Pneumatikzylinder 115 betätigt wird, entweder von zurück nach vorn oder von vorn in die rückliegende Stellung, verursacht die resultierende 36o Drehung der Welle 122 durch den Antriebsritzel 121 eine korrespondierende 36o Drehung des Hubeinstellblockes 13o und durch den Nockenstößel 13o innerhalb des Schlitzes
14o eine Hin- und Herbewegung des Gleitblockes 1o6.
Die Art und Weise, auf die das erreicht wird, wird leichter verständlich durch die■schematischen Bewegungsdiagramme der Abbildung 12a bis 12c. Da ist die feste Drehachse 123 der Antriebswelle 122 wiedergegeben und die zusätzliche Achse 143 des Nockenstößels 139. Abbildung 12a zeigt die übliche Arbeitsstellung der Vorrichtung, in der die Spannhülse in ihrer vorderen Stellung ist. Wenn es erwünscht ist, eine Entspannung herbeizuführen, wird die Welle 122 um 36o gedreht. Weil sich die Achse 143 in bekanntem Abstand von der Achse 123 befindet infolge der Einstellung über den Einstellknopf 135 verursacht die Drehung des Hubeinstellblockes 13o um die Achse 123 eine Bewegung der Achse 143 in einem Kreis um die Achse 123. Durch die Führungsstäbe 1o8/1o9 kann der Gleitblock zwangsläufig nur eine axiale Bewegung ausführen, jede radiale Drehkomponente wird aufgenommen durch die Bewegung des doppelten Stößels innerhalb des Schlitzes, während die axiale Drehkomponente vollständig verwendet wird zum Drehen des Blocks nach rückwärts, ihn dann nach vorn zurückdrehend.
Abbildung 12b zeigt die relative Stellung der Teile nach 9o Drehung. Der Nockenstößel 193 hat sich seitlich innerhalb des Schlitzes 14o bewegt, jedoch ebenso wurde der gesamte Gleitblock^ nach rückwärts versetzt. Abbildung 12c zeigt die Teile nach'18o° Drehung. Wiedergegebei ist der Spalt 14o und den tragenden Gleitblock, der in die am weitesten rückwärtige Stellung bewegt ist. Die Drehung setzt sich fort durch Abwärtsbewegung des Nockenstößeis im Spalt, so daß der geschlitzte Block nach vorn getragen wird, bis die Vorrichtung in die in Abbildung
12a gezeigte Stellung zurückgekehrt ist. Weil die Hülse angreifende Halteklammer 73 mit dem geschlitzten Gleitblock 1o6 verbunden ist, wird die Spannhülse 71 zuerst nach hinten bewegt und dann nach vorn geschoben, wie es schematisch in Verbindung mit den Abbildungen 2 bis 4 beschrieben wurde.
Es ist deutlich geworden, daß jeder gerade Hub des Pneumatikzylinders 115 einen vollen Zyklus auslöst, obwohl die Drehbewegung sich umkehrt bei Vor- und Zurückbewegung des Zylinders. Unter Verwendung eines einzelnen Hubes eines Zylinders wurde es möglich, die Entspannung innerhalb der begrenzten zur Verfügung stehenden Arbeitszeit herbeizuführen, ohne daß der Verschlußzyklus mehr als die bereits erwähnten o,1 Sekunde verzögert werden muß.
2q Als Einrichtungen zum Einstellen des Anteils der Entspannung, die erzeugt werden soll, dient der Einstellknopf 135, der die Hublänge des Entspanners bestimmt durch Entfernen der Achse 143 aus der Achse 123. Dabei steigt der Hub mit steigendem Achsabstand oder sinkt mit Verringerung des Achsabstandes. Dies ermöglicht eine genaue Steuerung der Hublänge des Entspannungsteils und bewirkt seinerseits eine präzise Steuerung der entspannten Hüllenlänge, so daß das System anpassbar ist an die unterschiedlichsten Anforderungen beim Stopfen.
Es ist zu erkennen, daß die Hülsen angreifende Halteklammer 73 über den Betätigungsarm 1o5 drehbar am Gleitblock 1o6 angebracht ist, so daß sie um die Welle 1o7 drehbar ist. Daraus resultiert, daß die Klammer aus
dem Wege geschwenkt werden kann, wenn der Revolverkopf gedreht werden soll, um einen verbrauchten Hüllenstab auszuwechseln. Ein Kugelbolzen 18o am Betätigungsarm 1o5 und ein Kugelknopf 181 am Gleitblock wirken zusammen, um die Stellung der Halteklammer 73 auszurichten zur Aufnahme des Flansches 72 eines neuen in die Arbeitsstellung gebrachten Hüllenstabes.
Es wurde bereits ausgeführt, daß die Stopfdruckeinstellung erreichbar ist durch Veränderung des Abstandes zwischen dem Emulsionsverschluss 63 und dem Aufweitring 6o, der auf der Spannhülse befestigt ist. An diesem Ende ist eine Einrichtung 16o zum Einstellen der Rückhaltekraft angeordnet, wie es in den Abbildungen 9 und 1o gezeigt ist. Die Einstelleinrichtung weist einen Einstellknopf 161 auf, an einem Gewindestab 162, der mittels eines Paares von Spannringen fest auf der Trägerplatte 165 verankert ist. Die feste Trägerplatte ein Paar von Führungsstäben 166, 167 auf, an der die bewegliche Trägerplatte 116 befestigt ist. Der Gewindestab 162 ist mit der bewegbaren Trägerplatte 116 verschweißt. Eine Drehung des Einstellknopfes 161 verur*- sacht eine Bewegung des Gewindestabes 162 in Richtung odejr von der stationären Trägerplatte 165 weg, wobei die bewegbare Trägerplatte 116 mitbewegt wird. Weil die an der Hülse eingreifende Klammer 73 durch die zuvor beschriebene konstruktive Gestaltung mit der bewegbaren Trägerplatte verbunden ist, wird die Spannhülse entweder auf den Emulsionsverschluss 63 zu bewegt oder weg bewegt und dadurch die Stellung des Aufweitringes 6o zum Emulsionsverschluss 63 eingestellt.
Bei den kommerziell erhältlichen Stopfvorrichtungen wird die Kupplung zwischen dem Revolverkopf 2o und der übrigen Stopfeinrichtung einschließlich der Zusammendrück- und Verschließvorrichtung 4o durch einen Verbindungsstab bewirkt, an dem die einzelnen Elemente befestigt sind. Um dieses System in einfacher Weise modifizieren zu können, wird der Verbindungsstab durch die Entspannungsvorrichtung 1oo ersetzt, die neben dem vorbeschriebenen Entspannen der Hülle auch die Verbindung zum Revolverkopf herstellt. Die Sammelvorrichtung weist deshalb einen Montagestutzen 17o auf, der in eine Befestigungsklammer 171 eingespannt werden kann durch den Spannbolzen 172, womit das linke Ende der Entspannungsvorrichtung an der Stopfvorrichtung befestigt wird. In gleicher Weise ist am gegenüber liegenden Ende der Entspannungsvorrichtung ein anderer Montagestutζen 175 mit einer Befestigungsklammer am Revolverkopf der Vorrichtung befestigbar. Dadurch ist ein relativ einfacher Wechsel vom Verbindungsstab auf die Entspannungsvorrichtung möglich, wenn gesteuert vorgefeuchtete Hüllen verarbeitet werden sollen. Wegen der leichten Montage können die Entspannungsvorrichtung und das Einsatzstück als Bausatz angeboten und geliefert werden. Dies ermöglicht auf einfache Weise die Anlage so zu variieren, daß vollständig gesättigte Hüllen und gesteuert vorgefeuchtete Hüllen je nach Bedarf verarbeitet werden können. Die erfindungsgemäß modifizierte Anlage für das Verarbeiten vorgefeuchteter Hüllen wurde beschrieben. Falls es erwünscht ist, auf vollständig durchgefeuchtete Hüllen überzuwechseln, ist es nur erforderlich, den Entspannungsmechanismus durch den einfachen An-Ausschalter
stillzulegen und den Halter 3 auszuschwenken. Danach wird das Einsatzstück 9o aus der Mitnehmerbacke entfernt und eine übliche von außen angreifende Rückhaltevorrichtung angebracht. Weil der Emulsionsverschluss 33 auf dem Halter 75 sitzt, der normalerweise die von außen wirkende Rückhaltevorrichtung trägt, braucht diese nur über den Hüllenstab gestreift werden und durch Drehen des Revolverkopfes im Arbeitsstellung gebracht werden.
Es wurde eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die für unterschiedliche Typen geraffter Hüllenstäbe geeignet ist, wenn diese auf einer Spannhülse angeordnet sind.
Um dies zu bewirken, werden die gerafften Hüllenstäbe auf einer Spannhülse verdichtet und durch Sicherungsringe am Ende der Hülse in ihrer Stellung fixiert.
Das eine Hüllenende wird dann verschlossen, so daß die Hülle unmittelbar gefüllt werden kann, wenn die Hülse auf den Stopftrichter geschoben wird in die Arbeitsposition. Die Verwendung verdichteter Hüllen ergibt einen zusätzlichen Vorteil, weil größere Hüllenlängen auf eine gegebene Stablänge verdichtet sind und somit bei gegebenem Stopftrichter ein größeres Hüllenstück gefüllt werden kann.
Der Fachmann kann Details verändern, ohne den allgemeinen Erfindungsgedanken zu verlassen. Beispielsweise ist es möglich, das beschriebene Einsatzstück 9o, das auf einfache und effektive Weise ein starkes Zusammendrücken der Hülle bewirkt, durch die Backen 42 und 43, auch auf die ersten Backen 44 und 45 aufzusetzen.
Anstelle eines Einsatzstückes kann auch eine Veränderung der Backenoberfläche 91 die gleiche Wirkung erzielen.
Dies kann leicht dadurch erreicht werden, daß mindestens bei einer Backe die Knickstelle, des V weniger tief ist als die korrespondierende Knickstelle des Vs in der ersten Backe. Es ist jedoch auch möglich, daß alle vier Backen innerhalb der zwei Sammelvorrichtungen' die gleiche V-Form und Tiefe haben. Bei einer solchen konstruktiven Gestaltung kann das festere Angreifen der Backe der zweiten Sammeleinrichtung dadurch bewirkt werden, daß die Kante der oberen Backe dichter an die der unteren Backe herangeführt wird, als beim ersten Abquetschtrichter. Bei geschlossenen Backen fassen die des zweiten Abquetschtrichters stärker und dichter als die Backen des ersten·Trichters und ergeben auf diese Weise im wesentlichen die gleiche Wirkung.
"d O ~
Bezugszeichenliste
2o Revolverkopf
21, 22 Stopftrichter, Fülldorn
23 Einstellvorrichtung
24 Mitnehmerzapfen, Riegel
25 Nut, Kerbe
26 Montagezapfen, Befestigungszapfen
27 Hülle
28 Füllung, gefüllte Hülle
29 Förderband
30 Hülle
40 Sammel- und Trennvorrichtung
41 Achse, Schaft
42, 44 obere Backe, Sanunelblenden
43, 45 untere Backe, Sammelblenden 46, 47 Führungsteil, Spalt
48, 49 öffnungen
5o Hüllenstück, Hüllenschwanz
60 Aufweitring, Dehnring
61 entrafftes Hüllenstück
63, 66 Füllungsverschluss, Emulsionsverschluss
64 veränderbarer Spalt, flexibler Kanal
65 Halter
70 Hüllenstück
71 Spannhülse
72 Flansch
73 Halter, Klammer 73a Spalt
74 Hüllenzwischenstück 78 Preßspalt, Nip
9o Einsatzstück, Einsatzteil, Anpassteil
92, 93 Scheitelpunkt, Knickpunkt 94, 94a Endteile
95 Spalt
96 V-förmige Kante
97 Scheitelpunkt, Knickpunkt
98 Anschlag
99 Öffnung
1oo Entspannungsvorrichtung
1o5 Betätigungsarm
1o6 Gleitblock
1o7 Welle, Achse
1o8/1o9 Führungsstäbe
11O/111 Kugellagerleerlaufbuchse
115 Pneumatikzylinder
116 Trägerplatte
117 Befestigungsbolzen, Schrauben
12o Zahnstange
121 Antriebsritzel
122 Welle
123 Rotationsachse, Drehachse
124/125 Achslager
126 Schutzhülle, Gehäuse
13o Hubeinstellblock
133 Mutter
134 Führungsschraube
135 Einstellknopf
138 Welle
139 Nockenstößel (cam follower)
14o Schlitz, Spalt
143 Achse
16o Rückhaltekrafteinstellvorrichtung
161 Einstellknopf
162 Gewindestab
16 3/164 Unterlegscheiben, Spannringe
165 Trägerplatte 166/167 Führungsstäbe 17o/175 Montagestutzen
171/176 Befestigungsklammer, Klemme, Spannklemme 172 Sicherungsbolzen, Spannschraube
180 Kugelbolzen, Halbkugel
181 Kugelknopf

Claims (1)

  1. 5 Köln 41, Räderscheidtstr.··1
    Köln, den 24. Mai 1982 28
    UNION CARBIDE CORPORATION, Old Ridgebury Road, Danbury Connecticut 06817 (USA)
    Vorrichtung und Verfahren zum Stopfen von Nahrungsmittelhüllen
    Patentansprüche :
    1. Verfahren zum Stopfen eines fließfähigen Produktes in Hüllen, die von einem gerafften Hüllenstab entrafft werden und deren erstes Ende mit einem Klippverschluss geschlossen ist, gekennzeichnet durch,
    a) Einbringen der gewünschten Produktmenge in die Hülle während diese von Rückhaltekräften gehalten wird und Erzeugen des gewünschten Stopfdruckes,
    b) Einschnüren der gefüllten Hülle mittels dicht nebeneinander angeordneter erster "und zweiter Bügelbacken um das zweite Hüllenende zu verschließen,
    c) Entspannen der zugeführten Hülle, ehe das Einschnüren der Hülle beendet ist, so daß die durch das Einschnüren verdrängte Füllung von einem entspannten Hüllenstück aufgenommen wird und der Stopfdruck in der gefüllten Hülle sich nicht wesentlich erhöht,
    d) Auseinanderschieben der ersten und zweiten Bügelbacken, wobei die zusammengedrückte Hülle von den zweiten Bügelbacken fester erfasst als von den ersten Bügelbacken, so daß die beim Auseinanderschieben verdrängte Füllung von dem entspannten Hüllenstück aufgenommen wird und
    e) Anbringen von zwei Klemmverschlüssen und Durchtrennen der Hülle zwischen den Verschlüssen und öffnen der Bügelbacken.
    2. Verfahren zum Stopfen eines fließfähigen Produktes in Hüllen, die von einem gerafften Hüllenstab entrafft werden und deren erstes Ende mit einem Klemmverschluss geschlossen ist, gekennzeichnet durch
    a) Einbringen der gewünschten Produktmenge in die. Hülle während auf diese Rückhaltekräfte einwirken, um den gewünschten Stopfdruck zu erzeugen,
    b) Einschnüren der gefüllten Hülle mittels dicht nebeneinander angeordneter erster und zweiter
    Bügelbacken, bis die Backen das zweite Hüllenende verschlossen haben,
    c) Entspannen der zugeführten Hülle ehe das Einschnüren der Hülle beendet ist, so daß die durch das Einschnüren verdrängte Füllung in ein entspanntes
    Hüllenstück gedrückt wird, ,
    d) Auseinanderschieben der ersten und zweiten Bügelbacken, wobei die zusammengedrückte Hülle von den zweiten Bügelbacken fester erfasst wird, als von den ersten, so daß die Hülle durch die ersten
    Bügelbacken gleitet und der Stopfdruck.sich während des Einschnürens der Hülle und des Auseinanderschiebens der Backen sich nicht wesentlich ändert.
    3. Verfahren nach Ansprüchen 1'oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die zugeführte Hülle entspannt, ehe das Einschnüren beginnt.
    ο _
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine vor dem Raffen gesteuert vorgefeuchtete Hülle verwendet und die Bremskraft durch Ausdehnen der Hülle auf etwa den gewünschten Umfang nach dem Stopfen aufbringt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 1ο man einen gerafften Hüllenstab verwendet, wobei die Hülle auf einer Kunststoffhülse verdichtet ist und das Entspannen der Hülle durch Hin- und Herbewegen der Hülse erfolgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Strecke des Hin- und Herbewegens der Hülse steuert und dadurch die Länge des entspannten Hüllenstückes einstellt.
    7. Verfahren zum Stopfen eines fließfähigen Produkts unter Verwendung einer Stopfeinrichtung für mit Feuchtigkeit gesättigte Hüllen und dem entsprechenden Bereich des Stopfdruckes, wobei die Einrichtung das Anbringen von zwei Klemmverschlüssen unter Einschnüren der gefüllten Hülle mittels eines Backenpaa-res ermöglicht, Äusein-
    . anderschieben der Backen und Anbringen des .Verschlusspaares, gekennzeichnet durch Einstellen des Stopfdruckes in wenig nachgebenden,gesteuert vorgefeuchteten Hüllen, wobei eine Rückhaltekraft während des Stopfens erzeugt wird durch Ausdehnen der Hülle auf etwa den gewünschten Umfang nach dem Stopfen und die Hülle mit begrenztem Stopfdruck vollständig gefüllt wird, Entspannen eines Hüllenstückes vor Beendigung des Einschnürens und Anbringen der Klemmverschlüsse,' so daß die durch das Einschnüren verdrängte Füllung im wesent-
    lichen vom entspannten Hüllenstück aufgenommen wird und der Stopfdruck in der gefüllten Hülle sich nicht erhöht, festeres Einschnüren der Hülle in den zweiten Bügelbacken als in den ersten Bügelbacken während des Auseinanderschiebens der Backen, so daß dabei ein Ansteigen des Stopfdruckes in der gestopften Hülle vermieden wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein zugeführtes Hüllenstück entspannt, ehe das Einschnüren des Verschliess- und Trennvorganges beginnt.
    9. Verbesserte Vorrichtung zum Stopfen, bei der die Stopfdrücke für mit Flüssigkeit gesättigte Hüllen ausgelegt sind, mit zwei Verschlüssen, wobei die gestopfte Hülle durch Paare von Bügelbacken zusammengedrückt wird und die Klemmverschlüsse nach dem Auseinanderschieben der Backen anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Verarbeiten von wenig nachgebenden gesteuert vorgefeuchteten Hüllen bei den gleichen Stopfdrücken eingerichtet ist/durch Aufweiteinrichtungen zum Erzeugen einer Rückhaltekraft während des Stopfens, durch Aufweiten der Hülle auf etwa den endgültigen Durchmesser nach dem Stopfen,
    Einrichtungen zum Entspannen eines zugeführten Hüllen-So Stückes, ehe das Einschnüren der Hülle beim Verschliessen beendet ist, so»daß die durch das Einschnüren verdrängte Füllung in das entspannte Hüllenstück gedrückt wird und sich der Stopfdruck in der gefüllten Hülle durch das Einschnüren nichb erhöht,
    J221923
    Einrichtungen die bewirken, daß die zweiten Bügelbacken die Hülle während des Auseinanderschiebens der Backen fester erfassen, als die ersten Bügelbacken, so daß ein Anstieg des Stopfdruckes in der gefüllten Hülle während des Auseinanderschiebens vermieden wird.
    1o. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Entspannen eines Hüllenstückes einschließen eine Spannhülse auf der die geraffte Hülle angeordnet ist und die Aufweiteinrichtung, wobei die Spannhülse in Arbeitsstellung an der Stopfvorrichtung montiert ist und Einrichtungen zum Hin- und Herbewegen der Spannhülse vorhanden sind, um ein entspanntes Hüllenstück zu erzeugen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Hin- und Herbewegen der Spannhülse einen Antrieb zum Erzeugen einer linearrotations-linear-Bewegung einschließen.
    12. Vorrichtung nach Ansprüchen 1ο oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Hin- und Herbewegen der Spannhülse Einstelleinrichtungen zum Einstellen der Länge des Hubes der Hin- und Herbewegung einschließen, um die Länge des entspannten Hüllenstückes einzustellen!
    13. Vorrichtung nach Ansprüchen 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Einspannen einschließen Einrichtungen zum Erhöhen der Spannkraft der zweiten Bügelbacken auf ein Niveau, welches höher ist als das der ersten Bügelbacken.
    14. Trennvorrichtung einer Anlage zum Stopfen von Hüllen mit einem Paar von Sammelblenden durch die die gefüllte Hülle geführt wird, wobei jede der Blenden ein Paar einander gegenüber stehender im allgemeinen V-förmig ausgebildeter Einschnürbacken aufweist, die zusammendrückbar sind, um die gefüllte Hülle einzu-· schnüren, bis die Scheitelpunkte der V-s die Hülle erfassen und die gefüllte Hülle verschließen und das Paar der Sammelblenden so ausgebildet ist, daß sie während des Einschnürens seitlich auseinanderbewegbar sind, um einen Hüllenschwanz auszubilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blendeneinsatzstück vorhanden ist, um die Presskraft der einen Blende auf ein höheres Niveau zu bringen als die der anderen Blende, daß das Einsatzstück ein Paar eng beieinander angeordneter Endteile aufweist, die jeweils eine V-förmige Kante aufweisen, die mit der Form der Backen übereinstimmt, deren Scheitelpunkt des V jedoch weniger tief liegt als der der Backen,
    daß Einrichtungen zum Anbringen der Endteile an den V-förmigen Kanten vorhanden sind, um einen Spalt auszubilden zwischen den offenen Endteilen gegenüber der V-förmigen Kante, wobei der Spalt so dimensioniert ist, daß er durch eine der Backen aus der Sammelblende dicht ausgefüllt ist, wenn die Backe in den Spalt geschoben wird,
    daß Fixiereinrichtungen vorhanden sind, um das Einsatzstück auf der Blende an der V-förmigen Kante so festzuhalten, daß die V-förmige Kante mit der Backenkante übereinstimmt, so daß die geringere Tiefe des V des Einsatzstückes ein starkes Pressen der Blende verursacht.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile ausreichend elastisch ausgebildet sind, um ein leichtes Biegen zuzulassen, wenn das Einsatzstück über die Backe geschoben wird, so daß dadurch ein festerer Sitz des Einsatzstückes auf der Backe bewirkt wird.
    16. Vorrichtung zum Stopfen von Hüllen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannhülse zum Tragen der zugeführten Hülle vorhanden ist, die hin- und herbewegbar an der Stopfvorrichtung angebracht ist, eine verbesserte Entspannungseinrichtung zum Hin- und Herbewegen der Spannhülse vorhanden ist, die kombiniert Spannhülsen-Hin-und-Her-Bewegungseinrichtungen zum Eingriff mit der Spannhülse und zum Hin- und Herbewegen derselben zwischen zwei Stellungen,
    daß eine Antriebsnocke vorhanden ist, die in einen Schlitz der Hin- und Herbewegungseinrichtungen eingreift,
    daß ein Rotationsglied vorhanden ist, das die An triebsnocke um eine vorbestimmte Achse dreht, daß Einrichtungen vorhanden sind, um das Rotationsglied schnell zu drehen um diese Achse und um einen vorbestimmten Winkel, so daß eine Hin- und Herbewegung der Spannhülse bewirkt und ein vorbestimmtes Hüllenstück entspannt wird.
    17. Vorrichtung nach Anspruch Ί6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungseinrichtung weiterhin οίηοη von der Spannhülse getragenen Aufweitring aufweist, der zum Eingriff an der Innenseite der Hülle ausgebildet ist und einen ausreichenden Umfang aufweist, um die Hülle beim Passieren aufzuweiten.
    3111923
    18. Vorrichtung nach Ansprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungseinrichtung weiterhin Einstelleinrichtungen aufweist, die mit der Antriebsnocke verbunden sind, um mindestens eine der beiden Stellungen zu verändern, zum Einstellen der Hublänge der Hin- und Herbewegung der Spannhülse.
    19. Entspannungsvorrichtung für eine Stopfmaschine, gekennzeichnet durch die Kombination einer Spannhülse zum Tragen des zu verarbeitenden Hüllenstückes die hin- und herbeweglich an der Stopfmaschine montierbar ausgebildet ist, Befestigungseinrichtungen zum Eingriff mit der Spannhülse und zum Hin- und Herbewegen der Hülse zwischen zwei Stellungen,
    einen Gleitblock der zwangsläufig auf einer zur Spannhülse parallelen Achse hin- und herbewegbar ist, Einrichtungen zum Befestigen des Gleitblocks an den Befestigungseinrichtungen,
    wobei der Gleitblock einen rechtwinklig zu seine-Hin- und Herbewegungsachse angeordneten Schlitz aufweist,
    ein drehbares Glied mit einer Drehachse, eine im Schlitz des Gleitblocks angeordnete Antriebsnocke,
    wobei das drehbare Glied Einrichtungen aufweist zum Versetzen der Achse der Antriebsnocke aus der Drehachse und
    Einrichtungen zum schnellen Drehen des drehbaren Gliedes um seine Achse und um einen vorbestimmten Winkel, so daß die Antriebsnocke durch den Gleitblock wirkt und die Hin- und Herbewegung der Spannhülse aus einer ersten in eine zweite und zurück in die erste Stellung verursacht. '
    - 9
    2ο. Entspannungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Glied aufweist eine J Führungsschraube und einen Block in die die Schraube i eingreift zum Versetzen einer der Achsen gegen die i andere, um dadurch die Hublänge der Hin- und Herbewe- i gung der Spannhülse einzustellen. ι
    21. Entspannungseinrichtung nach "Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Glied aufweist einen Antriebsritzel, einen Pneumatikzylinder und eine Zahnstange am Arbeitsstab des Zylinders, die am Ritzel angreift, so daß ein in einer Richtung verlaufender Hub des Zylinders eine Drehbewegung des
    drehbaren Gliedes um den vorbestimmten Winkel bewirkt.
    22. Hüllenverschlxeßvorrichtung für Stopfmaschinen mit
    ersten und zweiten HüllenSammelblenden, durch die die gestopfte Hülle hindurchgeführt wird, wobei jede der ersten und zweiten Hüllensammelblenden aufweist ein Paar von nebeneinander stehenden Hülleneinschnürbacken, die gesteuert bewegbar sind zwischen einer offenen Stellung, in der die gefüllte Hülle nicht eingeschnürt wird und einer geschlossenen Stellung, bei der die gefüllte Hülle eingeschnürt wird, einschließlich Einrichtungen zum gesteuerten Auseinander schieben der Blenden in Längsrichtung, wenn . die Backen geschlossen sind, um einen von Füllung freien Hüllenschwanz auszubilden für den anschliessenden Hüllenverschließschritt, gekennzeichnet durch die Kombination
    erster Einrichtungen in Form eines Paares von Backen und zweiter Einrichtungen in Form eines anderen Backenpaares, wobei die ersten Einrichtungen so aus-
    3221823
    -logebildet sind, daß sie mittels der geschlossenen Backen die Hülle im wesentlichen vollständig einschnüren und verschließen, die zweiten Einrichtungen so ausgebildet sind, daß sie mittels der geschlossenen Backen die Hülle nicht vollständig einschnüren.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der ersten und zweiten Einrichtungen eine veränderte Hüllenberührungsfläche der Backen der Backenpaare aufweist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllenberührungsfläche an einem Paar der
    Backen verändert ist, um eine V-förmige öffnung auszubilden, deren Scheitelpunkt eine geringere Tiefe aufweist als der der korrespondierenden V-förmigen öffnung in den anderen Backen.
    2o
    25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderte Hüllenberührungsfläche einer der Backen der Backenpaare ein an der Backe angebrachtes Anpassteil aufweist.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassteil eine V-förmige öffnung erzeugt, deren Scheitelpunkt weniger tief ist, als der der entsprechenden V-förmigen öffnungen an den anderen Backen.
DE19823221923 1981-06-12 1982-06-11 Vorrichtung und verfahren zum stopfen von nahrungsmittelhuellen Withdrawn DE3221923A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/273,278 US4438545A (en) 1981-06-12 1981-06-12 Stuffing method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221923A1 true DE3221923A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=23043281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221923 Withdrawn DE3221923A1 (de) 1981-06-12 1982-06-11 Vorrichtung und verfahren zum stopfen von nahrungsmittelhuellen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4438545A (de)
JP (1) JPS581607A (de)
AU (1) AU8478782A (de)
BE (1) BE893495A (de)
BR (1) BR8203360A (de)
DE (1) DE3221923A1 (de)
DK (1) DK264682A (de)
ES (1) ES512983A0 (de)
FI (1) FI822088A0 (de)
FR (1) FR2510513A1 (de)
GB (1) GB2100110A (de)
IT (1) IT1195795B (de)
NL (1) NL8202394A (de)
NO (1) NO821938L (de)
PT (1) PT75041B (de)
SE (1) SE8203399L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242147A1 (de) * 1981-11-16 1983-06-09 Union Carbide Corp., 06817 Danbury, Conn. Verfahren zum stopfen von nahrungsmittelhuellen
DE3617559C1 (de) * 1986-05-24 1987-10-01 Guenter Kollross Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen eines auf einem Fuellautomaten hergestellten Wurststrangs in eine Vielzahl voneinander trennbarer oder getrennter Wuerste
DE3840522A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Niedecker Herbert Verfahren zum fuellen und verschliessen von bereits an einem ende verschlossenen verpackungshuellen
DE202005010152U1 (de) * 2005-06-27 2006-11-16 Tipper Tie Technopack Gmbh Vorrichtung zum Unterteilen eines Verpackungsschlauchs in Verpackungseinheiten

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570292A (en) * 1983-12-14 1986-02-18 Union Carbide Corporation Tubular core for a shirred casing article
DE3610010A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Niedecker Herbert Vorrichtung zum abteilen von portionspackungen eines unterteilbaren fuellgutes in einer flexiblen schlauchhuelle
US4719667A (en) * 1986-11-12 1988-01-19 Viskase Corporation Clamp means for a stuffing machine
IT1201701B (it) * 1986-11-17 1989-02-02 Inox Meccanica Srl Macchina formatrice,insaccatrice e clippatrice di prodotti alimentari
US4709450A (en) * 1987-01-13 1987-12-01 Teepak, Inc. Apparatus and methods of stuffing food casings to provide dimensionally uniform products
JPS63175001U (de) * 1987-03-10 1988-11-14
US4821485A (en) * 1987-10-07 1989-04-18 Delaware Capital Formation, Inc. Continuously rotating platform with multiple mounted double clippers for continuously forming link product
US4847953A (en) * 1988-09-29 1989-07-18 Delaware Capital Formation, Inc. Semi-automatic stuffing machine, casing brake and turret assembly
US5167567A (en) * 1988-11-14 1992-12-01 Delaware Capital Formation, Inc. Mechanism for control of gathering plates for a double clipper apparatus
US5017175A (en) * 1989-02-17 1991-05-21 Teepak, Inc. Brake-sizing devices for food stuffing apparatus and methods of use
DE3911859A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Handtmann Albert Maschf Verfahren und vorrichtung zum abteilen eines von einer fuellmaschine kommenden durchgehenden wurststranges in einzelne wuerste
US5042234A (en) * 1989-05-17 1991-08-27 Delaware Capital Formation Inc. Collagen film and netting packaging system and method
US4980949A (en) * 1989-12-19 1991-01-01 Teepak, Inc. Apparatus and methods for filling slack filled food casings
US5087463A (en) * 1990-02-09 1992-02-11 Viskase Corporation Method and appartus for voiding food product from the tail of a stuffed casing product
JP2546583B2 (ja) * 1992-08-07 1996-10-23 理水化学株式会社 汚泥集排装置
US5890955A (en) * 1995-08-29 1999-04-06 Teepak Investments, Inc. Zero time clipper roller conveyor
CA2175177A1 (en) * 1995-08-29 1997-03-01 Thomas Ralph Stanley Zero time clipper
US5816903A (en) * 1996-05-16 1998-10-06 Idziak; Peter Apparatus for separating sausages
DE19644074C2 (de) * 1996-10-31 2001-02-22 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verfahren und Verschließvorrichtung zum Herstellen wurstartiger Produkte
US6604338B1 (en) * 1998-10-02 2003-08-12 Delaware Capital Formation, Inc. Packaging device for attachment of clips to a continuously moving tube of casing
DE59914415D1 (de) * 1999-04-07 2007-08-30 Tipper Tie Technopack Gmbh Verfahren zum Abteilen von Abschnitten einer flexiblen Verpackungshülle
DE10060497C1 (de) * 2000-12-06 2002-02-21 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verschließvorrichtung für schlauchförmige Verpackungen
US6659853B1 (en) 2002-05-31 2003-12-09 Townsend Engineering Company Method and means for stuffing natural casings with sausage emulsion
US6676502B2 (en) * 2002-05-31 2004-01-13 Townsend Engineering Company Method and means for stuffing natural casings with sausage emulsion
US6659854B1 (en) 2002-05-31 2003-12-09 Townsend Engineering Company Method and means for rapid loading of casing-bearing sleeves on a sausage making machine
US7687093B2 (en) * 2003-01-29 2010-03-30 Sfk Systems A/S Method and an apparatus for thawing frozen meat
US6846234B1 (en) 2003-09-09 2005-01-25 Townsend Engineering Company Method and means for advancing a sausage casing using fluid power
US7182684B2 (en) 2003-09-10 2007-02-27 Stork Townsend Inc. Method and means for stuffing natural casings with a sausage emulsion
US20050079813A1 (en) * 2003-09-10 2005-04-14 Townsend Engineering Company Method and means for stuffing natural casings with a sausage emulsion
US6843713B1 (en) 2003-10-09 2005-01-18 Townsend Engineering Company Method and means for encasing sausage
US7179161B2 (en) * 2003-10-09 2007-02-20 Stork Townsend Inc. Method and apparatus for vertically stuffing casings with sausage emulsion
US7322163B2 (en) * 2004-06-15 2008-01-29 Tipper Tie, Inc. Clipping packaging apparatus and methods
US7066803B2 (en) * 2004-07-21 2006-06-27 Stork Townsend Inc. Method and means for stuffing natural casings with sausage emulsion
ES2259522B1 (es) * 2004-10-20 2007-09-16 Angel Lorenzo Barroso Procedimiento y dispositivo para la aplicacion de grapas de cierre a una envoltura tubular.
DE102007011422B3 (de) * 2007-03-08 2008-08-21 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Automatische Spreizverstellung
DE202007010587U1 (de) * 2007-07-27 2008-12-11 Tipper Tie Technopack Gmbh Vorrichtung zum Raffen von mit Füllgut gefüllten Wurstdärmen
DK2266409T3 (da) 2009-06-24 2011-10-31 Handtmann Albert Maschf Indretning til fyldning af tarme
CN102550638A (zh) * 2010-12-24 2012-07-11 梧州神冠蛋白肠衣有限公司 双杆套缩机及其对肠衣进行套缩的方法
US20150056902A1 (en) * 2013-08-26 2015-02-26 Marel Meat Processing Inc. Partial crimping device and method of using the same
US11738894B2 (en) * 2015-09-21 2023-08-29 Cryovac, Llc Process and machine for making clipless chub package containing viscous product
EP3216348B1 (de) * 2016-03-09 2022-01-12 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verfahren und maschine zur herstellung wurstförmiger produkte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30390A (en) * 1860-10-16 Improvement in tanning
GB1167377A (en) * 1967-06-03 1969-10-15 Viskase Ltd Improvements in Shirred Tubular Food Casings
DE1786585A1 (de) * 1967-08-11 1974-05-02 Niedecker Herbert Vorrichtung zum abteilen von packungen von einem gefuellten schlauch
DE2018454B2 (de) * 1970-04-17 1973-03-22 Niedecker, Herbert, Dipl.-Ing., 6243 Falkenstein Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von verpackungshuellen, die von einem fuellrohr ablaufen
US3872543A (en) * 1970-04-17 1975-03-25 Herbert Niedecker Snubbing ring and holder for sausage casing filling machines
US4007761A (en) * 1975-10-30 1977-02-15 Union Carbide Corporation Prepackaged shirred tubular casing article
DE2809385A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Hoechst Ag Anordnung zum befuellen einer gerafften schlauchfoermigen huelle
USRE30390E (en) * 1978-09-01 1980-09-02 Union Carbide Corporation Stuffing apparatus
US4437209A (en) * 1981-11-16 1984-03-20 Union Carbide Corporation Stuffing method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242147A1 (de) * 1981-11-16 1983-06-09 Union Carbide Corp., 06817 Danbury, Conn. Verfahren zum stopfen von nahrungsmittelhuellen
DE3617559C1 (de) * 1986-05-24 1987-10-01 Guenter Kollross Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen eines auf einem Fuellautomaten hergestellten Wurststrangs in eine Vielzahl voneinander trennbarer oder getrennter Wuerste
DE3840522A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Niedecker Herbert Verfahren zum fuellen und verschliessen von bereits an einem ende verschlossenen verpackungshuellen
DE202005010152U1 (de) * 2005-06-27 2006-11-16 Tipper Tie Technopack Gmbh Vorrichtung zum Unterteilen eines Verpackungsschlauchs in Verpackungseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
IT8221800A0 (it) 1982-06-10
JPS581607A (ja) 1983-01-07
PT75041B (en) 1983-12-23
BE893495A (fr) 1982-12-13
DK264682A (da) 1982-12-13
PT75041A (en) 1982-07-01
SE8203399L (sv) 1982-12-13
NL8202394A (nl) 1983-01-03
GB2100110A (en) 1982-12-22
IT1195795B (it) 1988-10-27
AU8478782A (en) 1982-12-16
US4438545A (en) 1984-03-27
BR8203360A (pt) 1984-01-10
ES8405247A1 (es) 1983-11-01
ES512983A0 (es) 1983-11-01
NO821938L (no) 1982-12-13
FI822088A0 (fi) 1982-06-11
FR2510513A1 (fr) 1983-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221923A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stopfen von nahrungsmittelhuellen
DE3242147C2 (de)
DE2660519C2 (de) Stopfvorrichtung zum Stopfen eines fließfähigen viskosen Nahrungsmittelproduktes in geraffte Nahrungsmittelhüllen
DE2649249C2 (de) Vorrichtung zum Stopfen von in schlauchförmige Hüllen abzufüllenden Produkten
DE3617559C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen eines auf einem Fuellautomaten hergestellten Wurststrangs in eine Vielzahl voneinander trennbarer oder getrennter Wuerste
EP1847177B1 (de) Zusatzüberspreitzung mit zweiter Zopflänge
DE2745868C3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden und Nähen eines Saumes an einem schlauchförmigen Stoffstück
EP1736412B1 (de) Clipmaschine
EP0386409A2 (de) Verfahren zum Verpacken eines zu einer hohlzylindrischen Raupe gerafften Schlauchhüllenabschnitts in ein Schlauchnetz für die spätere Verarbeitung als Wursthülle auf einem Wurstfüllautomaten
DE2317867C2 (de) Endverschluß einer als hohle Raupe gerafften Nahrungsmittelhülle und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2719642A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen einer kalibrierscheibe in geraffte schlauchfoermige huellen
DE202006012324U1 (de) Clipmaschine
EP0171669B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Aufhängeelementen an Würsten
DE4032097C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllung schlaff gefüllter Nahrungsmittelhüllen
DE60224097T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen füllen von fleischprodukten in einer doppelhülle mit einer folie und einem netz
DE3115956A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gefluegel in plastikbeutel
DE69813979T2 (de) Portioniervorrichtung an Wurstfüllmaschine
DE2344226A1 (de) Vorrichtung zum abteilen von packungen, insbesondere wuersten, von einem gefuellten schlauch
EP0455150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Endverschlusses an einer schlauchförmigen Verpackungshülle
DE2902520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abteilen eines segmentes von einer laenge von gefaltetem, duennwandigem rohr
WO1995035237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum portionsweisen verpacken von gegenständen
DE2730121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abteilen von packungen von einem gefuellten schlauch
DE2941872A1 (de) Verfahren und anordnung zum automatisierten herstellen von wuersten im strang unter verwendung von synthetischem schlauchmaterial fuer die wursthuellen
DE102004022716B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten, verschlossenen Schlauchbeutelpackungen
CH702458A2 (de) Verschliessvorrichtung zur Bildung von wurstförmigen Verpackungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal