DE3221821A1 - Schnellimbiss-mitnahmepackung - Google Patents

Schnellimbiss-mitnahmepackung

Info

Publication number
DE3221821A1
DE3221821A1 DE19823221821 DE3221821A DE3221821A1 DE 3221821 A1 DE3221821 A1 DE 3221821A1 DE 19823221821 DE19823221821 DE 19823221821 DE 3221821 A DE3221821 A DE 3221821A DE 3221821 A1 DE3221821 A1 DE 3221821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
folding
pack
mentioned
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823221821
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony 07054 Parsippany N.J. Giusto
Michael W. 30088 Stone Mountain Ga. Pergande
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coca Cola Co
Original Assignee
Coca Cola Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coca Cola Co filed Critical Coca Cola Co
Publication of DE3221821A1 publication Critical patent/DE3221821A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/36Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46088Handles integral with the container formed by extensions of closure flaps, by closure flaps or by extensions of side flaps of a container formed by folding a blank to form a tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/4802Partitions integral formed by folding inwardly portions cut in the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00302Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of an inward deformation of at least a wall, e.g. embossed, keels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00753Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/902Box for prepared or processed food
    • Y10S229/904Compartmented fast food holder or lap tray

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

- 6 95-253 P
Die Erfindung betrifft Schnellimbiß-Mitnahmepackungen und insbesondere eine klappbare Schnellimbiß-Mitnahmepackung, bei der eine Kante nach innen faltbar ist, so daß ein Abteil als Träger eines Behälters für ein Getränk od. dgl. entsteht, das von dem anderen Inhalt, wie Lebensmittel u. dgl., in der Mitnahmepackung getrennt ist.
Im Schnell-Eß-Gewerbe ist es wünschenswert, Schutzpackungen zur Warenmitnahme in Form von zusammengefalteten Behältern zu"verwenden, die leicht in ihre Endform aufgerichtet werden können, wozu lediglich das Entfalten eines flachgelegten Kartonrohlings erforderlich ist. Obwohl solche Behälter für Einzelabteil-Lebensmittelgruppen u. dgl. vorhanden sind, besteht ein Bedarf für Packungen, die einen Getränkebehälter aufnehmen und den Getränkebehälter von den Lebensmitteln und dem anderen Inhalt der Packung isoliert halten. Ferner ist es wünschenswert, diese Anwendbarkeit mit einem aufrichtbaren vorgefalteten Behälter zu erzielen, der den Getränkebehälter von außerhalb des Nahrungsmittelbehälters sichtbar läßt, so daß die Stelle der Kaufwerbung an den Behältern leicht erkennbar ist. Ferner dient an Verkaufsstellen, an welchen verschiedene Getränke in Behältern serviert werden, die für ein besonderes Getränk charakteristisch sind, die Sichtbarkeit des Getränkebehälters dazu, die besondere Art innerhalb eines Behälters aus einer ganzen Gruppe von Behältern zu erkennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,. eine neuartige Schnellimbiß-Mitnahmepackung zu entwickeln, in welcher ein Getränkeabteil vorgesehen ist.
- 7 95-253 P
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher mit anderen Worten darin, eine Mitnahmepackung für einen Schnellimbiß u. dgl. zu entwickeln, die eine abgetrennte Aufnahmekammer für einen Getränkebehälter aufweist und die diesen Getränkebehälter von dem übrigen Inhalt der Mitnahmepackung trennt.
Desgleichen gehört es zur Aufgabe der Erfindung, einen aufrichtbaren vorgefalteten Behälter zur Mitnahme von Nahrungsmitteln und einen Getränkebehälter zu entwickeln, bei welchem die eine Ecke der aufrichtbaren Packung zur Bildung einer Tasche verformbar ist, die zur Aufnahme und Halterung des Getränkebehälters in einer stabilen Stellung innerhalb des Mitnahmebehälters dient, jedoch von dem anderen Inhalt der Packung getrennt ist.
Die erfindungsgemäße Schnellimbiß-Mitnahmepackung besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen zusammengelegten Rohling mit zwei Endwänden, zwei Seitenwänden und einem mehrklappigen Boden. Ferner sind vorgesehen eine Umlegeklappe und Verriegelungselemente zur Bildung eines Handgriffes, der aus zwei länglichen HandgriffÖffnungen in entgegengesetzten Seitenwänden besteht, wobei mindestens eine der Öffnungen eine Einfaltelasche aufweist, welche mit einem Teil der Umlegeklappe zusammenwirkt, um einen Griff für die Mitnahmepackung zu bilden. Die eine Endwand und ein benachbarter Teil einer Seitenwand des Behälters ist mit einem ausgestanzten Abschnitt in Form der Zahl 8 versehen, wobei die "8" auf ihrer Seite liegt, um eine Taillenwirkung an der einen Ecke der Packungzu erhalten. Diese Figur-8-Form, die als "Liegende-8" bezeichnet werden kann, da sie auf ihrer einen Seite liegt, hat Faltelinien quer über die Seiten der 8 und eine weitere Faltelinie über einen erweiterten Taillenteil, so daß, wenn die Mitnahmepackung zu einer rechteckigen drei-
— 7 —
- 8 95-253 P
dimensionalen Form aufgerichtet wird, der ganze Eckenabschnitt so nach innen gedrückt werden kann, daß die Taillenlinie der liegenden 8 eine innere Ecke bildet und die kreisförmigen oder augenförmigen Teile der liegenden zwei innere Trennwände bilden. Die eine innere Trennwand ist senkrecht zur Seitenwand, aus der sie ausgestanzt worden ist, um eine innere Trennwand zu bilden, um zu verhindern, daß ein benachbart dieser auf der inneren Bodenwand der aufgerichteten Packung angeordneter Getränkebehälter mit dem übrigen Inhalt der Packung auf der entgegengesetzten Seite der Trennwand in Berührung kommt.
Der obere Teil des Behälters ist durch eine eingekerbte Klappe an dem der Liegenden-8-Ausbildung entgegengesetzten Ende des Behälters und durch ein Einfalten einer trapezförmigen Klappe oberhalb einem Teil der Liegenden-8-Ausb ildung an der Endwand, die einen Teil der liegenden 8 enthält, verschließbar. Die vorangehend beschriebene Umlegeklappe erstreckt sich über die Länge der Packung und weist eine mittige Einfaltelasche auf, welche durch eine längliche Handgrifföffnung in der von der Basis der Umlegeklappe entgegengesetzten Seitenwand untergeschoben wird, zur Zusammenwirkung mit einer nach innen gebogenen ausgestanzten konformen Lasche in der anderen länglichen Handgrifföffnung in der gleichen Seitenwand wie die Umlegeklappe zur Bildung eines Handgriffteils von dreieckigem Querschnitt mit einem erweiterten Teil, der im obersten Teil der Packung nach innen angeordnet ist, um einen Tragehandgriff zu bilden.
Ferner wird durch die Gestaltung der Umlegeklappe und der Verriegelungslaschen in den HandgriffÖffnungen in jedem Falle verhindert, daß Fremdkörper in die Packung eindringen, und die Gestaltung trägt dazu bei, den Inhalt der Packung
- 9 95-253 P
auf der Serviertemperatur zu halten, die in diesem vorgesehen ist, wenn er in die Packung gebracht wird. Wenn das Getränk ein kaltes Getränk ist, hilft die innere Trennwand, welche durch den Seitenwandteil der liegenden 8 ge-' bildet wird, einen raschen Wärmeaustausch zwischen dem kalten Getränk und dem warmen Nahrungsmittel innerhalb der Packung zu verhindern. In gleicher Weise werden heisse Getränke von dem Inhalt der Packung auf der anderen Seite der durch den Liegende-8-Abschnitt gebildeten inneren Trennwand isoliert.
Im Folgenden wird die Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Mitnahmepackung mit der Liegende-8-Ausbildung in ihrer noch nicht gefalteten nach außen gerichteten Stellung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Mitnahmepackung, bei welcher die Liegende-8-Ausbildung zur Bildung eines Getränkebehälter-Aufnahmehohlraums nach innen gedrückt ist;
Fig. 3 eine Endansicht desjenigen Endes der erfindungs-• gemäßen Packung, an welchem sich ein Teil der Liegende-8-Ausbildung befindet;
Fig. 4 eine Endansicht des entgegengesetzten Endes der erfindungsgemäßen Mitnahmepackung;
Fig. 5 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Mitnahmepackung;
- 10 95-253 P
Fig. 6 eine Bodenansicht der aufgerichteten erfindungsgemäßen Mitnahmepackung;
Fig. 7 eine Seitenansicht im Aufriß derjenigen Seite der aufgerichteten erfindungsgemäßen Mitnahmepackung, die nicht einen Teil der Liegenden-8-Ausbildung enthält;
Fig. 8 eine Seitenansicht im Aufriß der entgegengesetzten Seite der aufgerichteten erfindungsgemäßen Mitnahmepackung mit einem Teil der Liegenden-8-Ausbildung;
Fig. 9 eine Schnittansicht des inneren Bodenteils der Mitnahmepackung im Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 8 und eine Schnittansicht der inneren Trennwände, welche durch das nach innen Klappen der Liegenden-8-Ausbildung gemäß der Erfindung gebildet werden;
Fig. 10 eine Seitenansicht einer zusammengeklappten Rohlingausbildung der erfindungsgemäßen Mitnahmepackung, welche die voll ausgelegte Form der Liegenden-8-Ausbildung zeigt und
Fig. 11 eine Ansicht der entgegengesetzten Seite der zusammengelegten erfindungsgemäßen Mitnahmepackung, - welche die Faltelinien an deren geschlossenen Ende zeigt, an welchem sich kein Teil der Liegenden-8-Ausbildung befindet.
Was die Einzelheiten in den Zeichnungen betrifft, insbesondere in Fig. 1 und 2, ist die erfindungsgemäße Mitnahmepackung 20 mit einem unteren, an der Basis rechtecki-
- 10 -
95-253 P
gen dreidimensionalen aufgerichteten Teil 22 gezeigt, dessen oberer Teil 24 von dreieckigem Querschnitt von gleicher Erstreckung ist. Eine erste rechteckige Seitenwand 26 A geht, wie dargestellt, an ihrem einen Ende zu einer ersten vertikal stehenden rechteckigen Endwand 28A über, wobei die Seitenwand 26A und die Endwand 28A entsprechende Gegenstücke 26B und 28B haben, die nachfolgend beschrieben werden. Eine Liegende-8-Ausbildung 30 ist mit ihrer einen Hälfte 3OA in der Seitenwand 26A vorgesehen, und mit ihrer anderen Hälfte 3OB in der Endwand 28A, wobei die Taillenlinie der Liegende-8-Ausbildung 30 Eckenscheitel 3OC in der vertikalen Ecke 32 des Behälters 20 bildet, welche durch die Überschneidung der ersten Seitenwand und der ersten Endwand 26A und 28A gebildet wird. Jede Hälfte 3OA, 3OB der Liegende-8-Ausbildung 30 ist durch eine entsprechende Faltelinie 34A, 34B halbiert und der Wespentaillenteil der Liegende-8-Ausbildung 30 wird durch eine Kerblinie oder Faltelinie 34C gebildet, die sich zwischen den Eckenscheiteln 3OC erstreckt.
Die extremen rechten und linken Endteile 36A und 36B der Liegende-8-Ausbildung 30 werden durch Faltelinien bestimmt, sind jedoch nicht von der ersten Seitenwand 26A und der ersten Endwand 28A getrennt, in welcher die Hälften 3OA und 3OB vorgesehen sind, während die übrigen Hälften 3OA und 3OB der Liegende-8-Ausbildung 30 durch die jeweiligen Wände voll durchgeschnitten sind, so daß eine Druckausübung auf die Eckenfaltelinie 34C zur Folge hat, daß sie nach innen knickt durch das Biegen längs der mittleren Faltelinien 34A und 34B in den jeweiligen Hälften 3OA und 3OB, so daß die Faltelinie 34C sich voll in den Behälter 20 bewegt, um eine innere Ecke zu bilden, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Seitenwandhälfte 3OA erstreckt sich nun senkrecht zur Seitenwand 26A und die zweite oder Endwandhälfte 3OB der
- 11 -
- 12 95-253 P
Liegende-8-Ausbildung 30 liegt neben und parallel zur gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 26B, wie sich am besten aus der Einzeldarstellung von Fig. 9 ergibt. Daher wird ein rechteckiges inneres Abteil erhalten, das zur Aussenseite der Packung offen, jedoch von der übrigen Packung getrennt ist, so daß ein Getränkebehälter BC, der in Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellt wird, innerhalb der Mitnahmepackung 20 in relativer Isolierung von den übrigen Lebensmitteln innerhalb der Packung angeordnet werden kann.
Am oberen Ende des Seitenwandteils 28A ist eine trapezförmige nach innen gefaltete Klappe 38 vorgesehen, die teilweise an den Innenwänden des oberen Abschnitts 24 der Packung 20 .anliegt, um einen ausreichenden Grad an Steifigkeit diesem besonderen Ende der aufgerichteten Packung zu verleihen.
Ferner ist, wie sich aus Fig. 1 und 2 ergibt, eine Umlegeklappe 40 vorgesehen, die sich vom Scheitel oder den oberen Linien 42 der Packung 20 auf der einen Seite des oberen Abschnitts 24 nach unten erstreckt,wie nachfolgend näher beschrieben wird. Zusätzlich sind in den jeweiligen oberen Teilen der ersten und der zweiten Seitenwand 26A und 26B im oberen Teil 24 der Packung 20 einander gegenüberliegende Trag-(Handgriff)-öffnungen CPA und CPB vorgesehen, die eine längliche annähernd ovale Gestalt aufweisen, damit die Finger einer die Packung 20 tragenden Person von jeder Seite eingeführt werden können.
Ferner sind, wie in Fig. 2 dargestellt, die Eckenscheitel 3OC mit den Enden der Faltelinien 36A und 36B an den entgegengesetzten abgekehrten Enden der Liegende-8-Ausbildung 30 durch gekrümmte Kanten verbunden, die eine ausgebafce öffnung begrenzen, durch welche der in der Packung 20 angeordnete
- 12 -
95-253 P
Getränkebehälter BC sichtbar ist.
In Fig. 3, 4, 5, 6, 7 und 8 sind beide Handgrifföffnungen CPA und CPB und ihre Lage zur Umlegeklappe 40, zur oberen Linie 42 und zum oberen Teil 24 der Packung 20 klar dargestellt. In Fig. 7 ist ferner dargestellt die zweite Seitenwand 26B des Behälters 20, wobei der nach innen gefaltete Teil 3OB der Liegende-8-Ausbildung 30 mit gestrichelten Linien in seiner nach innen gefalteten Stellung dargestellt ist.
Die in Fig. 8 mit voll ausgezogenen Linien dargestellte erste Seitenwand 26A der Packung 20 weist eine teilweise ausgestanzte Trägerklappe CPF in der Handgrifföffnung 'CPA im oberen Teil der ersten Seitenwand 26A des Behälters 20 auf.
Wie sich am besten aus Fig. 3 ergibt, ist die Trägerklappe CPF nach innen gefaltet und wirkt mit einer nach innen gefalteten Lasche 4OF (von der Umlegelasche 40) zusammen, die sich durch die Handgrifföffnung CPB im oberen Teil der Seitenwand 26B des Behälters 20 erstreckt. Wenn die Finger eines Benutzers durch die Handgrifföffnungen CPA und CPB eingeführt werden, bilden die überlappende Lasche 4OF und die Trägerklappe CPF eine flache Basis eines dreieckigen Griffes, der von ausreichender Festigkeit, Haltbarkeit und Bequemlichkeit ist, um eine geeignete Trägerhandgriffausbildung zu erhalten, die mit dem oberen Teil 24 des Behälters 20 aus einem Stück besteht.
Die zweite Endwand 28B des Behälters 20 ist in Fig. 4 in ihrer aufgerichteten Stellung gezeigt und in Fig. 11 in ihrer zusammengelegten Stellung. Diese zweite Endwandausbildung besteht aus einem unteren rechteckigen Abschnitt 28B1 und einem oberen Abschnitt 28B2, der mit dreieckigen Faltelinien versehen ist, um ausgerichtete nach innen klapp-
- 13 -
bare dreieckige Zwickel G1, G2 und G3 zu bilden, derart, daß der mittlere Zwickel G2 einen weichen übergang zwischen dem rechteckigen Teil 28B1 der Endwand 28B und dem dreieckigen Querschnitt des oberen Teils 24 der Packung 2o bildet, wie in Fig. 4 dargestellt. Die äusseren Zwickel G1 und G3 der drei ausgerichteten Zwickel falten sich nach innen und liegen gegen die konvergierenden Teile der ersten und der zweiten Seitenwand 26A und 26B an, welche den oberen Teil 24 der Packung 20 bilden. Dies ergibt eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit am entgegengesetzten Ende der Packung 20, um sie in ihrer aufgerichteten Stellung zu halten und den oberen Teil 24 und den diesen angeformten Handgriff, der durch die Handgrifföffnungen CPA, CPB und die nach innen gebogene Klappe CPF und Lasche 4OF weiter zu verstärken. · (
Aus Fig. 11 ergibt sich, daß die Handgrifföffnung CPB in der zweiten Seitenwand 26B einen ausgesparten Kantenteil aufweist, der zur Aufnahme der Einfalteklappe 4OF gestaltet ist, welche sich in die öffnung CPB von der gefalteten Umlegeklappe 40 erstreckt (in der Gestaltung am besten in Fig. 3 dargestellt).
In Fig. 6 ist in Verbindung mit Fig. 9 die Bodenausbildung der erfindungsgemäßen Mitnahmepackung 20 dargestellt als bestehend aus zwei an der Basis aufeinanderliegenden Klappen mit dreieckigen Endzwickeln GA und GB benachbart der ersten und der zweiten Endwand 28A und 28B, wobei die Basis der Dreiecke die untersten Begrenzungslinien der jeweiligen Endwände bilden.
Jeder der dreieckigen Zwickel GA und GBA weist eine Schnittlinie aus, die in Fig. 6 voll ausgezogen ist, und eine Faltelinie, welche durch die in Fig. 6 angegebene gestrichelte Linie gebildet wird. Von den gestrichelten Faltelinien der
- 14 -
Zwickel GA, GB erstrecken sich an der Basis längliche Verriegelungslaschen TA und TB, welche längliche Verriegelungsteile TA1 und TB1 aufweisen, die in Fig. 6 gestrichelt und in Fig. 9 voll ausgezogen dargestellt sind. Benachbart den Zwickeln GA und GB befinden sich äussere Klappenteile GA1 · und GB1, die außerhalb der gestrichelten Kerblinien, welche die Zwickel GA und GB in Fig. 9 und in Fig. 6 begrenzen, nicht verleimt sind, so daß diese Klappen das Biegen der Zwickel GA und GB längs der jeweiligen Kerblinien nicht beeinträchtigen.
Wenn der Zeitpunkt gekommen ist, eine erfindungsgemäße Mitnahmepackung zur Aufnahme einer Lebensmittelsorte und eines Getränkebehälters BC zu verwenden, richtet der Benutzer am Schnell-Imbiß-Laden die Packung 20 in die in Fig. 10 und 11 gezeigte Form auf und bewegt die erste und die zweite Seitenwand 26A bzw. 26B parallel zueinander solange, bis die erste und die zweite Endwand 28A bzw. 28B parallel zueinander und senkrecht zu den Seitenwänden 26A und 26B werden. Zu diesem Zeitpunkt greift der Benutzer in das obere Ende des noch offenen oberen Abschnitts 24 und bewirkt, daß die Bodenzwickel GA und GB sowie die zugehörigen Verriegelungslaschen TA und TB und die Verrie'gelungsteile TAl und TB1 aneinander zur Anlage kommen und einen starren Bodenabschnitt bilden, wie in Fig.6 und 9 dargestellt, so daß die erste und die zweite Seitenwand 26A bzw. 26B sowie die erste und die zweite Endwand 28A bzw. 28B in ihrer gewünschten zueinander parallelen und senkrechten Stellung, wie vorangehend beschrieben, bleiben.
Zu diesem Zeitpunkt wird ein Druck auf die Eckennaht oder Faltelinie 34C längs der Taille der Liegende-8-Ausbildung ausgeübt, so daß sich die Ausbildung nach innen faltet, um die in Fig. 2 und 9 dargestellte Stellung einzunehmen, wodurch
- 15 -
ein inneres rechteckiges Abteil erhalten wird, das von der übrigen Packung 20 getrennt ist und zur Aufnahme eines Getränkebehälters BC durch den offenen oberen Teil 24 des Behälters 20 dient.
Hierauf wird das restliche Abteil rechts der Trennwand, die durch den Liegende-8-Abschnitt 3OA gebildet wird, mit den verschiedenen Lebensmitteln und anderem Zubehör gefüllt, der zu einer besonderen Lebensmittel- und Getränkesorge gehört, und der obere Teil der Packung wird dadurch geschlossen, daß am mittleren Zwickel G2 an der zweiten Endwand 28B und die Klappen 38 an der ersten Endwand 28A nach innen gedrückt werden, worauf die Umlegeklappe 40 nach unten über die zweite Seitenwand 26B gebogen wird, und deren Lasche 4OF in die Handgrifföffnung CPB gedrückt wird, wobei gleichzeitig die Trägerklappe CPF nach innen auf die ümliegeklappe 4OF bzw. unter diese gebracht wird, um dadurch die Umlegeklappe 40 gegen das oberste Ende der Seitenwand 26B zu halten, und einen relativ starren und kräftigen Traghandgriff zu erhalten, der mit dem oberen Teil 24 des Behälters 20 aus einem Stück besteht.
Hierauf wird die Packung dem Kunden ausgehändigt, der sie leicht aus dem Haus tragen kann.
Aus der vorangehenden Beschreibung und den Zeichnungen ergibt sich, daß durch die Erfindung eine neuartige und leicht aufrichtbare vorgefaltete Packung zur Verwendung in Schnellimbiß-Läden od. dgl. geschaffen wurde, bei welcher zusätzlich zu den Lebensmitteln od. dgl. ein Getränkebehälter BC mitgenommen werden kann.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten und
- 16 -
35-253 P """
beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.
Ende der Beschreibung.

Claims (1)

  1. Ansprüche ;
    1. Mitnahmepackung für den Transport von Behältern für Getränke u. dgl. in Verbindung mit anderen Nahrungsmitteln, gekennzeichnet durch
    ein Paar paralleler Endwände (28A, 28B) und ein Paar paralleler Seitenwände (26A, 26B), die miteinander unter Bildung von Ecken (32) zu einem zusammenklappbaren Rohling verbunden sind, der an den erwähnten Ecken zwischen einem zusammengeklappten und einem aufgerichteten Zustand faltbar ist;
    eine Bodenwand (TA, TB) mit Verriegelungselementen (TA1, TB1) an den Seiten- und Endwänden außer Eingriff
    München-Bogenhausen, Poschingerstraße 6 · Telegramm: Chemindus München · Telefon: (089) 98 32 22 · Telex: 5 23 992 (abitz d)
    95-253 P
    im zusanunengefalteten Zustand und verriegelt im aufgerichteten Zustand zur Bildung einer Bodenwand für die Packung (20);
    verschlußbildende Falteklappen (38, 40), die mit den Seiten- und Endwänden verbunden sind zum Formen und Verschließen der Packung im aufgerichteten Zustand mit angeformten handgriffbildenden Elementen (CPA, CPB,CPF, 40F) zur Bildung eines Trägerhandgriffs für die Packung und
    zusammenfaltbare Eckenelemente in einer (34C) der Ecken zwischen einer der erwähnten Seitenwände und einer der erwähnten Endwände zur Bildung in ihrem zusammengeklappten Zustand einer inneren Trennwand (30) zwischen den Seitenwänden und ein Behälteraufnahme- und Transportabteil, welches begrenzt wird durch die erwähnten Seitenwände, die erwähnte innere Trennwand und einer der erwähnten Endwände.
    2. Mitnahmepackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten zusammenfaltbaren Eckenelemente gebildet werden durch
    einen ersten Teil (30A) in der einen Seitenwand (26A), welche die erwähnte innere Trennwand bildet, und einem zweiten Teil (30B) in der erwähnten einen Trennwand, welche die innere Trennwand mit der anderen Seitenwand (26B) verbindet.
    3. Mitnahmepackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Trennwand (3OA, 30B) so geformt und proportioniert sind, daß an der erwähnten einen Ecke eine Taille gebildet wird.
    4. Mitnahmepackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    95-253 P
    daß die erste und die zweite Trennwand so geformt und proportioniert sind, daß sie eine Taille an der erwähnten einen Ecke bilden und
    der erwähnte erste und der zweite Teil (3OA, 30B) eine Kerblinie (34A) bzw. (34B) zwischen ihren Enden aufweisen, welche Faltelinien in ihnen bilden, die die Möglichkeit der knickbaren Ecke (34C) zur Einwärtsfaltung begünstigen;
    der erwähnte zweite Teil parallel zur anderen der Seitenwände liegt und sich zu der Ecke zwischen der letzteren und einer der Endwände im nach innen geknickten Zustand der knickbaren Ecke erstreckt.
    5. Mitnahmepackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3 bzw. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte eine Seitenwand und die erwähnte eine Endwand nachfolgend mit dem Eintreten des geknickten Zustandes der knickbaren Ecke offene Öffnungen (CPA, CPB) in diesen sowie durch eine der erwähnten Ecken bestehen zum Erkennen eines Behälters innerhalb des Behälteraufnahme- und Transportabteils.
    Mitnahmepackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschlußbildenden Falteklappen gebildet werden durch eine Umlegeklappe (40) von gleicher Erstreckung wie die oberste Kante einer der Seitenwände und mit einer Kerblinie (34C) zum Halten der Umlegeklappe in Auflage auf dem obersten Teil der anderen Seitenwand; und der angeformte Handgriff gebildet wird durch eine Faltelasche (40F), welche von der Umlegeklappe (40) benachbart der anderen Seitenwand sich nach unten er-
    _ 4 95-253 P
    streckt;
    gegenüberliegende Handgrifföffnungen (CPA, CPB) in den erwähnten Seitenwänden benachbart der Umlegeklappe (40) und
    eine Einfalteklappe (38) , die an der erwähnten einen Seitenwand befestigt ist und beim Falten von der Handgriff Öffnung (CPB) in dieser Seitenwand aufnehmbar ist; wobei die entgegengesetzte Handgrifföffnung (CPA) die Faltelasche beim Falten der letzteren aufnimmt; welche Faltelasche und die Falteklappen sich innerhalb der Packung unmittelbar unter der Einfalteklappe übergreifen, um einen Handgriff zum Tragen der Packung zu bilden.
    7. Mitnahmepackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschlußbildenden Falteklappen gebildet werdervflurch eine Umlegeklappe (40) von gleicher Erstreckung wie die oberste Kante (42) einer der Seitenwände und mit einer Kerblinie zum Falten der Umlegeklappe in Auflage auf den obersten Teil der anderen Seitenwand; und der angeformte Handgriff gebildet wird durch eine Faltelasche (40F), die von der Umlegeklappe benachbart der anderen Seitenwand nach unten gerichtet ist; gegenüberliegende Handgrifföffnungen (CPA, CPB) in den Seitenwänden benachbart der Einfalteklappe; und eine Einfalteklappe (CPF), die an einer der Seitenwände befestigt ist und beim Falten von der Handgrifföffnung (CPA) in dieser Seitenwand aufgenommen werden kann; die entgegengesetzte Handgrifföffnung (CPB) die Faltelasche beim Falten der letzteren aufnimmt; die Faltelasche (40F) und die Einfalteklappe sich innerhalb der Packung unmittelbar unterhalb der Falteklappen überlappen, um einen Handgriff zum Tragen der Packung zu
    - 5 95-253 P
    bilden; und weiter
    in der einen Seitenwand und der einen Endwand nachfolgend dem Eintreten des eingeklappten Zustandes der knickbaren Ecken offene Öffnungen in diesen und durch' eine der Ecken gebildet werden zum Erkennen eines Behälters innerhalb des Behälteraufnahme- und Transportabteils.
DE19823221821 1981-06-09 1982-06-09 Schnellimbiss-mitnahmepackung Ceased DE3221821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/272,021 US4397393A (en) 1981-06-09 1981-06-09 Fast food carryout package

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221821A1 true DE3221821A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=23038069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221821 Ceased DE3221821A1 (de) 1981-06-09 1982-06-09 Schnellimbiss-mitnahmepackung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4397393A (de)
JP (1) JPS5841044A (de)
AU (1) AU551615B2 (de)
CA (1) CA1179991A (de)
DE (1) DE3221821A1 (de)
ES (1) ES274485Y (de)
FR (1) FR2507156B1 (de)
GB (1) GB2100231B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155168A (en) * 1983-07-21 1985-09-18 Mayflower Products Limited Improvements in insulated portable containers
US4498619A (en) * 1983-10-24 1985-02-12 Champion International Corporation Carton with carrying handle
GB8413580D0 (en) * 1984-05-29 1984-07-04 Taylowe Ltd Flick divider
US4601390A (en) * 1985-01-28 1986-07-22 Roberta Rosenthal Collapsible hand carrier for bottles
US4830267A (en) * 1985-03-22 1989-05-16 Manville Corporation Handle structure for wraparound carrier
GB2235434B (en) * 1989-09-01 1993-08-25 Reed Packaging Ltd Carton
DE4118253A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Henkel Kgaa Verpackung fuer schuettfaehige gueter
US5348145A (en) * 1993-09-22 1994-09-20 Joan Steinfels Product accessible display container
US5533639A (en) * 1995-04-18 1996-07-09 Myers; William H. Comestible and liquid container carrier
US5957276A (en) * 1995-07-11 1999-09-28 Clk Factor, Inc. Food and beverage carrier
US6050416A (en) * 1996-04-01 2000-04-18 The Mead Corporation Display package
GB9606878D0 (en) * 1996-04-01 1996-06-05 Mead Corp Display package
US5823339A (en) * 1996-07-25 1998-10-20 Black & Decker Inc. Packaging container for a string trimmer
US6116421A (en) * 1996-07-30 2000-09-12 Eastman Kodak Company Carrier for a package of box-like items
US5775570A (en) * 1997-04-08 1998-07-07 Kim; Hong R. Food container adaptable for holding a drink cup
US5850911A (en) * 1997-09-04 1998-12-22 Pacific Pier, Inc. Bag with integral cup holders
US6758337B2 (en) * 1999-03-02 2004-07-06 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Beverage carton with strap type carrying handle
USD420582S (en) * 1998-03-10 2000-02-15 Kraft Foods, Inc. Food carton
USD424931S (en) * 1998-06-11 2000-05-16 Kraft Foods, Inc. Packaged food carton
USD432415S (en) * 2000-03-31 2000-10-24 Kraft Foods, Inc. Packaged food carton
NL1011061C2 (nl) * 1999-01-18 2000-07-19 Ericsson Telefon Ab L M Verpakking.
US6321906B1 (en) * 2000-09-28 2001-11-27 Sam Wein Quad-cell and six-cell carrier carton with 2-ply seal end bottom and method of making same
DE10112164A1 (de) * 2001-03-12 2001-10-18 Octagon Handels Gmbh Verpackungseinheit
US6439452B1 (en) * 2001-08-24 2002-08-27 Chung-Piao Tsao Container for separately carrying cold drink and hot foods
FR2859186B1 (fr) * 2003-08-28 2006-06-02 Gault & Fremont Emballage a deux compartiments pour le transport simultane de produits alimentaires et de boissons
US7328814B2 (en) * 2003-10-20 2008-02-12 Pactiv Corporation Polymeric containers with handle
US20080000785A1 (en) * 2004-12-15 2008-01-03 E-Z Media, Inc. Carrier and method
US7617969B2 (en) * 2005-06-30 2009-11-17 Graphic Packaging International, Inc. Carton capable of carrying take-out food and beverages
US8061585B2 (en) * 2007-01-30 2011-11-22 Graphic Packaging International, Inc. Reclosable cartons
US20080290149A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Graphic Packaging International, Inc. Cartons and methods of erecting cartons
GB0808115D0 (en) * 2008-05-06 2008-06-11 Chichester John T Box
CA2725033A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 Meadwestvaco Corporation Tertiary carton with external pocket
FR2934848B1 (fr) 2008-08-11 2010-08-27 Biomerieux Sa Emballage pliable avec systeme de verrouillage en position plie
DK2431286T3 (en) * 2009-02-09 2015-08-31 Pco Group Gmbh Use of a packaging unit for puffs and drikkebæger
US20100270367A1 (en) * 2009-04-28 2010-10-28 Brandenburger Allen M Carton with display panel
USD620354S1 (en) 2009-07-21 2010-07-27 The C.W. Zumbiel Company Carton with handle
DE102010006244A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 PCO Group GmbH, 23942 Nahrungsmittelbehälter mit einer Tasche für einen Gegenstand
US8534478B2 (en) 2010-02-19 2013-09-17 Dr Pepper/Seven Up, Inc. Collabsible container and method of using collapsible containers
US10470492B2 (en) 2013-03-15 2019-11-12 Altria Client Services Llc Display package
USD710713S1 (en) * 2013-03-15 2014-08-12 Altria Client Services Inc. Display package
US9315288B2 (en) 2013-07-09 2016-04-19 Graphic Packaging International, Inc. Carton having a container and a carrier
USD789783S1 (en) * 2014-04-25 2017-06-20 Frankston Packaging Company, LP Food and beverage carrier
US10010108B2 (en) 2014-05-29 2018-07-03 Altria Client Services Llc Method of displaying electronic vaping device, display packages with divider, blanks for forming display package for containing electronic vaping device, and method of manufacturing display package for electronic vaping device
US10610078B2 (en) 2016-09-30 2020-04-07 Graphic Packaging International, Llc Carton with article engagement features
USD845760S1 (en) 2017-07-17 2019-04-16 Graphic Packaging International, Llc Carton
EP3655337A4 (de) 2017-07-17 2021-03-03 Graphic Packaging International, LLC Karton mit verriegelungsfunktion
AU2019253436B2 (en) 2018-04-09 2022-03-24 Graphic Packaging International, Llc Carton with liner
USD870556S1 (en) 2018-10-10 2019-12-24 Graphic Packaging International, Llc Carton
USD875550S1 (en) * 2018-11-26 2020-02-18 Anthony Hong Carrier for beverage containers
CN109552725A (zh) * 2018-12-17 2019-04-02 肖志坚 一种包装盒
GR1009786B (el) * 2019-06-04 2020-07-10 Ανδρεας Χρηστου Σιβρης Πτυσσομενο κουτι συσκευασιας και μεταφορας τροφιμων και ροφηματων
EP4081460A4 (de) 2019-12-23 2024-04-17 Graphic Packaging Int Llc Karton für artikel
US11834235B2 (en) 2020-07-31 2023-12-05 Graphic Packaging International, Llc Package for containers
USD1015872S1 (en) 2021-03-25 2024-02-27 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD999629S1 (en) 2021-03-25 2023-09-26 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD999056S1 (en) 2021-03-25 2023-09-19 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD993019S1 (en) 2021-03-25 2023-07-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
CN113636181B (zh) * 2021-08-27 2023-07-14 歌尔科技有限公司 包装板、包装盒以及电子产品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233726A (en) * 1963-07-24 1966-02-08 Nat Biscuit Co Compartmented window cartons
DE7401662U (de) * 1974-04-11 Hammer & Co Kg Kartonartige Tragetasche

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126145A (en) * 1964-03-24 Article carrier
US2659526A (en) * 1951-05-19 1953-11-17 Sutherland Paper Co Automatic setup carton
US2822917A (en) * 1957-06-19 1958-02-11 New Haven Board & Carton Compa Display cartons
US3054505A (en) * 1960-04-12 1962-09-18 Waldorf Paper Products Co Multi-article carton
US3301143A (en) * 1963-12-26 1967-01-31 Monsanto Co Method and apparatus for folding containers having a window of synthetic plastic sheet material
US3640380A (en) * 1969-11-20 1972-02-08 Marketers Inc Portable food and drink carrier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401662U (de) * 1974-04-11 Hammer & Co Kg Kartonartige Tragetasche
US3233726A (en) * 1963-07-24 1966-02-08 Nat Biscuit Co Compartmented window cartons

Also Published As

Publication number Publication date
AU551615B2 (en) 1986-05-08
ES274485U (es) 1984-07-01
ES274485Y (es) 1985-01-16
US4397393A (en) 1983-08-09
FR2507156A1 (fr) 1982-12-10
FR2507156B1 (fr) 1987-04-24
CA1179991A (en) 1984-12-27
GB2100231A (en) 1982-12-22
AU8383082A (en) 1982-12-16
JPS5841044A (ja) 1983-03-10
GB2100231B (en) 1985-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221821A1 (de) Schnellimbiss-mitnahmepackung
DE69532273T2 (de) Korbartiger tragbehälter und entsprechender zuschnitt
DE69725671T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit automatisch auffaltbarem boden und verstärktem handgriff
DE69734342T2 (de) Umhüllender verpackungsträger mit einer oberen trennlasche
DE60207551T2 (de) Kartonschachtel umbaubar in einen zweikammerbehälter
DE7410368U (de) Tragbare Verpackungsschachtel
DE2320190A1 (de) Faltpackung
DE202007012114U1 (de) Präsentationskarton für einen Helm und Versandkarton für einen solchen Helm
DE2427894A1 (de) Traegerpackung
DE60020209T2 (de) Verpackung, insbesondere für Nahrungsmittel, sowie Zuschnitt zum Herstellen einer solchen Verpackung
EP1926664B1 (de) Behälter
DE7003363U (de) Stapelkasten.
DE202021001636U1 (de) Faltbare Verpackungsschachtel für den Transport von Speisen und Getränken
DE69724096T2 (de) Tragbare Verpackung aus halbsteifem Material,insbesondere für Flaschen
CH657105A5 (de) Kunststoffbeschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE2757095A1 (de) Flaschentraeger
EP1018471A1 (de) Faltbarer Behälter
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
DE202011106107U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
DE2122477A1 (de) Verpackung mit Handgriff
DE3319802A1 (de) Horde zur aufnahme von gegenstaenden
DE202008016703U1 (de) Faltschachtel und Zuschnittteil zur Herstellung der Faltschachtel
AT203940B (de) Zusammenfaltbare Packung, insbesondere für Eier
DE8529244U1 (de) Faltkarton für Pizzas
EP0881151B1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection