DE3220975C2 - Lithiumseifen-Schmierfett - Google Patents

Lithiumseifen-Schmierfett

Info

Publication number
DE3220975C2
DE3220975C2 DE3220975A DE3220975A DE3220975C2 DE 3220975 C2 DE3220975 C2 DE 3220975C2 DE 3220975 A DE3220975 A DE 3220975A DE 3220975 A DE3220975 A DE 3220975A DE 3220975 C2 DE3220975 C2 DE 3220975C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
grease
soap
viscosity
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3220975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220975A1 (de
Inventor
Eduardo Mario Burzaco Barreiro
Pedro Remedios de Escalada El Juri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YACIMIENTOS PETROL FISCALES
Original Assignee
YACIMIENTOS PETROL FISCALES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YACIMIENTOS PETROL FISCALES filed Critical YACIMIENTOS PETROL FISCALES
Publication of DE3220975A1 publication Critical patent/DE3220975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220975C2 publication Critical patent/DE3220975C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/06Mixtures of thickeners and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Lithiumseifen-Schmierfett auf der Grundlage eines paraffinbasischen Öls. Das Schmierfett der Erfindung enthält als Additiv Kristallisationsverbesserer, die aus Kristallgittermodifikatoren und Öl-Polarisationsmodifikatoren bestehen. Das Lithiumseifen-Schmierfett der Erfindung ist bei geringeren Herstellungskosten vergleichbaren Schmierfetten auf der Grundlage von naphthenbasischen Mineralölen mindestens gleichwertig.

Description

Seit Beginn der technischen Herstellung von Lithiumseifen-Schmierfett wurden stets naphthenbasische Mineralöle verwendet, und zwar Öle mit einem Viskositätsindex im Bereich von 35 bis 80. Die Gründe für die Verwendung dieser Fraktionen können folgendermaßen zusammengefaßt werden:
1. Geringer Seifengehalt
Die Lithiumseifen-Schmierfette, die mit naphthenbasischen Mineralölen hergestellt werden, besitzen niedrige Seifengehalte, die sich im Bereich von 8 bis 12 Massen-% bei einem Schmierfett der NLGI-Konsistenzklasse 2 bewegen. Da die Lithiumseife den teuersten Bestandteil darstellt, liegen die wirtschaftlichen Vorteile eines niedrigen Gehaltes auf der Hand. Ferner ist ein möglichst niedriger Seifengehalt eines Schmierfetts deshalb wünschenswert, da sich sein Theologisches Verhalten dann demjenigen Newton'scher Flüssigkeiten annähert, wodurch das Pumpen des Fettes ermöglicht wird.
2. Geringe Neigung zur Separation des Öls (ölabscheidung)
Die Schmierfette zeigen bei der Lagerung über eine bestimmte Zeit eine Neigung zur ölabscheidung, wobei dieses dann einen Oberstand bildet. Diese Erscheinung wird mit »Bluten« bezeichnet Bei der Verwendung von je. naphthenischen Fraktionen ist die genannte Tendenz im Gegensatz zu paraffinbasischen ölen sehr gering.
3. Gute mechanische Stabilität
Die mechanische Stabilität eines Schmierfettes stellt einen Parameter dar, der nach standardisierten Verfahren gemessen wird (ASTM D-217). Der Parameter bezeichnet die Scherstabilität der kristallinen Struktur. Er ist ferner ein indirektes Maß für die Fähigkeit zur Strukturrückgewinnung bei Beendigung der Scherbelastung (Rheopaktie). Diese Stabilität wird von der Kristallstruktur des Eindickers und vom verwendeten Grundöl beeinflußt Die Verwendung von naphthenbasischen Ölen hat sich in der Praxis als weit besser erwiesen als die Verwendung von paraffinbasischen Ölen.
Ein weiterer Parameter von Bedeutung ist die Viskosität des verwendeten Öls. In der Praxis zeigt sich, daß die besten Schmierfette mit ölen erhalten werden, deren Viskosität bei 37,8° C im Bereich von 700 bis 900 SSU (Saybolt-Sekunden) liegt Die Verwendung leichterer Fraktionen, auch naphthenbasischer, führt zu Wirkungsverlust bzw. Erhöhung des prozentualen Seifenanteils, während die Verwendung schwerer Fraktionen die Produktqualität verschlechtert, da die Seife zur Bildung von getrennten Körnern neigt, die schwer dispergierbar sind. Der grundsätzliche Nachteil der Verwendung von naphthenbasischen Fraktionen ist ihre weltweite Knappheit und der damit verbundene hohe Preis.
Bei der Verwendung von paraffinbasischen Fraktionen werden dagegen Schmierfette mit sehr niedriger Stabilität bei Belastung, bezogen auf gleiche Seifengehalte, erhalten. Es wurden bereits zahlreiche Versuche unternommen, paraffinbasische ölfraktionen mit hohem Viskositätsindex zu verwenden. Diese Versuche haben aber bisher weder zu Hochleistungsprodukten noch zu einer wirtschaftlichen Herstellung geführt. So kann das aus der US-A-28 13 829 bekannte Schmierfett nur auf der Disis von Lithiumseifen von hydroxylierten Fettsäuren hergestellt werden und die Anforderungen an die Viskositätseigenschaften des verwendeten Öls sind relativ eng.
Die unbefriedigenden Eigenschaften, die man bei mit solchen ölen hergestellten Lithiumseifen-Schmierfetten findet, lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
1. Erhöhter Seifengehalt (über 20 Massen-%);
2. schlechte fließdynamische Eigenschaften; diese Schmierfette zeigen in stärkerem Maß nicht-Newton'sches Fließverhalten; sie lassen sich deshalb nicht pumpen;
3. starke ölabscheidung (über 15%);
4. geringe Beständigkeit bei mechanischer Beanspruchung;
5. schlechtes Aussehen (trüb und körnig);
6. hohe Herstellungskosten; nicht wirtschaftlich infolge des hohen Seifenanteils.
In der Literatur zur Herstellung von Schmierfetten finden sich zahlreiche Beiträge zum Einfluß des Grundöls auf die Produktionseigenschaften.
Beispielsweise gibt Boner in dem Buch »Modem Lubricating Greases«, Scientific Publications, G. B. (1976) folgende Erläuterungen: »... um die beste Seife und das günstigste Kristallgitter zu erhalten, werden Öle mit
niedrigem oder mäßigem Viskositätsindex bevorzugt verwendet...«; vgl. S. 6.2. Im gleichen Buch wird auf S. 63 in graphischer Darstellung der Einfluß des Viskositätsindex und der Viskosität des Grundöls auf den Seifengehalt des Schmierfetts gezeigt, das bei vorgegebener Walkpenetration (220) erhalten wird. Dabei findet sich kein Hinweis auf die Möglichkeit, Schmierfette unter Verwendung von paraffinbasischen ölen mit einem Viskositätsindex über 93 herzustellen.
Nach Durchführung zahlreicher Untersuchungen konnte im Rahmen der Erfindung ein qualitatives theoretisches Modell erarbeitet werden, mit dem die vorstehend beschriebenen Erscheinungen erklärt werden können und das die Richtung zur Lösung der Aufgabe, Lithiumseifen-Schmierfette mit paraffinbasischen Grundölen herzustellen, weist
Das Schmierfett besteht bekanntermaßen aus einem mikrokristallinen Fasernetz (Kristallgitter) der Lithiumseife, in dessen Hohlräumen sich das Öl befindet Die Konsistenz des Schmierfettes wird beeinflußt durch
1. den prozentualen Seifengehalt;
2. die zur Herstellung der Seife verwendeten Ausgangsstoffe;
3. die Bindungskraft zwischen dem Öl und dem Fasernetz.
1. Der prozentuale Seifengehalt
Der prozentuale Anteil der verwendeten Seife hat einen Einfluß, wobei jedoch eine Erhöhung des Gehalts ungünstige Wirkung auf die Pumpbarkeit und die Kosten des Schmierfettes hat Die Möglichkeit das Schmierfett mit einer Pumpe zu befördern, nimmt ab und die Kosten des Fettes steigen an.
2. Die Rohstoffe
Auch die zur Herstellung der Seife verwendeten Rohstoffe sind von Bedeutung, da sie die Art und die Polarität der erhaltenen Fasern beeinflussen. Bei Verwendung von hydroxylierten oder Jcurzkettigen Fettsäuren ist die Polarität des Kristallgitters größer als bei Verwendung von gesättigten und langkettigen Fettsäuren.
Die Polarität des Faser-Netzwerkes ist verantwortlich für die Stärke der Bindung des Kristaljgitters mit den Ölmolekülen, wobei diese Bindungsstärke auch von der Art des Öls abhängt.
3. Stärke der Bindung von Öl und Kristallgitter
Im Fall von paraffinbasrchen Ölen, in denen keine Verbindungen mit hoher Polarität vorliegen, ist die Bindungsstärke zwischen öl und i-ikrokristallinem Fasernetz der Seife schwach. Dies ist der hauptsächliche Grund dafür, daß es nicht möglich ist, Schmierfett mit guter Qualität zu erhalten, wenn diese Art öl verwendet wird.
Zur Herstellung eines hochwertigen Schmierfettes wurde eine Reihe von Additiven zur Verbesserung der Kristallisation aufgefunden, die in zweifacher Richtung wirken:
a) sie verbessern die Polarität des Faser-Netzwerks,
b) sie erhöhen die Polarität des Öls.
Durch die Erhöhung der Polarität wird die Stärke der Bindung zwischen dem Kristallgitter und dem öl vergrößert und es werden Produkte mit hervorragenden Endeigenschaften erhalten. Dabei ist zu betonen, daß die genannte Wirkung eine synergistische Folge der gleichzeitigen Erhöhung beider genannten Polaritäten ist. Wenn nur eine von ihnen erhöht wird, werden derart günstige Ergebnisse nicht erhalten.
Erhöhung der Polarität des Faser-Netzwerkes
Die Polarität der Seifen-Mikrofasern wird von der Art der Säure beeinflußt, die zu ihrer Herstellung verwendet wird. Fettsäuren, die zu einer guten Polarität führen, sind mono- oder polyhydroxylierte und/oder ungesättigte Fettsäuren. Diese Stoffe haben jedoch den Nachteil lies hohen Preises. Dagegen haben die billigsten Fettsäuren, wie Stearin-, Oleostearin- oder Talg-Fettsäuren, den Nachteil, keine gute Polarität zu ergeben.
Erfindungsgemäß ergibt der Zusatz geringer Anteile von Mineralöl-Derivaten, die als »Naphthensäuren« bezeichnet werden, zu Fettsäuren mit geringer Polarität ein Kristallgitter mit hoher Polarität. Mit diesen Eindickern können Schmierfette mit guter Qualität und Ausbeute erhalten werden.
Erhöhung der Polarität des Paraffinöls
Das paraffinbasige öl hat einen Mangel an polaren Verbindungen, da diese ganz oder teilweise während go seiner Herstellung und Gewinnung abgetrennt wurden. Bei diesen Verfahren wird gewöhnlich ein Schmiermittel erhalten, das hervorragende Eigenschaften für bestimmte Zwecke, beispielsweise als Motoröl, aufweist, jedoch sehr schlechte Eigenschaften für seine Verwendung in Schmierfetten.
Erfindungsgemäß wird durch den Zusatz von bestimmten aromatischen Verbindungen zu den paraffinbasischen ölen eine Erhöhung ihrer Polarität erreicht. In Verbindung mit der Erhöhung der Polarität des Kristallgitters, die durch den bereits aus der US-A-28 13 829 bekannten Zusatz von Mineralölsäuren (Naphthensäuren) als Kristallgittermodifikatoren erzielt wird, wird eine synergistische Wirkung erreicht, die zu Schmierfetten mit hervorragender Qualität führt.
Kennzeichnung der Kristallisationsmodifikatoren
Die verwendeten Kristallisationsmodifikatoren sind, wie bereits erwähnt. Stoffe, die das Kristallgitter und solche, die das Öl modifizieren.
Kristallgitter-Modifikatoren
Diese Stoffe sind Naphthensäuren aus Mineralöl (Petroleumsäuren), die die Polarität des mikrokristallinen Faser-Netzwerkes verändern. Sie weisen keine einheitliche chemische Struktur auf, sondern sind Gemische und sind durch eine Reihe von standardisierten Analysen gekennzeichnet. Die Analysenwerte der in der Erfindung verwendbaren Stoffe sind in nachstehender Tabelle I aufgeführt (breiter und bevorzugter Bereich).
Tabelle I
,5 Analyse
Norm
breiter Bereich
bevorzugter Bereich
Dichte ASTM D-1298 0,700—1,100 0300—1,000
Viskosität bei 37,8° C, SSU ASTM D-445 20- 1 500 80—200
Viskosität bei 98,90C1SSU ASTM D-445 5-300 20—70
Brechungsindex bei 200C 1300—1,600 1,420—1,520
Gesanitsäurezahl ASTM D-664 50-350 280—280
Faktor K UOP 9-11,8 9,8-10,8
Molekulargewicht 80-380 160—280
Destillationskurve ASTM D-1160 1 Tropfen
40-300 160-240
50% 100—400 250-350
50% 150-520 300-380
Die Naphthensäuren gemäß Tabelle I werden der Schmierfett-Formulierung in einer Menge von 0,01 bis 5 Massen-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Schmierfetts, einverleibt
Modifikatoren der Polarität des Grundöls
Die Modifikatoren der Polarität des Grundöls stammen aus zwei Gruppen:
1. Alkyl(C7—C2o)-benzole und
2. aromatische Extrakte.
Die Erstgenannten sind Nebenprodukte von petrochemischen Anlagen zur Herstellung von Alkylbenzolen, die nach der folgenden Sulfonierung als synthetische Detergentien bekannt sind. Diese Stoffe sind eine heterogene Mischung aus mono- und polyalkyüsrten Benzolen,-deren Seitenketten 7 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen und verzweigt oder unverzweigt sein können. Die Stoffe sind durch eine Reihe von Analysen gekennzeichnet, die in nachstehender Tabelle If aufgeführt sind (breiter und bevorzugter Bereich).
Tabelle II
Analyse
breiter Bereich
bevorzugter Bereich
Dichte Viskosität bei 37,8°C, SSU Viskosität bei 98,90C,SSU Brechungsindex bei 200C
55 Faktor K UOP Molekulargewicht Destillationskurve
ASTM D-1298 0,78-0,95 0,83-0,90
ASTM D-445 20-280 40-90
ASTM D-445 10-130 25-60
1,420-1,600 1,450-1,530
10,5.-12,2 1J-11,&5
100-400 260—350
ASTM D-1160 1 Tropfen
120-290 190-260
50r/0 200-380 240-350
50% 300—450 400-480
Der Gehalt an Alkylbenzolen gemäß Tabelle II in dem Schmierfett der Erfindung ist ebenfalls gering und beträgt 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,01 bis 8 und insbesondere 0,1 bis 1 Massen-%.
Die aromatischen Extrakte sind Nebenprodukte von Anlagen zur Extraktion von Schmierölen mit Furfural. Diese Produkte haben normalerweise keine besondere Verwendung und weiden dem Heizöl zugeschlagen oder
als Beschickung zur katalytischen Kräckung eingesetzt. Chemisch sind die Stoffe ein komplexes Gemisch von aromatischen und naphthenischen, mono- und polykernigen Derivaten, gegebenenfalls mit Alkyl-Seitenketten,
Asphalten u. dgl.
Die aromatischen Extrakte, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind durch eine Reihe von Analysen charakterisiert,deren Werte in Tabelle III aufgeführt sind (breiter und bevorzugter Bereich).
Tabelle III Norm breiter bevorzugter
Analyse Bereich Bereich
ASTM 1298 0,88-1.05 0.93-1,00
Dichte ASTM D-445 800-10 000 2500-7500
Viskosität bei 37,8°C, SSU ASTM D-445 30-200 80-150
Viskosität bei 985° C, SSU 1,450-1.620 1,500-1,580
Brechungsindex bei 200C 10-11,8 10,5-11,5
Faktor K. UOP 250-500 350-450
Molekulargewicht ASTM D-1160 1 Tropfen
Destillationskurve 200-450 350-400
50% 300-520 420-500
50% 350-550 450-530
Die aromatischen Extrakte gemäß Tabelle III sind im Schmierfett der Erfindung in einer Menge von 0,01 bis 20 10, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Schmierfettes, enthalten.
Wie bereits erwähnt, finden sich in der Literatur keine Beispiele für die Herstellung von hochwertigen Lithiumseifen-Schmierfetten unter Verwendung von paraffinbasischen ölen. Dieser Begriff verlangt djshalb eine Definition. Die in Frage stehenden öle, die gewöhnlich zur Herstellung von Motorölen verwendet ■ .erden, weisen die in Tabelle IV zusammengefaßten Analysenwerte auf. 25
Tabelle IV
Dichte über 0,850
Viskosität bei 37,8° C, SSU über 100 30
Viskosität bei 98.9° C, SSU über 30
Viskositätsindex über 93
Faktor K UOP über 12,1
Farbe unter 5
Anilinpunkt über 95° C 35
ErfindungsgernäS werden Grundöle eingesetzt, die in ihren Eigenschaften in die in Tabelle !V angegebenen Bereiche fallen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Lithiumseifen werden folgende Rohstoffe verwendet:
A) Fette
Gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls hydroxylierte Fettsäuren, abgeleitet von Talg oder aus pflanzlichen Quellen, oder synthetische Produkte, Ester der genannten Fettsäuren und andere übliche Derivate und Gemische davon. 45
B) Lithiumquelle
Oxid, Hydroxid oder organometallische Lithiumverbindungen.
Die Verwendung der Modifikatoren der Erfindung sowie die Eigenschaften der erhaltenen Produkte werde" 50 in den nachstehenden Beispielen weiter erläutert
Beispiel
Aus den ;n nachstehender Tabelle V aufgeführten Bestandteilen wird ein Schmierfett der NLGI-Konsistenzklasse Nr. 2 hergestellt.
Tabelle V
Bestandteil Masse, kg Massen-°/odes
Schmierfettes
Oleostcarin 450 8,36
Lithiumhydroxid-monohydrat 82,5 1,53
Naphthensäuren 35 0,65
Aromatische Extrakte 250 0,46
Alkylbenzole 15 0,28
Paraffinöl 4792 89,1
Verluste 20
Gesamtmasse des Schmierfettes 5380
Seife 10.5
Aus der in Tabelle V aufgeführten Beschickung wird nach einem üblichen Herstellungsverfahren Schmierfett in einer Menge von 5380 kg der NLGI-Konsistenzklasse Nr. 2 erhalten. Dieses Fett erfüllt alle gestellten Anforderungen.
25 Aus den in nachstehender Tabelle Vl aufgeführten Bestandteilen wird ein Lithiumseifen-EP(Hochdruck)-Schmierfett der NLGI-Konsistenzklasse Nr. 2 hergestellt.
Tabelle VI 30 Bestandteil Masse, kg Massen-%
45 Aus der in Tabelle VI aufgeführten Beschickung werden 5450 kg Hochdruck-Schmierfett der NLGI-Konsistenzklasse Nr. 2 erhalten. Dieses Schmierfett erfüllt die gestellten Anforderungen.
Beispiel
50 Aus den in nachstehender Tabelle VII aufgeführten Bestandteilen wird ein Lithiumseifen-EP-Schmierfett der NLGI-Konsistenzklasse Nr. 3 hergestellt.
Tabelle VII
Bestandteil Masse, kg Massen-%
Hydriertes Rizinusöl 225 4,13
12- Hydroxy-Stearinsäure 225 4,13
Lithiumhydroxid 84 1,54
Naphthensäuren 25
Aromatische Extrakte 25 0,46
Alkylbenzole 12,5 0,23
Paraffinöl 4783 87,76
EP(Hochdruck)-Additive 50 0,91
Verluste 20,5
Gesamtmasse des Schmierfettes 5450
Seife 10.25
Stearinsäure 250 4,82
Oleostearin 250 4,82
Lithiumhydroxid 92 1,77
Naphthensäuren 30 0,58
aromatische Extrakte 30 0,58
Alkylbenzole 20 038
Paraffinöl 4453 85,96
Additive 75 1,45
Verluste 20
Gesamtmasse des Schmierfettes 5180
Seife 12
Aus der in Tabelle VII aufgeführten Beschickung werden 5180 kg Lithiumseifen-Schmierfett hergestellt.
Die erfindungsgemäß mit paraffinbasischen Grundölen und den Zusätzen \Kristallisationsverbesserern) der
Erfindung hergestellten Lithiumseifen-Schmierfette erfüllen nicht nur die Anforderungen, die an herkömmliche
Fette auf der Grundlage von naphthenbasisch^ ölen gestellt werden, sondern übertreffen sie in vielen Fällen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lithiumsetfen-Schmierfett, enthaltend paraffinbasisches Grundöl, Eindicker, Lithiumverbindungen und 0,01 bis 5% Mineralölsäuren (Naphthensäuren) mit einer Viskosität von 20 bis 1500 SSU bei 37,8° C als Kristallgittermodifikatoren, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner 0,01 bis 10% Cj-C2o-Alkylbenzole mit einer Viskosität von 20 bis 280 SSU bei 37,8° C und/oder 0,01 bis 10% aromatische Extrakte, bestehend aus dem Rückstand der Extraktion von Schmierölen mit Furfural, mit einer Viskosität von 800 bis 10 000 SSU bei 37,8° C als Öl-Polarisationsmodifikatoren enthält
DE3220975A 1981-06-04 1982-06-03 Lithiumseifen-Schmierfett Expired DE3220975C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR285588A AR227314A1 (es) 1981-06-04 1981-06-04 Una grasa de litio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220975A1 DE3220975A1 (de) 1982-12-23
DE3220975C2 true DE3220975C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=3476080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3220975A Expired DE3220975C2 (de) 1981-06-04 1982-06-03 Lithiumseifen-Schmierfett

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4424136A (de)
AR (1) AR227314A1 (de)
DE (1) DE3220975C2 (de)
FR (1) FR2507206B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5940247A (en) * 1997-03-26 1999-08-17 International Business Machines Corporation Magnetic recording device with spindle motor lubricant of specified amine and carbamate concentrations/ratios
JP2001234935A (ja) 2000-02-22 2001-08-31 Nsk Ltd 転がり軸受

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448720A (en) * 1942-08-14 1948-09-07 Nopco Chem Co Novel greases
US2455892A (en) 1946-08-27 1948-12-07 Internat Lubricant Corp Lubricating greases and method of making the same
FR1149654A (fr) * 1953-12-16 1957-12-30 Perfectionnements apportés aux robinets, notamment à ceux du genre des robinets à gaz
BE547164A (de) * 1955-04-22
US2826549A (en) 1955-09-30 1958-03-11 Pure Oil Co Naphthenates as soluble oil emulsifiers
US3103493A (en) 1959-07-02 1963-09-10 Lubricating greases
FR1261025A (fr) * 1959-07-02 1961-05-12 British Petroleum Co Graisse lubrifiante

Also Published As

Publication number Publication date
DE3220975A1 (de) 1982-12-23
FR2507206A1 (fr) 1982-12-10
US4424136A (en) 1984-01-03
AR227314A1 (es) 1982-10-15
FR2507206B1 (fr) 1985-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886948C (de) Schmiermittel
DE2307600B2 (de) Hochdruckschmiermittelzusatz
DE2331041A1 (de) Heizoelformulierung
DE1914559C3 (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Copolymerisaten und deren Verwendung
DE1810085C3 (de) Schmieröl
DE2927686A1 (de) Neue lithiumseifen und ihre verwendung als dickungsmittel in schmieroelen bzw. schmierfetten
DE2533375A1 (de) Fett fuer suesswaren und verfahren zu seiner herstellung
DE3220975C2 (de) Lithiumseifen-Schmierfett
DE3135364A1 (de) "grundschmieroelzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung"
DE1906674A1 (de) Scherfeste OEle
DE923029C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen hohen Druck und hohe Temperaturen bestaendigenSchmierfettes
DE706049C (de) Schmieroel
DE1927373B2 (de) Schmierfett
DE942525C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumseifenschmierfetten
DE1943132C3 (de) Eindickmittel und Füllmassen für Kabel
DE936469C (de) Verfahren zur Herstellung wasser- und temperaturbestaendiger Schmierfette auf Schmieroel-, vorzugsweise Mineraloelgrundlage
DE938087C (de) Praktisch wasserfreie Natriumseife enthaltende Schmierfette auf Mineraloelbasis
DE967837C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE817183C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE868203C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE1204508B (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht koernigen Margarine
DE2655444C2 (de)
DE928843C (de) Kernoel fuer Giessereizwecke
DE1444777C (de) Schmiermittel
DE871894C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee