DE3220944A1 - Paneel - Google Patents

Paneel

Info

Publication number
DE3220944A1
DE3220944A1 DE19823220944 DE3220944A DE3220944A1 DE 3220944 A1 DE3220944 A1 DE 3220944A1 DE 19823220944 DE19823220944 DE 19823220944 DE 3220944 A DE3220944 A DE 3220944A DE 3220944 A1 DE3220944 A1 DE 3220944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
recesses
panel according
sealing material
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823220944
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220944C2 (de
Inventor
Fritz Dr. 8883 Gundelfingen Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE3220944A priority Critical patent/DE3220944C2/de
Priority to EP83102554A priority patent/EP0096171B1/de
Priority to DE8383102554T priority patent/DE3375809D1/de
Priority to AT83102554T priority patent/ATE32762T1/de
Priority to JP58097748A priority patent/JPS5910655A/ja
Publication of DE3220944A1 publication Critical patent/DE3220944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220944C2 publication Critical patent/DE3220944C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Paneel bestehend aus einer Außenschale, einer Innenschale, einem Paneelkern und zwischen den Schalen ein-geklebtem Randeinieimer (Rundumstützsteg).
Derartige Paneele werden eingesetzt für Fassadenkonstruktionen und erfüllen insbesondere die Funktionen der Wärmedämmung, des Schallschutzes, des Brandschutzes und der Beschüßsicherheit. Die Paneele werden an den
-^q Rändern an der Außenwandkonstruktion der Fassade angeschraubt. Um den erforderlichen Druck der Schrauben bzw. Fugenabdeckbleche aufnehmen zu können, sind die Paneele dazu an den Rändern mit Randeinleimern (Rundumstützstegen) versehen. Derartige Randeinieimer können aus einem PoIy-
•jc urethanschaum (Pü-Schaum) , aus gepreßtem Sand (z.B. "Thermax") oder aus finnischer Birke bestehen. Der Paneelkern kann aus Pü-Schaum, aus Mineralfaserplatten, aus Schaumglas (Foamglas) oder aus Wabenzellen bestehen, die mit Pirschaum ausgefüllt sind.
Als Außen- bzw. Innenschale können Aluminiumbleche, Stahlbleche oder u.U. auch Einscheiben-Sicherheitsglas verwendet werden. Die Innen- und Außenschalen sind im allgemeinen/inrer Innenseite mit einer Klebeschicht ausgebildet,an der der Paneelkern und der Randeinieimer anhaften.
Insbesondere die Randgebiete derartiger Paneele, d.h. also die Verbindung zwischen der Innen- und der Außenschale über den Randeinieimer sind sowohl bezüglich der Festigkeit als auch hinsichtlich des Wärmedurchgangs des Gesamtpaneels sehr kritisch. Die beiden großflächigen Aluminiumbleche übernehmen mit ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit den Effekt des Randbereichs. Problematisch ist außerdem die Abdichtung der Randbereiche, so daß kein Regenwasser oder eine andere Feuchtigkeit durch den Randbereich ins Paneelinnere eintritt. Im Inneren der Paneele
-A-
-^ sich ansammelndes oder kondensiertes Wasser wird in Verbindung mit dem Paneelkern stark basisch oder stark sauer und führt zu einer starken Korrosion des Aluminiums von innen heraus.
Es ist bekannt, über den Randbereich der Paneele eine dünne Aluminiumfolie in U-Form überzuziehen und an der umgeknickten Stelle mit dem Aluminiumblech zu verkleben. Ferner ist bekannt, eine Kunststoffolie mit
einer durch eine Schutzfolie geschützten Klebschicht zu verwenden , von der unmittelbar vor Benutzung die Schutzfolie abgezogen wird, um die Folie dann in der U-Form über den Randbereich der Paneel zu kleben. Außerdem werden dann zum Einbau der Paneele noch Dichtgummistreifen über den Randbereich gelegt. Es hat sich 15
aber gezeigt, daß selbst bei sorgfältigstem Arbeiten solche Abdeckfolien oder Aluminiumstreifen sich in kürzester Zeit von dem Randbereich der Paneele ablösen, wonach dann Wasser durch den Randbereich ins Innere der on Paneele eintreten kann.
Zur Erzielung einer Wasserundurchlässigkeit der Randeinleimer sind diese zumindest auf einer Seite mit Kunst-
o_ stoff kaschiert. Wenn unter dem Einfluß von Wasser die Ao
umgeklebte Kunststoff- oder Aluminiumfolie abgelöst wird, tritt Wasser durch die Klebschicht zwischen dem Randeinieimer und der Außenschale bzw. Innenschale des Paneels hindurch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Randbereich
eines Paneels derart auszubilden, daß auch bei ungünstigsten Verhältnissen, d.h. also wenn beispielsweise Wasser auf dem Randbereich auftrifft bzw. sich dort ansammeln gc kann, der Randbereich der Paneele absolut dicht bleibt, so daß kein Wasser von außen in das Innere der Paneele eindringen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, daß der Randeinleimer an den Kanten mit Ausnehmungen versehen ist und daß die Ausnehmungen mit einem dauerelastischen Dichtungsmaterial ausgefüllt sind. Die bei-
c spielsweise im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Randeinleimer werden an den beiden außenliegenden Kanten ausgenommen und zwischen die beiden Paneelschalen eingeklebt, wonach dann die Ausnehmung, die sich als Fuge darstellt, mit dem Dichtungsmaterial ausgefüllt wird. Die Ausnehmungen können dabei im Querschnitt rechteckig oder auch dreieckig ausgebildet sein.
Bevorzugterweise kann das Dichtungsmaterial ein Silikon sein, das eine gewisse Dehnung erfahren kann, so daß
, _ Bewegungen der Paneelteile in Form von Wärmeeinflüssen Ib
ausgeglichen werden können. Deshalb ist bevorzugterweise die Breite der Dehnungsfuge so auszulegen, daß die im sicheren Bereich liegenden Dehnungsmöglichkeiten des dauerelastischen Materials die zu erwartenden Bewegungen „η der Paneelteile voll aufnehmen kÖnnen,ohne daß das Material von dem Randeinleimer oder von den Paneelschalen abgehoben wird.
Da die Paneelschalen im allgemeinen an ihren Innenflächen „c mit einem Kleber versehen sind, der zur Anhaftung des Paneelkerns und des Randeinleimers dient, sollte das Dichtungsmaterial in der Lage sein, diese Klebschicht im Anlagebereich voll aufzunehmen, um völlig auf dem Material der Schalen zu haften. Es kann aber auch vorge-QQ sehen sein, daß die Platten im Bereich der Ausnehmungen, die mit dem Dichtungsmaterial ausgefüllt werden, von der Klebschicht frei sind.
Um auch eine völlige Dichtigkeit im Bereich der Stoßgg stellen der Randeinieimer zu erhalten, kann vorgesehen sein, daß die Stoßstellen mit dem Dichtungsmaterial ausge-
32209U
-ΟΙ füllt sind und daß Hohlkehlen im Inneren der Paneele mit dem Dichtungsmaterial versehen sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Aus-[-führungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Paneel in Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform eines Randbereichs,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Randbereichs,
und
2Q Fig. 5 und 6 Ausbildungen von Stoßstellen der Randein-
leimer.
Fig. 1 zeigt ein Paneel 10, das aus einer Außenschale 12, und einer Innenschale 14 besteht, wobei zwischen der
or Außenschale und der Innenschale ein Paneelkern 16 eingeklebt ist. Das Paneel 10 ist umlaufend an dem Rand, an dem es beispielsweise an einer Fassade befestigt ist, verjüngt. Zwischen den Schalen 12 und 14 ist ein Randeinleimer 18 eingesetzt, der als Stützkörper dient.
QQ Die Außenschale 12 und die Innenschale 14 können beispielsweise aus einem Aluminiumblech bestehen. Der Paneelkern 16 kann aus mit P'irschaum ausgefüllten Wabenzellen, aus einem Polyurethanschaum, aus Mineralfaserplatten oder aus Schaumglas aufgebaut sein. Der Randein- leimer 18 kann aus einem Polyurethanschaum bestehen, er kann aus gepreßtem Sand ("Thermax") oder aus einer
mehrschichtig verleimten Sperrholzplatte (finnische Birke) aufgebaut sein. Damit kein Wasser durch den Randeinieimer hindurchtreten kann, ist dieser zumindest auf einer Seite mit Kunststoff kaschiert.
Wie aus Fig, 2 zu ersehen ist, ist der Randeinieimer 18 an seinen beiden nach außen zeigenden Kanten mit jeweils einer dreieckigen Ausnehmung 20 ausgebildet. Diese Ausnehmungen oder Abfasungen, die im Zusammen spiel mit den Paneelschalen Fugen ergeben, sind mit einem dauerelastischen Dichtungsmaterial 22 ausgefüllt. Die Breite der Ausnehmungen bzw. der sich dann ergebenden Fugen ist so gewählt, daß die Länge der Bewegung der Paneelteile infolge Wärmeausdehnung kleiner ist als die Ausdehnungsfähigkeit des Dichtungsmaterials. Damit ist gewährleistet, 15
daß das dauerelastische Dichtungsmaterial die zu erwartenden Bewegungen der Paneelteile voll aufnehmen kann, ohne sich von dem Randeinieimer oder den Paneelschalen abzuheben. Da die Paneel schalen an der Innenseite mit einer· o_ Klebstoff schicht versehen sind, kann das Dichtungsmaterial direkt auf diese Schicht aufgetragen werden»«Bf ist aber auch möglich, die Paneelschalen im Bereich der auszufüllenden Fugen von dem Klebmaterial zu befreien.
OI_ Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Ausnehmungen bzw. Fugen 24 in einem Randeinieimer 26.
In Fig. 4 ist zwischen den beiden Paneelschalen 12 und 14 ein im Querschnitt rechteckiger Randeinieimer 28 vorge-ολ sehen, der an seiner Außenseite über eine im wesentlichen konkav gekrümmte Schicht 30 des dauerelastischen Dichtungsmaterials abgedeckt ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Ausführungsformen von Stoßstellen ο,- in den Eckbereichen der Randeinleimer. Zwischen senkrecht aneinander stoßenden Randeinieimerabschnitten 32 und 34
-δ-
ist eine sich nach außen hin erweiternde Fuge 3 6 vorgesehen, die durch das dauerelastische Dichtungsmaterial ausgefüllt ist. Außerdem ist eine im Inneren gebildete Hohlkehle mit dem Dichtungsmaterial 38 ausgefüllt. Fig. 6 zeigt aufeinanderstoßende Rundeinieimerabschnitte 40 und 42, zwischen denen eine Fuge parallel ausgebildet ist. Auch diese Fuge ist mit Dichtungsmaterial ausgefüllt und eine zusätzliche Hohlkehle 44 ist von innen her mit dem Dichtungsmaterial versiegelt.

Claims (10)

DEIJFEL · SCHÖÜtf · HERTEL PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTOHNETS DR. WOLFGANG MÜLLER-BORi (PATENTANWAUTVON !927-197S) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS. Hl/Ot/sc - G 3204 Josef Gartner & Co. Gundelfingen/Donau Paneel Ansprüche
1. Paneel, bestehend aus einer Außenschale, einer Innenschale, einem Paneelkern und einem zwischen den Schalen eingeklebtem Randeinieimer (Rundum-Stützsteg), dadurch gekennzeichnet , daß der Randeinleimer (18,26) an den Kanten mit Ausnehmungen (20,24) versehen ist und daß die Ausnehmungen mit einem dauerelastischen Dichtungsmaterial (22) ausgefüllt sind.
2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20,24) an den äußeren Kanten des RandeinIeimers (18,26) ausgebildet sind.
MÜNCHEN 86, SIEBERTSTR. 4 · POB 860720 · KABEL: MUEBOPAT · TEL. (089) 474005 · TELECOPIER XEROX 400 · TELEX 5-24285
3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (24) im Querschnitt rechteckig sind.
4. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20) im Querschnitt dreieckig sind.
5. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ,Q gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial (22) ein Silikon ist.
6. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Schalen (12,14)
,ρ- mit einem Klebstoff versehen sind.
7. Paneel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausnehmungen (20,24) der Randeinleimer (18,26) an den Schalen (12,14) kein Klebstoff
2Q vorgesehen ist.
8. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Randeinieimer (32,34;40,42) im Bereich der Winkelstoßstellen mit einem dauerelastisehen Dichtungsmaterial abgedichtet sind.
9. Paneel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Winkelstoßstellen Hohlkehlen (38,44) ausgebildet sind und daß die Hohlkehlen mit dem Dichtungs-
gg material ausgefüllt sind.
10. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20,24) der Randeinleimer (18,26) eine Breite aufweisen, so daß die Länge der Bewegung der Paneelteile infolge Wärmeausdehnung kleiner ist als die Ausdehnung des Dichtungsmaterials (22) .
DE3220944A 1982-06-03 1982-06-03 Mehrschichtige Bekleidungsplatte Expired DE3220944C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3220944A DE3220944C2 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Mehrschichtige Bekleidungsplatte
EP83102554A EP0096171B1 (de) 1982-06-03 1983-03-15 Paneel
DE8383102554T DE3375809D1 (en) 1982-06-03 1983-03-15 Panel
AT83102554T ATE32762T1 (de) 1982-06-03 1983-03-15 Paneel.
JP58097748A JPS5910655A (ja) 1982-06-03 1983-06-01 パネル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3220944A DE3220944C2 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Mehrschichtige Bekleidungsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220944A1 true DE3220944A1 (de) 1983-12-15
DE3220944C2 DE3220944C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=6165228

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3220944A Expired DE3220944C2 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Mehrschichtige Bekleidungsplatte
DE8383102554T Expired DE3375809D1 (en) 1982-06-03 1983-03-15 Panel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383102554T Expired DE3375809D1 (en) 1982-06-03 1983-03-15 Panel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0096171B1 (de)
JP (1) JPS5910655A (de)
AT (1) ATE32762T1 (de)
DE (2) DE3220944C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756949A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Aestuver Sued Bauplatten Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Fassadensystems
DE102009048420A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-21 Edag Gmbh & Co. Kgaa Fügeverbund mit Leichtbau-Sandwichstruktur

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440297A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-22 Greschbach, Manfred, 7637 Ettenheim Plattenfoermiges wandelement
GB8727586D0 (en) * 1987-11-25 1987-12-31 Norcros Plc Roof structures
GB2421471B (en) * 2004-12-23 2009-12-23 Intelligent Engineering Improved structural sandwich plate members

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB433429A (en) * 1935-02-14 1935-08-14 Venesta Ltd Improvements in or relating to metal faced boards
GB737116A (en) * 1953-01-26 1955-09-21 William Mallison & Sons Mfg Lt Improvements in or relating to metal-encased material
US3110370A (en) * 1959-06-04 1963-11-12 Jr Charles A Wulf Curtain wall material
FR1396538A (fr) * 1964-03-13 1965-04-23 Aluminium Francais Procédé pour la fabrication de panneaux pleins et panneaux obtenus
CH478310A (fr) * 1968-05-09 1969-09-15 Vidrequin Guy Panneau composite préfabriqué

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756949A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Aestuver Sued Bauplatten Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Fassadensystems
DE102009048420A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-21 Edag Gmbh & Co. Kgaa Fügeverbund mit Leichtbau-Sandwichstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0096171B1 (de) 1988-03-02
EP0096171A2 (de) 1983-12-21
DE3375809D1 (en) 1988-04-07
EP0096171A3 (en) 1985-01-16
JPS5910655A (ja) 1984-01-20
ATE32762T1 (de) 1988-03-15
JPS645146B2 (de) 1989-01-27
DE3220944C2 (de) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220944A1 (de) Paneel
DE3725866C2 (de) Selbsttragende Wärmedämmplatte
CH642128A5 (en) Sheet-insulating panel, in particular for roof insulation
DE6903785U (de) Abgedichtete mehrfachscheibe mit abstandshalter
EP4249719A1 (de) Anschlussprofilleiste
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
DE4343964C2 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
EP1316497A2 (de) Fertigholzdeck, Boot mit Fertigholzdeck und Verfahren zur Befestigung eines Fertigholzdecks
DE2231573C3 (de) Stoßausbildung für eine aus Sperrholzelementen bestehende Auskleidung für Behälter
DE2006082B2 (de) Baufugen-abdichtung und verfahren zu deren herstellung
EP2878741B1 (de) Konstruktionselement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels mit einer glasartigen Aussenplatte
DE1956842C3 (de) Verfahren zum Abdichten der Fugen zwischen nebeneinanderliegenden Dacheindeckungsplatten o.dgl
DE202022102129U1 (de) Anschlussprofilleiste
AT239493B (de) Mehrschichtige Dämmplatte
DE19947436A1 (de) Längsstoßverbindung von auf einer Unterkonstruktion befestigten, als Sandwichelemente ausgebildeten Dachelementen
DE7703332U1 (de) Abdichtstreifen fuer fugen zwischen bauteilen
AT409522B (de) Flügel für ein fenster oder eine tür
DE2839912A1 (de) Isolierglasscheibe mit kantenschutz
DE202009011394U1 (de) Fugendichtband
DE2452007A1 (de) Fugenabdichtung, insbesondere fuer die isolierung von lng-tanks
DE7614363U1 (de) Dichtungsprofil fuer kittlose fuellungsplatten
DE202017102227U1 (de) Fugendichtungsband
DE8214355U1 (de) Laibungsschale mit abstrebender wandanschlusslippe
DE8226445U1 (de) Dichtungsstreifen für Fugen sowie mit diesem abgedichtete Fugen
DD235473A1 (de) Kunststoffdichtungsbahn mit Drän- und Schutzwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee