DE2231573C3 - Stoßausbildung für eine aus Sperrholzelementen bestehende Auskleidung für Behälter - Google Patents

Stoßausbildung für eine aus Sperrholzelementen bestehende Auskleidung für Behälter

Info

Publication number
DE2231573C3
DE2231573C3 DE2231573A DE2231573A DE2231573C3 DE 2231573 C3 DE2231573 C3 DE 2231573C3 DE 2231573 A DE2231573 A DE 2231573A DE 2231573 A DE2231573 A DE 2231573A DE 2231573 C3 DE2231573 C3 DE 2231573C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plywood
membrane
elements
liquid
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2231573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231573B2 (de
DE2231573A1 (de
Inventor
Koji Hayakawa
Kenji Nakano
Ichizo Okano
Ryuzo Teramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5083171A external-priority patent/JPS5136887B1/ja
Application filed by Hitachi Zosen Corp filed Critical Hitachi Zosen Corp
Publication of DE2231573A1 publication Critical patent/DE2231573A1/de
Publication of DE2231573B2 publication Critical patent/DE2231573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231573C3 publication Critical patent/DE2231573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/902Foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stoßausbildung für ments mit einer Schicht aus einem Tieftemperatur-
eine aus Sperrholzelementen bestehende Ausklei- 55 kleber beschichtet sind.
dung für Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten Nach einer bevorzugten Ausführungsform reichen
unter tiefen Temperaturen, bei der die Sperrholzele- die in den Randbereich-n der Sperrholzelemente
mente auf an der Innenseite der Behälterwand anlie- freigelegten Streifen der Membran jeweils bis zur
genden Trägern befestigt sind. Stoßstelle, wobei das Abdeckelement auf den freige-
Sperrholz wird wegen seines niedrigen thermischen 60 legten Streifen der Membran unter Freilassung
Ausdehnungskoeffizienten als Auskleidungsmateria! beiderseitiger freier Bereiche aufliegt und diese sowie
für erheblichen Temperaturschwankungen aiisgc- die freien Flächen des Abdeekclcments mit einer
setzte Tieftemperatur-Flüssigkeitstanks verwendet. Schicht aus dem Ticftcmpcraturkleber beschichtet
Da Sperrholz nicht flüssigkeitsdicht ist, muß es für sind.
dieren Verwendungszweck flüssigkeitsdicht gemacht 05 Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfin-
wcrden. Es sind bereits derartige flüssigkeitsJichlc dung ist in den Randbereichen der Spcrrholzele-
Sperrholzkonstruktionen bekannt, bei weichen die monte jeweils durch eine in einem vorbestimmten
Oberfläche des Sperrholzes mit einem tieftempera- Abstand von der Stoßstelle vorgesehene Nut ein
Streifen der eingebetteten Membran freigelegt, wobei das Abdeckelement zwischen den Nuten gegen die zu verbindenden Sperrholzelemente anliegt und mit der Schicht aus dem Tieftemperaturkleber die Nuten aus gefüllt und die zwischen diesen liegenden freien Flächen der Sperrholzelemente und des Abdeckelementes beschichtet sind.
Die Sperrholzeleraente können dabei eine oder mehrere jeweils in geeigneten Abständen voneinan der zwischen die einzelnen Furnierlagen des Sperrholzes eingebettete flussigkeitsdichte Membranen enthalten. Statt dessen können diese aber auch auf die Oberfläche des Sperrholzes aufgebracht und dann durch eine darüber angebrachte Schicht aus einem weichen, faserartigen Material abgedeckt sein. Auf diese Weise wird eine direkte Benetzung der flüssig fceitsdicnten Membran durch die tiefkalte Flüssigkeit und damit ein Ablösen oder Reißen der Metall- oder Kunststoff-Folie vermieden, so daß das gesamte, tieftemperaturbeständige, flüssigkeitsdichte Spcrrholzelement sich in optimaler Weise ausdehnen und zusammenziehen kann, wodurch eine Beschädigung der Metall- oder Kunststoff-Folie im Betrieb verhindert
Wenn die innere Behälterwand aus derartigen tlüssigkeitsdichten Sperrholzelementen konstruiert ist. muß ein flüssigkeitsdichter Abschluß zwischen den aneinandergrenzenden Sperrholzelementen sichergestellt werden. Das Einfügen einer Dichtungsfolie zwischen den aneinandergrenzenden Enden der Sperrholzelemente würde jedoch keine hinreichende Flüssigkeitsdichtigkeit ergeben, da die der tiefkalten Flüssigkeil zugewandte Fläche des Sperrholzelementes aus einer für die Flüssigkeit durchlässigen Furnieroder Faserschicht besteht, durch welche die Flüssigkeit in die zwischen den aneinandergrenzenden Enden der Sperrholzelemente liegende Fuge austreten kann. Durch die erfindungsgemäße Stoßausbildung wird nun jedes Austreten der Flüssigkeit durch die zwischen den aneinandergrenzenden Sperrholzelementen verbleibenden, nicht durch deren flüssigkeitsklebten, flussigkeitsdichten Membranen4fl und\ 4b aus tieftemperaturbeständigem Metall und auf diese aufgeklebten Furnierschichten 5 ο und 5ö, weicne die Oberflächen der flüssigkeitsdichten Membranen4e bzw. 4 6 gegen thermischen Schock schützen Auf der der tiefkalten Flüssigkeit zugewendeten Seite ist die von dieser direkt benetzte Furnierschicht j ο in einem längs der Stoßstelle verlaufenden Streifen vorbestimmter Breite von der Stoßstelle weggeschnit- »Q ten, so daß in diesen Bereichen jeweüs em Streiten ο der eingebetteten, flussigkeitsdichten Membran 4 a frei Hegt. An der Innenseite der äußeren Behalterwand? aus gewöhnlichem Stahl sind mittels entsprechender Tragstege 9 Träger 8 gitterartig befestigt. Die aneinandergrenzenden Randbereiche 10 der flussigkeitsdichten Sperrholzelemente 1 liegen gegen den Träger8 an, während auf die Außenseite der aneinandererenzenden Randbereiche 10 über die verbleibenden Streifen 6 der Membran 4 ο ein Abdeckeica° nvnt 12 durch eine Klebstoüi-chicht 11 aufgeklebt ist Die Breite des Abdeckelemen.es 12 ist dabei so gewählt, daß auf beiden Seiten gewisse Streifenbereiche der frei liegenden Membran 4 α unbedeckt bleiben Das Abdeckelement 12 ist durch von außen ein- «eschlagene Nägel 13 durch beide Sperrholzelemente 1 hindurch mit dem Träger 8 verbunden so daß die aneinandergrenzenden Randbereiche 10 au! dem Träger 8 festgelegt sind. Dps \bdeckelement 1- und die zu beiden Seiten desselben unbedeckten bean reiche der freigelegten Streifen 6 der Membran 4 a sind mit einer Schicht 14 aus einem Tieftemperaturkleber beschichtet.
Der Zwischenraum zwischen der äußeren^ Behälterwand 7, den flussigkeitsdichten menten 1 und den gitterartig angeordni
und Tragstegen 9 ist mit einem thermisch is den Material 15 ausgefüllt, das aus einem du nungen eingebrachten und darin verschäumten rial oder aus vor der Anbringung der Sperrholzelemente 1 eingefügten, vorgeformten, thermisch isolierenden Elementen bestehen kann.
UIt-IIIl- mviiiui«.,».. o ^
dig verhütet, da die an den Stoßfugen aneinandergrenzenden flüssigkeitsdichten Sperrholzelemente durch die Schicht aus Tieftemperaturkleber über die Stoßfuge hinweg durchgehend flüssigkeitsdicht verbunden sind. Darüber hinaus wird eine direkte Berührung der flüssigkeitsdichten Membranen mit der tiefkalton Flüssigkeit selbst im Bereich der Stoßfugen verhindert, so daß die durch thermische Belastungen und mechanische Beschädigungen bedingten Nachteile vollständig ausgeschaltet sind.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine geschnittene perspektivische Ansicht der Stoßausbildung,
Fig.2 eine geschnittene, perspektivische Ansicht
einer anderen Ausführungsform der Stoßausbildung,
F i g. 3 eine geschnittene, perspektivische Ansicht
eines abgewandelten, flüssigkeitsdichten Sperrholzelementcs und
Fig.4 eine geschnittene, perspektivische Ansicht einer weiteren Au^führungsform eines flüssigkeitsdichten Sperrholzelcmcntcs.
Das in Fig. I dargestellte, flüssigkeitsdichte Sperrholzelement 1 besteht aus einer Sperrholzschicht aus einer Mehrzahl von Furnierschichten 2, aufgedie tiefkalte Flüssigkeit durch die Furnierschicht 5 a bzw. die Schicht 14 verhindert, wobei gleichzeitig die flussigkeitsdichten Membranen 4 a der benachbarten Sperrholzelemente 1 untereinander durch die Schicht 14 flüssigkeitsdicht verbunden sind, so daß die durch die Furnierschichten 5 α hindurchtretende Flüssigkeit 5" ,licht durch die Stoßfuge zwischen den Speirholzelemcnten 1 austreten kann.
Bei Verwendung der vorstehend beschriebenen, flussigkeitsdichten Sperrholzelemente 1 wird das durch direkte Benetzung der flussigkeitsdichten 55 Membran 4 π aus tieftemperaturbeständigem Metall bewirkte Ablösen oder Reißen der Membran verhindert und infolge der bezogen auf die Mittelfläche der Sperrholzelemente 1 symmetrischen Anordnung der Membranen 4 α und 4 b eine nahezu gleichmäßige 6o Expansion und Kontraktion erreicht, so daß kein Verziehen t'es Sperrholzes eintritt und die gesamten flussigkeitsdichten Sperrholzelemente 1 sich optimal ausdehnen und zusammenziehen können.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform 65 sind auf die Außenflächen der flussigkeitsdichten Membranen 4 α bzw. 4 h jeweils einzelne Furnierschichten 5 α bzw. 5 b aufgeklebt. Statt dessen können ie nach den Anforderungen auch Sperrholz-
5 6
Zemente mit einer Mehrzahl von auf die Außen- des flüssigkeitsdichlen Sperrholzelementes 30 sind
fläche der Membran aufgeklebten Furnierschichten die flüssigkeitsdichten Membranen 33 a und 33/) aus
verwendet werden, um thermische Schocks zu absor- lieftemperaturbeständigem Metall oder Kunststoff
bieren. auf beiden Seiten einer Sperrholzschicht 32 mit meh-
Zum Einbringen einer Membran aus tieftempera- s reren Furnierschichten 31 angebracht, wobei auf der
turbeständigem Metall in Sperrholz kann auf jeder Außenseite der einen Membran 33 α zur Absorbtion
Seite zwischen die Membran und die angrenzende von thermischen Schocks eine hinreichend dicke.
Furnierschicht ein mit Kunstharz imprägniertes Pa- weiche Schicht 34 aus faserartigem Material aufgc-
pier eingelegt werden, worauf die Anordnung durch klebt ist. Das faserartige Material kann eine HoIz-
Erhitzen und Verpressen verbunden wird. oi spanplatte, ein dickes Gewebe, ein laminiertes dün-
Bei der in Fig.2 dargestellten, abgewandelten nes Gewebe, ein teppichartiges Material od.dgl. sein. Ausführtiingsform bestehen die flüssigkeitsdichten Obgleich bei dieser Anordnung die tiefkalte Flüssig-Sperrholzelemente 20 aus zwei Sperrholzschichten keit durch das faserartige Material hindurchdringen 21 α und 21 b etwa gleicher Dicke mit einer dazwi- kann, deckt dieses die beispielsweise aus tieftemperaschen eingebrachten flüssigkeitsdichten Membran 22 «« turbeständigem Metall bestehende Membran 33 a ab, aus tieftemperaturfestem Metall. Wenn derartige die ihrerseits das weitere Vordringen der Flüssigkeit Sperrholzelemente 20 bei der Ausführungsform ge- verhindert. Da durch das faserartige Material 34 die maß Fig. 1 verwendet werden, würde die Dicke der bei direktem Kontakt der flüssigkeitsdichten Memdie flüssigkeitsdichte Membran 22 gegen thermische bran 33 α mit der tiefkalten Flüssigkeit auftretenden Schocks schützenden Sperrholzschicht 21 α etwa der o« thermischen Schocks vermieden werden, ist auch ein Hälfte der Gesamtdicke des Sperrholzelementes 20 Ablösen oder Reißen der Membran 33 α ausgeschalentsprechen, so daß ein Freilegen eines bis zur Stoß- tet. Da weiterhin die flüssigkeitsdichten Membranen stelle reichenden Streifens der Membran 22 durch 33 α und 33 b auf beiden Seiten der Sperrholzschicht entsprechendes Abschälen der Sperrholzschicht 21 a 32 angeordnet sind und sich in annähernd der gleidie Stärke der Sperrholzelemente zu sehr schwächen Se chen Weise ausdehen und zusammenziehen, wird bei würde. Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungs- den Expansions- und Kontraktionsbewegungen der form ist das Abdeckelement 23 daher mittels eines Membranen 33 a und 33 ft ein Verziehen des Sperr-Klebstoffes direkt aut die Oberflächen der aneinan- holzes vermieden,
dergrenzenden flüssigkeitsdichten Sperrholzelemente Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform
20 aufgeklebt und die gegeneinander anliegenden 3» sind zwei oder mehrere Schichten 43 aus mit tieftem-Enden 25 der benachbarten flüssigkeitsdichten Sperr- peraturbeständigem Kunststoff imprägniertem Papier holzelemente 20 durch Befestigungsmittel 24 mit zwischen die Furnierschichten 41 des Sperrholzes 42 einem Träger 26 verbunden. Zu beiden Seiten längs eingelegt und die erhaltene Schichtanordnung durch des Abdeckelementes 23 sind in der Sperrholzschicht Erhitzen und Verpressen vereinigt. Bei derartig auf-
21 α bis zur flüssigkeitsdichten Membran 22 rei- 35 gebauten, flüssigkeitsdichten Sperrholzteilen sind die chende Nuten 27 eingetieft, die jeweils mit einem mit thermischen Belastungen der flüssigkeitsdichten der flüssigkeitsdichten Membran 22 in Berührung Membranen im Vergleich zu denjenigen bei Verstehenden Tieftemperaturkleber 28 ausgefüllt sind. Wendung einer tieftemperaturbeständigen Metallfolie Das Abdeckelement 23 ist mit einer ebenfalls aus sehr klein, so daß sich das Sperrholz nicht verzieht, dem Tieftemperaturkleber bestehenden Schicht 29 40 Darüber hinaus können die mit tieftemperaturbestänüberzogen, die mit dem die Nut 27 ausfüllenden digem Kunstharz imprägnierten Papie-rschichten 43 Tieftemperaturkleber 2ft verbunden ist, zn daß insge- leicht mit den Furnierschichten 41 in Kontakt gesamt die flüssigkeitsdichten Sperrholzele;nente 20 bracht werden, was die Herstellung der flüssigkeitsohne Beeinträchtigung der Festigkeit flüssigkeitsdicht dichten Sperrholzelemente erleichtert.
verbunden sind. 45 Der erfindungsgemäß zur Beschichtung der freien
Durch die zentrale Anordnung der flüssigkeits- Flächen des Abdeckelementes und der beiderseits
dichten Membran 22 im Sperrholzelement 20 wird desselben frei liegende Streifen der Membran verwen-
ebenfalls eine thermische Schockwirkung durch di- dete Tieftemperaturkleber kann vorteilhaft ein KIerekten Kontakt mit der tiefkalten Flüssigkeit vermie- ber des Silikonkautschuktyps sein, der auch bei tiefden und darüber hinaus trotz der Verwendung nur 5« kalten Temperaturen seine Haftfähigkeit behält und
einer einzelnen flüssigkeitsdichten Membran die Ge- sich auch in Berührung mit tiefkaltem Flüssiggas
fahr eines Verziehens des Sperrholzes durch Expan- nicht auflöst. Die hierin verwendete Bezeichnung
sions- und Kontraktionsbewegungen der Membran »Tieftemperaturkleber« soll darüber hinaus zum
ausgeschaltet. Ausdruck bringen, daß es sich um einen gegen tiefe
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform 55 Temperaturen beständigen Kleber handelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 turbfcständtgen Metallblech, beispielsweise aus Alu-Patentansprüche: minium oder rostfreiem Stahl (deutsche Offenle- gungsschrift 1 559 287) oder mit einer tieftempera-
1. Stoßausbildung für eine aus Sperrholzele- Unbeständigen Kunststoff-Folie verbunden ist. Bei menten bestehende Auskleidung für Behälter zur 5 dieser bekannten Konstruktion treten jedoch wegen Aufnahme von Flüssigkeiten unter tiefen Temoe- des wesentlich höheren thermischen Ausdehnungskoraturen, bei der die Sperrholzelemente auf an der effizienten der flüssigkeitsdichten Membran an deren Innenseite der Behälterwand anliegenden Trä- Grenzfläche zum Sperrholz bei plötzlichen Temperagera befestigt sind, dadurch gekenn- turveränderungen außerordentlich starke Sclwrspanzeichnet, daß auf beiden Seiten der Stoßstelle w nungen auf. Durch die unterschiedlichen thermischen der mindestens eine eingebettete, flüssigkeits- Ausdehnungskoeffizienten wird in einer Kunststoffdichte Membran (4 α, 4 b, 22) enhaltenden Sperr- Folie ein starker thermischer Schock erzeugt. Bei heizelemente (1, 20) auf der dem Träger (8, 26) Aluminium ist die thermische Spannung etwa 50 bis abgewandten Seite jeweils ein Streifen der einge- 65 mal so groß wie bei Sperrholz. Dementsprechend betteten Membran (4 a, 22) freigelegt ist, daß die 15 besteht bei einer Konstruktion mit einem unmittel-Stoßstelle durch ein Abdeckelement (12, 23) bar mit dem Sperrholz verbundenen Metallblech die überdeckt ist, das mit den Randbereichen der Gefahr, daß das Metallblech unter den auftretenden Sperrholzelemente (1, 20) und dem Träger (8, Scherkräften abplatzt oder reißt oder Ja- Sperrholz 26) verbunden'.st, und daß die beiderseits des Ab- sich verzieht. Da derartige Membranen aus Metall deckelements (12, 23) frei liegenden Streifen der 20 oder Kunststoff nicht zur Aufnahme des Flüssigkeits-Membran (4 a, 22) sowie der dazwischenliegende druckes, sondern lediglich zum Zwecke der Flüssig-Bereich einschließlich der freien Flächen des Ab- keitsdichtigkeit verwendet werden, haben sie nur eine deckelements (12, 23) mit einer Schicht (14, 29) geringe Dicke von etwa 0,3 bis 0.1 mm. Bei^ mit deraus einem Tieftemperaturkleber beschichtet sind. art dünnen Membranen aus Metall oder Kunststoff
2. Stoßausbildung nach Anspruch 1, dadurch as belegten Sperrholzmaterialien besteht daher die Gegekennzeichnet, daß die in den Randbereichen fahr einer Verletzir. .g der Membran durch andere der Sperrholzelemente (1) freigelegten Streifen Gegenstände während des Errichtcns der Tankwand, der Membran (4a) jeweils bis zur Stoßstclle rei- Bei den aus er deutschen Auslegeschrift 1 197 484 chen, daß das Abdecke le me nt (12) auf den frei- bekannten Transportbehältern für tiefsiedende vergelegten Streifen der Membran (4 a) unter Frei- 30 flussigte Gase ist eine Auskleidung aus Sperrholzelelassung beiderseitiger .rreier Bereiche aufliegt menten auf an der Innenwand des Behälters anlie- und daß diese sowie die freien Flächen des Ab- genden Trägern befestigt, deren Stoßausbildung jeueckelements (12) mit der Schkiu (14) aus dem doch nicht näher beschrieben wird.
Tieftemperaturkleber beschichtet sind. Aufgabe der Erfindung ist es nun. eine Stoßausbil-
3. Stoßausbildung nach Anspruch 1, dadurch 35 dung für Sperrholzelemente für Tieftempcratur-Flüsgekennzeichnet, daß in den Randbercichen der sigkeitstanks zu schaffen, welche die bisherigen Sperrholzelemente (20) jeweils durch eine in Nachteile vermeidet, gegen plötzliche, starke Tempceinem vorbestimmten Abstand von r'er Stoßstelle raturschwankungen beständig ist ujid die flüssigkeitsvorgesehene Nut (27) ein Streifen der eingebette- dichte Membran gegen mechanische Beschädigungen ten Membran (22) freigelegt ist, daß das Abdeck- 40 schützt.
element zwischen den Nuten (27) gegen die zu Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Stoßausbildung
verbindenden Sperrholzelemente (20) anliegt der eingangs genannten Art erfindungsgemäß da-
und daß mit der Schicht (29) aus dem Tieftempc- durch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der
raturkleber die Nuten (27) ausgefüllt und die zwi- Stoßstelle der mindestens eine eingebettete, flüssig-
schen diesen liegenden freien Flächen der Sperr- 45 keitsdichte Membran enthaltenden Sperrholzele-
holzelemente (20) und des Abdeckelcmen's (23) mente auf der dem Träger abgewandten Seite jeweils
beschichtet sind. ein Streifen der eingebetteten Membran freigelegt ist,
daß die Stoßsteüc durch ein Abdeckciement über deckt ist, das mit den Randbereichen der Sperrholz-50 elemente und dem Träger verbunden ist, und daß die beiderseits des Abdeckelemcnts frei liegenden Streifen der Membran sowie der dazwischenliegende Bereich einschließlich der freien Flächen des Abdeckele-
DE2231573A 1971-07-09 1972-06-28 Stoßausbildung für eine aus Sperrholzelementen bestehende Auskleidung für Behälter Expired DE2231573C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5083271 1971-07-09
JP5083171A JPS5136887B1 (de) 1971-07-09 1971-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231573A1 DE2231573A1 (de) 1973-02-01
DE2231573B2 DE2231573B2 (de) 1974-01-31
DE2231573C3 true DE2231573C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=26391307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231573A Expired DE2231573C3 (de) 1971-07-09 1972-06-28 Stoßausbildung für eine aus Sperrholzelementen bestehende Auskleidung für Behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3782053A (de)
DE (1) DE2231573C3 (de)
FR (1) FR2145912A5 (de)
GB (1) GB1380293A (de)
NO (1) NO131769C (de)
SE (1) SE370778B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5469796A (en) * 1992-06-17 1995-11-28 Mosler, Inc. Multi-layer panels for modular vault structure
US8381928B2 (en) * 2004-06-04 2013-02-26 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Multilayer fuel tank with a seam having an overlay for reducing vapor permeation
FR2944335B1 (fr) * 2009-04-14 2011-05-06 Gaztransp Et Technigaz Arret de la membrane secondaire d'une cuve de gnl
FR3103023B1 (fr) * 2019-11-13 2021-10-08 Gaztransport Et Technigaz Cuve étanche et thermiquement isolante à joints isolants anti-convectifs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1639072A (en) * 1926-02-11 1927-08-16 Betz Charles Material-fastening device
US1656682A (en) * 1927-06-29 1928-01-17 George F Slater Portable building
US3055532A (en) * 1953-07-06 1962-09-25 Conch Int Methane Ltd Apparatus storing cold liquids and method of making such apparatus
US3138132A (en) * 1955-11-16 1964-06-23 Niemann Hans Heinrich Richard Insulated floor structure for refrigerated shipboard compartments
US3093260A (en) * 1960-04-08 1963-06-11 Alumiseal Corp Insulated refrigeration tank structures
US3477606A (en) * 1965-03-25 1969-11-11 Conch Int Methane Ltd Membrane tank structures
US3553915A (en) * 1968-08-28 1971-01-12 Modulex Inc Apparatus and method for attaching wall panels to studs, and partition construction formed thereby
US3605368A (en) * 1969-09-22 1971-09-20 Simpson Timber Co Ceiling system with masking strips at panel joints

Also Published As

Publication number Publication date
DE2231573B2 (de) 1974-01-31
GB1380293A (en) 1975-01-15
DE2231573A1 (de) 1973-02-01
FR2145912A5 (de) 1973-02-23
NO131769C (de) 1975-07-23
US3782053A (en) 1974-01-01
NO131769B (de) 1975-04-14
SE370778B (de) 1974-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655754A5 (de) Bauelement.
DE1205995B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Speicherung tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1158536B (de) Speichertank fuer die Lagerung verfluessigter Gase
DE2244403C3 (de) Tieftemperaturtank
DE2231573C3 (de) Stoßausbildung für eine aus Sperrholzelementen bestehende Auskleidung für Behälter
EP0052321A1 (de) Wärmetauscherelement aus flexiblem Material
EP0057767B1 (de) Gelenkverbindung von zur Abdeckung insbesondere von Schwimmbädern dienenden Hohlkammerplatten
DE2231574C3 (de) Tieftemperatur-Flii ssigkeHstank
DE2454780C3 (de) Wärmeisoliereinlage im Inneren eines Behälters
DE3620486C2 (de) Zusammendrückbare Tube mit Membranabdeckung
DE2555618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung für Tieftemperaturbehälter
DE4447022C2 (de) Thermoaktive Selbstklebebahn
DE8134009U1 (de) Wärmeisolierende Platte für Fußbodenheizungen
DE3131677A1 (de) Klebeverbindung an wandungsteilen
DE2915700A1 (de) Eckenkonstruktion fuer ein kryogenisches isoliersystem
DE3220944A1 (de) Paneel
DE8519811U1 (de) Rollbare Wärmedämmbahn
DE1484278C3 (de) Wandbauplatte
DE2320752A1 (de) Auskleidung fuer fluessigkeitsbeaufschlagte wandungen
AT396507B (de) Distanzhalter
DE2920989A1 (de) Bauwerkstoff insbesondere fuer kryogene behaelter und mit einem derartigen werkstoff versehener behaelter
AT228456B (de) Doppelscheibe
DE1509113A1 (de) Flaechengebilde fuer wasserdichte Dacheindeckungen
DE1914128C (de) Abdeckung für aus Platten gebildete Bauwerksflächen, insbesondere für Dachflächen
DE1765757C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Kabeln gegen Längswasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee