DE3220896A1 - Sensor - Google Patents
SensorInfo
- Publication number
- DE3220896A1 DE3220896A1 DE19823220896 DE3220896A DE3220896A1 DE 3220896 A1 DE3220896 A1 DE 3220896A1 DE 19823220896 DE19823220896 DE 19823220896 DE 3220896 A DE3220896 A DE 3220896A DE 3220896 A1 DE3220896 A1 DE 3220896A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segment
- segments
- sensor according
- computing circuit
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/06—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
- F02P7/067—Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
- F02P7/0675—Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil with variable reluctance, e.g. depending on the shape of a tooth
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/24404—Interpolation using high frequency signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/4815—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals using a pulse wire sensor, e.g. Wiegand wire
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
R. 17832
12.5.1982 Wt/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Sensor
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Sensor nach der Gattung
des Hauptanspruches.
Es ist bekannt, zum Steuern von Zündanlagen in Brennkraftmaschinen
Sensoren zu verwenden, die die jeweilige Drehlage der Kurbel oder Nockenwelle der Brennkraftmaschine
anzeigen. Dabei sind zwei Arten von Sensoren gebräuchlich. Bei den sogenannten Inkrementsensoren ist gleichmäßig auf
dem Umfang einer Geberscheibe eine Vielzahl von Zähnen mit dazwischenliegenden gleichbreiten Zahnlücken verteilt. Die
Anzahl der Zähne wird dabei ausgezählt, so daß ab einer vorgegebenen Bezugsmarke durch Auszählen der Zähne eine
beliebige Winkelstellung von Kurbel- oder Nockenwelle ermittelt werden kann, etwa um den Zündzeitpunkt der Brennkraftmaschine
zu ermitteln. Bei derartigen Inkrementsensoren ist es bekannt, gesonderte Bezugsmarken zu verwenden, es
ist jedoch auch bekannt, einen der Zähne in definierter Form abweichend zu gestalten, so daß auf diese Weise die
Bezugsmarke dargestellt wird. Sine derartige Anordnung
ist in der DE-OS 29 39 6^+3 beschrieben. Derartige Inkrement
sensoren haben jedoch den systematischen Wachteil, daß die Festlegung eines Zündzeitpunktes beim Anlauf der
Brennkraftmaschine erst nach einer gewissen Totzeit möglich
ist. Dies liegt daran, daß das Auszählen der Zähne erst beginnen kann, wenn eine Bezugsmarke am jeweils vorgesehenen
Aufnahmeelement vorbeigelaufen ist. Je nach
Stellung der Bezugsmarke bei stillstehender Brennkraftmaschine vergeht damit eine mehr oder weniger lange Seit,
bis ein definierter Betrieb des Inkrementsensors möglich ist.
Demgegenüber sind weiterhin sogenannte Segmentsensoren bekannt, bei denen am.Umfang einer Geberscheibe langgestreckte
Segmentabschnitte vorgesehen sind, deren Anzahl bei Anordnung auf der Nockenwelle der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine
entspricht oder bei Anordnung auf der Kurbelwelle der halben Zylinderanzahl, da die Kurbelwelle bekanntlich
mit der halben Drehzahl der Nockenwelle umläuft.
Bei diesen Segmentsensoren werden jeweils Vorder- und Rückflanke des Segmentes erfaßt und damit die Länge des Segmentes
ermittelt. Da die Vorderflanke des Segmentes üblicherweise um einen bestimmten Winkel gegenüber dem oberen
'Totpunkt der Brennkraftmaschine versetzt angeordnet ist, kann der Zündzeitpunkt innerhalb des von der Segmentlänge
definierten Zeitbereiches festgelegt werden. Bei den Segmentsensoren bedarf es demnach keiner gesonderten
Bezugsmarke, um den Zündzeitpunkt festzulegen, da jedes Segment (irgend) einem Zylinder fest zugeordnet ist.
Will man jedoch einen bestimmten Zylinder definieren, ist es erforderlich, auch beim Segmentsystem eine Bezugsmarke
vorzusehen und die Geberscheibe auf der Nockenwelle anzuordnen. Hierzu ist es aus der DE-OS 28 5U 017 bekannt,
"^" 17832
in der "Segmentlücke" einen zusätzlichen Zahn anzuordnen, der gegenüber einem Segment versetzt angeordnet ist,
so daß bei Vorbeilaufen des kürzeren Zahnes und des längeren Segmentes an einem Aufnahmeelement eines der
Segmente definiert markiert ist. Verwendet man einen derart definierten Segmentsensor jedoch in Verbindung
mit einer programmgesteuerten Rechenschaltung, beispielsweise einer mikrocomputer-gesteuerten Zündanlage
eines Kraftfahrzeuges, ergeben sich dadurch Schwierigkeiten,
daß zusätzliche Vorder- und Rückflanken des Markierungszahnes auftreten. Bei einer programmgesteuerten
Rechenschaltung werden die Vorder- und Rückflanken nämlich als asynchrone Ereignisse gewertet, die' einem
Interrupt-Eingang des Mikrocomputers zugeführt werden,
wobei jedes Auftreten eines Interrupt-Signales zum Aufruf eines Unterprogrammes führt. Ein zusätzlicher Markierungszahn
mit zusätzlicher Vorder- udn Rückflanke erfordert damit einen unverhältnismäßig hohen Programmieraufwand
und damit Aufwand an Speicherplätzen und dergle
ichen.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Sensor mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß bei Verwendung mit einer programmgesteuerten Rechenschaltung
nur ein außerordentlich geringer zusätzlicher Programmieraufwand erforderlich ist, um bei einem Segmentsensor
eine Besugsmarke eines Segmentes zu erkennen. Damit kann eine Zylindermarkierung bei Zündanlagen mit einer
programmgesteuerten Rechenschaltung mit nur geringem Mehraufwand
vorgesehen werden. Diese Zylindermarkierung ist beispielsweise von besonderem Vorteil bei Kraftfahrzeugen
mit Schubabschaltung, bei denen - beispielsweise bei einem
ö-Zylindermotor - jeweils nur eine Gruppe von Zylindern
stillgesetzt wird. Da bei derartigen Systemen eine definierte
Kraftstoffzufuhr zu bestimmten Zylindern erforderlich
ist, kann damit durch den erfindungsgemäßen Sensor eine
entsprechende programmgesteuerte Rechenschaltung besonders einfach und wirtschaftlich aufgebaut werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch
angegebenen Sensors möglich.
So werden bei einer bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung die Vorderflanken der Segmente auf dem Umfang äquidistant
und in jeweils gleichem Abstand zum oberen Totpunkt der
Brennkraftmaschine angeordnet. Hierdurch sind vom Anlauf der Brennkraftmaschine an unmittelbar durch Ausmessen
der Zeit von Vorderflanke zu Vorderflanke Drehzahlmessungen möglich, so daß sofort ein definierter Betrieb
der Brennkraftmaschine möglich ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird die Segmentgeberscheibe von einem Element magnetisch oder
optisch abgetastet.
Darüber hinaus läßt sich der erfindungsgemäße Sensor nicht
nur zum Steuern von Zündanlagen in Brennkraftmaschinen verwenden, er eignet sich vielmehr auch für allgemeine
Meßaufgaben beim Erfassen von Winkeln, Drehzahlen, Wegen und dergleichen, wenn zusätzlich eine Bezugsmarke mit geringem
Aufwand erfaßt werden soll.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigen Figur 1 eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sensors; Figur 2 ein
Blockschaltbild zum Erläutern der Wirkungsweise einer Rechenschaltung, wie sie beim erfindungsgemäßen Sensor
Verwendung findet.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 bezeichnet 1 eine Segmentgeberscheibe, die mit der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine umläuft.
In der Nähe des Umfanges der Segmentgeberscheibe 1 ist
ein Element 2 angeordnet, das in Wechselwirkung mit Segmenten 10, 20, 30, Uo tritt, die auf dem Umfang der
Segmentgeberscheibe 1 angeordnet sind. Dreht sich die Segmentgeberscheibe 1 wie in Figur 1 angedeutet, im Gegegenuhrzeigersinn,
bezeichnen 11, 21, 31, k"\ die Vorderflanken
und 12, 22, 32, k2 die jeweiligen Rückflanken der Segmente 10, 20, 30, k0 in bezug auf das Element 2.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, sind die Vorderflanken
21, 31, ^1 auf dem Umfange äquidistant angeordnet, während
die Vorderflanke 11 des Segmentes 10 um einen Winkel <ψ
gegenüber der äquidistanten Lage versetzt ist. Die Rückflanken 12, 22, 32, h2 sind insgesamt äquidistant angeordnet
und jeweils um einen bestimmten Winkel gegenüber der oberen Totpunktlage OT versetzt. Die Flanken sind dabei
so angeordnet, daß die Vorderflanken 11, 21, 31, 1+1
einem bestimmten "frühen" Zeitpunkt entsprechen und die Rückflanken 12, 22, 32, k2 einem bestimmten "spaten"
Zeitpunkt, jeweils bezogen auf einen festzulegenden Sund-,
seitpunkt.
:..:·..:":..* Vj ·..·.:.- 32208 9G
-/- 178 3
Die Wechselwirkung der Segmente 10, 20, 30, UO mit dem
Element 2 kann auf verschiedene, an sich bekannte Arten erfolgen. So kann die Wechselwirkung beispielsweise
magnetisch sein, wobei das Element 2 magnetfeld-empfindlich
ist, also beispielsweise ein Induktivsensor ist, ein Hallsensor, ein Wiegandsensor oder dergleichen. Die
Segmente 10, 20, 30, Uo sind dann entsprechend als Segmente aus ferromagnetischem Blech oder als Blenden zum
Unterbrechen eines externen Magnetfeldes ausgebildet. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, eine optische
Wechselwirkung auszunutzen, wobei die Segmente 10, 20, 30, Uo als Blenden ausgebildet sind, die einen Lichtstrahl
zwischen einer Lichtquelle und einem lichtempfindlichen
Element unterbrechen. Darüber hinaus ist natürlich auch die Verwendung anderer, an sich bekannter physikalischer
Effekte möglich.
Das Element 2 ist an einen Interrupt-Eingang 3f einer programmgesteuerten Rechenschaltung 3 angeschlossen. Die
programmgesteuerte Rechenschaltung 3 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 eine mikrocomputer-gesteuerte Zündanlage,
die in an sich bekannter Weise eine Zentraleinheit 3a mit zugehörigen Speichern 3b und Eingabe/Ausgabe-Einheiten
3c aufweist, die jeweils durch eine Datenleitung 3d sowie eine Adressleitung 3e miteinander verbunden
sind. Die Steuerung nachgeordneter Einheiten, etwa der eigentlichen Zündanlage, erfolgt über einen Eingabe/Ausgabe-Anschluß
3g.
In der programmgesteuerten Rechenschaltung 3 läuft ein Programm zur Steuerung einer Zündanlage ab. Bewegt sich
nun am Element 2 eine der Flanken 11, 21, 31, U1 vorbei,
wird ein entsprechendes Signal erzeugt und gelangt zum
"1^ I / ö 0 L
und gelangt zum Interrupt-Eingang 3f. Dies bewirkt, daß das ablaufende Programm unterbrochen und ein Unterprogramm
aufgerufen wird, das beispielsweise die Ausmessung der Länge eines der Segmente 10, 20, 30, 1+0 zum Gegenstand
hat, wobei das Ende der Segmente - ohne erneuten Interrupt durch die Flanken 12, 22, 32, 1+2 - z.B. durch eine Warteschleife
erkannt werden kann.
Zur Veranschaulichung der dabei gewählten Vorgehensweise ist in Figur 2 ein Blockschaltbild angegeben.
Die dabei vorgesehenen Elemente sind als solche nicht sämtlich in der Rechenschaltung 3 enthalten, sie dienen
vielmehr zur Verdeutlichung des bei der Ausmessung der Segmentlänge verwendeten Verfahrens.
Das Signal des Elementes 2 gelangt dabei auf einen Differenzierer 1+, der seinerseits eine Torschaltung 5
steuert, die zwischen einem Taktgenerator 6 und einem Zähler 7 liegt. Der Zähler 7 ist einmal direkt und zum
anderen über einen Speicher 8 auf einen Komparator 9 geführt.
Die Torschaltung 5 wird nun im Takte der vom Element 2
abgegebenen Signale auf- und zugesteuert, so daß im Zähler 7 die Impulse des Taktgenerators während einer
Zeitdauer gezählt werden, die der Länge eines Segmentes entspricht. Hierzu wird die Torschaltung 5 hei Auftreten
einer Vorderflanke 11, 21, 31, 1+1 geöffnet und bei Auftreten
der jeweiligen Rückflanke 12, 22, 32, 1+2 wieder geschlossen. Bei Auftreten der Rückflanke 12, 22, 32, 1+2
wird gleichzeitig der Inhalt des Zählers 7 in den Speicher 8 überführt und der Zähler 7 wieder zurückgestellt. Damit
kann im Komparator 9 bei Abschluß jedes Zählvorganges ein Vergleich zwischen der Länge des jeweils erfaßten
Segmentes und derjenigen des vorhergehenden Segmentes vorgenommen verden. Wurde dabei zunächst das Segment UO
erfaßt, befindet sich im Speicher 8 eine Zahl,- die der Länge des Segmentes 4θ entspricht. Im Zähler 7 erscheint
am Ende der Erfassung des Segmentes 10 ein niedrigerer Zählerstand, da da3 Segment 10 schmaler ist. Der Vergleich
wird bei Auftreten der Rückflanke 12 durchgeführt, bevor die Übertragung vom Zähler 7 in den Speicher
8 und die Rücksetzung des Zählers 7 erfolgt. In diesem
Falle wird der Komparator 9 eine Differenz anzeigen, so daß bei Auftreten der Rückflanke 12 ein Signal dafür
erscheint, daß das Segment 10 das markierte Segment ist. Diese Information kann nun zum Auslösen von Zünd- und
Sinspritzvorgängen über den Eingabe/Ausgabe-Anschluß 3g weitergeleitet werden, ohne daß dadurch die Erfassung
der Signale der Segmentgeberscheibe 1 in irgendeiner Weise verändert wird.
Es versteht sich dabei, daß die vorstehend geschilderte Anwendung zum Steuern von 'Zünd- oder Einspritzanlagen
in Kraftfahrzeugen mit der zugehörigen Ausführungsform
gemäß Figur 1 nur beispielhaft anzusehen ist. Der erfindungsgemäße
Sensor eignet sich darüber hinaus bei allen Meßaufgaben, bei denen die periodische Erfassung
von Winkeln, Drehzahlen,. Wegen und dergleichen mit jeweils einer Bezugsmarke erforderlich ist. Derartige
Meßaufgaben treten beispielsweise bei numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen, Verpackungsmaschinen sowie
Servoantrieben der verschiedensten Art auf, bei denen periodische Dreh- oder Hin- und Herbewegungen überwacht
werden müssen.
Leerseite
Claims (6)
- * 4»»4κ. '783212.5·1982 Wt/HmROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1AnsprücheSensor zum Erfassen von Winkeln, Drehzahlen, Wegen und dergleichen sowie jeweils einer Bezugsmarke mit zwei zueinander beweglichen Teilen, wobei das eine Teil regelmäßige segmentartige Markierungen und das andere Teil ein auf die Markierungen ansprechendes Element (2) aufweist, wobei ferner zum Festlegen einer Bezugsmarke die regelmäßige Anordnung der Markierungen eine definierte Unregelmäßigkeit aufweist und das Element (2) an eine Auswertschaltung angeschlossen ist, die die Länge der Markierungen erfaßt und hieraus unmittelbar Steuersignale ableitet, dadurch gekennzeichnet, daß die definierte Unregelmäßigkeit durch eine von der Länge der übrigen Markierungen abweichende Länge einer Markierung gebildet wird und die Auswerteschaltung eine programmgesteuerte Rechenschaltung (3) enthält, der bei Auftreten einer jeden Markierung ein Interrupt-Befehl zugeführt wird.— p —
- 2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil als mit der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine umlaufende Segmentgeberscheibe (1) ausgebildet ist, an deren Umfang eine der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine entsprechende Anzahl von Segmenten (10, 20, 30, HO) angeformt ist, wobei das Vorbeilaufenwenigstens jeder Vorderflanke (.11., 21, 31, 1+1) der Segmente (10, 20, 30, UO) im Element (2) ein Signal erzeugt, das einem Interrupt-Eingang (3f) der Rechenschaltung (3) zugeführt wird und die Rechenschaltung (3) aus dem Auftreten der Signale die Länge der Segmente (10, 20, 30, ko) und durch Vergleich der Längen mit einem Bezugswert das Auftreten der Bezugsmarke ermittelt.
- 3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beaugswert die Länge des jeweils vorhergehenden Segmentes ist.
- 1+. Sensor nach Anspruch 2 oder 3 für eine Rechenschaltung (3) zum Steuern der Zündanlage eines Kraftfahrzeuges, bei der der Zündzeitpunkt zwischen einem frühen und einem spaten Zeitpunkt, bezogen auf einen Bezugswert, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderflanke (11, 21, 31, 1+1) der Segmente (10, 20, 30, 1+0 ) einem vorgegebenen frühen Zeitpunkt und die Rückflanke (12, 22, 32, U2) einem vorgegebenen späten Zeitpunkt entspricht, wobei das definierte Segment (10) an der Vorderflanke (11 ) um einen Winkel ( Φ ) vorzugweise etwa 2 bis 5 Kurbelwellenwinkel versetzt ist und die Rechenschaltung (3) aus dem Abstand der um den oberen Totpunkt (OT) der Brennkraftmaschine symmetrisch angeordneten Rückflanken (12, 22, 32, 1+2) die Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt.
- 5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (2) magnetfeldempfindlich ist und die Segmentgeberscheibe (1) magnetisch markierte Segmente (10) aufweist.
- 6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis !+, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (2) lichtempfindlich ist und die Segmentgeberscheibe (1) mit als Blende wirkenden Segmenten (10) ausgestattet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823220896 DE3220896A1 (de) | 1982-06-03 | 1982-06-03 | Sensor |
US06/874,796 US4700305A (en) | 1982-06-03 | 1983-05-28 | Position displacement and speed sensor system, particularly for combination with an automotive engine control computer |
PCT/EP1983/000153 WO1983004283A1 (en) | 1982-06-03 | 1983-05-28 | Sensor |
AU16040/83A AU555689B2 (en) | 1982-06-03 | 1983-05-28 | Sensor |
FR8309284A FR2528119B1 (fr) | 1982-06-03 | 1983-06-03 | Dispositif detecteur pour la determination de facteurs de fonctionnement notamment dans des installations d'allumage de moteurs a combustion interne |
JP58098126A JPS58219412A (ja) | 1982-06-03 | 1983-06-03 | センサ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823220896 DE3220896A1 (de) | 1982-06-03 | 1982-06-03 | Sensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3220896A1 true DE3220896A1 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=6165197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823220896 Withdrawn DE3220896A1 (de) | 1982-06-03 | 1982-06-03 | Sensor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4700305A (de) |
JP (1) | JPS58219412A (de) |
AU (1) | AU555689B2 (de) |
DE (1) | DE3220896A1 (de) |
FR (1) | FR2528119B1 (de) |
WO (1) | WO1983004283A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423664A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur winkellageerfassung eines rotierenden teils |
DE3520998A1 (de) * | 1985-06-12 | 1986-12-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum regeln einer brennkraftmaschine |
DE3602292A1 (de) * | 1986-01-25 | 1987-08-06 | Audi Ag | Geberanordnung |
DE3608321A1 (de) * | 1986-03-13 | 1987-09-17 | Pierburg Gmbh & Co Kg | Einrichtung zum erfassen der zylinderbezogenen kurbelwellenstellung |
DE3630271A1 (de) * | 1986-09-05 | 1988-03-17 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine |
DE3742675A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-30 | Fuji Heavy Ind Ltd | Kurbelwinkel-abtastsystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE3743160A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-09-08 | Diesel Kiki Co | Vorrichtung und verfahren zum wandeln einer drehwinkelbreite in eine zeitbreite |
DE3829390A1 (de) * | 1988-08-30 | 1990-03-01 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Verfahren und einrichtung zur drehzahlmessung |
DE3932075A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-04-12 | Mitsubishi Electric Corp | Regelsignalgeber und regelverfahren fuer brennkraftmaschinen |
DE3933148A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zur zylindererkennung bei einer brennkraftmaschine |
DE4030433A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-11 | Mitsubishi Electric Corp | Zylindererkennungseinrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine |
DE4013533A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Audi Ag | Vorrichtung zur erzeugung eines bezugsmarkensignals an einer brennkraftmaschine |
DE4129714A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-11 | Opel Adam Ag | Einrichtung zum erkennen der zylinderbezogenen kurbelwellenstellung eines viertaktmotors |
DE4343198A1 (de) * | 1993-12-17 | 1995-06-22 | A B Elektronik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position rotierender Wellen |
DE102009005536A1 (de) * | 2009-01-20 | 2010-09-02 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Drehwinkelsensor |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8467667A0 (it) * | 1984-06-29 | 1984-06-29 | Marelli Autronica | Sensore per rilevare il passaggio di uno stantuffo o di un gruppo di stantuffi di un motore a combustione interna nella posizione di punto morto superiore |
DE3634587A1 (de) * | 1986-10-10 | 1988-04-14 | Bosch Gmbh Robert | Zuendsystem fuer verbrennungsmotoren |
US5222022A (en) * | 1986-12-01 | 1993-06-22 | Woodward Governor Company | Method and apparatus for iterated determinations of sensed speed and speed governing |
FR2617241B1 (fr) * | 1987-06-26 | 1989-11-10 | Renault | Dispositif de detection d'anomalie de signal dans un systeme d'allumage-injection electronique |
JPH0788811B2 (ja) * | 1988-10-06 | 1995-09-27 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の気筒識別装置 |
KR930008814B1 (ko) * | 1988-10-12 | 1993-09-15 | 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 | 내연기관의 기통 식별장치 |
DE3934315C2 (de) * | 1988-10-13 | 1993-10-14 | Mitsubishi Electric Corp | Zündzeitpunktregeleinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
JPH0715279B2 (ja) * | 1988-10-14 | 1995-02-22 | 三菱電機株式会社 | 点火時期制御装置 |
DE3912737C2 (de) * | 1989-04-19 | 2001-06-28 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Sichern für die öffenbaren Teile von Schutzabdeckungen bei Textilmaschinen, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschinen |
US5196844A (en) * | 1989-08-22 | 1993-03-23 | Nissan Motor Company, Ltd. | Method and apparatus for detecting reference rotational angle for each cylinder in multiple-cylinder internal combustion engine |
KR940002214B1 (en) * | 1989-10-02 | 1994-03-19 | Mitsubishi Electric Corp | Recognition and controlling method for internal combustion engine |
US5165271A (en) * | 1991-03-29 | 1992-11-24 | Cummins Electronics | Single sensor apparatus and method for determining engine speed and position |
DE4128158A1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur mehrfachausnutzung einer bezugsmarke |
DE59108372D1 (de) * | 1991-09-11 | 1997-01-02 | Siemens Ag | Steuerung für einen Kraftfahrzeugantrieb mit einem automatischen Getriebe |
US5245968A (en) * | 1992-08-04 | 1993-09-21 | Ford Motor Company | System to determine cam phase and cylinder identification for a variable cam timing engine |
GB2272973B (en) * | 1992-11-14 | 1996-04-24 | Delco Electronics Corp | Method and apparatus for controlling a vehicle engine |
KR0178499B1 (ko) * | 1993-12-31 | 1999-03-20 | 전성원 | 엔진 점화 제어 방법 |
JP3482740B2 (ja) * | 1994-06-27 | 2004-01-06 | 日産自動車株式会社 | エンジンの回転検出装置 |
AUPN667595A0 (en) * | 1995-11-20 | 1995-12-14 | Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited | Electronic position and speed sensing device |
FR2865501B1 (fr) * | 2004-01-23 | 2006-03-10 | Siemens Vdo Automotive | Dispositif pour determiner la position d'un moteur a combustion interne |
DE112005000758A5 (de) * | 2004-04-16 | 2008-06-26 | Avl List Gmbh | Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges |
US7040286B2 (en) * | 2004-06-08 | 2006-05-09 | Campbell Scott G | Engine control system and method |
TWI312831B (en) * | 2005-08-05 | 2009-08-01 | Keihin Corporatio | Crank angle detecting apparatus and reference angular position detection method for internal combustion engine |
CN100390505C (zh) * | 2006-01-20 | 2008-05-28 | 安徽金海迪尔信息技术有限责任公司 | 绝对式多圈磁编码器 |
US20080173079A1 (en) * | 2006-12-27 | 2008-07-24 | Caterpillar Inc. | Method for detecting engine rotation direction |
DE102016015057B3 (de) * | 2016-12-17 | 2018-06-21 | Tdk-Micronas Gmbh | Messsystem |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1917389A1 (de) * | 1969-04-03 | 1970-10-22 | Gunter Hartig | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ausloeseimpulsen |
GB1410782A (en) * | 1972-01-18 | 1975-10-22 | Lumenition Ltd | Ingition systems and fuel injection system for internal combustion engines |
DE2357061C2 (de) * | 1973-11-15 | 1985-02-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal |
JPS5826339Y2 (ja) * | 1977-07-20 | 1983-06-07 | 株式会社デンソー | 回転基準位置検出装置 |
DE2748663A1 (de) * | 1977-10-29 | 1979-05-10 | Bosch Gmbh Robert | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen |
FR2445511A1 (fr) * | 1978-12-28 | 1980-07-25 | Thomson Csf | Transducteur de position pour moteur a combustion interne |
JPS55134732A (en) * | 1979-04-04 | 1980-10-20 | Nippon Denso Co Ltd | Optimal controlling method of engine |
DE2933516A1 (de) * | 1979-08-18 | 1981-03-26 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Einrichtung zur drehzahlerfassung und winkelsegmenterkennung einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschine |
DE2951622A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Anordnung zur gewinnung von signalen fuer zuendung und/oder kraftstoffeinspritzung fuer eine 4-takt-brennkraftmaschine |
DE3017971A1 (de) * | 1980-05-10 | 1981-11-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Winkelgeber, insbesondere zur steuerung von zuendung und kraftstoffeinspritzung in brennkraftmaschinen |
DE3045716A1 (de) * | 1980-12-04 | 1982-07-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Signalgeber fuer die ausloesung von zuend- und einspritzvorgaengen bei einer viertakt-brennkraftmaschine |
JPS5870052A (ja) * | 1981-10-22 | 1983-04-26 | Kokusan Denki Co Ltd | 多気筒内燃機関用点火時期制御装置 |
JPS62364A (ja) * | 1985-06-25 | 1987-01-06 | 大形 郁夫 | 半導体ロ−ラ |
-
1982
- 1982-06-03 DE DE19823220896 patent/DE3220896A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-05-28 US US06/874,796 patent/US4700305A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-05-28 WO PCT/EP1983/000153 patent/WO1983004283A1/en unknown
- 1983-05-28 AU AU16040/83A patent/AU555689B2/en not_active Ceased
- 1983-06-03 JP JP58098126A patent/JPS58219412A/ja active Pending
- 1983-06-03 FR FR8309284A patent/FR2528119B1/fr not_active Expired
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423664A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur winkellageerfassung eines rotierenden teils |
DE3520998A1 (de) * | 1985-06-12 | 1986-12-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum regeln einer brennkraftmaschine |
DE3602292A1 (de) * | 1986-01-25 | 1987-08-06 | Audi Ag | Geberanordnung |
DE3608321A1 (de) * | 1986-03-13 | 1987-09-17 | Pierburg Gmbh & Co Kg | Einrichtung zum erfassen der zylinderbezogenen kurbelwellenstellung |
DE3630271A1 (de) * | 1986-09-05 | 1988-03-17 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine |
DE3742675A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-30 | Fuji Heavy Ind Ltd | Kurbelwinkel-abtastsystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE3743160A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-09-08 | Diesel Kiki Co | Vorrichtung und verfahren zum wandeln einer drehwinkelbreite in eine zeitbreite |
US4999579A (en) * | 1988-08-30 | 1991-03-12 | Manessmann Rexroth Gmbh | Method and apparatus for measuring the rotational speed of a shaft |
DE3829390A1 (de) * | 1988-08-30 | 1990-03-01 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Verfahren und einrichtung zur drehzahlmessung |
DE3932075A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-04-12 | Mitsubishi Electric Corp | Regelsignalgeber und regelverfahren fuer brennkraftmaschinen |
DE3933148A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zur zylindererkennung bei einer brennkraftmaschine |
DE4030433A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-11 | Mitsubishi Electric Corp | Zylindererkennungseinrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine |
DE4013533A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Audi Ag | Vorrichtung zur erzeugung eines bezugsmarkensignals an einer brennkraftmaschine |
DE4129714A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-11 | Opel Adam Ag | Einrichtung zum erkennen der zylinderbezogenen kurbelwellenstellung eines viertaktmotors |
DE4129714C2 (de) * | 1991-09-06 | 1998-07-09 | Opel Adam Ag | Einrichtung zum Erkennen der zylinderbezogenen Kurbelwellenstellung eines Viertaktmotors |
DE4343198A1 (de) * | 1993-12-17 | 1995-06-22 | A B Elektronik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position rotierender Wellen |
US5721486A (en) * | 1993-12-17 | 1998-02-24 | Ab Elektronik Gmbh | Method and device for determining the position of a rotating cogwheel |
DE102009005536A1 (de) * | 2009-01-20 | 2010-09-02 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Drehwinkelsensor |
DE102009005536B4 (de) * | 2009-01-20 | 2015-04-23 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Drehwinkelsensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2528119A1 (fr) | 1983-12-09 |
AU555689B2 (en) | 1986-10-02 |
FR2528119B1 (fr) | 1988-08-12 |
US4700305A (en) | 1987-10-13 |
AU1604083A (en) | 1983-12-16 |
WO1983004283A1 (en) | 1983-12-08 |
JPS58219412A (ja) | 1983-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3220896A1 (de) | Sensor | |
DE2732781C3 (de) | Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen | |
DE19540674C2 (de) | Adaptionsverfahren zur Korrektur von Toleranzen eines Geberrades | |
EP1630363B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine | |
EP0188433B1 (de) | Vorrichtung zur winkellageerfassung eines rotierenden teils | |
DE3914169C2 (de) | Zylinderfeststellungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine zum zylinderrichtigen Steuern wenigstens der Zündeinrichtung | |
EP1596493B1 (de) | Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors | |
DE69510965T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Position und zugehörige Vorrichtung | |
DE4133679A1 (de) | Verfahren zur adaption von mechanischen toleranzen eines geberrades | |
DE102005019515C5 (de) | Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors | |
DE3100825A1 (de) | Einrichtung zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritz- und/oder getriebeschaltvorgaenge bei brennkraftmaschinen | |
DE69511910T2 (de) | Erkennung einer Markierung in einem Maschinenpositionserkennungssystem | |
DE3815534C2 (de) | ||
EP0204985A2 (de) | Vorrichtung zum Regeln einer Brennkraftmaschine | |
EP0067804A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drehzahl von Brennkraftmaschinen | |
DE3743160C2 (de) | ||
DE3307833C2 (de) | Verfahren zum Anzeigen und/oder Speichern von Fehlern von Geberanordnungen an Brennkraftmaschinen | |
DE4313331A1 (de) | Verfahren zur Auslösung von zur Winkellage eines rotierenden Teils abhängigen Vorgängen | |
DE3932075C2 (de) | Verfahren zur Erkennung eines Bezugszylinders bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3933836C2 (de) | ||
DE2851336C2 (de) | ||
DE3933148C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zylindererkennung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine | |
DE8216103U1 (de) | Sensor | |
DE3812281A1 (de) | Kraftstoffregeleinrichtung | |
DE10154155A1 (de) | Winkel-/Drehzahlmesser mit Dynamikkorrektur und entsprechendes Korrekturverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |