DE4030433A1 - Zylindererkennungseinrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine - Google Patents
Zylindererkennungseinrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4030433A1 DE4030433A1 DE4030433A DE4030433A DE4030433A1 DE 4030433 A1 DE4030433 A1 DE 4030433A1 DE 4030433 A DE4030433 A DE 4030433A DE 4030433 A DE4030433 A DE 4030433A DE 4030433 A1 DE4030433 A1 DE 4030433A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- cylinder
- slots
- slot
- ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 title claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 51
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000011664 signaling Effects 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/009—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/08—Safety, indicating, or supervising devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/06—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
- F02P7/073—Optical pick-up devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M15/00—Testing of engines
- G01M15/04—Testing internal-combustion engines
- G01M15/06—Testing internal-combustion engines by monitoring positions of pistons or cranks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zylindererkennungseinrichtung
für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, die den Betriebs
zustand oder die Drehlage jedes Maschinenzylinders auf der
Basis von Ausgangssignalen eines Signalgebers erkennen
kann.
Für den richtigen Betrieb einer Mehrzylinder-Brennkraft
maschine müssen die Kraftstoffeinspritzung, die Zündung und
dergleichen für jeden Zylinder bei vorbestimmten Drehlagen
oder Winkeln der Kurbelwelle der Maschine, d. h. zu den
Zeitpunkten erfolgen, zu denen jeder Kolben der Maschine
eine jeweils vorbestimmte Lage in bezug auf den oberen Tot
punkt bzw. OT hat. Daher ist eine Maschine mit einem Dreh
lagesensor wie etwa einem Signalgeber ausgestattet, der den
Drehwinkel oder die Drehlage der Kurbelwelle der Maschine
erfaßt.
Das Blockschaltbild von Fig. 4 zeigt eine konventionelle
Zylindererkennungseinrichtung für eine Mehrzylinder-Brenn
kraftmaschine. Die Einrichtung umfaßt einen Signalgeber 8,
der ein Lagesignal L erzeugt, das aus einer Vielzahl von
Lageimpulsen entsprechend den jeweiligen Zylindern der
Maschine besteht, eine Schnittstelle 9 und einen Mikrocom
puter 10, der das Lagesignal L vom Signalgeber 8 über die
Schnittstelle 9 empfängt und auf dieser Basis den Betriebs
zustand (d. h. den Kurbelwinkel oder die Drehlage) jedes
Zylinders erkennt.
Fig. 5 zeigt ein typisches Beispiel eines solchen Signal
gebers 8. Der gezeigte Signalgeber 8 umfaßt eine drehbare
Scheibe 2, die auf einer Welle 1 (z. B. der Verteilerwelle)
angeordnet ist, die synchron mit der Kurbelwelle der Ma
schine umläuft. Die drehbare Scheibe 2 hat eine Gruppe von
ersten Schlitzen 3a, die in ihr an vorbestimmten Stellen
gebildet sind. Die Schlitze 3a sind gleichbeabstandet in
Umfangsrichtung der Scheibe 2 angeordnet. Die Schlitze 3a,
deren Anzahl der Anzahl Zylinder entspricht, sind so ange
ordnet, daß sie vorbestimmten Drehwinkeln der Kurbelwelle
und somit vorgegebenen Lagen jedes Kolbens in bezug auf den
OT entsprechen, so daß erfaßt werden kann, wenn die Kurbel
welle eine vorbestimmte Drehlage für jeden Zylinder er
reicht. Ein weiterer oder zweiter Schlitz 3b ist in der
drehbaren Scheibe 2 nahe einem der ersten Schlitze 3a an
einer in bezug darauf radial innen liegenden Stelle gebil
det, so daß erfaßt werden kann, wenn der Drehwinkel der
Kurbelwelle so ist, daß der Kolben eines bestimmten Bezugs
zylinders eine vorbestimmte Lage hat.
Eine erste und eine zweite lichtaussendende Diode bzw. LED
4a, 4b sind auf einer Seite der Scheibe 2 auf einem ersten
äußeren Kreis bzw. einem zweiten inneren Kreis angeordnet,
auf dem die äußeren Schlitze 3a bzw. der innere Schlitz 3b
angeordnet sind. Ein erster und ein zweiter Lichtsensor 5a,
5b jeweils in Form einer Fotodiode sind auf der anderen
Seite der Scheibe 2 in Ausrichtung mit der ersten bzw. der
zweiten LED 4a bzw. 4b angeordnet. Der erste Lichtsensor 5a
erzeugt jedesmal ein Ausgangssignal, wenn einer der äußeren
Schlitze 3a zwischen dem ersten Lichtsensor 5a und der
ersten LED 4a durchläuft. Ferner erzeugt der zweite Licht
sensor 5b jedesmal ein Ausgangssignal, wenn der innere
Schlitz 3b zwischen dem zweiten Lichtsensor 5b und der
zweiten LED 4b durchläuft. Wie Fig. 6 zeigt, werden die
Ausgangssignale des ersten und des zweiten Lichtsensors 5a,
5b den Eingängen entsprechender Verstärker 6a, 6b zuge
führt, deren Ausgänge jeweils mit der Basis eines entspre
chenden Endstufentransistors 7a bzw. 7b gekoppelt sind,
dessen offener Kollektor mit der Schnittstelle 9 (Fig. 4)
gekoppelt und dessen Emitter geerdet ist.
Nachstehend wird unter spezieller Bezugnahme auf Fig. 7,
die die Signalverläufe der Ausgangssignale des ersten und
des zweiten Lichtsensors 5a, 5b zeigt, der Betrieb der vor
stehend erläuterten konventionellen Zylindererkennungsein
richtung beschrieben.
Wenn die Maschine im Fahrbetrieb läuft, wird die betriebs
mäßig mit der Kurbelwelle (nicht gezeigt) verbundene Welle
1 zusammen mit der drehfest darauf angeordneten Scheibe 2
gedreht, so daß der erste und der zweite Lichtsensor 5a, 5b
des Signalgebers 8 ein erstes und ein zweites Signal L1
bzw. L2 in Form eines Rechteckimpulses erzeugen. Das erste
Signal L1 ist ein als SGT-Signal bezeichnetes Kurbelwinkel
signal, und seine Vorderflanke entspricht dem vorderen Rand
eines der äußeren Schlitze 3a (d. h. einem ersten vorbe
stimmten Kurbelwinkel bzw. einer Drehlage eines entspre
chenden Kolbens), und seine Hinterflanke entspricht dem
hinteren Rand dieses Schlitzes (d. h. einem zweiten vorbe
stimmten Kurbelwinkel des entsprechenden Kolbens). Bei dem
gezeigten Beispiel steigt jeder Rechteckimpuls des SGT-Si
gnals L1 bei einem Kurbelwinkel von 75° vor OT (einer
ersten Bezugslage B 75°) jedes Kolbens an und fällt bei dem
Kurbelwinkel von 5° vor OT (einer zweiten Bezugslage B 5°)
ab.
Das zweite Signal L2 ist ein als SGC-Signal bezeichnetes
Zylindererkennungssignal, dessen Vorderflanke dem vorderen
Rand des inneren Schlitzes 3b und dessen Hinterflanke dem
hinteren Rand dieses Schlitzes entspricht. Das SGC-Signal
L2 wird im wesentlichen gleichzeitig mit einem SGT-Signal
impuls entsprechend dem bestimmten Bezugszylinder #1 zu
dessen Identifizierung ausgegeben. Dazu ist der innere
Schlitz 3b so ausgeführt, daß sein vorderer Rand einem Kur
belwinkel vor dem ersten Bezugswinkel des entsprechenden
SGT-Signalimpulses entspricht (d. h. einem Kurbelwinkel,
der größer als 75° vor OT ist) und sein hinterer Rand einem
Kurbelwinkel nach dem zweiten Bezugswinkel des entsprechen
den SGT-Signalimpulses entspricht (d. h. einem Kurbelwin
kel, der kleiner als 5° vor OT ist). Daher tritt die Vor
derflanke eines SGC-Signalimpulses tatsächlich vor derjeni
gen eines entsprechenden SGT-Signalimpulses auf, und die
Hinterflanke des SGC-Signalimpulses tritt nach derjenigen
des entsprechenden SGT-Signalimpulses auf.
Die so erhaltenen zwei Arten von ersten und zweiten Signa
len L1, L2 werden über die Schnittstelle 9 dem Mikrocompu
ter 10 zugeführt, der den bestimmten Bezugszylinder #1 auf
der Basis des zweiten Signals L2 und die Betriebslagen
(d. h. Kurbelwinkel oder Drehlagen) der übrigen Zylinder #2
bis #4 auf der Basis des ersten Signals L1 erkennt, so daß
diverse Betriebsabläufe in der Maschine wie die Zündzeit
punkte, die Einspritzzeitpunkte usw. richtig steuerbar
sind.
Bei der so aufgebauten konventionellen Zylindererkennungs
einrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine sind
jedoch zwei Paare von LEDs 4a, 4b und Lichtsensoren 5a, 5b
notwendig, um die beiden Arten von Ausgangssignalen L1, L2,
umfassend das Kurbelwinkelbezugssignal SGT und das Zylin
dererkennungssignal SGC, zu erzeugen. Dadurch ergibt sich
das Problem, daß der Gesamtaufbau der Zylindererkennungs
einrichtung kompliziert wird, wodurch die Herstellungsko
sten steigen.
Die Erfindung dient dem Zweck, das vorgenannte Problem der
konventionellen Zylindererkennungseinrichtung zu besei
tigen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer
neuen und verbesserten Zylindererkennungseinrichtung für
eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, die in der Lage ist,
unter Nutzung nur eines einzigen Ausgangssignals eines Si
gnalgebers einen bestimmten Zylinder sowie die übrigen
Zylinder zu erkennen.
Ein Vorteil dieser Einrichtung nach der Erfindung besteht
darin, daß sie kostengünstig herstellbar ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Bereitstel
lung eines neuen und verbesserten Signalgebers, der bei
einer Zylindererkennungseinrichtung einsetzbar und einfach
aufgebaut ist und ein einziges Ausgangssignal erzeugt, das
eine Vielzahl von ersten Impulsen, die jeweils vorbestimmte
Drehlagen eines entsprechenden Zylinders bezeichnen, sowie
einen zweiten Impuls zur Erkennung eines bestimmten Zylin
ders umfaßt.
Zur Lösung der genannten Aufgabe wird gemäß der Erfindung
eine Zylindererkennungseinrichtung für eine Mehrzylinder-
Brennkraftmaschine angegeben, die umfaßt: einen Signalge
ber, der ein einziges Ausgangssignal synchron mit der Rota
tion der Maschine erzeugt, wobei das Ausgangssignal eine
Vielzahl von Lageimpulsen, die jeweils vorbestimmte Dreh
lagen eines entsprechenden Zylinders bezeichnen, und einen
Zylindererkennungsimpuls an einer Stelle nahe einem be
stimmten der Lageimpulse entsprechend einem bestimmten
Zylinder aufweisen, und eine Zylindererkennungseinrichtung
zur Diskriminierung des Zylindererkennungsimpulses aus den
im Ausgangssignal des Signalgebers enthaltenen Impulsen zur
Erkennung des dem bestimmten Zylinder entsprechenden be
stimmten Lageimpulses.
Bevorzugt sind dabei die Lageimpulse im Ausgangssignal des
Signalgebers Rechteckimpulse mit im wesentlichen gleicher
Impulsdauer, und jeder Lageimpuls hat eine Vorder- und eine
Hinterflanke, die einer ersten bzw. einer zweiten Drehlage
eines jeweiligen Zylinders entsprechen.
Bevorzugt ist dabei der Zylindererkennungsimpuls im Aus
gangssignal des Signalgebers ein Rechteckimpuls mit einer
Vorder- und einer Hinterflanke, wobei der Zylindererken
nungsimpuls eine kleinere Impulsdauer als die Lageimpulse
hat.
Bei einem Ausführungsbeispiel folgt der Zylindererkennungs
impuls im Ausgangssignal des Signalgebers dem bestimmten
Lageimpuls.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel geht der Zylinder
erkennungsimpuls im Ausgangssignal des Signalgebers dem
bestimmten Lageimpuls voran.
Bevorzugt berechnet die Zylindererkennungseinrichtung die
Impulsdauer jedes Impulses im Ausgangssignal des Signal
gebers sowie das Impulsintervall zwischen den Vorder- oder
Hinterflanken aufeinanderfolgender Impulse, berechnet das
Verhältnis der Impulsdauer zum Impulsintervall für jeden
Impuls und diskriminiert den Zylindererkennungsimpuls auf
der Basis des so erhaltenen Verhältnisses.
Bei einer Ausführungsform berechnet die Zylindererkennungs
einrichtung die Impulsdauer tn jedes Impulses im Ausgangs
signal des Signalgebers und das Impulsintervall Tn zwischen
den Vorder- oder Hinterflanken aufeinanderfolgender Impul
se, berechnet das Verhältnis (t/T)n der Impulsdauer tn zum
Impulsintervall Tn für jeden Impuls und die Differenz zwi
schen dem momentanen Verhältnis (t/T)n für den momentanen
Impuls und dem vorhergehenden Verhältnis (t/T)n-1 für den
vorhergehenden Impuls, vergleicht den Absolutwert der Dif
ferenz (t/T)n-(t/T)n-1 mit einem vorbestimmten Bezugswert
α und bestimmt, daß der momentane Impluls der Zylinderer
kennungsimpuls ist, wenn (t/T)n-(t/T)n-1<α.
Das momentane Verhältnis (t/T)n kann durch das momentane
Verhältnis [t/(T-t)]n der Impulsdauer tn zu der Differenz
(T-t)n zwischen dem Impulsintervall Tn und der Impuls
dauer tn für den momentanen Impuls ersetzt werden, und das
vorhergehende Verhältnis (t/T)n-1 kann durch das vorher
gehende Verhältnis [t/(T-t)]n-1 der Impulsdauer tn-1 zu
der Differenz (T-t)n-1 zwischen dem Impulsintervall Tn-1
und der Impulsdauer tn-1 für den vorhergehenden Impuls
ersetzt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform berechnet die Zylinder
erkennungseinrichtung die Impulsdauer tn jedes Impulses im
Ausgangssignal des Signalgebers und das Impulsintervall Tn
zwischen den Vorder- oder Hinterflanken aufeinanderfolgen
der Impulse, berechnet das Verhältnis (t/T)n der Impuls
dauer tn zum Impulsintervall Tn für jeden Impuls, ver
gleicht das Verhältnis (t/T)n mit einem vorbestimmten Be
zugswert β und bestimmt, daß ein Impuls der Zylindererken
nungsimpuls ist, wenn das Verhältnis (t/T)n für den Impuls
<β.
Das Verhältnis (t/T)n kann durch das Verhältnis
[t/(T-t)]n der Impulsdauer tn zu der Differenz (T-t)n
zwischen dem Impulsintervall Tn und der Impulsdauer tn für
jeden Impuls ersetzt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Signal
geber angegeben, der umfaßt: eine Welle, eine drehfest auf
der Welle angeordnete Scheibe, in der eine Vielzahl von
ersten Schlitzen und ein zweiter Schlitz gebildet sind,
wobei die ersten und zweiten Schlitze auf einem Kreis um
die Achse der Welle angeordnet sind, die ersten Schlitze im
wesentlichen gleiche umfangsmäßige Länge haben und in Um
fangsrichtung voneinander im wesentlichen gleichbeabstandet
sind und der zweite Schlitz nahe einem der ersten Schlitze
angeordnet ist; und einen optoelektronischen Koppler, der
nahe der drehbaren Scheibe angeordnet ist und ein Ausgangs
signal erzeugt, wenn er erfaßt, daß während der Rotation
der Scheibe einer der ersten oder zweiten Schlitze in der
Scheibe an einer vorbestimmten Stelle vorbeiläuft.
Bevorzugt hat dabei der zweite Schlitz eine kleinere um
fangsmäßige Länge als die ersten Schlitze. Der zweite
Schlitz kann hinter oder vor dem einen ersten Schlitz in
einer vorbestimmten Drehrichtung der Welle angeordnet sein.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer
Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh
rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Perspektivansicht, die schematisch die
Auslegung eines Signalgebers nach der Erfin
dung zeigt;
Fig. 2 ein Impulsschema des Ausgangssignals des Si
gnalgebers von Fig. 1;
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das den Betrieb einer Zylin
dererkennungseinrichtung für eine Mehrzylin
der-Brennkraftmaschine mit dem Signalgeber von
Fig. 1 beschreibt;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer konventionellen
Zylindererkennungseinrichtung für eine Mehr
zylinder-Brennkraftmaschine;
Fig. 5 eine Perspektivansicht, die die allgemeine
Auslegung eines konventionellen Signalgebers
in der konventionellen Einrichtung von Fig. 4
zeigt;
Fig. 6 ein Schaltbild des konventionellen Signal
gebers von Fig. 5; und
Fig. 7 ein Impulsschema eines Kurbelwinkelbezugs
signals L1 und eines Zylindererkennungssignals
L2.
Es ist zu beachten, daß die allgemeine Auslegung der Zylin
dererkennungseinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraft
maschine derjenigen der konventionellen Einrichtung nach
Fig. 4 gleicht. Ein Signalgeber 108 (Fig. 1) unterscheidet
sich jedoch hinsichtlich Aufbau und Betrieb von dem kon
ventionellen Signalgeber nach Fig. 5.
Wie Fig. 1 zeigt, umfaßt der Signalgeber 108 eine Welle
101, die mit der Kurbelwelle (nicht gezeigt) einer Mehr
zylinder-Brennkraftmaschine betriebsmäßig verbunden ist,
und eine drehfest auf der Welle 101 befestigte Scheibe 102
wie bei dem konventionellen Signalgeber 8 nach Fig. 5. Die
Scheibe 102 hat eine Vielzahl von ersten Schlitzen 103a an
Stellen, die umfangsmäßig voneinander gleichbeabstandet
sind, wobei jeder Schlitz 103a einem entsprechenden Zylin
der der Maschine zugeordnet ist. Die ersten Schlitze 103a
sind auf einem Kreis um die Achse der Welle 101 angeordnet
und haben im wesentlichen gleiche umfangsmäßige Länge. In
der Scheibe 102 ist an einer Stelle nahe einem bestimmten
ersten Schlitz 103a (der z. B. einem bestimmten Bezugszy
linder #1 entspricht) ein zweiter Schlitz 103b gebildet.
Der zweite Schlitz 103b liegt auf dem gleichen Kreis, auf
dem die ersten Schlitze 103a angeordnet sind. Bei dem ge
zeigten Ausführungsbeispiel hat der zweite Schlitz 103b
einen vorbestimmten begrenzten Abstand in Umfangsrichtung
von dem bestimmten ersten Schlitz 103a in einer der Dreh
richtung der Welle 101 entgegengesetzten Richtung. Gemäß
Fig. 1 ist die umfangsmäßige Länge des zweiten Schlitzes
103b kleiner als diejenige der ersten Schlitze 103a, aber
seine umfangsmäßige Länge kann auch gleich oder größer als
diejenige der ersten Schlitze 103a sein. Es ist jedoch be
vorzugt, daß die umfangsmäßige Länge des zweiten Schlitzes
103b erheblich kleiner als die der ersten Schlitze 103a
ist, um dadurch das Zylindererkennungsverfahren zu verein
fachen, das noch unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von
Fig. 3 erläutert wird. Ferner kann der zweite Schlitz 103b
so angeordnet sein, daß er in Drehrichtung der Welle 101
von dem bestimmten ersten Schlitz 103a umfangsmäßig beab
standet ist.
Nahe der Scheibe 102 ist ein optoelektronischer Koppler 104
vorgesehen, der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn er erfaßt,
daß während der Rotation der Scheibe 102 einer der ersten
bzw. zweite Schlitze 103a, 103b eine vorbestimmte Stelle
passiert. Der optoelektronische Koppler 104 besteht aus
einem einzigen Paar von Elementen, und zwar einer LED 105a
und einem Lichtsensor 105b in Form einer Fotodiode, die
beide auf entgegengesetzten Seiten der Scheibe 102 in
Fluchtung miteinander auf dem Kreis angeordnet sind, auf
dem die ersten und zweiten Schlitze 103a, 103b liegen. Der
Lichtsensor 105b erzeugt ein Ausgangssignal in Form eines
Rechteckimpulses, wenn er das Licht empfängt, das von der
LED 105a emittiert wird und durch die ersten bzw. zweiten
Schlitze 103a bzw. 103b tritt, d. h., zu dem Zeitpunkt, zu
dem einer der Schlitze 103a, 103b in Fluchtung mit der LED
105a und dem Lichtsensor 105b gebracht ist.
Wie Fig. 2 zeigt, enthält also das Ausgangssignal des
Lichtsensors 105b eine Vielzahl von ersten oder Lageimpul
sen L1′ jeweils in Form eines einem ersten Schlitz 103a
entsprechenden breiten Impulses und einen zweiten oder
Zylindererkennungsimpuls L2′ in Form eines dem zweiten
Schlitz 103b entsprechenden schmalen Impulses. Jeder der
breiten Lageimpulse L1′ hat eine Vorderflanke, die am vor
deren Rand eines der ersten Schlitze 103a auftritt (z. B.
bei einem Kurbelwinkel von 75° vor OT), und eine Hinter
flanke, die am hinteren Rand des Schlitzes auftritt (z. B.
bei einem Kurbelwinkel von 5° vor OT). Bei dem gezeigten
Beispiel folgt der schmale Zylindererkennungsimpuls L2′
einem bestimmten der breiten Lageimpulse L1′ entsprechend
dem bestimmten Bezugszylinder und hat eine Vorderflanke,
die am vorderen Rand des zweiten Schlitzes 103b auftritt
(z. B. etwas später als die Hinterflanke des bestimmten der
ersten breiten Impulse L1′), und eine Hinterflanke, die am
hinteren Rand des zweiten Schlitzes 103b auftritt (z. B.
bei dem Kurbelwinkel von 5° nach OT) .
Das Ausgangssignal des Signalgebers 108 wird von einem
nicht gezeigten Verstärker verstärkt und dann der Basis
eines nicht gezeigten Endstufentransistors zugeführt, des
sen Kollektor mit einer Schnittstelle einer Zylindererken
nungseinrichtung in Form eines Mikrocomputers gekoppelt und
dessen Emitter geerdet ist, wie das bei der konventionellen
Zylindererkennungseinrichtung nach Fig. 6 der Fall ist.
Aufbau und Betrieb dieses Ausführungsbeispiels sind mit
Ausnahme der oben beschriebenen Unterschiede im wesentli
chen gleich wie bei der konventionellen Einrichtung der
Fig. 4-7.
Nachstehend wird der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels im
einzelnen unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 3
erläutert.
Während die Scheibe 102 in Richtung eines Pfeils A in Fig.
1 synchron mit der Rotation der Maschine umläuft, erzeugt
der Lichtsensor 105b des Signalgebers 108 ein Ausgangssi
gnal, das erste Impulse L1′ und zweite Impulse L2′ entspre
chend Fig. 2 umfaßt. Der Mikrocomputer (nicht gezeigt) emp
fängt über die nicht gezeigte Schnittstelle das Ausgangs
signal des Signalgebers 108 und verarbeitet es in der in
dem Flußdiagramm von Fig. 3 gezeigten Weise entsprechend
einem im Mikrocomputer gespeicherten Steuerprogramm.
Dabei werden in Schritt S1 die Länge bzw. Impulsdauer t
jedes Impulses L1′ oder L2′ des Ausgangssignals des Signal
gebers sowie das Impulsintervall T zwischen den Vorderflan
ken aufeinanderfolgender Impulse berechnet, um so zu dis
kriminieren, ob es sich um einen Lageimpuls L1′ oder einen
Zylindererkennungsimpuls L2′ handelt. In Schritt S2 wird
auf der Basis der so berechneten Impulsdauer t und des Im
pulsintervalls T das Tastverhältnis t/T für jeden Impuls
berechnet. Anschließend wird in Schritt S3 auf der Basis
des so berechneten Tastverhältnisses t/T die Differenz zwi
schen der momentanen oder neuesten Tastverhältnisinforma
tion (t/T)n für den momentanen oder neuesten Impuls Ln und
der vorhergehenden Tastverhältnisinformation (t/T)n-1 für
den vorhergehenden Impuls Ln-1 berechnet, und es wird be
stimmt, ob der Absolutwert der Differenz
{(t/T)n-(t/T)n-1} größer als ein vorbestimmter Wert α
ist. Bei (t/T)n-(t/T)n-1<α (wenn also das momentane oder
neueste Tastverhältnis (t/T)n für den momentanen Zylinder
erkennungsimpuls L2 sich gegenüber dem vorhergehenden Tast
verhältnis (t/T)n-1 für den bestimmten Lageimpuls L1 stark
geändert hat, kann z. B. die Impulsdauer eines Zylinderer
kennungsimpulses L2 (d. h. die umfangsmäßige Länge des
zweiten Schlitzes 103b) so vorgegeben sein, daß sie viel
kürzer als diejenige eines Lageimpulses L1′ (d. h. die um
fangsmäßige Länge der ersten Schlitze 103a) ist) geht das
Programm zu Schritt S4 weiter, in dem der momentane Impuls
Ln als ein zweiter Impuls L2′ bestimmt und somit der dem
zweiten Impuls L2′ entsprechende bestimmte Bezugszylinder
#1 erkannt oder diskriminiert wird. Nachdem der bestimmte
Bezugszylinder #1 somit diskriminiert ist, wird automatisch
bestimmt, welchen Zylindern die nachfolgenden Impulse
(Ln+1, Ln+2, ...) entsprechen, da die Arbeitsfolge der Zy
linder vorbestimmt ist. Nachdem auf diese Weise der be
stimmte Bezugszylinder #1 erkannt worden ist, wird in einem
Register im Mikrocomputer ein den bestimmten Zylinder #1
bezeichnendes Flag gesetzt, und der Vorgang der Zylinder
erkennung ist beendet.
Wenn dagegen in Schritt S3 bestimmt wird, daß
(t/T)n-(t/T)n-1α, springt das Programm sofort zu
Schritt S1 zurück, und die Schritte S1-S3 werden wieder
holt, bis der bestimmte Zylinder #1 erkannt ist.
In diesem Zusammenhang kann in Schritt S3 anstelle der Ab
frage, ob (t/T)n-(t/T)n-1<α, auch das Tastverhältnis t/T
für jeden Impuls L1, L2 mit einem vorbestimmten Wert β ver
glichen werden, und bei t/T<β wird bestimmt, daß der Im
puls ein bestimmter Lageimpuls ist, der dem bestimmten
Zylinder #1 entspricht. Denn das Tastverhältnis t/T eines
bestimmten Lageimpulses ist allgemein viel größer als das
eines anderen Lageimpulses oder eines Zylindererkennungs
impulses. Andererseits ist es in Fällen, in denen das Tast
verhältnis t/T eines Zylindererkennungsimpulses viel klei
ner als das der Lageimpulse vorgegeben ist, auch möglich,
einen Impuls als Zylindererkennungsimpuls zu bestimmen,
wenn das Tastverhältnis t/T des Impulses kleiner als ein
vorbestimmter Wert ist.
Nachdem ein dem bestimmten Zylinder #1 entsprechender
Zylindererkennungsimpuls L2′ in der beschriebenen Weise
erkannt ist, wird es möglich, die übrigen Zylinder auf der
Basis der anschließenden Lageimpulse L1′zu diskriminieren,
so daß verschiedene Vorgänge in der Maschine wie die Zün
dung, die Kraftstoffeinspritzung usw. auf der Basis der
Vorder- und/oder Hinterflanke jedes Lageimpulses L1′ rich
tig gesteuert werden können. Beispielsweise kann die Zün
dung so gesteuert werden, daß die Stromzufuhr zu der Zünd
spule der Maschine bei der Hinterflanke jedes Lageimpulses
L1′ unterbrochen wird, so daß der Zündzeitpunkt eines ent
sprechenden Zylinders richtig steuerbar ist. Wenn aller
dings in diesem Fall ein bestimmter Lageimpuls L1′, der dem
bestimmten Zylinder #1 entspricht, noch nicht diskriminiert
bzw. erkannt ist, wird die Zündung so gesteuert, daß sie
bei der Hinterflanke jedes Impulses L1′ oder L2′ des Aus
gangssignals des Signalgebers erfolgt. Wenn ein Zylinder
erkennungssignal L2′ kurz nach der Hinterflanke eines be
stimmten Lageimpulses L1′ folgt, wie Fig. 2 deutlich zeigt,
findet eine erste Zündung in dem bestimmten Zylinder #1 bei
der Hinterflanke (z. B. bei 5° vor OT) eines bestimmten
Lageimpulses L1′ entsprechend dem bestimmten Zylinder #1
statt, aber eine anschließende Zündung erfolgt nicht bei
der Hinterflanke (z. B. bei 5° nach OT) eines Zylinderer
kennungsimpulses L2′, der dem bestimmten Lageimpuls L1′
folgt, weil die erste Zündung bereits kurz vor der Hinter
flanke des Zylindererkennungsimpulses L2′ stattgefunden hat
und sich in der kurzen Zeit zwischen den Hinterflanken
(z. B. zwischen 5° vor OT und 5° nach OT) der anschließen
den Impulse L1′, L2′ an der Zündspule keine ausreichende
Spannung aufgebaut hat. Es ist daher notwendig, den Zylin
dererkennungsimpuls L2′ und damit die Lage des zweiten
Schlitzes 103b in der Scheibe 102 derart zu bestimmen, daß
die Hinterflanke des Zylindererkennungsimpulses L2′ aus
reichend nahe an der Hinterflanke des vorhergehenden be
stimmten Lageimpulses L1′ liegt, um die Ausbildung einer
hohen Spannung an der Zündspule während der Zeitdauer zwi
schen beiden zu verhindern, aber ausreichend weit entfernt
von der Vorderflanke des folgenden Lageimpulses L1′ liegt,
um die Ausbildung einer hohen Spannung in der Zeitdauer
dazwischen zu ermöglichen. Infolgedessen tritt das Problem
einer falschen Zündung oder eines Zündaussetzers nicht auf.
Hierbei ist zu beachten, daß zur Steuerung von anderen,
nicht die vorgenannte Zündung betreffenden Maschinenbe
triebsvorgängen wie etwa der Kraftstoffeinspritzung ein
Zylindererkennungsimpuls L2′ vor einem bestimmten Lageim
puls L1′, der dem bestimmten Zylinder #1 entspricht, d. h.
zwischen einem bestimmten Lageimpuls und dem vorhergehenden
Lageimpuls, auftreten kann. Auch in diesem Fall ist der
Vorgang der Diskriminierung bzw. Erkennung eines bestimmten
Lagesignals und damit des bestimmten Zylinders #1 im we
sentlichen der gleiche wie der in dem Flußdiagramm von Fig.
3 beschriebene Vorgang.
Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird zwar in
Schritt S2 in Fig. 3 das Tastverhältnis t/T jedes Impulses
L1 oder L2 des Ausgangssignals des Signalgebers 108 zur
Diskriminierung eines bestimmten Lagesignals entsprechend
dem bestimmten Zylinder #1 genützt, aber statt dessen kann
das Verhältnis t/(T-t) der Hochpegel-zu-Niedrigpegel-Perio
de jedes Impulses L1′, L2′ genützt werden. In diesem Fall
wird eine Änderung des Hochpegel-zu-Niedrigpegel-Perioden
verhältnisses t/(T-t) zwischen dem Lagesignal L1′ und einem
Zylindererkennungssignal L2′ größer als eine Änderung des
Tastverhältnisses t/T zwischen beiden, so daß die Diskri
minierungs- bzw. Erkennungsempfindlichkeit für den bestimm
ten Zylinder #1 dementsprechend verbessert wird.
Claims (19)
1. Zylindererkennungseinrichtung für eine Mehrzylinder-
Brennkraftmaschine,
gekennzeichnet durch
einen Signalgeber (108), der synchron mit der Rotation der Maschine ein einziges Ausgangssignal erzeugt, das eine Vielzahl von Lageimpulsen, die jeweils vorbestimmte Dreh lagen eines entsprechenden Zylinders bezeichnen, sowie einen Zylindererkennungsimpuls an einer Stelle nahe einem bestimmten der Lageimpulse, der einem bestimmten Zylinder entspricht, umfaßt; und
eine Zylindererkennungseinheit, die unter den im Aus gangssignal des Signalgebers (108) enthaltenen Impulsen den Zylindererkennungsimpuls diskriminiert und so den dem be stimmten Zylinder entsprechenden bestimmten Lageimpuls erkennt.
einen Signalgeber (108), der synchron mit der Rotation der Maschine ein einziges Ausgangssignal erzeugt, das eine Vielzahl von Lageimpulsen, die jeweils vorbestimmte Dreh lagen eines entsprechenden Zylinders bezeichnen, sowie einen Zylindererkennungsimpuls an einer Stelle nahe einem bestimmten der Lageimpulse, der einem bestimmten Zylinder entspricht, umfaßt; und
eine Zylindererkennungseinheit, die unter den im Aus gangssignal des Signalgebers (108) enthaltenen Impulsen den Zylindererkennungsimpuls diskriminiert und so den dem be stimmten Zylinder entsprechenden bestimmten Lageimpuls erkennt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lageimpulse im Ausgangssignal des Signalgebers
Rechteckimpulse mit im wesentlichen gleicher Impulsdauer
sind, wobei die Vorder- bzw. die Hinterflanke jedes Lage
impulses einer ersten bzw. einer zweiten Drehlage eines
jeweiligen Zylinders entspricht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylindererkennungsimpuls im Ausgangssignal des
Signalgebers ein Rechteckimpuls mit einer Vorder- und einer
Hinterflanke ist und seine Impulsdauer kürzer als die der
Lageimpulse ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylindererkennungsimpuls im Ausgangssignal des
Signalgebers dem bestimmten Lageimpuls folgt.
5. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylindererkennungsimpuls im Ausgangssignal des
Signalgebers dem bestimmten Lageimpuls vorhergeht.
6. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zylindererkennungseinheit die Impulsdauer jedes
Impulses im Ausgangssignal des Signalgebers und das Impuls
intervall zwischen den Vorder- oder Hinterflanken aufein
anderfolgender Impulse berechnet, das Verhältnis von Im
pulsdauer zu Impulsintervall für jeden Impuls berechnet und
auf der Basis des so gebildeten Verhältnisses den Zylinder
erkennungsimpuls diskriminiert.
7. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zylindererkennungseinheit die Impulsdauer tn jedes
Impulses im Ausgangssignal des Signalgebers und das Impuls
intervall Tn zwischen den Vorder- oder Hinterflanken auf
einanderfolgender Impulse berechnet, das Verhältnis (t/T)n
der Impulsdauer tn zum Impulsintervall Tn für jeden Impuls
und die Differenz zwischen dem momentanen Verhältnis (t/T)n
für den momentanen Impuls und das vorhergehende Verhältnis
(t/T)n-1 für den vorhergehenden Impuls berechnet und den
Absolutwert der Differenz (t/T)n-(t/T)n-1 mit einem vor
gegebenen Bezugswert α vergleicht und bei
(t/T)n-(t/T)n-1<α bestimmt, daß der momentane Impuls der
Zylindererkennungsimpuls ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zylindererkennungseinheit die Impulsdauer tn jedes
Impulses im Ausgangssignal des Signalgebers und das Impuls
intervall Tn zwischen den Vorder- oder Hinterflanken auf
einanderfolgender Impulse berechnet, das Verhältnis (t/T)n
der Impulsdauer tn zum Impulsintervall Tn für jeden Impuls
berechnet, das Verhältnis (t/T)n mit einem vorgegebenen
Bezugswert β vergleicht und einen Impuls als den Zylinder
erkennungsimpuls bestimmt, wenn das Verhältnis (t/T)n für
den Impuls <β ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das momentane Verhältnis (t/T)n durch das momentane
Verhältnis [t/(T-t)]n der Impulsdauer tn zu der Differenz
(T-t)n zwischen dem Impulsintervall Tn und der Impuls
dauer tn für den momentanen Impuls ersetzt wird und das
vorhergehende Verhältnis (t/T)n-1 durch das vorhergehende
Verhältnis [t/(T-t)]n-1 der Impulsdauer tn-1 zu der Dif
ferenz (T-t)n-1 zwischen dem Impulsintervall Tn-1 und der
Impulsdauer tn-1 für den vorhergehenden Impuls ersetzt
wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis (t/T)n durch das Verhältnis [t/(T-t)]n
der Impulsdauer tn zu der Differenz (T-t)n zwischen dem
Impulsintervall Tn und der Impulsdauer tn für jeden Impuls
ersetzt wird.
11. Zylindererkennungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Signalgeber (108) umfaßt:
eine mit der Maschine betriebsmäßig verbundene und syn chron damit umlaufende Welle (101);
eine auf der Welle (101) drehfest angeordnete Scheibe (102) mit einer darin gebildeten Vielzahl von ersten Schlitzen (103a), die den jeweiligen Zylindern der Maschine entsprechen, und einem zweiten Schlitz (103b) zur Erkennung des bestimmten Zylinders, wobei die ersten und zweiten Schlitze (103a, 103b) auf einem Kreis um die Achse der Welle (101) liegen, die ersten Schlitze (103a) im wesent lichen die gleiche umfangsmäßige Länge haben und in Um fangsrichtung voneinander im wesentlichen gleichbeabstandet sind, wobei jeder erste Schlitz (103a) einen einer ersten Drehlage eines jeweiligen Zylinders entsprechende Kante und eine einer zweiten Drehlage des jeweiligen Zylinders ent sprechende zweite Kante hat, und der zweite Schlitz (103b) nahe einem der ersten Schlitze (103a) angeordnet ist; und
einen optoelektronischen Koppler (104), der nahe der Scheibe (102) angeordnet ist und ein Ausgangssignal er zeugt, wenn er erfaßt, daß einer der ersten und zweiten Schlitze (103a, 103b) in der Scheibe (102) während deren Rotation eine vorbestimmte Stelle passiert.
eine mit der Maschine betriebsmäßig verbundene und syn chron damit umlaufende Welle (101);
eine auf der Welle (101) drehfest angeordnete Scheibe (102) mit einer darin gebildeten Vielzahl von ersten Schlitzen (103a), die den jeweiligen Zylindern der Maschine entsprechen, und einem zweiten Schlitz (103b) zur Erkennung des bestimmten Zylinders, wobei die ersten und zweiten Schlitze (103a, 103b) auf einem Kreis um die Achse der Welle (101) liegen, die ersten Schlitze (103a) im wesent lichen die gleiche umfangsmäßige Länge haben und in Um fangsrichtung voneinander im wesentlichen gleichbeabstandet sind, wobei jeder erste Schlitz (103a) einen einer ersten Drehlage eines jeweiligen Zylinders entsprechende Kante und eine einer zweiten Drehlage des jeweiligen Zylinders ent sprechende zweite Kante hat, und der zweite Schlitz (103b) nahe einem der ersten Schlitze (103a) angeordnet ist; und
einen optoelektronischen Koppler (104), der nahe der Scheibe (102) angeordnet ist und ein Ausgangssignal er zeugt, wenn er erfaßt, daß einer der ersten und zweiten Schlitze (103a, 103b) in der Scheibe (102) während deren Rotation eine vorbestimmte Stelle passiert.
12. Einrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die umfangsmäßige Länge des zweiten Schlitzes (103b)
kleiner als die der ersten Schlitze (103a) ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Schlitz (103b) in einer vorgegebenen Dreh
richtung der Welle (101) hinter dem einen ersten Schlitz
(103a) angeordnet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Schlitz in einer vorgegebenen Drehrichtung
der Welle vor dem einen ersten Schlitz angeordnet ist.
15. Signalgeber,
gekennzeichnet durch
eine Welle (101);
eine drehfest auf der Welle (101) angeordnete Scheibe (102) mit einer Vielzahl von darin gebildeten ersten Schlitzen (103a) und einem zweiten Schlitz (103b), wobei die ersten und zweiten Schlitze auf einem Kreis um die Achse der Welle liegen, die ersten Schlitze (103a) im wesentlichen gleiche umfangsmäßige Länge haben und in Um fangsrichtung voneinander im wesentlichen gleichbeabstandet sind und der zweite Schlitz (103b) nahe einem der ersten Schlitze (103a) angeordnet ist; und
einen optoelektronischen Koppler (104) nahe der umlau fenden Scheibe (102), der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn er erfaßt, daß einer der ersten und zweiten Schlitze in der Scheibe während deren Rotation eine vorbestimmte Stelle passiert.
eine Welle (101);
eine drehfest auf der Welle (101) angeordnete Scheibe (102) mit einer Vielzahl von darin gebildeten ersten Schlitzen (103a) und einem zweiten Schlitz (103b), wobei die ersten und zweiten Schlitze auf einem Kreis um die Achse der Welle liegen, die ersten Schlitze (103a) im wesentlichen gleiche umfangsmäßige Länge haben und in Um fangsrichtung voneinander im wesentlichen gleichbeabstandet sind und der zweite Schlitz (103b) nahe einem der ersten Schlitze (103a) angeordnet ist; und
einen optoelektronischen Koppler (104) nahe der umlau fenden Scheibe (102), der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn er erfaßt, daß einer der ersten und zweiten Schlitze in der Scheibe während deren Rotation eine vorbestimmte Stelle passiert.
16. Signalgeber nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die umfangsmäßige Länge des zweiten Schlitzes (103b)
kleiner als die der ersten Schlitze (103a) ist.
17. Signalgeber nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Schlitz (103b) in einer vorbestimmten Dreh
richtung der Welle (101) hinter einem der ersten Schlitze
(103a) liegt.
18. Signalgeber nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Schlitz in einer vorbestimmten Drehrichtung
der Welle vor einem der ersten Schlitze liegt.
19. Signalgeber nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der optoelektronische Koppler (104) einen Lichtsender
(105a) und einen Lichtempfänger (105b) aufweist, die mit
einander fluchtend auf entgegengesetzten Seiten der umlau
fenden Scheibe (102) angeordnet sind, wobei der Lichtemp
fänger (105b) ein Ausgangssignal erzeugt, wenn er das vom
Lichtsender (105a) ausgesandte Licht, das während der Rota
tion der Scheibe (102) durch einen der ersten und zweiten
Schlitze (103a, 103b) tritt, empfängt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1252080A JP2813210B2 (ja) | 1989-09-29 | 1989-09-29 | 内燃機関用気筒識別装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4030433A1 true DE4030433A1 (de) | 1991-04-11 |
DE4030433C2 DE4030433C2 (de) | 1995-10-12 |
Family
ID=17232273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4030433A Expired - Lifetime DE4030433C2 (de) | 1989-09-29 | 1990-09-26 | Verfahren zur Zylindererkennung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5052358A (de) |
JP (1) | JP2813210B2 (de) |
DE (1) | DE4030433C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125675A1 (de) * | 1991-08-02 | 1993-02-04 | Audi Ag | Steuervorrichtung an einer brennkraftmaschine |
DE19513597A1 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-14 | Mitsubishi Electric Corp | Zylindererkennungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE19643617A1 (de) * | 1996-04-22 | 1997-10-23 | Mitsubishi Electric Corp | Zylinderunterscheidungseinrichtung für Verbrennungsmotor |
DE19741597A1 (de) * | 1997-09-20 | 1999-03-25 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Nockenpulsrad für eine Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellensteuerung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841862A1 (de) * | 1988-12-13 | 1990-06-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine |
JP2657862B2 (ja) * | 1991-09-30 | 1997-09-30 | 富士重工業株式会社 | 内燃機関のクランク角及び気筒判定方法 |
JP2833934B2 (ja) * | 1992-07-07 | 1998-12-09 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関制御装置 |
US5467752A (en) * | 1992-09-04 | 1995-11-21 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for controlling the fuel injection/ignition timing of internal combustion engines, and a crank angle sensor using same |
US6041647A (en) * | 1996-05-28 | 2000-03-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Crank angle detecting apparatus for internal combustion engine |
GB2342447A (en) * | 1998-10-03 | 2000-04-12 | Ford Motor Co | Verifying engine cycle of an injection IC engine |
DE102004039953A1 (de) * | 2004-08-18 | 2006-03-09 | Daimlerchrysler Ag | Nockenwellenverstelleinrichtung |
US7942044B2 (en) * | 2007-12-18 | 2011-05-17 | Michigan Technological University | Wrist pin sensing system and method |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2854017A1 (de) * | 1978-12-14 | 1980-07-03 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur drehzahl- und drehwinkelerfassung |
DE3220896A1 (de) * | 1982-06-03 | 1983-12-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensor |
US4519362A (en) * | 1983-06-06 | 1985-05-28 | Nippondenso Co., Ltd. | Rotational position detecting apparatus for internal combustion engines |
DE3533529A1 (de) * | 1985-09-20 | 1987-04-02 | Audi Ag | Verfahren zur zylindererkennung |
DE3933148A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zur zylindererkennung bei einer brennkraftmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4483293A (en) * | 1982-04-06 | 1984-11-20 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Ignition time control device |
JPS60175771A (ja) * | 1984-02-22 | 1985-09-09 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の回転角検出装置 |
JPS60261978A (ja) * | 1984-06-08 | 1985-12-25 | Mitsubishi Motors Corp | エンジン用点火時期制御装置 |
JPS6228314A (ja) * | 1985-07-26 | 1987-02-06 | 滝川工業株式会社 | 携行型結束装置 |
JPS6236153A (ja) * | 1985-08-09 | 1987-02-17 | Okada Yoshiro | 養殖水産生物の生餌飼料混合用栄養物 |
JPH01124707A (ja) * | 1987-11-09 | 1989-05-17 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関用回転位置検出装置 |
JPH0681917B2 (ja) * | 1988-02-26 | 1994-10-19 | 株式会社ユニシアジェックス | 内燃機関の気筒判別装置 |
-
1989
- 1989-09-29 JP JP1252080A patent/JP2813210B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-09-20 US US07/585,469 patent/US5052358A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-26 DE DE4030433A patent/DE4030433C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2854017A1 (de) * | 1978-12-14 | 1980-07-03 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur drehzahl- und drehwinkelerfassung |
DE3220896A1 (de) * | 1982-06-03 | 1983-12-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensor |
US4519362A (en) * | 1983-06-06 | 1985-05-28 | Nippondenso Co., Ltd. | Rotational position detecting apparatus for internal combustion engines |
DE3533529A1 (de) * | 1985-09-20 | 1987-04-02 | Audi Ag | Verfahren zur zylindererkennung |
DE3933148A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zur zylindererkennung bei einer brennkraftmaschine |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125675A1 (de) * | 1991-08-02 | 1993-02-04 | Audi Ag | Steuervorrichtung an einer brennkraftmaschine |
DE4125675C2 (de) * | 1991-08-02 | 1999-10-14 | Audi Ag | Steuervorrichtung an einer Brennkraftmaschine |
DE19513597A1 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-14 | Mitsubishi Electric Corp | Zylindererkennungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US5554802A (en) * | 1994-09-13 | 1996-09-10 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Cylinder identifying device for an internal combustion engine |
DE19513597C2 (de) * | 1994-09-13 | 1999-08-26 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zur Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine |
DE19643617A1 (de) * | 1996-04-22 | 1997-10-23 | Mitsubishi Electric Corp | Zylinderunterscheidungseinrichtung für Verbrennungsmotor |
DE19643617C2 (de) * | 1996-04-22 | 2000-07-27 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zur Identifikation einzelner Zylinder einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine |
DE19741597A1 (de) * | 1997-09-20 | 1999-03-25 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Nockenpulsrad für eine Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellensteuerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2813210B2 (ja) | 1998-10-22 |
US5052358A (en) | 1991-10-01 |
DE4030433C2 (de) | 1995-10-12 |
JPH03115759A (ja) | 1991-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4037546C2 (de) | Zylinderidentifikationsvorrichtung | |
EP0572584B1 (de) | Geberanordnung einer brennkraftmaschine mit zylinder- erkennung | |
EP0643803B1 (de) | Geberanordnung zur schnellen zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine | |
DE19613598C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine | |
EP0238889B1 (de) | Einrichtung zum Erfassen der zylinderbezogenen Kurbelwellenstellung | |
DE2951622C2 (de) | ||
DE4031128C2 (de) | Verfahren zur Zylindererkennung in einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE4031129C2 (de) | ||
EP0607177B1 (de) | Einrichtung zur winkellageerkennung eines rotierenden teils | |
DE4030433A1 (de) | Zylindererkennungseinrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE19609857C2 (de) | Verbrennungsmotor-Steuergerät | |
EP0831224B1 (de) | Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE19613597C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE3932075C2 (de) | Verfahren zur Erkennung eines Bezugszylinders bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3933836C3 (de) | Vorrichtung zur Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE10329586A1 (de) | Kurbelwinkeldetektoreinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE4222146C2 (de) | Zylinder-Identifizierungsvorrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE3413105C2 (de) | ||
DE68922309T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Detektierung eines Referenzdrehwinkels für jeden Zylinder in einer inneren Brennkraftmaschine. | |
DE4321212C2 (de) | Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE3933147C2 (de) | ||
DE4113249C2 (de) | Motorsteuervorrichtung | |
DE3933148C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zylindererkennung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine | |
DE4116242C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zündung einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE3934315C2 (de) | Zündzeitpunktregeleinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |