DE102009005536A1 - Drehwinkelsensor - Google Patents

Drehwinkelsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102009005536A1
DE102009005536A1 DE200910005536 DE102009005536A DE102009005536A1 DE 102009005536 A1 DE102009005536 A1 DE 102009005536A1 DE 200910005536 DE200910005536 DE 200910005536 DE 102009005536 A DE102009005536 A DE 102009005536A DE 102009005536 A1 DE102009005536 A1 DE 102009005536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
angle
detector
sensor according
shading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910005536
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005536B4 (de
Inventor
Stefan Dr.-Ing. Benk
Wolfgang Boll
Daniel Linke
Markus Rohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE200910005536 priority Critical patent/DE102009005536B4/de
Publication of DE102009005536A1 publication Critical patent/DE102009005536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005536B4 publication Critical patent/DE102009005536B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehwinkelsensor zur berührungslosen Bestimmung des Drehwinkels einer Drehachse, umfassend eine optische Strahlungsquelle und einen Detektor, wobei im Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle und dem Detektor eine Abschattungsstruktur angeordnet ist, deren Position sich mit der Drehachse verändert und dem Drehwinkel der Drehachse derart zugeordnet ist, dass die Abschattungsstruktur zumindest teilweise von der Strahlung der Strahlungsquelle in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Drehachse beleuchtet und auf den Detektor abgebildet und/oder projiziert wird. Auf diese Weise können Messfehler weitgehend vermieden bzw. verringert werden und somit der zu erfassende Drehwinkel der Drehachse exakter ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehwinkelsensor oder Positionssensor, insbesondere einen sicherheitsgerichteten Gradientengeber.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehwinkelsensor zur berührungslosen Bestimmung des Drehwinkels einer Drehachse umfassend eine optische Strahlungsquelle und einen Detektor. Derartige optische Sensoren werden unter anderem in geodätischen Geräten zur Winkelvermessung eingesetzt. Es sind auch Drehwinkelmessgeräte oder Drehgeber mit einer elektrooptischen Abtasteinheit bekannt, bei der Licht eine Kondensorlinse und eine Abtastplatte mit einer lichtdurchlässigen Teilung durchquert. Das Licht wird dabei durch eine zur Abtastplatte bewegliche lichtdurchlässige Skala moduliert und anschließend von mindestens einem photoelektrischen Empfängerelement detektiert.
  • Ein für Drehwinkelsensoren häufig verwendetes Prinzip ist das Reflexlichtprinzip oder das Durchlichtprinzip, bei dem beispielsweise eine in Messrichtung bewegliche Reflexionszone oder ein Filter von einer Strahlungsquelle beleuchtet wird, die gegenüber einem relativ dazu statisch befindlichen Abtastsystem liegen. Das Bild der Reflexionszone oder des Filters kann dann auf verschiedene Methoden mit Hilfe von elektrischen Photoempfängern abgetastet werden.
  • Die bekannten Filter haben den Nachteil, dass sie aufgrund von Messfehlern keine hohe Genauigkeit bei der Feststellung des Drehwinkels zulassen. Die konventionelle Sensorik lässt zwar die Eingabe von Schaltschwellen zu, wenn die Messfeldaufnahme allerdings nur flankengesteuert erfolgt, können sich Bereiche der Blindheit und Bereiche von Überempfindlichkeit ergeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Positionssensor der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass Messfehler weitgehend vermieden oder verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Drehwinkelsensor mit den im unabhängigen Anspruch 1 definierten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben genannte Aufgabe gelöst durch einen Drehwinkelsensor zur berührungslosen Bestimmung des Drehwinkels einer Drehachse umfassend eine optische Strahlungsquelle und einen Detektor, wobei im Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle und dem Detektor eine Abschattungsstruktur angeordnet ist, deren Position sich mit der Drehachse verändert und dem Drehwinkel der Drehachse derart zugeordnet ist, dass die Abschattungsstruktur zumindest teilweise von der Strahlung der Strahlungsquelle in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Drehachse beleuchtet und auf den Detektor abgebildet und/oder projiziert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Drehwinkelsensor ist in dem Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle und dem Detektor eine Abschattungsstruktur angeordnet, die von der aus der Strahlungsquelle stammenden Strahlung zumindest teilweise beleuchtet wird. Die Abschattungsstruktur weist unterschiedlich reflektive und/oder unterschiedlich transparente Bereiche bzw. Gradientenfelder auf, deren Position dem Drehwinkel der Drehachse zugeordnet sind. Mit einer Veränderung des Drehwinkels der Drehachse verändert sich somit auch das Intensitätsmuster, das von der Strahlung durch die Abschattungsstruktur auf den Detektor abgebildet und/oder projiziert wird. Auf diese Weise können Messfehler weitgehend vermieden bzw. verringert werden und somit der zu erfassende Drehwinkel der Drehachse exakter ermittelt werden.
  • Als Detektor wird vorzugsweise ein ortsempfindlicher optoelektronischer Detektor verwendet, der das projizierte Intensitätsmuster in entsprechende elektrische Signale umsetzt, die zur weiteren Auswertung an eine elektronische Auswerteeinheit weitergeleitet werden können. Da je nach Drehwinkellage der Abschattungsstruktur ein verändertes Intensitätsmuster auf dem Detektor erscheint, kann daraus die Drehwinkellage bzw. der Azimuthwinkel der Drehachse ermittelt werden. Die Abschattungsstruktur umfasst Bereiche bzw. Gradientenfelder mit unterschiedlichem Reflexionsgrad und/oder verschiedener Transparenz. Die auf den Detektor abgebildeten bzw. projizierten Intensitätsmuster können durch unterschiedliche Arten von Abschattungsstrukturen erzeugt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Abschattungsstruktur auf einer Messscheibe angeordnet sein, die sich in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Drehachse bewegt. Der Antrieb der Messscheibe kann direkt mit der Drehachse verbunden sein, so dass die Messscheibe mit dem gleichen Drehwinkel rotiert wie die zu messende Drehachse. Alternativ kann die Messscheibe auch über eine Getriebeübersetzung mit der Drehachse gekoppelt sein, so dass sich die Messscheibe in einem anderen Verhältnis bewegt als die zu messende Drehachse. Dadurch kann eine höhere Sensibilität des Drehwinkelsensors in Bezug auf Drehbewegungen der Drehachse erreicht werden.
  • Auf der Messscheibe können ortsabhängig unterschiedlich stark abschattende, reflektierende und/oder transparente Strukturen aufgebracht sein. Die dadurch abgeschattete, reflektierende oder transmittierte Lichtstrahlung bildet ein entsprechendes Intensitätsmuster auf dem Detektor ab, aus dem Rückschlüsse auf die Drehwinkelposition der Messscheibe und damit der zu messenden Drehachse gezogen werden können. Alternativ kann die Abschattungsstruktur auch auf der Mantelfläche eines Zylinders angeordnet sein, der sich in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Drehachse bewegt.
  • Ebenso kann die Messscheibe nur mit ortsabhängig abschattenden oder transmissiven Strukturen versehen sein, die im Durchlicht verwendet werden. Dazu können beispielsweise am Umfangsrand der Messscheibe abschattende Ausbuchtungen oder transmissive Einbuchtungen ausgebildet sein, so dass je nach der Drehwinkelstellung der Messscheibe eine abschattende Ausbuchtung oder eine transmissive Einbuchtung in den Strahlengang der Strahlungsquelle tritt. Dadurch wird je nach der Drehwinkelstellung der Messscheibe entweder die Strahlung durch eine abschattende Ausbuchtung zumindest teilweise verdeckt bzw. abgeschattet oder die Strahlung kann durch eine transmissive Einbuchtung ungehindert passieren und auf den Detektor treffen. Die ortsabhängige Transmission der Scheibe führt somit ebenfalls zu entsprechenden Intensitätsmustern, die auf den Detektor projiziert oder abgebildet werden.
  • Die Abschattungsstruktur kann beispielsweise auf Glas, auf lichtdurchlässigem Kunststoff oder einem anderen lichtdurchlässigen Material oder aus einem Material mit herausgeätzten lichtdurchlässigen Strukturen ausgebildet sein. Die Abschattungsstruktur wird von einem möglichst parallelen Lichtstrahl aus der Strahlungsquelle zumindest teilweise beleuchtet und durchdrungen. Auf der gegenüberliegenden Seite wird das bei Bewegung der Abschattungsstruktur modulierte Licht über einen optoelektronischen Detektor, wie z. B. einen Photoempfänger, in elektrische Signale umgewandelt.
  • Die vorliegende Erfindung kann insbesondere der Überwachung eines Objekts im Stillstand dienen, wobei das Objekt nur innerhalb vorgegebener Grenzwerte eine Rotationsbewegung vollziehen darf. Als Stillstand wird dabei die Einhaltung einer definierten Position verstanden. Dies bedeutet, dass das zu überwachende Objekt diese Position auch innerhalb vorgegebener Toleranzen einhalten muss. Dies kann durchaus zur Folge haben, dass Erschütterungen wie auch eine aktive Regelung konventionelle Sensorikauswertung temporär Störsignale erzeugen lässt, wenn die Schaltschwelle in einem zu engen Schaltfenster betrachtet wird. Um echte Bewegungen von zulässigen Schwankungen unterscheiden zu können, bietet sich die Vorgabe von zulässigen elektrischen und örtlichen Toleranzen an.
  • Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht folglich darin, anhand eines oder mehrerer definierter Gradientenfelder in der Abschattungsstruktur den Messbereich definiert auf das zu überwachende System anzupassen, so dass das Schaltkriterium über den zu überwachenden Bereich möglichst stetig verläuft. Dieser stetige Verlauf des Schaltkriteriums über den Messbereich ist vorzugsweise im mathematischen Sinne mindestens im ersten Grade stetig.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Drehwinkelsensors besteht darin, dass die Abschattungsstruktur eine genauere Erfassung des Drehwinkels und/oder eine sensiblere Überwachung des Stillstands eines Objekts zulässt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Drehwinkelsensors ergibt sich aus der berührungslosen Messung, die weitgehend ohne mechanische Verschleißerscheinungen arbeitet. Ferner ist der erfindungsgemäße Drehwinkelsensor verhältnismäßig einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Mit Hilfe von asymmetrisch gestalteten Abschattungsstrukturen lassen sich durch den erfindungsgemäßen Drehwinkelsensor auch absolute Drehwinkel erfassen. Das heißt, wenn die Abschattungsstruktur auf der einen Seite eines Bereichs bzw. Gradientenfeldes mit maximaler oder minimaler Strahlungsdurchlässigkeit eine bestimmte Strukturierung aufweist, die sich von der Strukturierung auf der anderen Seite des Gradientenfeldes mit maximaler oder minimaler Strahlungsdurchlässigkeit unterscheidet, kann mittels eines ortsauflösenden Detektors die Position der Messscheibe auf der einen Seite der maximalen oder minimalen Abschattung von der anderen Seite unterschieden werden.
  • Eine optimale Erfassung des zu überwachenden Drehwinkelbereichs kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass sich das Schaltkriterium über den gesamten zu überwachenden Bereich stetig verändert, so dass eine eindeutige Erfassung der Rotationsposition in jeder Stellung des zu überwachenden Bereichs möglich ist. Dies kann beispielsweise realisiert werden durch Zuordnung des Schaltkriteriums mit der entsprechenden Rotations- oder Drehwinkelposition. Als Schaltkriterium dient der Transmissionsgrad des auf die Abschattungsstruktur der Messscheibe gerichteten Lichtstrahls, der von dem beleuchteten Gradientenfeld der Abschattungsstruktur abhängt. Die Zuordnung des Schaltkriteriums mit der entsprechenden Rotations- oder Drehwinkelposition erfolgt vorzugsweise vor der eigentlichen Messung des Schaltkriteriums, d. h. vor der Messung des Transmissionsgrades des auf die Abschattungsstruktur der Messscheibe gerichteten Lichtstrahls.
  • Auf diese Weise können Geberflanken, d. h. die Flanken der Abschattungsstruktur, durch stetig ansteigende ”Kanten” des gemessenen Transmissionsgrades kontrollierbar werden. Außerdem kann die Hysterese konventioneller Sensorik ausgenutzt werden, um die Empfindlichkeit des Gesamtsystems zu bestimmen. Dabei ist es unerheblich, ob die Hysterese einstellbar oder fest vorgegeben ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Drehwinkelsensor einen optischen Initiator mit einem Sender und einem Empfänger. In der optischen Sender-Empfänger-Strecke ist eine Abschattungsstruktur angeordnet, die auch als Geber angesehen werden kann, der zwischen den optisch durchlässigen Bereich und dem optisch sperrenden Bereich einen Übergangsbereich mit zunehmender optischer Sperrwirkung umfasst. Dazu ist die Abschattungsstruktur mit Gradientenfeldern ausgebildet, die unterschiedliche Reflexions- oder Transmissionsgrade aufweisen. Die Gradientenfelder der Abschattungsstruktur können beispielsweise mittels mit gerasterten und/oder gestreuten Punkte-, Linien-, Loch- oder Keilmustern oder einer beliebig gestalteten anderen geometrischen Form realisiert werden.
  • Alternativ kann der Initiator auch über einen Näherungssensor realisiert werden. Dazu ist die Messscheibe bzw. der Geber anstelle von Löchern oder kantigen Markern beispielsweise mit kontinuierlich ansteigenden Vertiefungen und Erhöhungen bzw. Ausbuchtungen und Einbuchtungen versehen.
  • Die vorliegende Erfindung kann sowohl zur Überwachung oder Messung von Rotationsbewegungen als auch zur Überwachung oder Messung von Linearbewegungen angewendet werden. Zur Überwachung von transversalen Linearbewegungen muss die Abschattungsstruktur lediglich auf eine gerade Strecke übertragen werden, die transversale Bewegungen zusammen mit dem zu überwachenden Objekt relativ zu einer statisch angeordneten Messvorrichtung vollzieht.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Drehwinkelsensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 schematische Darstellungen von Abschattungsstrukturen in drei unterschiedlichen Ausführungsformen, wie sie beispielsweise in einem erfindungsgemäßen Drehwinkelsensor eingesetzt werden können; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Messscheibe mit tangentialen und radialen Abschattungsstrukturen in einer Ausführungsform, wie sie beispielsweise in einem erfindungsgemäßen Drehwinkelsensor eingesetzt werden kann.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Drehwinkelsensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der erfindungsgemäße Drehwinkelsensor umfasst im Wesentlichen eine Strahlungsquelle 1, die einen Lichtstrahl 3 erzeugt, eine Abschattungsstruktur 4, die den aus der Strahlungsquelle 1 austretenden Lichtstrahl 3 zumindest teilweise abschattet, sowie einen Detektor 2, der die Intensität der auf den Detektor 2 fallenden Strahlung 3 erfasst. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehwinkelsensors ist die Abschattungsstruktur auf einer Messscheibe 4 ausgebildet, die im Strahlengang 3 zwischen der Strahlungsquelle 1 und dem Detektor 2 angeordnet ist. Die Drehwinkelposition der Messscheibe 4 verändert sich mit dem Drehwinkel der Drehachse D und ist mit dieser derart gekoppelt, dass die Abschattungsstruktur 4 von der Strahlung 3 der Strahlungsquelle 1 in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Drehachse D beleuchtet und auf den Detektor 3 abgebildet und/oder projiziert wird.
  • Die Abschattungsstruktur 4 weist unterschiedlich stark reflektierende und/oder unterschiedlich transparente Bereiche bzw. Gradientenfelder auf, deren Position dem Drehwinkel der Drehachse D zugeordnet sind. Mit einer Veränderung des Drehwinkels der Drehachse D verändert sich somit auch das Intensitätsmuster, das von der Strahlung 3 durch die Abschattungsstruktur 4 auf den Detektor 2 abgebildet und/oder projiziert wird. Die Drehbewegung der Drehachse D und damit die Drehbewegung der Messscheibe mit der Abschattungsstruktur 4 wird durch den Doppelpfeil in 1 angedeutet. Die Abschattungsstruktur kann auf einer Messscheibe 4 oder auch auf der Mantelfläche eines Zylinders aufgetragen sein, der sich in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Drehachse D bewegt.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehwinkelsensors umfasst die sich in Messrichtung rotierende Scheibe mit der Abschattungsstruktur 4 verschiedene Gradientenfelder mit lichtdurchlässigen, weniger lichtdurchlässigen und nicht lichtdurchlässigen Bereichen auf. Die Gradientenfelder der Abschattungsstruktur 4 unterscheiden sich folglich durch ihren Transmissionsgrad, der die darauf treffende Lichtstrahlung dementsprechend mehr oder weniger abschattet bzw. passieren lässt. Im Gegensatz zu der drehbaren Messscheibe 4 ist sowohl die Strahlungsquelle 1 als auch die Messrichtung bzw. der Detektor 2 relativ zur Drehachse D statisch angeordnet.
  • Die Messrichtung stellt ein ortsempfindlicher optoelektronischer Detektor 2 dar, der das projizierte Intensitätsmuster in entsprechende elektrische Signale umwandelt, die zur weiteren Auswertung an eine elektronische Auswerteeinheit (nicht dargestellt) weitergeleitet werden. In Abhängigkeit von der Drehwinkellage der Abschattungsstruktur 4 tritt ein Gradientenfeld mit unterschiedlichem Transmissionsgrad in den Strahlengang 3, so dass auf dem Detektor 2 ein verändertes Intensitätsmuster erscheint. Der Detektor wandelt die auftreffende Strahlungsintensität in ein entsprechendes elektrisches Signal um. Aufgrund der zuvor festgelegten Zuordnung zwischen dem vom Detektor 2 gelieferten elektrischen Intensitätssignal und dem Drehwinkel der Drehachse D kann die Drehwinkellage bzw. der Azimuthwinkel der Drehachse D ermittelt werden.
  • Die auf den Detektor 2 abgebildeten bzw. projizierten Intensitätsmuster können durch unterschiedliche Arten von Abschattungsstrukturen 4 erzeugt werden. Die 2 zeigt schematische Darstellungen von Beispielen für Abschattungsstrukturen 4 in drei unterschiedlichen Ausführungsformen A, B und C, wie sie beispielsweise in einem erfindungsgemäßen Drehwinkelsensor eingesetzt werden können. Die erste Abschattungsstruktur A weist eine quasi lineare Struktur auf, die zweite Abschattungsstruktur B eine keilförmige Strukturierung und die dritte Abschattungsstruktur C eine gekörnte bzw. punktierte Struktur.
  • Jede Abschattungsstruktur A, B, C umfasst jeweils Bereiche oder Gradientenfelder A1, A2, A3 bzw. B1, B2, B3 bzw. C1, C2, C3 mit unterschiedlicher Transparenz und/oder verschiedenem Reflexionsgrad. Die Gradientenfelder A1, B1, C1 weisen einen von links nach rechts stetig abnehmenden Transmissionsgrad auf, die Gradientenfelder A2, B2, C2 weisen einen minimalen Transmissionsgrad bzw. eine maximale Abschattung auf und die Gradientenfelder A3, B3, C3 weisen einen von links nach rechts stetig zunehmenden Transmissionsgrad auf. Mit der Drehbewegung der auf der Messscheibe 4 aufgebrachten Abschattungsstruktur A, B oder C durch den Strahlengang 3 kann anhand der auf dem Detektor 2 erzeugten Intensität der Projektionsbilder der Drehwinkel der Drehachse D auf stetige und exakte Weise ermittelt werden.
  • Es ist auch möglich, dass eine Abschattungsstruktur aus Gradientenfeldern mit unterschiedlichen Strukturen kombiniert wird. So kann beispielsweise links neben einem Gradientenfeld mit maximalem Transmissionsgrad A2, B2 oder C2 ein Gradientenfeld mit einer punktierten Struktur A1, A3, C1 oder C3 angeordnet sein, während auf der gegenüberliegenden Seite rechts neben dem Gradientenfeld mit maximalem Transmissionsgrad ein Gradientenfeld mit einer keilförmigen Struktur B1 oder B3 angeordnet ist. Auf diese Weise kann anhand eines vom Detektor 2 erfassten, ortsaufgelösten Projektionsbilds zusätzlich ermittelt werden, ob sich die Messscheibe 4 und damit die Drehachse D in Messrichtung nach links oder nach rechts bewegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Messscheibe 4 mit ortsabhängig abschattenden oder transmissiven Strukturen versehen sein, die im Durchlicht verwendet werden. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Messscheibe 4, die mit tangentialen und radialen Abschattungsstrukturen ausgestattet ist. Dazu sind beispielsweise am Umfangsrand der Messscheibe 4 abschattende Ausbuchtungen 5 oder transmissive Einbuchtungen 6 ausgebildet. Bei dieser tangentialen Anordnung befindet sich die Abschattungsstruktur folglich am Umfang der Messscheibe 4. Dabei ergibt sich eine maximale Abschattung bzw. ein minimaler Transmissionsgrad des von der Strahlungsquelle 1 erzeugten Lichtstrahls 3, wenn die Messscheibe 4 mit einer Ausbuchtung 5 in den Strahlengang 3 des Lichtstrahls hineinragt und es ergibt sich eine minimale Abschattung bzw. ein maximaler Transmissionsgrad, wenn die Messscheibe 4 gerade mit einer Einbuchtung 6 den Strahlengang 3 des Lichtstrahls unbeeinträchtigt passieren lässt.
  • Dazu sind die abschattenden Ausbuchtungen 5 und die transmissiven Einbuchtungen 6 am Umfangsrand der Messscheibe 4 mit stetig ansteigenden und stetig abfallenden Kanten ausgebildet. Auf diese Weise wird der Strahlengang 3 der Strahlungsquelle 1 je nach der Drehwinkelstellung der Drehachse D bzw. der Messscheibe 4 entweder durch eine abschattende Ausbuchtung 5 oder eine transmissive Einbuchtung 6 beeinflusst. Dabei wird je nach der Drehwinkelstellung der Messscheibe 4 entweder die Strahlung 3 durch eine abschattende Ausbuchtung 5 zumindest teilweise verdeckt bzw. abgeschattet oder die Strahlung 3 kann durch eine transmissive Einbuchtung 6 entsprechend ungehindert passieren und auf den Detektor 2 treffen. Die stetig ansteigenden und stetig abfallenden Kanten der Ausbuchtungen 5 und Einbuchtungen 6 bewirken eine stetige Änderung der Intensität des auf den Detektor 2 treffenden Lichtstrahls 3 in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Messscheibe 4 und damit eine zuverlässige Bestimmung der Drehwinkelposition der Drehachse D.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Messscheibe 4 mehrere unterschiedliche Abschattungsstrukturen A, B, C aufweisen, die über den Umfang der Messscheibe 4 verteilt sind. Auf diese Weise umfasst die Messscheibe 4 mehrere Gradientenfelder mit minimalem Transmissionsgrad, mehrere Gradientenfelder mit maximalem Transmissionsgrad A2, B2, C2. Je nach Ausgestaltung der unterschiedlichen Abschattungsstrukturen A, B, C kann die Messscheibe 4 auch mehrere Gradientenfelder A1, A3, B1, B3, C1, C3 mit in Messrichtung stetig ansteigendem Transmissionsgrad und/oder Gradientenfelder A1, A3, B1, B3, C1, C3 mit in Messrichtung stetig abnehmendem Transmissionsgrad aufweisen. Alternativ kann die Messscheibe 4 mehrere identische oder ähnliche Abschattungsstrukturen A, B oder C aufweisen, die sich über den Umfang der Messscheibe 4 wiederholen.
  • Wie oben bereits beschrieben, kann die Messscheibe 4 mit tangentialen und/oder radialen Abschattungsstrukturen 5, 6 ausgestattet sein, die in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Drehachse D eine abschattende oder transmissive Wirkung auf die Strahlung 3 der Strahlungsquelle 1 ausüben. Dazu können beispielsweise am Umfangsrand der Messscheibe 4 abschattende Ausbuchtungen 5 oder transmissive Einbuchtungen 6 ausgebildet sein, die je nach Drehposition der Drehachse D bzw. der Messscheibe 4 in den Strahlengang der Strahlenquelle ganz oder teilweise hineinragen.
  • Der erfindungsgemäße Drehwinkelsensor kann ferner in einer Kombination mit einem induktiven Näherungssensor betrieben werden. Der induktive Näherungssensor (nicht gezeigt) kann eine Annäherung der am Umfangsrand der Messscheibe 4 ausgebildeten Ausbuchtungen 5 und Einbuchtungen 6 bei einer Rotationsbewegung der Messscheibe 4 bzw. der Drehachse D induktiv detektieren. Wenn die Messscheibe 4 beispielsweise aus Metall gefertigt ist, kann der induktive Näherungssensor die metallischen Ausbuchtungen 5 von den Einbuchtungen 6 aufgrund des induktiven Metalls unterscheiden, das sich in der Nähe des Näherungssensors befindet.
  • Wenn die Ausbuchtungen 5 und die Einbuchtungen 6 am Umfangsrand der Messscheibe 4 mit in Messrichtung stetig ansteigenden und stetig abfallenden Kanten ausgebildet sind, kann der induktive Näherungssensor den Drehwinkel der Messscheibe 4 bzw. der Drehachse D aufgrund der zunehmenden bzw. abfallenden induktiven Wirkung des Metalls erfassen. Wenn sich eine Ausbuchtungen 5 dem induktiven Näherungssensor nähert, nimmt die induktive Wirkung des Metalls zu, und wenn sich eine Einbuchtungen 6 dem induktiven Näherungssensor nähert, nimmt die induktive Wirkung des Metalls ab.
  • Während in der vorliegenden Beschreibung bestimmte exemplarische Ausführungsformen der Erfindung im Detail beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt wurden, sind solche Ausführungsformen lediglich illustrativ zu verstehen und nicht einschränkend für den Schutzbereich der Erfindung auszulegen. Es wird deshalb darauf hingewiesen, dass verschiedene Modifikationen an den beschriebenen, dargestellten oder anderen Ausführungsformen der Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem durch die beigefügten Ansprüche definierten Schutzumfang und dem Kern der Erfindung abzuweichen.
  • So kann die vorliegende Erfindung z. B. sowohl zur Überwachung oder Messung von Rotationsbewegungen als auch zur Überwachung oder Messung von Linearbewegungen angewendet werden. Zur Überwachung von transversalen Linearbewegungen muss die Abschattungsstruktur lediglich auf eine gerade Strecke übertragen werden, die transversale Bewegungen zusammen mit dem zu überwachenden Objekt relativ zu einer statisch angeordneten Messvorrichtung vollzieht.
  • 1
    Strahlungsquelle
    2
    Detektor
    3
    Strahlengang bzw. Lichtstrahl
    4
    Messscheibe mit Abschattungsstruktur
    5
    Erhebungen bzw. Ausbuchtungen
    6
    Vertiefungen bzw. Einbuchtungen
    A
    Abschattungsstruktur mit feiner Punktierung
    B
    Abschattungsstruktur mit keilförmiger Strukturierung
    C
    Abschattungsstruktur mit grober Punktierung
    A1
    Gradientenfeld mit abfallendem Transmissionsgrad
    A2
    Gradientenfeld mit maximaler Abschattung
    A3
    Gradientenfeld mit ansteigendem Transmissionsgrad
    B1
    Gradientenfeld mit abfallendem Transmissionsgrad
    B2
    Gradientenfeld mit maximaler Abschattung
    B3
    Gradientenfeld mit ansteigendem Transmissionsgrad
    C1
    Gradientenfeld mit abfallendem Transmissionsgrad
    C2
    Gradientenfeld mit maximaler Abschattung
    C3
    Gradientenfeld mit ansteigendem Transmissionsgrad
    D
    Drehachse

Claims (18)

  1. Drehwinkelsensor zur berührungslosen Bestimmung des Drehwinkels einer Drehachse (D) umfassend eine optische Strahlungsquelle (1) und einen Detektor (2) (3), dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang (3) zwischen der Strahlungsquelle (1) und dem Detektor (2) eine Abschattungsstruktur (A, B, C) angeordnet ist, deren Position sich mit der Drehachse (D) verändert und dem Drehwinkel der Drehachse (D) derart zugeordnet ist, dass die Abschattungsstruktur (A, B, C) zumindest teilweise von der Strahlung (3) der Strahlungsquelle (1) in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Drehachse (D) beleuchtet und auf den Detektor (2) abgebildet und/oder projiziert wird.
  2. Drehwinkelsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abschattungsstruktur (A, B, C) strahlungsdurchlässige Bereiche, nicht strahlungsdurchlässige Bereiche (A2, B2, C2) und/oder weniger strahlungsdurchlässige Bereiche (A1, A3, B1, B3, C1, C3) enthält, die in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Drehachse (D) im Strahlengang (3) zwischen der Strahlungsquelle (1) und dem Detektor (2) positioniert sind.
  3. Drehwinkelsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abschattungsstruktur (A, B, C) unterschiedlich reflektive und/oder unterschiedlich transparente Gradientenfelder (A1, A2, A3, B1, B2, B3, C1, C2, C3) aufweist, deren Position dem Drehwinkel der Drehachse (D) zugeordnet sind, so dass bei einer Veränderung des Drehwinkels der Drehachse (D) sich auch das Intensitätsmuster verändert, das von der Strahlung (3) durch die Abschattungsstruktur (A, B, C) auf den Detektor (2) abgebildet und/oder projiziert wird.
  4. Drehwinkelsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abschattungsstruktur (A, B, C) Gradientenfelder (A1, A3, B1, B3, C1, C3) mit in Messrichtung stetig ansteigendem Transmissionsgrad und/oder Gradientenfelder (A1, A3, B1, B3, C1, C3) mit in Messrichtung stetig abnehmendem Transmissionsgrad aufweist.
  5. Drehwinkelsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abschattungsstruktur (A, B, C) Gradientenfelder (A1, A2, A3, B1, B2, B3, C1, C2, C3) mit minimalem Transmissionsgrad und/oder Gradientenfelder mit maximalem Transmissionsgrad (A2, B2, C2) aufweist.
  6. Drehwinkelsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abschattungsstruktur (A, B, C) asymmetrische Gradientenfelder mit unterschiedlicher Strukturierung aufweist, deren Position dem Drehwinkel der Drehachse (D) zugeordnet sind und die bei Beleuchtung durch die Strahlung (3) der Strahlungsquelle (1) unterschiedliche Bilder und/oder Projektionen auf dem Detektor (2) erzeugen.
  7. Drehwinkelsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abschattungsstruktur (A, B, C) auf der einen Seite eines Bereichs mit maximaler oder minimaler Strahlungsdurchlässigkeit ein Gradientenfeld mit einer bestimmten Strukturierung aufweist, die sich von der Strukturierung eines Gradientenfeldes auf der anderen Seite des Bereichs mit maximaler oder minimaler Strahlungsdurchlässigkeit unterscheidet.
  8. Drehwinkelsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abschattungsstruktur (A, B, C) auf Glas, auf lichtdurchlässigem Kunststoff, auf einem anderen lichtdurchlässigen Material oder aus einem Material mit herausgeätzten lichtdurchlässigen Strukturen ausgebildet ist.
  9. Drehwinkelsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abschattungsstruktur (A, B, C) auf einer Kreisscheibe (4) oder auf der Mantelfläche eines Zylinders angeordnet ist.
  10. Drehwinkelsensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Abschattungsstruktur (A, B, C) auf einer Messscheibe (4) angeordnet ist, deren Drehwinkel und/oder Azimutwinkel sich in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Drehachse (D) verändert.
  11. Drehwinkelsensor nach Anspruch 10, wobei die Messscheibe (4) eine Anzahl unterschiedlicher über den Umfang der Messscheibe (4) verteilte Abschattungsstrukturen (A, B, C) umfasst, so dass die Messscheibe (4) mehrere Gradientenfelder mit minimalem Transmissionsgrad, mehrere Gradientenfelder mit maximalem Transmissionsgrad (A2, B2, C2) sowie mehrere Gradientenfelder (A1, A3, B1, B3, C1, C3) mit in Messrichtung stetig ansteigendem Transmissionsgrad und/oder Gradientenfelder (A1, A3, B1, B3, C1, C3) mit in Messrichtung stetig abnehmendem Transmissionsgrad aufweist.
  12. Drehwinkelsensor nach Anspruch 10, wobei die Messscheibe (4) mehrere sich über den Umfang der Messscheibe (4) wiederholende Abschattungsstrukturen (A, B, C) umfasst, so dass die Messscheibe (4) mehrere Gradientenfelder mit minimalem Transmissionsgrad, mehrere Gradientenfelder mit maximalem Transmissionsgrad (A2, B2, C2) sowie mehrere Gradientenfelder (A1, A3, B1, B3, C1, C3) mit in Messrichtung stetig ansteigendem Transmissionsgrad und/oder Gradientenfelder (A1, A3, B1, B3, C1, C3) mit in Messrichtung stetig abnehmendem Transmissionsgrad aufweist.
  13. Drehwinkelsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Drehwinkelsensor eine Messscheibe (4) mit tangentialen und/oder radialen Abschattungsstrukturen (5, 6) umfasst, die in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Drehachse (D) abschattende oder transmissive Wirkung auf die Strahlung (3) der Strahlungsquelle (1) ausüben.
  14. Drehwinkelsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Drehwinkelsensor eine Messscheibe (4) umfasst, bei der am Umfangsrand abschattende Ausbuchtungen (5) oder transmissive Einbuchtungen (6) ausgebildet sind.
  15. Drehwinkelsensor nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Ausbuchtungen (5) und die Einbuchtungen (6) am Umfangsrand der Messscheibe (4) mit in Messrichtung stetig ansteigenden und stetig abfallenden Kanten ausgebildet sind.
  16. Drehwinkelsensor nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, wobei der Drehwinkelsensor ferner einen induktiven Näherungssensor umfasst, der eine Annäherung der am Umfangsrand der Messscheibe (4) ausgebildeten Ausbuchtungen (5) und Einbuchtungen (6) bei einer Rotationsbewegung der Messscheibe (4) und der Drehachse (D) induktiv erfasst.
  17. Drehwinkelsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Detektor (2) als optoelektronischer Detektor ausgebildet ist, der ein elektronisches Signal in Abhängigkeit von der Intensität der die Abschattungsstruktur (A, B, C) durchdringenden Strahlung (3) der Strahlungsquelle (1) erzeugt.
  18. Drehwinkelsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Detektor (2) ein ortsauflösendes Bild von der Abbildung oder Projektion der Abschattungsstruktur (A, B, C) erzeugt.
DE200910005536 2009-01-20 2009-01-20 Drehwinkelsensor Active DE102009005536B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005536 DE102009005536B4 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Drehwinkelsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005536 DE102009005536B4 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Drehwinkelsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005536A1 true DE102009005536A1 (de) 2010-09-02
DE102009005536B4 DE102009005536B4 (de) 2015-04-23

Family

ID=42371590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910005536 Active DE102009005536B4 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Drehwinkelsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005536B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012695A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Otto Bock Healthcare Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Relativverlagerungen von Körperteilen oder Körperbereichen
DE102014218712A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehwinkelerfassungsvorrichtung basierend auf Polarisationseffekt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220896A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor
DE3307639A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Winkelanzeigeeinrichtung
EP0276402A1 (de) * 1986-12-22 1988-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Hochgenauer Winkellagegeber mit fotoelektrisch abtastbaren Spuren
DE102005021300A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Vs Sensorik Gmbh Drehgeber
DE102005047009A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Absolutes Positionsmesssystem
US20080291434A1 (en) * 2005-11-04 2008-11-27 Leica Geosystems Ag Optoelectric Angle-Measuring Device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220896A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor
DE3307639A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Winkelanzeigeeinrichtung
EP0276402A1 (de) * 1986-12-22 1988-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Hochgenauer Winkellagegeber mit fotoelektrisch abtastbaren Spuren
DE102005021300A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Vs Sensorik Gmbh Drehgeber
DE102005047009A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Absolutes Positionsmesssystem
US20080291434A1 (en) * 2005-11-04 2008-11-27 Leica Geosystems Ag Optoelectric Angle-Measuring Device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012695A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Otto Bock Healthcare Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Relativverlagerungen von Körperteilen oder Körperbereichen
WO2014000876A1 (de) 2012-06-27 2014-01-03 Otto Bock Healthcare Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von relativverlagerungen von körperteilen oder körperbereichen
CN104395698A (zh) * 2012-06-27 2015-03-04 奥托·博克保健有限公司 用于确定身体部分或身体区域的相对移位的装置和方法
EP2867625B1 (de) * 2012-06-27 2017-01-04 Otto Bock HealthCare GmbH Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von relativverlagerungen von körperteilen oder körperbereichen
US10638958B2 (en) 2012-06-27 2020-05-05 Ottobock Se & Co. Kgaa Device and method for determining relative displacements of body parts or body areas
DE102014218712A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehwinkelerfassungsvorrichtung basierend auf Polarisationseffekt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005536B4 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003024A1 (de) Triangulationssensor mit Entfernungsbestimmung aus Lichtfleckposition und -form
EP2118555B1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine maschine
EP2150780B1 (de) Optoelektronisches lagemessverfahren und lagemesseinrichtung
EP1407231B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE112011104918T5 (de) Optischer Geber
EP3070342B1 (de) Fluidzylinder
EP1718925B1 (de) Tastkopf für ein koordinatenmessgerät
EP1271107B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP3339811A1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
EP1617182A2 (de) Positionsmesseinrichtung
EP2092365B1 (de) Optischer sensor
DE102009005536B4 (de) Drehwinkelsensor
DE10257955A1 (de) Schwingungsdämpfer mit Dämpferwegmessung
EP2878930B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE19627083A1 (de) Reflexionslichtschranke
EP3367129B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung von objekten
DE102014212268A1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP2653883B1 (de) Optischer Sensor
EP2560208B1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP1148352B1 (de) Optischer Sensor
WO2009115179A2 (de) Messeinrichtung und anordnung zur erfassung von lageänderungen
EP1103791B1 (de) Optisches Winkel- und/oder Weg-Messmodul
DE102004002683A1 (de) Optische Positions- oder Längenbestimmung
DE202005002622U1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP2870431B1 (de) Verfahren zum erfassen einer absolutcodierung einer optischen codespur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence