DE3307639A1 - Winkelanzeigeeinrichtung - Google Patents

Winkelanzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE3307639A1
DE3307639A1 DE19833307639 DE3307639A DE3307639A1 DE 3307639 A1 DE3307639 A1 DE 3307639A1 DE 19833307639 DE19833307639 DE 19833307639 DE 3307639 A DE3307639 A DE 3307639A DE 3307639 A1 DE3307639 A1 DE 3307639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
detector
measurement
display device
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307639
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307639C2 (de
Inventor
Manfred Knothe
Gerhard Dipl.-Phys. Dr. 7800 Freiburg Schmidtke
Lothar Dipl.-Phys. 7835 Tenningen Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE3307639A priority Critical patent/DE3307639C2/de
Publication of DE3307639A1 publication Critical patent/DE3307639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307639C2 publication Critical patent/DE3307639C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • G01D5/34784Absolute encoders with analogue or digital scales with only analogue scales or both analogue and incremental scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/73Targets mounted eccentrically with respect to the axis of rotation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles
    • G01D2205/773Spiral profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles
    • G01D2205/775Tapered profiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

  • Winkelanzeigeeinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Winkelanzeigeeinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 für die fortlaufende Winkelanzeige wischen 0 bis 3600 oder einen Teilbereich.
  • Das Gerät soll mit elektronischer Signalanzeige Verwendung finden. Es läßt sich am besten als optisches (Endlos-) Potentiometer kennzeichnen. Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-OS 26 46 674 bekannt.
  • Diese Winkelanzeigeeinrichtung arbeitet jedoch aus folgenden Gründen nicht zufriedenstellend. Eine Rundumanzeige ist nicht vorgesehen, im Sprungbereich 0 und 360° können die Detektoren keine exakten Werte anzeigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, insbesondere im Sprungbereich eine Anzeige zu ermöglichen. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch eine Einrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Eine Punktlichtquelle (handelsübliche Glühlampe geringer elektrischer Leistung oder LED oder andere Lichtquelle) durchstrahlt einen drehbaren Ring variabler Transmission von innen nach außen oder umgekehrt. Vorzugsweise ist die Transmission durch einen Graukeil gebildet mit einem linearen Anstieg von 0 - 3600. Der Anstieg muß allerdings nicht linear sein.
  • Bei höherer Bauweise des Zylinders kann die Transmission auch entlang einer gekrümmten Linie erfolgen, z.B. sinus-oder parabelförmig.
  • Das Licht gelangt dann auf einen ersten Photonen-Detektor (Meßdetektor), deren Strom- oder Spannungsanzeige, Ren Winkel charakterisiert, der z.B. durch Drehen des Ringteils entsteht. Diese Anordnung gewährleistet die völlige Berührungsfreiheit der funktionellen Teile und eine stufenlose, kontinuierliche Anzeige der Winkellage.
  • Darüber hinaus wird ein zusätzlicher zweiter Detektor (Kalibrier-Detektor), der in den Skizzen 1 - 8 nicht enthalten ist, von der Lichtquelle direkt (oder über einen Lichtleiter) bestrahlt, um die von der Lichtquelle ausgehenden Schwankungen berücksichtigen zu können.
  • Für den übergangsbereich um 0° bzw. 3600 oder um 1800 wird ein dritter, gegenüber dem ersten im Winkel versetzter Meßdetektor angebracht (vergleiche Skizzen 1 - 8, die durch sägezahnförmige Gestaltungen fortgesetzt werden können). Das Meßsignal des dritten Detektors wird in einem vorgegebenen Intervall (Schwellenschaltung) zur genauen Bestimmung der Winkelstellung im übergangsbereich herangezogen.
  • Dieser dritte Detektor kann z.B. exakt um 1800 versetzt angeordnet sein. Bei Unterschreiten von z.B. 50 oder überschreiten von etwa 3550 Anzeige wird auf den dritten Detektor geschaltet, der dann im linearen Bereich des Graukeils mißt, 1800 entspricht dann 0° bzw. 3600.
  • Die elektronische Signalanzeige kann den Erfordernissen weitgehend angepaßt werden. Bei einfacher Auslegung ist mit handelsüblichen Photodioden und entsprechenden elektronischen Bauelementen ein Dynamikbereich von 1:103 realisierbar, was einer Winkelauflösung zu 0,5° zwischen 0° bis 3600 entspricht.
  • Prinzipiell ist die Elektronik für alle Ausführungsbeispiele gleich; sie wird allerdings je nach Genauigkeitsanforderungen oder nach der Wahl bzw. Anzahl der zu bestimmenden Parameter mehr oder weniger aufwendig.
  • Ausführungsbeispiel Die Numerierung entspricht den Beispielen auf der beigefügten Skizze: Zu 1) Ein drehbarer Ringteil mit gleichmäßig zu- oder abnehmender Transmission wird von einer kleinen Lichtquelle 1 durchstrahlt. Das transmittierte Licht fällt auf einen Photonen-Detektor 2 (z.B. Photodiode), dessen Signal als Maß für die Finkelstellung elektronisch aufbereitet wird. Der Dynamikbereich liegt je nach Ausführung zwischen 1:102 bis über 1 103.
  • Der dritte Meßdetektor 3 wird dem ersten gegenüber im Winkel versetzt, da auch der übergangsbereich um 0° bzw. 3602 genau bestimmt werden soll.
  • Zu 2) Der Ringteil mit gleichmäßig zu- oder abnehmender Transmission wird als keilförmiges Graufilter aus Glas, Plastik, Keramik oder anderem Material ausgebildet.
  • Zu 3) Auf dem drehbaren Ringteil wird ein keilförmiges Plättchen aufgebracht (z.B. opto-elektrolytisch hergestellt aus Nickelfolie), das beim Drehen des Ringes Spaltblenden mehr oder weniger abdeckt und somit eine dem Drehwinkel entsprechende veränderliche Transmission hervorruft.
  • Zu 4) Der drehbare Ringteil wird von einem keilförmig ausgesparten Gewindesegment gebildet (vergleiche 3).
  • Zu 5 - 8) Vergleiche 1 - 3 mit besonderer Gestaltung für 1800-Bereiche.
  • Weitere Unterteilungen (1200, 900, 600 etc.) sind möglich. In sägezahnartiger Form erscheinen entsprechend mehr Stufen (vergleiche 8).
  • Die Anordnung der Meßdetektoren bleibt im Prinzip in den Fällen 1 - 8 gleich.
  • Der Kalibrierdetektor wurde nicht eingezeichnet. In Sonder-4 fällen kann die Lichtquelle im Zentrum angebracht werden.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. PATENTANS PROCHE Winkel Winkelanzeigeeinrichtung mit einer optischen Messung einer Winkel abhängigen Lichtmessung mit einer Beleuchtungseinrichtung und mindestens zwei. Lichtdetektoren, wovon einer zur Eichung der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß a) die winkelabhängige Messung von 0 - 3600 b) in Transmission erfolgt; c) ein Dritter Detektor vorgesehen ist, wobei in der Nähe des Sprungbereiches von 3600 auf Null0 auf den dritten Detektor geschaltet wird, der dann die exakte Winkelanzeige bzw.
    Anderung anzeigt, wobei der dritte Detektor im linearen Bereich angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Tendenz der Drehbewegung zu zu- oder abnehmenden Winkeln durch Vergleich mit vorangegangenen Winkel stellungen oder durch Verwendung von phototropem Glas ebenfalls angezeigt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Winkelgeschwindigkeit durch zusätzliche Zeitbestimmungen ermittelt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Gesamtwinkel (Anzahl der Umdrehungen plus Teilwinkelbereich oder nur Anzahl der Umdrehungen auch bei wechselnden Drehrichtungen) angezeigt werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die passive Anzeige zur Kontrolle aktiver Steuerungen verwendet wird.
DE3307639A 1983-03-04 1983-03-04 Optisches Potentiometer Expired DE3307639C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307639A DE3307639C2 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Optisches Potentiometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307639A DE3307639C2 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Optisches Potentiometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307639A1 true DE3307639A1 (de) 1984-09-06
DE3307639C2 DE3307639C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6192475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3307639A Expired DE3307639C2 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Optisches Potentiometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307639C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709614A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung
DE3825475A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Bodenseewerk Geraetetech Optischer lagegeber
DE4340417A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Mitsubishi Electric Corp Optischer Drehstellungscodierer
DE19745823A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-29 Sensor Instr Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Messen von Drehmoment und Drehwinkel
EP1209448A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Abb Research Ltd. Optischer Winkel- oder Wegmessgeber
EP1544581A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Illinois Tool Works Inc. Optischer Absolutpositionsgeber
DE102009005536A1 (de) * 2009-01-20 2010-09-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Drehwinkelsensor
WO2013092369A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer position eines elements
WO2013182335A3 (de) * 2012-06-06 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022837A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Morche Dirk W Dipl Ing Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales
DE19604502A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Lothar Sachse Optoelektronischer Lesekopf
ES2186195T3 (es) 1997-06-28 2003-05-01 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Procedimiento para determinar la posicion angular absoluta del volante de un vehiculo a motor, asi como sensor optoelectronico del angulo de direccion.
DE10222502B4 (de) * 2002-05-22 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers
DE102012109221A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Opto-elektronischer Sensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711658C (de) * 1935-12-10 1941-10-03 Zeiss Ikon Akt Ges Verfahren zum Anzeigen und Aufzeichnen von Messwerten
DE2101689A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 Ibm Deutschland Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum berühungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen
US3901604A (en) * 1973-11-19 1975-08-26 Bear Manufacturing Corp Apparatus for use in aligning wheels
DE2730715A1 (de) * 1974-07-26 1978-02-23 Rieder Einrichtung zur laengenmessung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711658C (de) * 1935-12-10 1941-10-03 Zeiss Ikon Akt Ges Verfahren zum Anzeigen und Aufzeichnen von Messwerten
DE2101689A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 Ibm Deutschland Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum berühungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen
US3901604A (en) * 1973-11-19 1975-08-26 Bear Manufacturing Corp Apparatus for use in aligning wheels
DE2730715A1 (de) * 1974-07-26 1978-02-23 Rieder Einrichtung zur laengenmessung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 17, No. 4, 1974 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709614A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung
DE3825475A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Bodenseewerk Geraetetech Optischer lagegeber
US5037206A (en) * 1988-07-27 1991-08-06 Horst Etzkorn Optical position transmitter having a movable code element with optical path difference generating structure which is greater than the coherence length of the source
DE4340417A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Mitsubishi Electric Corp Optischer Drehstellungscodierer
DE4340417C2 (de) * 1992-11-27 2001-12-06 Mitsubishi Electric Corp Optischer Drehstellungscodierer
DE19745823A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-29 Sensor Instr Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Messen von Drehmoment und Drehwinkel
EP1209448A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Abb Research Ltd. Optischer Winkel- oder Wegmessgeber
EP1544581A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Illinois Tool Works Inc. Optischer Absolutpositionsgeber
US6974949B2 (en) 2003-12-18 2005-12-13 Illinois Tool Works Inc. Position sensor with an optical member of varying thickness
DE102009005536A1 (de) * 2009-01-20 2010-09-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Drehwinkelsensor
DE102009005536B4 (de) * 2009-01-20 2015-04-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Drehwinkelsensor
WO2013092369A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer position eines elements
WO2013182335A3 (de) * 2012-06-06 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307639C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307639A1 (de) Winkelanzeigeeinrichtung
DE2333326C3 (de) Einrichtung zum Messen der Dicke eines auf einer Unterlage abgelagerten dünnen Films
DE2657938C2 (de)
EP0096152A2 (de) Stellungsgeber für Antriebsanlagen, insbesondere von Fahrzeugen
DE1930737C3 (de) AchsmeBgerat für Kraftfahrzeuge
DE3719731C2 (de)
EP0058302A2 (de) Lichtelektrische inkrementale Positioniereinrichtung
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
EP0268558A2 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP1124484A1 (de) Messanordnung zum erfassen einer oberflächenlinie eines körpers
DE4209149A1 (de) Zweidimensionaler optischer kodierer
DE4332254C1 (de) Verwendung eines Abstandssensors für Computertomographen
AT410485B (de) Positionsmesseinrichtung
DE3639777C2 (de)
DE3902813C2 (de)
DE3325318A1 (de) Inkrementaler winkelkodierer
DE2650422C2 (de) AbstandsmeBgerät
DE2636769B1 (de) Vorrichtung zur messung der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung einer bildstruktur
DE2758853C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Abmessung, z.B. Breite eines Körpers
EP0145698B1 (de) Verfahren zum Messen von Längen und Winkeln auf optoelektronischem Wege und Messeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1598467B1 (de) Geraet zur beruehrungslosen messung der feuchte oder der konzentration anderer substanzen in bewegten messguthaben
EP0385386B1 (de) Verfahren zur Messung eines Drehwinkels und Drehwinkelmesser
DE2628796C3 (de) Fernmeßgerät
DE3125184A1 (de) "elektrooptische messvorrichtung"
DE2159820A1 (de) Automatische Fokussiervornchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee