DE3307639C2 - Optisches Potentiometer - Google Patents
Optisches PotentiometerInfo
- Publication number
- DE3307639C2 DE3307639C2 DE3307639A DE3307639A DE3307639C2 DE 3307639 C2 DE3307639 C2 DE 3307639C2 DE 3307639 A DE3307639 A DE 3307639A DE 3307639 A DE3307639 A DE 3307639A DE 3307639 C2 DE3307639 C2 DE 3307639C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light receiver
- light
- measurement signal
- angle
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 14
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 12
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34776—Absolute encoders with analogue or digital scales
- G01D5/34784—Absolute encoders with analogue or digital scales with only analogue scales or both analogue and incremental scales
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D2205/00—Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
- G01D2205/70—Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
- G01D2205/73—Targets mounted eccentrically with respect to the axis of rotation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D2205/00—Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
- G01D2205/70—Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
- G01D2205/77—Specific profiles
- G01D2205/773—Spiral profiles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D2205/00—Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
- G01D2205/70—Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
- G01D2205/77—Specific profiles
- G01D2205/775—Tapered profiles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Optical Transform (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Winkelanzeigeeinrichtung mit einer optischen Messung. Es wird die veränderliche Schwärzung eines Graukeils gemessen, wobei der Graukeil kontinuierlich von 0-360° sich erstreckt. Um an dem Sprung 0 auf 360° genau zu messen, ist im linearen Bereich des Graukeils ein dritter Meßdetektor vorgesehen, wobei bei Annäherung auf den Sprungbereich auf den dritten Detektor umgeschaltet wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein optisches Potentiometer mit einem drehbaren Steuerteil, auf dem entlang einer
Kreisbahn eine zwischen 0° und 360° in ihren optischen Eigenschaften kontinuierlich variierende Abtastschicht
vorgesehen, die mit Hilfe einer Lichtquelle beleuchtet ist und das zu einem Lichtempfänger gelangende Licht
entsprechend der Drehstellung des Steuerteils in seiner Intensität moduliert
Ein derartiges optisches Potentiometer ist aus IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 17 No. 4, Sept 1974
bekannt und verfügt über einen Steuerteil in Gestalt einer drehbaren Scheibe, die mit einem einen Drehknopf
aufweisenden Schaft verbunden ist. Auf der vom Drehknopf wegweisenden Seite verfügt die Scheibe
über eine Abtastschicht in Gestalt einer Reflexionsschicht, deren Reflektivität mit dem Drehwinkel gemäß
einer beliebigen funktion variiert. Sowohl die Lichtquelle als auch der Lichtempfänger sind auf der vom Drehknopf
wegweisenden Seite der Scheibe angeordnet Die Reflektivität der Reflexionsschicht schwankt zwischen
0% und 100%, so daß beim Durchdrehen des Drehknopfes des optischen Potentiometers die für die Lichtübertragung
von der Lichtquelle zum Lichtempfänger wirksame Reflektivität ausgehend von 0% bei einer
Winkelstellung von 0° bis zu einer Reflektivität von 100% bei einer Winkelstellung von 360° steigt. Bei 0°
bzw. 360° bedeckt der von der Lichtquelle erzeugte Lichtpunkt jedoch auf der Reflexionsschicht wegen seines
endlichen Durchmessers sowohl Bereiche, deren Reflektivität in der Nähe von 100% liegt, als auch Bereiche,
deren Reflektivität in der Nähe von 0% liegt. Aus diesem Grunde ergeben sich bei einer Annäherung an
den Drehwinkel von 360° bzw. 0° Meßfehler. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das von der Lichtquelle
herrührende Licht zur Hälfte mit 0% und zur Hälfte mit 100% reflektiert wird, so daß das Meßsignal im
Lichtempfänger einer mittleren Reflektivität von 50% entspricht, ohne daß der einer solchen Reflektivität zugeordnete
Drehwinkel von 180° vorliegt. Bei einer geringen Verdrehung des optischen Potentiometers bei
ίο einer solchen Stellung innerhalb des kritischen Sprungbereiches
werden Meßsignale für sämtliche Winkel zwischen 0° und 360° abgegeben, obwohl lediglich eine
geringfügige Winkelstellung erfolgt Aus diesem Grunde ist das bekannte optische Potentiometer nicht geeignet
über einen vollen Kreiswinkel von 360° eingesetzt zu werden.
Bei einer auf digitalter Basis arbeitenden Einrichtung zur Längenmessung ist es gemäß der DE-OS 27 30 715
bereits bekannt, zwei Meßstellen für eine optische Maß-Stabsabtastung
vorzusehen und an einer Unstetigkeitsstelle auf die nicht im Störbereich liegende Meßstelle
umzuschalten. Ein Übergang zwischen einem itiaxirnalen
Analogsignal und einem minimalen Analogsignal sowie die damit verbundene Problematik tritt bei der bekannten,
zur Winkelmessung nicht geeigneten Einrichtung zur Längenmessung jedoch nicht auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Potentiometer der eingangs genannten analogen
Art so zu verbessern, daß über den gesamten Drehbereich von 360° eine Winkelerfassung fehlerfrei möglich
ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein weiterer Lichtempfänger vorgesehen ist, der
entlang der Kreisbahn um einen vorherbestimmten Winkelbetrag versetzt angeordnet ist und dessen Meßsignal
das Meßsignal des ersten Lichtempfängers ersetzt, wenn mit Hilfe einer Schwellenwertschaltung ein
Meßsignal eines vorbestimmten Winkelintervalls erfaßt wird, in dem das Meßsignal des ersten Lichtempfängers
durch den Sprungbereich einer MeErehlergefahr ausgesetzt
ist
Durch die Verwendung zweier gegeneinander versetzter Lichtempfänger ist sichergestellt, daß sich immer
wenigstens einer der beiden Lichtempfänger äußeres halb des kritischen Sprungbereichs befindet Die
Schwellenwertschaltung stellt fest, ob der gerade aktive Lichtempfänger dem Sprungbereich angenähert wird,
um gegebenenfalls eine Umschaltung auf den anderen Lichtempfänger auszulösen.
Gemäß einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel ist der weitere Lichtempfänger um einen Winkelbetrag
von 180° gegenüber dem ersten Lichtempfänger versetzt angeordnet
Die Schwellenwertschaltung löst bei Unterschreiten eines einem Winkel von 5° zugeordneten Meßsignals des ersten Lichtempfängers sowie bei Überschreiten eines einem Winkel von 355° zugeordneten Meßsignals des ersten Lichtempfängers eine Umschaltung auf den zweiten Lichtempfänger aus. Hierdurch ergibt sich, daß vom weiteren oder zweiten Lichtempfänger das Meßsignal im Bereich von 355° bis 5° abgeleitet wird, während der erste Lichtempfänger das Meßsignal für den Bereich von 5° bis 355° liefert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Die Schwellenwertschaltung löst bei Unterschreiten eines einem Winkel von 5° zugeordneten Meßsignals des ersten Lichtempfängers sowie bei Überschreiten eines einem Winkel von 355° zugeordneten Meßsignals des ersten Lichtempfängers eine Umschaltung auf den zweiten Lichtempfänger aus. Hierdurch ergibt sich, daß vom weiteren oder zweiten Lichtempfänger das Meßsignal im Bereich von 355° bis 5° abgeleitet wird, während der erste Lichtempfänger das Meßsignal für den Bereich von 5° bis 355° liefert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein als Ringteil ausgebildetes Steuerteil mit entsprechend der Drehstellung gleichmäßig zu- oder
ibnehmender Transmission zusammen mit zwei Lichtquellen
und zwei Lichtempfängern schematisch in einer Draufsicht,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung, bei der das Ringteil eine veränderliche Wandstärke zur Intensitätsmodulation
aufweist,
F i g. 3 ein Ringteil in einei perspektivischen Ansicht
mit einem gewundenen keilförmigen lichtundurchlässigen Plättchen sowie zwei Spaltblenden und
Fig.4 eine perspektivische Darstellung eines Ringteils
mit einem keilförmig ausgesparten Gewindesegment sowie zwei gegeneinander versetzten Blendenöffnungen.
In F i g. 1 ist schematisch eine Anordnung mit zwei Lichtquellen 1 dargestellt, die sich im Innern eines drehbaren
Ringteiles 4 befindet Die Lichtquellen 1 sind Punktlichtquellen und können durch handelsübliche
Glühlampen geringer elektrischer Leistungen oder LED's oder sonstige Lichtquellen realisiert sein. Der
von den Lichtquellen 1 durchstrahlte drehbare Ringteil 4 hat entlang seinem Umfang eine sich verändernde
Transmission, was in F i g. I durch die unterschiedlichen Punktdichten angedeutet ist.
Außerhalb des drehbaren Ringteils 4 sind den Lichtquellen 1 zugeordnete Lichtempfänger 2,3 vorgesehen,
die entsprechend der Drehstellung des Ringteils 4 in seiner Intensität moduliertes Licht der Lichtquellen 1
empfangen. Selbstverständlich kann die Anordnung auch umgekehrt getroffen sein, so daß die Lichtquellen 1
außerhalb und die Lichtempfänger 2, 3 innerhalb des Ringteils 4 angeordnet sind.
Vorzugsweise ist die Transmission des Ringteils 4 durch einen Graukeil gebildet, wobei ein linearer Anstieg
von 0° bis 360° erfolgt Der Anstieg muß allerdings nicht unbedingt linear sein.
Das Licht gelangt von den Lichtquellen 1, die auch durch eine Lichtquelle 1 gebildet sein können, auf den
ersten Lichtempfänger 2 (Photonen-Detektor oder Meßdetektor), dessen Strom- oder Spannungsanzeige
den Winkel charakterisiert, der z. B. durch Drehen des Ringteils 4 entsteht Die Anordnung gewährleistet dabei
eine völlige Berührungsfreiheit der funktioneilen Teile und eine stufenlose, kontinuierliche Anzeige der Winkellage
des Drehteils 4 gegenüber den Lichtempfängern 2,3 solange der Sprungbereich zwischen der minimalen
Transmission und der maximalen Transmission nicht überschritten wird.
Zusätzlich zu den beiden Lichtempfängern 2,3 ist ein
dritter Detektor (Kalibrier-Detektor) vorgesehen, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist und von der Lichtquelle
1 direkt (oder über einen Lichtleiter) bestrahlt wird, um die von der Lichtquelle ausgehenden Schwankungen
berücksichtigen zu können.
Für den Übergangsbereich am Transmissionssprung um 0° bzw. 360° oder um 180° ist der zweite gegenüber
dem ersten Lichtempfänger 2 im Winkel versetzte Lichtempfänger 3 vorgesehen (vergleiche F i g. 1 bis 4,
die durch sägezahnförmige Gestaltungen fortgesetzt werden können). Das Meßsignal des zweiten Lichtempfängers
3 wird in einem vorgegebenen Intervall mit HiI-fe einer Schwellenwertschaltung zur genauen Bestimmung
der Winkelstellung im Übergangsbereich herangezogen. Der zweite Lichtempfänger 3 kann z. B. exakt
um 180° versetzt angeordnet sein. Bei Unterschreiten von z. B. 5° oder Überschreiten von 355° Anzeige wird
vom ersten Lichte.npfänger 2 auf den zweiten Lichtempfänger 3 umgeschaltet, der dann im linearen Bereich
des Graukeils mißt, wobei 180° dann 0° bzw. 360° entspricht
Die in der Zeichnung nicht dargestellte elektronische Anzeige kann den jeweiligen Erfordernissen weitgehend
angepasst werden. Bei einfacher Auslegung ist mit handelsüblichen Photodioden für die Lichtempfänger 2,
3 und entsprechenden elektronischen Bauelementen ein Dynamikbereich von 1 :103 realisierbar, was einer Winkelauflösung
von weniger 0,5° zwischen 0° bis 360° entspricht
Prinzipiell ist die Elektronik für alle in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele gleich; sie wird allerdings
je nach den Genauigkeitsanforderungen oder nach der Wahl bzw. der Anzahl der zu bestimmenden
Parameter mehr oder weniger aufwendig..
Wie bereits erwähnt, kann im drehbaren Ringteil 4 statt der beiden Lichtquellen 1 auch eine kleine Lichtquelle
1 im Zentrum angeordnet sein, die das Ringteil 4 mit gleichmäßig zu- oder abnehmender Transmission
durchstrahlt Das transmittierte Licht fällt auf die Lichtempfänger 2,3 (z. B. Photodioden), deren Signal, als Maß
für die Winkelstellung elektronisch aufbereitet wird.
Der Dynamikbereich liegt je nach Ausführung zwischen
1 :102 bis über IrIO3. Der zweite Lichtempfänger 3, der
ebenfalls von der Lichtquelle 1 bestrahlt wird ist gegenüber dem ersten Lichtempfänger 2 im Winkel versetzt,
so daß auch der Übergangsbereich um 0° bzw. 360° genau bestimmt werden kann.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausffihrungsbeispiel
ist ein Ringteil 5 mit gleichmäßig zu- oder abnehmender Transmission als keilförmiges Graufilter aus Glas, Plastik,
Keramik oder einem anderen Material ausgebildet Die mechanischen und elektronischen Anordnungen
entsprechen denjenigen nach Fi g. 1. Die unterschiedliche Transmission wird jedoch durch die Keilform in der
Wandung des Ringteils 5 und nicht durch eine Veränderung der spezifischen Transmission erreicht.
Bei dem in F i g, 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf einem drehbaren Ringteil 6 ein keilförmiges
Plättchen 7 aufgebracht (z. B. opto elektrc'ytisch hergestellt
aus Nickelfolie), das beim Drehen des Ringes 6 Spaltblcnden 8,9 mehr oder weniger abdeckt und somit
eine dem Drehwinkel des Ringteils 6 entsprechende veränderliche Transmission zu den Lichtempfängern 2, 3
hervorruft.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein drehbares Ringteil 10 ist in F i g. 4 dargestellt. Das drehbare Ringteil
10 wird von einem keilförmig ausgesparten Gewindesegment 11 gebildet, dem zwei Spaltblenden 12 zugeordnet
sind.
Hierau 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Optisches Potentiometer mit einem drehbaren Steuerteil, auf dem entlang einer Kreisbahn eine
zwischen 0° und 360° in ihren optischen Eigenschaften kontinuierlich variierende Abtastschicht vorgesehen
ist, die mit Hilfe einer Lichtquelle beleuchtet ist und das zu einem Lichtempfänger gelangende
Licht entsprechend der Drehstellung des Steuerteils in seiner Intensität moduliert, dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiterer Lichtempfänger (3) vorgesehen ist, der entlang der Kreisbahn um
einen vorherbestimmten Winkelbetrag versetzt angeordnet ist und dessen Meßsignal das Meßsignal
des ersten Lichtempfängers (2) ersetzt, wenn mit Hilfe einer Schwellenwertschaltung ein Meßsignal
eines vorbestimmten Winkelintervalls erfaßt wird, in
dem das Meßsignal des ersten Lichtempfängers (2) durch den Sprungbereich einer Meßfehlergefahr
ausgesetzt ist
2. Optisches Potentiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Lichtempfänger
(3) um einen Winkelbetrag von 180° gegenüber dem ersten Lichtempfänger (2) versetzt ist
3. Optisches Potentiometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Schwellenwertschaltung
bei Unterschreiten eines einem Winkel von 5° zugeordneten Meßsignals des ersten Lichtempfängers
(2) sowie bei Überschreiten eines einem Winkel von 355° zugeordneten Meßsignals des ersten Lichtempfängers
C?) eine Umschaltung auf den weiteren Lichtempfänger (3) auslöst
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3307639A DE3307639C2 (de) | 1983-03-04 | 1983-03-04 | Optisches Potentiometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3307639A DE3307639C2 (de) | 1983-03-04 | 1983-03-04 | Optisches Potentiometer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3307639A1 DE3307639A1 (de) | 1984-09-06 |
DE3307639C2 true DE3307639C2 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=6192475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3307639A Expired DE3307639C2 (de) | 1983-03-04 | 1983-03-04 | Optisches Potentiometer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3307639C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4022837A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Morche Dirk W Dipl Ing | Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales |
DE19604502A1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Lothar Sachse | Optoelektronischer Lesekopf |
US6304190B1 (en) | 1997-06-28 | 2001-10-16 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Method for determining the absolute angular position of the steering wheel of a motor vehicle, and optoelecronic steering angle sensor |
DE10222502A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-12-11 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers |
DE102012109221A1 (de) | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Opto-elektronischer Sensor |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3709614A1 (de) * | 1987-03-24 | 1988-10-20 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung |
DE3825475A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Bodenseewerk Geraetetech | Optischer lagegeber |
JP3098358B2 (ja) * | 1992-11-27 | 2000-10-16 | 三菱電機株式会社 | 位置検出素子、その位置検出素子を用いた位置検出方法、および光学式ロータリーエンコーダ |
DE19745823A1 (de) * | 1997-10-16 | 1999-04-29 | Sensor Instr Gmbh | Vorrichtung zum gleichzeitigen Messen von Drehmoment und Drehwinkel |
EP1209448A1 (de) * | 2000-11-23 | 2002-05-29 | Abb Research Ltd. | Optischer Winkel- oder Wegmessgeber |
US6974949B2 (en) * | 2003-12-18 | 2005-12-13 | Illinois Tool Works Inc. | Position sensor with an optical member of varying thickness |
DE102009005536B4 (de) * | 2009-01-20 | 2015-04-23 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Drehwinkelsensor |
DE102011089518A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-04-04 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Elements |
DE102012209585A1 (de) * | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE711658C (de) * | 1935-12-10 | 1941-10-03 | Zeiss Ikon Akt Ges | Verfahren zum Anzeigen und Aufzeichnen von Messwerten |
DE2101689A1 (de) * | 1971-01-15 | 1972-07-20 | Ibm Deutschland | Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum berühungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen |
US3901604A (en) * | 1973-11-19 | 1975-08-26 | Bear Manufacturing Corp | Apparatus for use in aligning wheels |
DE2730715C2 (de) * | 1974-07-26 | 1991-08-29 | Heinz 5121 Ostermiething Rieder | Einrichtung zur Längenmessung |
-
1983
- 1983-03-04 DE DE3307639A patent/DE3307639C2/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4022837A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Morche Dirk W Dipl Ing | Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales |
DE19604502A1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Lothar Sachse | Optoelektronischer Lesekopf |
US6304190B1 (en) | 1997-06-28 | 2001-10-16 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Method for determining the absolute angular position of the steering wheel of a motor vehicle, and optoelecronic steering angle sensor |
DE10222502A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-12-11 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers |
DE10222502B4 (de) * | 2002-05-22 | 2006-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers |
DE102012109221A1 (de) | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Opto-elektronischer Sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3307639A1 (de) | 1984-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3307639C2 (de) | Optisches Potentiometer | |
DE2333326C3 (de) | Einrichtung zum Messen der Dicke eines auf einer Unterlage abgelagerten dünnen Films | |
DE10037979B4 (de) | Optischer Kodierer | |
DE2953621C2 (de) | Photoelektrische Schaltvorrichtung | |
DE3517889A1 (de) | Vorrichtung zur optischen drehmomentmessung | |
DE2637375C3 (de) | Optisches Oberflächenprüfgerät | |
DE2728310B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen optischen Messen der Dichte einer Flüssigkeit, insbesondere der Dichte des Elektrolyten eines Bleiakkumulators | |
DE3719731C2 (de) | ||
DE3233507A1 (de) | Infrarot-filmdickenmessanordnung | |
DE3325318C2 (de) | Inkrementaler Winkelkodierer | |
DE2758853C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Abmessung, z.B. Breite eines Körpers | |
DE2845850A1 (de) | Opto-elektronischer abstandstaster | |
DE3902813A1 (de) | Aufgrund einer photoelektrischen umwandlung arbeitender drehwinkel-detektor | |
DE2500161C2 (de) | ||
DE1259621B (de) | Lichtelektrischer Messgenerator | |
DE1522325A1 (de) | Filmkassette und Kamera mit Belichtungsmess- bzw. Steuereinrichtung | |
DE2753782C2 (de) | ||
DE2822477C3 (de) | Optoelektrischer einstellbarer Spannungsteiler | |
DE2051491A1 (de) | Langenmeßgerat | |
EP0385386B1 (de) | Verfahren zur Messung eines Drehwinkels und Drehwinkelmesser | |
EP0244788A2 (de) | Vorrichtung zur Messung des Querschnitts oder des Volumens eines laufenden Fadens | |
EP1007908B1 (de) | Anordnung zur verstellung eines parameters mit einem drehwinkelgeber | |
DE1813153A1 (de) | Vorrichtung zur Umformung einer mechanischen Wegaenderung in elektrische Signale | |
EP0168611B1 (de) | Fotometer | |
DE2900928C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |